Monat: März 2017

„Wachstumsgrenze IT-Fachpersonal“

„Wachstumsgrenze IT-Fachpersonal“

Eines der kritischsten Herausforderungen in der IT-Branche ist der Mangel an IT-Fachpersonal.

Besonders mittelständische IT-Unternehmen leiden darunter, da die großen Wettbewerber für Bewerber attraktiver erscheinen – sie zahlen höhere Gehälter, bieten mehr soziale Leistungen und Aufstiegsmöglichkeiten. So wird der Mangel an IT-Fachkräften zum „bottle-neck“ und „Wachstums-verhinderer“ für mittelständische IT-Unternehmer.

Auf dem 9. IT-Unternehmertag am 4.4.2017 in Wien berichtet der IT-Unternehmer Gerhard Hipfinger, Geschäftsführender Gesellschafter der openForce GesmbH, Wien, wie sie das Wachstum durch Rekrutierung sicherstellen und welche Rekrutierungsstrategien im Zeiten des Fachkräfte-mangels sie einsetzen und mit welchem Erfolg.

Der 9. IT-Unternehmertag wird von für IT-Unternehmer aus der über 2.100 Mitglieder zählenden XING und linkedIn-Gruppe „mittelständischer IT-Unternehmer gestaltet und steht unter der Schirmherrschaft des VÖSI.

Agenda und Anmeldung:

Xing-Gruppe:

https://www.xing.com/communities/groups/unternehmer-von-mittelstaendischen-softwarehaeuser-systemhaeuser-projektunternehmen-und-it-unternehmen-c7c3-1001507

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Rothermundt GmbH und Co. KG entscheidet sich für die individuelle ERP-Standardsoftware der e.bootis AG

Die Rothermundt GmbH und Co. KG entscheidet sich für die individuelle ERP-Standardsoftware der e.bootis AG

Mit der Walther Rothermundt GmbH und Co. KG hat sich ein weiteres Unternehmen für das branchenoptimierte ERP-System e.bootis ERPII, für Antriebstechnik-Anbieter entschieden.

Das in Mönchengladbach ansässige Traditionsunternehmen ist ein mittelständisches Ingenieurbüro und Großhandel für Antriebs- und Fertigungstechnik. Markenprodukte wie Zahnriemen von BRECO oder Conti werden im eigenen Maschinenpark weiterverarbeitet und veredelt. Mittels einem eigens entwickelten Verfahren können sogar bereits beschichtete Riemen verschweißt werden. Zur Rothermundt-Produktpalette gehören ebenfalls u.a. noch Formteile aus Gummi oder PU, sowie Wälz und Gleitlager.

WELCHE BRANCHENSPEZIFISCHEN HERAUSFORDERUNGEN UND PROBLEME KÖNNEN DURCH DAS ERP-EINFÜHRUNGS-PROJEKT GELÖST WERDEN?

Nach einem selbstständig durchgeführten Auswahlprozess fiel die Entscheidung des Mittelständlers auf das ERP-System, e.bootis ERPII inkl. Finanzbuchhaltung.

Dank der flexiblen Möglichkeiten zur Individualisierung der ERP-Standardlösung konnte via Scripting ein hoher Automatisierungsgrad der komplexen Prozesse zwischen Einkauf, Fertigung und Vertrieb gewährleistet werden. Durch das eigens entwickelte Verfahren zur Verschweißung von bereits beschichteten Riemen, ergeben sich unzählige Möglichkeiten zur Umsetzung individueller Kundenanfragen hinsichtlich der zu verarbeitenden Längen der Einzelkomponenten. Hier galt es unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit am Lager, der lieferterminabhängigen Wiederbeschaffung und der Restmengenverwaltung die wirtschaftlich bestmögliche Kombination von vorhandenen Komponenten zu ermitteln.

Neben den branchen- und prozessspezifischen Anforderungen an das ERP-System, waren auch Gründe für die unternehmerische Sicherheit ausschlaggebend. Hier punktete u.a. die hochmoderne und zukunftssichere Web-Technologie auf Java-Basis und das sorgenfreie Release-Konzept, welches einen vollständigen Releasewechsel binnen weniger Stunden ermöglicht.

Die Rothermundt GmbH & Co. KG ist mit dem zukunftssicheren e.bootis ERPIISystem bereit für 2030!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e.bootis ag
Nordsternstraße 71
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 8596-0
Telefax: +49 (201) 8596-222
http://www.ebootis.de

Ansprechpartner:
Marcel Keisers
Marketing
Telefon: +49 (201) 8596-208
Fax: +49 (201) 8596222
E-Mail: marcel.keisers@ebootis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WMD Benelux und cimt b. v. laden zum xSuite Experience Day nach Eindhoven

WMD Benelux und cimt b. v. laden zum xSuite Experience Day nach Eindhoven

Die niederländische Tochtergesellschaft der WMD Group aus Ahrensburg lädt am 30. März 2017 zum „WMD xSuite Experience Day“ nach Eindhoven/NL. Zielgruppe sind SAP-Anwender. Thematisch spannt die WMD Benelux B.V. einen Bogen von P2P-Prozessen mit elektronischem Rechnungsempfang und mobilen Freigaben bis hin zu den neuen Features der aktuellen xSuite-Lösungsfamilie für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Lauffähigkeit mit SAP Fiori und S/4HANA sowie revisionssichere Archivierung runden das Themenspektrum ab.

Im Benelux-Raum als reifem SAP-Markt existiert eine starke Nachfrage nach automatisierten, SAP-integrierten Lösungen wie z.B. die Rechnungs- und Auftragsbearbeitung sowie durchgängiges Procurement-to-Pay. Hier unterstützt die SAP-zertifizierte xSuite-Lösungsfamilie darin, Prozesse zu verschlanken und zu optimieren. Der xSuite Experience Day vermittelt sowohl allgemeine Informationen zu diesen Themen und richtet sich im zweiten Veranstaltungsteil vertiefend speziell an die Kunden der WMD Benelux.

Vormittags berichtet der Partner cimt über das erfolgreich realisierte Projekt zur Eingangsrechnungsverarbeitung mit SAP bei seinem Kunden HAWESKO. Am Nachmittag dann führt Continental Bakeries, Referenzkunde der WMD Benelux, durch die Migration der Version 4.x auf die Version 5.x. In einem weiteren Slot stellt Hans Willems, Geschäftsführer der WMD Benelux, das Leistungsportfolio der Managed Services für Kunden vor. Anschließend laden WMD und cimt zum gemeinsamen Networking ein.

Mit der cimt AG, einem etablierten, international vertretenen Hamburger IT-Unternehmen, verbindet die WMD Group, deutsches Mutterunternehmen der WMD Benelux, eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft im SAP-Geschäft. Sie erstreckt sich auf gemeinsame Vertriebsaktivitäten, Beratung und Implementierung der SAP-basierten Lösungsstrecken. Diese Partnerschaft soll mit der niederländischen cimt Niederlassung in ’s-Hertogenbosch im Benelux-Raum fortgesetzt und ausgeweitet werden. Auch hier ist cimt bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich SAP-Integration sowie Prozessautomation tätig.

Sebastian Bauer, Geschäftsführer cimt Niederlande: „Das Leistungsportfolio unserer beider Unternehmen ergänzt sich ideal. Unser geballtes SAP Know-how und die Expertise als Softwareentwickler und Projektpartner ermöglichen es uns, in gemeinsamen Projekten jedwedes Thema für SAP-integrierte Prozess- und Workflowlösungen abzubilden.“ Serge Gouders, Commercial Director bei WMD Benelux, ergänzt: „Vom Erfolgsmodell WMD und cimt wird auch der hiesige Markt profitieren. Die durchgängige Digitalisierung SAP-integrierter Geschäftsprozesse ist ein großes und wichtiges Thema für Unternehmen.“

Anmeldungen und weitere Informationen: https://www.xsuite.com/events/xSuite-Experience-Day-Eindhoven.html

Über die xSuite Group GmbH

WMD wurde 1994 gegründet. Als Softwarehersteller sowie SAP Silver und SAP PE Build Partner bietet WMD mit der xSuite® besondere Kompetenz und Expertise an. Die ganzheitlichen Lösungen umfassen die digitale Posteingangsverarbeitung, die workflowgestützte Rechnungs-, Bestell- und Auftragsbearbeitung sowie das Akten- und Vertragsmanagement. Als erfolgreiches, inhabergeführtes Unternehmen betreut die WMD über 950 Installationen, davon mehr als 550 im Bereich SAP ERP. Das Produktportfolio der klassischen On-Premises-Lösungen wurde um Services in der Cloud erweitert. Realisiert werden Projekte für Kunden aller Branchen unter Einbindung der jeweils im Einsatz befindlichen ERP-Systeme. Die WMD bietet alles aus einer Hand: Analyse, Beratung, Projektrealisation, Hard- und Software, Service und Schulung. WMD unterstützt bei Themen wie GoBD und Verfahrensdokumentation und erarbeitet Lösungen, die effizient und kostensparend durch die digitale Betriebsprüfung führen. Die WMD hat ihre Sitze in Europa, Asien und den USA und erwirtschaftete 2015 einen Gesamtumsatz von 25,5 Mio. €. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter/innen. Der Hauptsitz ist in Ahrensburg bei Hamburg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

xSuite Group GmbH
Hamburger Straße 12
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 88380
http://www.xsuite.com

Ansprechpartner:
Barbara Wirtz
Marketing & PR
Telefon: +49 (4102) 8838-36
Fax: +49 (4102) 8838-12
E-Mail: wirtz@wmd.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloses Webinar: Caneco Implantation Elektro CAD 2D/3D Software

Kostenloses Webinar: Caneco Implantation Elektro CAD 2D/3D Software

Kostenloses Webinar
Schnell suchen, schnell ändern
in Caneco Implantation
Elektro CAD 2D/3D Software

Donnerstag, 09. März 2017
14.00 – 14.30 Uhr

Caneco Implantation ist eine Planungssoftware der neuen Generation zur Planung und Auslegung von elektrischen Anlagen in 2D / 3D auf der Plattform von AutoCAD® / MEP® / ADT® / AutoCAD OEM®.

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, anhand eines reellen Kundenprojekts Tipps und Ticks, wie Sie schnell in Ihrem Gebäudeplan Elemente (Verbraucher, Kabel, Leuchten etc.) suchen und editieren können.

Hier anmelden

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IGE+XAO Softwarevertriebs GmbH
Bürgermeister-Neff Straße, 9
68519 Viernheim
Telefon: +49 (6204) 601460
Telefax: +49 (6204) 60146-10
http://www.alpi-software.de

Ansprechpartner:
Katharina Wald
Telefon: +49 (6204) 60146-0
E-Mail: k.wald@alpi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fit für Industrie 4.0

Fit für Industrie 4.0

Intelligentes Monitoring und transparente Abläufe durch eine starke Vernetzung von Produkten, Maschinen und Menschen sind für wettbewerbsfähige Unternehmen unabdingbar. Doch um diese Chancen von Industrie 4.0 nutzen zu können, bedarf es einer konkreten Ist-Analyse sowie eines genauen Plans für die digitale Umsetzung. Auf der Hannover Messe in Halle 7, Stand B20 zeigen das FIR, Mitglied im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, und die Trovarit AG, Spezialist für den wirtschaftlichen Software-Einsatz in Unternehmen, mit dem Industrie 4.0 Maturity Index, wo Unternehmen in der digitalen Transformation stehen und welche Schritte zu tun sind, wollen sie ihre Industrie-4.0-Fähigkeit verbessern. Zusätzlich wird Besuchern mit der Neuerscheinung des MES-Marktspiegels und in den MES Guided Tours gezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Industrie 4.0 auf dem MES-Markt angeboten werden.

Industrie 4.0 Maturity Index, MES-Marktspiegel und Guided Tours

Das unter dem Dach der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, und federführend vom FIR entwickelte Reifegradmodell „Industrie 4.0 Maturity Index“ basiert auf der Tatsache, dass sich Industrie-4.0-Fähigkeit mehrdimensional aus dem Zusammenspiel von Informationssystemen, Ressourcen, Unternehmensorganisation und Kultur im Unternehmen ergibt. Messebesucher können am Stand die einzelnen Stufen des Maturity Index in einer Demonstration durchlaufen und gewinnen erste Einblicke in ihre Industrie-4.0-Fähigkeit. Bei der realen Anwendung des Modells lernen Unternehmen in einem ca. dreiwöchigen Prozess mit Kick-off über Workshops bis zur Ergebnispräsentation die Handlungsfelder für ihre digitale Agenda kennen. Zusätzlich erhalten sie Empfehlungen zur Umsetzung der Handlungsableitungen. Das Vorgehen wurde bereits mehrfach validiert und dient der Nutzbarmachung der Chancen von Industrie 4.0 und Digitalisierung für produzierende Unternehmen.

Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation ist der Ausbau und die Optimierung der betrieblichen Software-Landschaft. In produzierenden Unternehmen nehmen insbesondere Manufacturing Execution Systeme (MES) die Rolle des IT-technischen Enablers für Industrie 4.0 ein. Die Frage, welches der rund 100 MES auf dem deutschen Markt zum eigenen Unternehmen passt, ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten, der Markt ist tendenziell sehr unübersichtlich. Transparenz schaffen die Spezialisten der Trovarit mit dem MES Marktspiegel und den Guided Tours. Der MES-Marktspiegel 2017/2018, welcher exklusiv zur Hannover Messe von dem Trovarit Competence Center MES in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) herausgegeben wird, enthält dabei grundlegende Informationen über das aktuelle Angebot an MES. Wer noch vor Ort verschiedene MES-Lösungen betrachten und vergleichen möchte, ist bei den MES Guided Tours (Start: Halle 7, Stand B20) richtig aufgehoben. Diese führen Unternehmen kostenlos zu vier Software-Anbietern, welche nacheinander ihre Lösung anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung präsentieren und somit für einen optimalen Vergleich sorgen.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und IT-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Veronika Fachinger
Marketing/PR
Telefon: +49 (241) 4000-914
Fax: +49 (241) 4000-911
E-Mail: veronika.fachinger@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
UniPRO/BankClearing – die Schnittstelle entspricht SEPA 3.0

UniPRO/BankClearing – die Schnittstelle entspricht SEPA 3.0

Seit November 2016 gibt es SEPA 3.0, mit Veränderungen im Lastschriftverfahren. Die Unidienst-Schnittstelle UniPRO/BankClearing entspricht den neuesten Anforderungen. Kunden, die mit Microsoft Dynamics CRM und Dynamics 365 Lastschriftdateien an ihre Banken übergeben möchten, können dies mit den Versionen 2.6 und 3.0 tun.

Seit SEPA (Single Euro Payments Area) gibt es keine Unterscheidung mehr zwischen nationalen und internationalen Transaktionen. SEPA hat die länderspezifischen Bankleitzahlen und Kontonummern abgelöst. Seit November 2016 gibt es SEPA 3.0, mit Veränderungen im Lastschriftverfahren. Die Laufzeit älterer Formate endet im November 2017, bis dahin werden noch einige Banken die Vorgängerversionen akzeptieren.

Unidienst bietet mit der Funktion UniPRO/BankClearing eine Schnittstelle, mit der Rechnungsdaten aus Microsoft Dynamics CRM bzw. Dynamics 365 im SEPA-Format an die Banken übergeben werden können. Die Exportdatei im XML-Format entspricht den Vorgaben von SEPA 3.0 als auch der Vorgängerversion 2.6.

Rechnungen die für den Bankeinzug bestimmt sind – hierzu ist der Zahlungsweg „Einzug“ bei den Rechnungen im CRM-System anzugeben – werden als reine Lastschrift-Datei ausgegeben. Dabei wird die Anzahl der Lastschriften bei den Kunden fortgeschrieben.

Neben einigen Spezifikationen der Datenformate durch das DFÜ-Abkommen (Abkommen über die Datenfernübertragung zwischen Kunden und Kreditinstitutionen) kam bei der Version SEPA 3.0 die Unterscheidung zwischen der SEPA-Basislastschrift und der SEPA-Firmenlastschrift in der Importdatei hinzu. Dabei handelt es sich um die ehemalige Inlands-Einzugsermächtigungslastschrift und um die Inlands-Abbuchungsauftrags-Lastschrift.

Die Schnittstelle wird im Rahmen der Unidienst-Lösungen und als selbstständige Applikation für Dynamics 365 online und lokal bereitgestellt.

Über die audius GmbH

Die Unidienst GmbH Informationsdienst für Unternehmungen mit Sitz in Freilassing ist bereits seit 1974 als Unternehmensberatung und Softwareentwickler tätig. Als einer der ersten deutschen Microsoft Partner realisiert Unidienst seit 2003 kundenindividuelle CRM- und xRM-Projekte für mittelständische und große Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

audius GmbH
Lindenstraße 23
83395 Freilassing
Telefon: +49 (8654) 46080
Telefax: +49 (8654) 460821
http://www.unidienst.com

Ansprechpartner:
Sandra Sommerauer
PR
Telefon: +49 (8654) 4608-16
Fax: +49 (8654) 4608-21
E-Mail: sandra.sommerauer@unidienst.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

netzkern unter den Top-100 Google-Spezialisten in Deutschland

netzkern unter den Top-100 Google-Spezialisten in Deutschland

Die Digitalagentur netzkern gehört zu den wichtigsten Agenturen für Suchmaschinenoptimierung in Deutschland. Das ergab das heute veröffentlichte Ranking „Top-100-SEOAgentur 2017“, das gemeinsam vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und dem Fachmagazin iBusiness erhoben wird. Mit der Top-Platzierung untermauern die Online-Marketing Experten aus Wuppertal und Hamburg ihre Google-Expertise.

Mit Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung lässt netzkern die Webseiten ihrer Kunden in den unbezahlten Suchergebnissen bei Google weit oben erscheinen. Gepaart mit Suchmaschinenwerbung (SEA), Werbung auf Social Media-Plattformen und Influencer Marketing unterstützen die Experten von netzkern Unternehmen dabei, Kunden gezielt über alle digitale Kanäle zu erreichen.

„Wir helfen unseren Kunden auch international dabei, Suchmaschinenoptimierung strategisch anzugehen, um langfristig weit oben in den Ergebnissen bei Google und Co. zu erscheinen. Wir entwickeln dafür das passende Maßnahmenpaket aus Keyword- und Konkurrenzanalysen, Schulungen der Redaktionsteams und Aufbau eines aussagefähigen Reportings. Bei internationalen Unternehmen ist eine zentral aufgesetzte SEOStrategie ein wichtiger Bestandteil des digitalen Erfolgs in allen Ländern“, erklärt David Hefendehl, Head of Online Marketing und zertifizierter Google Experte bei netzkern. Zu den SEO-Kunden von netzkern zählen Unternehmen aus allen Branchen wie die Tankstellenmarke HEM, die Wirtschaftskanzlei Noerr, der Hersteller ASLAN, der Teilnehmermanagement-Anbieter Guest-One, die Zahnarztpraxis Dr. Aghasadeh uvm.

Über das Ranking „Top-100-SEO-Agentur 2017“: Die Auswahl der Top-SEO-Agenturen erfolgt auf Basis des Branchen-Sichtbarkeits-Index der Unternehmen, ihrer Mitarbeiterzahl, der Sichtbarkeit auf Branchenveranstaltungen sowie der Gütesiegel der Unternehmen.

 

 

 

Über die netzkern AG

netzkern ist eine der 60 größten Full-Service-Digitalagenturen Deutschlands mit 80 Mitarbeitern an den Standorten Wuppertal und Hamburg. Die Agentur bietet sämtliche Leistungen für anhaltend erfolgreiche Web-, E-Commerce-, Online-Marketing- und Customer-Experience-Lösungen. Dazu gehören Beratung, Konzeption, Gestaltung, Realisierung, Online-Marketing sowie Hosting im redundant ausgelegten Datacenter.

Die Digitalspezialisten unterstützen Großunternehmen wie Bayer, Covestro, DA Direkt, Esri, Uponor und Vonovia sowie zahlreiche KMUs wie Orthomol, Fahnen Herold, WSV Wuppertaler Sportverein oder Guest-One dabei, Interessenten über digitale Kanäle in begeisterte Kunden und Fürsprecher zu verwandeln. netzkern ist Sitecore Platinum Implementation-Partner, Microsoft Silver Application Development-Partner, Mongo DB Partner, einer der größten und erfahrensten Gold-Partner für Kentico im deutschsprachigen Raum sowie Google-Partner. Weitere Informationen: www.netzkern.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

netzkern AG
Oberbergische Str. 63
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 5199-0
Telefax: +49 (202) 5199-200
https://www.macaw.de/

Ansprechpartner:
Marcus Bond
Telefon: +49 (202) 5199-116
E-Mail: marcus.bond@netzkern.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Initiative Mittelstand: INNOVATIONSPREIS-IT 2017 – MISSION: INNOVATION

Initiative Mittelstand: INNOVATIONSPREIS-IT 2017 – MISSION: INNOVATION

Auch die 14. Ausgabe des INNOVATIONSPREIS-IT war ein voller Erfolg. Die hochkarätige Fachjury hat in vielen Stunden alle Einreichungen gesichtet. Nun folgt die finale Siegerauswertung.

Das Team der Initiative Mittelstand zieht auch für 2017 ein positives Fazit: „Mit der 14. Auflage des INNOVATIONSPREIS-IT schlagen wir wieder alle Rekorde. Das zeigt uns nicht nur, dass die Auszeichnung zu den beliebtesten Preisen für den Mittelstand zählt, sondern auch, dass deutsche IT-Unternehmen mit innovativen Lösungen einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit und damit Zukunft unserer IT-Landschaft leisten. Wir freuen uns sehr, diese Unternehmen mit dem INNOVATIONSPREIS-IT zu unterstützen und ihre Arbeit entsprechend würdigen zu können.“

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden alle eingereichten Produkte und Lösungen mit Hochdruck von der Fachjury bewertet. Nun folgt die finale Auswertung und Siegerfestlegung: Neben 38 Kategorie-Siegern wird je ein Gewinner pro Bundesland ausgezeichnet. Zwei Sonderauszeichnungen gibt es für Österreich und die Schweiz.

Ob es ihre Innovation unter die Finalisten des INNOVATIONSPREIS-IT 2017 geschafft hat, erfahren alle Teilnehmer in diesem Jahr schon früher: Bereits in der Woche vor der CeBIT werden die Top 3 jeder Kategorie veröffentlicht.

Die Bekanntgabe der Erstplatzierten folgt dann am Montag, den 20. März 2017 – pünktlich zum Start der CeBIT. Die Sieger werden medienwirksam über die Webseite sowie das große Partnernetzwerk der Initiative Mittelstand bekannt gegeben und gebührend gefeiert. Gewinner, die einen Messestand auf der CeBIT haben, bekommen ihre Auszeichnung direkt an diesem überreicht. Alle anderen erhalten ihr Siegerpaket mit Pokal, Urkunde, Signet und vielem mehr auf dem Postweg zugesandt – damit auch sie ihre ausgezeichneten Produkte werbewirksam präsentieren können. Ein Filmteam steht wie immer auf der CeBIT bereit und die Firmen haben schon heute die Möglichkeit sich auf der CeBIT im Rahmen der Preisverleihung filmen zu lassen.

Der INNOVATIONSPREIS-IT 2017 wird unterstützt von der Ratiodata GmbH als Schirmherr, sowie der CeBIT als offiziellem Partner und weiteren namhaften Medienpartnern.

Weitere Informationen zum INNOVATIONSPREIS-IT 2017: www.innovationspreis-it.de

Über Initiative Mittelstand (Huber Verlag für Neue Medien GmbH)

Die Initiative Mittelstand ist eine Interessengemeinschaft aus Branchenkennern, Experten und Wissenschaftlern. Sie informiert über aktuelle Trends, Lösungen und Technologien aus und für den Mittelstand. Als Sprachrohr des Mittelstands sorgt sie außerdem dafür, dass die Unternehmen sowie ihre innovativen Produkte und Leistungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden.

Seit 2004 prämiert die Initiative einmal im Jahr zur CeBIT besonders innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand mit dem renommierten INNOVATIONSPREIS-IT – von Apps über E-Commerce und IT-Security bis hin zu Wissensmanagement. Alle Einreichungen werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, für maximale Objektivität!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Initiative Mittelstand (Huber Verlag für Neue Medien GmbH)
Lorenzstr. 29
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 15118-0
Telefax: +49 (721) 15118-11
http://www.IMittelstand.de

Ansprechpartner:
Beate Heider
Ansprechpartner für die Presse
Telefon: +49 (721) 15118-17
Fax: +49 (721) 15118-11
E-Mail: info@imittelstand.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
So arbeiten CFOs im Jahr 2025

So arbeiten CFOs im Jahr 2025

Die Rolle des CFOs in Unternehmen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Abbildung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen stehen auf der einen Seite, der Wunsch nach noch mehr strategischen Impulsen und Wachstumsorientierung seitens der Geschäftsführung findet sich häufig auf der anderen Seite. Gleichzeitig bieten neue technologische Lösungen mehr als je zuvor die Möglichkeit, wichtige Daten und Informationen aus unterschiedlichsten Geschäftsprozessen anschaulich aufzubereiten und nutzbar zu machen – Financial Intelligence auf ganzheitliche und zunehmend automatisierte Weise.

Wie wird sich dieses Spannungsfeld in den kommenden Jahren entwickeln und welche Aspekte stehen für Finanzverantwortliche im Jahr 2025 im Mittelpunkt? Die Experten des Performance-Management-Spezialisten Tagetik (www.tagetik.com/dach) haben einen Blick in die Glaskugel gewagt und fünf Thesen dazu aufgestellt, was den Arbeitsalltag eines typischen CFOs im Jahr 2025 prägen wird.

1) Monatliche Forecasts rücken in den Vordergrund

Starre, jährliche Budget-Planungen, die nach spätestens einem Quartal ohnehin von der Realität überholt werden, sind 2025 endgültig passé. Ersetzt oder zumindest ergänzt werden sie durch monatliche, rollierende Forecasts, die sich dank optimaler Datenintegration sowie Predictive Modeling nun deutlich schneller erstellen lassen und – statt Tagen – innerhalb einer Stunde zur Verfügung stehen.

2) Granulare Analyse auf Kundenebene ersetzt das Bauchgefühl

Activity Based Costing beziehungsweise die Prozesskostenrechnung wird in den nächsten Jahren auf eine neue Ebene geführt. CFOs erhalten die Möglichkeit, auf immer einfachere Weise eine Gewinn- und Verlustrechnung auf Basis einzelner Kunden des Unternehmens zu erstellen. Diese Analyse schafft neue Einblicke und erlaubt eine deutlich bessere Aussteuerung von Maßnahmen und Aktivitäten. Damit wird in Unternehmen möglicherweise auch die ein odere andere Überraschung verbunden sein: Dann nämlich, wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass ein besonders großer Kunde unter Berücksichtigung des Gesamtaufwands bei weitem nicht so profitabel ist, wie ursprünglich einmal gedacht.

3) Die Planungssicherheit erhöht sich massiv – mit Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen

Die Thesen 1) und 2) führen in der Konsequenz dazu, dass sich die Planungssicherheit durch immer genauere Forecasts und Prognosen drastisch verbessern wird. 2025 sind CFOs in der Lage, Finanzprozesse mit deutlich höherer Genauigkeit zu prognostizieren. Dies hat Auswirkungen auf zahlreiche Abläufe im gesamten Unternehmen – von der Personalplanung bis zum Sales-Zyklus. Dieser Einfluss wird gleichzeitig die Bedeutung der Position des CFOs weiter stärken.

4) Mehr Zeit für die strategische Arbeit

Eine gute Nachricht für alle CFOs, die derzeit vor allem mit regulatorischen Herausforderungen beschäftigt sind: Immer mehr davon lässt sich 2025 weitgehend automatisiert abwickeln. Dazu tragen seitens der IT Compliance-konforme, vorkonfigurierte Datenmodelle und entsprechend abgestimmte Reporting-Tools bei.

5) Die Cloud ist der Standard

Cloud oder nicht Cloud? Diese Frage wird sich 2025 für die Finanzabteilung und das Performance Management in der Regel kaum noch stellen. Anwender und Management erwarten wie selbstverständlich, ortsunabhängig und jederzeit von ihren mobilen Geräten aus auf benötigte Daten und Informationen zugreifen und tagesaktuelle Berichte generieren zu können. In den meisten Unternehmen werden Cloud-Lösungen dafür die Basis bilden.

“Cloud, Predictive Modeling und die immer wichtigere Rolle von Data Scientists sind top-aktuelle Themen, die die kommenden Jahre im Corporate Performance Management formen werden. Es geht im Kern vor allem darum, die Daten, die in jedem Unternehmen vorhanden sind, besser auswerten zu können und nutzbar zu machen. Uns ist es ein großes Anliegen, diese Entwicklungen in unsere Lösung nativ einzubinden”, erklärt Jörg Plass, Mitglied der Geschäftsleitung der Tagetik GmbH.

Über die Tagetik GmbH

Tagetik ist eines der weltweit am schnellsten wachsenden Software-Unternehmen für Performance Management, mit Niederlassungen in mehr als 35 Ländern und mehr als 850 Kunden weltweit. Tagetik liefert einfach zu bedienende, unternehmensweite Lösungen mit integrierter Financial Intelligence für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen, mit denen Finanzbereiche Tag für Tag konfrontiert werden. Mit Tagetik Cloud bekommen unsere Kunden die Cloud ohne Kompromisse. In der Cloud oder On-Premise – Tagetik ist eine einheitliche Lösung für Budgetierung, Planung, Konsolidierung, Abschlusserstellung, Reporting, Analyse und Finanzberichterstattung (Disclosure), die Hunderten von Unternehmen dabei hilft, ihre Effizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren, Kosten zu sparen und Ergebnisse zu liefern.

Sie finden Tagetik auf den folgenden Social Media-Kanälen:

[url=http://www.twitter.com/tagetikDACH]Twitter[/url]
[url=http://facebook.com/tagetik]Facebook[/url]
[url=https://www.linkedin.com/company/tagetik-dach]LinkedIn[/url]
[url=https://plus.google.com/+TagetikSoftware]Google+[/url]
[url=http://www.youtube.com/TagetikCorporate]YouTube[/url]
[url=http://www.tagetik.com/blog]Blog[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tagetik GmbH
Arnulfstr. 31
80636 München
Telefon: +49 (89) 262073000
Telefax: +49 (89) 416176-199
http://www.tagetik.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Lisa Leiser
Junior Marketing Manager
E-Mail: lisaleiser@tagetik.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Data Management für personenbezogene Daten

Data Management für personenbezogene Daten

Die Umsetzung der EU Datenschutzgrundverordnung ist für Unternehmen angesichts starken Datenwachstums, immer mehr unterschiedlichen Geschäftsanwendungen sowie dem Einsatz mobiler Geräte eine Herausforderungen. Das Nürnberger Systemhaus teamix ist auf die Entwicklung und Implementierung von GDPR-konformen IT Infrastrukturlösungen spezialisiert.

Basis für die teamix-Lösungen sind zum Beispiel die Produkte von Commvault für Datenspeicherung und Compliance: Durch Data Audit und Klassifizierung erkennen Unternehmen, wo personenbezogene Daten lagern – vom Marketing-Tool über HR Software, Abrechnungs- und ERP-Systeme bis hin zu Schriftstücken in der Rechtsabteilung wird alles geprüft. Dies umfasst auch unstrukturierte sowie unklassifizierte, versteckte Daten, die dann in das Sicherheitskonzept integriert werden.

Für hohen Datenschutz bietet Commvault die Möglichkeit, Workflows und Regeln für das Vorhalten, Nachverfolgen und Löschen personenbezogener Daten in Standard-Formaten zu definieren. So werden etwa über nach dem Grundsatz „Privacy by Design" nur personenbezogene Daten bei der Speicherung berücksichtig, die geschäftsrelevant sind. Commvaults umfangreiche Lösungen für Backup und Recovery sowie ausgefeiltes Storage Management sorgen dafür, dass auch personenbezogene Daten auf Speichermedien jeder Art einbezogen werden. Dies reduziert auch das Backup und Storage Volumen und ein Vielfaches und senkt damit die Kosten für Speichersysteme.

Eine besondere Herausforderung sind mobile Geräte, auf denen oft unbemerkt personenbezogene Daten gespeichert werden: Smartphones, Laptops und Tablets müssen in den Data Audit und die spätere GDPR-konforme IT-Infrastruktur integriert werden. Dafür setzt teamix zum Beispiel auf File Sharing Technologie von Commvault, mit der Dateien synchronisiert werden und über sämtliche Gerätetypen zugänglich bleiben.

In seinem Blog stellt teamix weitere Hintergrundinformationen und Tipps für die Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proact Deutschland GmbH
Südwestpark 43
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 30999-0
Telefax: +49 (911) 30999-99
http://www.proact.de

Ansprechpartner:
Manuel Lukas
E-Mail: manuel.lukas@teamix.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.