Monat: März 2017

ownCloud auf der CeBIT 2017

ownCloud auf der CeBIT 2017

ownCloud, die offene Plattform für die digitale Zusammenarbeit, ist Sponsor der CeBIT Enterprise Digital Arena. Am 20. und 21. März findet man in Halle 5 unter dem Thema „Digital Workplace & die digitale Transformation der Organisation” interessante und spannende Keynotes, Experten-Diskussionen und Projektberichte rund um die Frage, wie sich Zusammenarbeit und Prozessabläufe im digitalen Unternehmen verändern. ownCloud wird zum ersten Mal an der CeBIT Enterprise Digital Arena teilnehmen und dort seine Plattform zum unternehmensweiten Teilen und Synchronisieren von Daten vorstellen.

High-Secure Data Sharing mit ownCloud

Daten sind die Basis der digitalen Transformation. Um innovativ, und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die zur Verfügung stehenden Daten optimal nutzen und analysieren. Die ownCloud-Plattform ermöglicht es, für Dateien jeder Art die erforderliche und notwendige Sicherheit zu gewährleisten, unabhängig davon, wo die Daten tatsächlich liegen, ob im eigenen Rechenzentrum oder bei einem externen Dienstleister. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus Kontrolle und Zugänglichkeit vertrauen einige der größten Unternehmen auf ownCloud.

Auf der CeBIT Enterprise Digital Arena wird ownCloud-Geschäftsführer Harald Weimer als Gesprächspartner vor Ort sein. Zudem wird er bei folgenden Vorträgen als Sprecher auftreten:

  • Montag, 20.3. 12:30 Uhr: ownCloud Elevator Pitch
  • Dienstag, 21.03., 11:20 Uhr: Teilnahme am Expert-Panel „Grenzverschiebung zwischen Prozess- und Kollaborationsunterstützung”
  • Dienstag, 21.03.; 17:00 Uhr: Teilnahme am Expert-Panel „Erfolgsbausteine für den Digital Workplace & die digitale Transformation der Organisation”

Wenn Sie einen Gesprächstermin mit Harald Weimer vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere PR-Agentur Public Footprint (Kontaktdaten siehe unten).

Über die ownCloud GmbH

Unternehmen und Organisationen, die beim internen und externen Austausch von vertraulichen Daten auf höchste Sicherheit angewiesen sind, setzen auf ownCloud. Die offene Plattform für die digitale Zusammenarbeit ermöglicht den bequemen Zugriff auf Dateien unabhängig von deren Speicherort oder dem verwendeten Gerät und steigert dadurch sowie durch eine Vielzahl kollaborativer Funktionen die Produktivität. Dabei können die Anwender selbst bestimmen, welche Daten in welche Cloud verlagert werden und welche im Unternehmen verbleiben (On-Premises). Gleichzeitig bietet ownCloud volle Kontrolle und Transparenz bei der Verwaltung sensibler Daten. Durch die Einbindung in bestehende sicherheits- und compliancekonforme Systeme können vorhandene Geschäftsprozesse weiter genutzt werden. Möglich wird dies durch die hohe Flexibilität von ownCloud auf Basis einer offenen, modularen Architektur mit vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten und einzigartigen Funktionen für die Modernisierung der Dateninfrastruktur. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.owncloud.com/de.

Wenn Sie sich über die neuesten Entwicklungen rund um ownCloud auf dem Laufenden halten möchten, besuchen Sie unseren Blog unter https://owncloud.com/blog/ oder folgen Sie uns auf Twitter unter @ownCloud.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ownCloud GmbH
Rathsbergstr. 17
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 14888690
Telefax: +49 (911) 56981566
https://owncloud.com/de/

Ansprechpartner:
Thomas Schumacher
Public Footprint GmbH
Telefon: +49 (911) 14888690
E-Mail: schumacher@public-footprint.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Fuhrparkverwaltungssoftware move)fleet® auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV im Einsatz bei einer Spedition in Hannover

Fuhrparkverwaltungssoftware move)fleet® auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV im Einsatz bei einer Spedition in Hannover

Das Speditionsunternehmen mit Sitz in Hannover transportiert im Kundenauftrag europaweit Güter und betreibt dazu einen eigenen Fuhrpark.

Zur Ablösung der zuvor eingesetzten Software wurde ags beauftragt move)fleet®, das Fuhrparkverwaltungssystem basierend auf Microsoft Dynamics™ NAV, einzuführen.

Neben detaillierten Fahrzeugdaten werden damit auch sehr umfangreiche Fahrer- und Personaldaten verwaltet. Dazu gehören beispielsweise vollständige Kontaktinformationen, Bankverbindungen, Informationen über Führerscheine, ADR-Scheine, Führungszeugnisse, Angaben zum Beschäftigungsverhältnis usw.

Ebenfalls zum Einsatz kommt das Zusatzmodul move)fleet® Workflow, mit dem sehr flexible Wiedervorlageprozesse sowohl mit Bezug auf Fahrzeuge, also auch personalbezogen ermöglicht wurden. So erinnert move)fleet® Workflow beispielsweise an anstehende Wartungen, TÜV-Termine, Sicherheitsprüfungen, aber auch an zu aktualisierende Führerscheine, ADR-Scheine, Verträge oder Geburtstage. Die Erinnerungen können benutzer- oder abteilungsspezifisch gesteuert werden und der Vorlauf für jede Erinnerung individuell konfiguriert werden.

Zur Übermittlung der erfassten Fahrerdaten an das Lohnbüro wurden spezielle Druckbelege erstellt, die nun einen reibungslosen Ablauf ermöglichen.

Direkt in move)fleet® können unkompliziert Werkstattaufträge erfasst und gedruckt, bzw. auch elektronisch versendet werden, sodass die Bearbeitungszeit an dieser Stelle deutlich reduziert werden konnte.

Über Importschnittstellen können nun Abrechnungsdaten von Tankkartenbetreibern direkt in move)fleet® importiert werden. Dabei werden sowohl die Laufleistung der Fahrzeuge automatisch protokolliert, als auch Tankmengen, Kosten usw. eindeutig je Fahrzeug gespeichert. Dadurch werden präzise Kontrollen und Analysen ermöglicht, wodurch die Transparenz insgesamt deutlich gesteigert werden konnte.

ags berät und unterstützt seit vielen Jahren Kunden bei der Einführung der auf Microsoft Dynamics™ NAV basierenden Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltungssoftware, Transportmanagement Software (TMS) und ERP-Software. Mit der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel bietet ags die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker.

ags stellt für Logistikunternehmen, lagerführende Unternehmen und Transportlogistiker die folgenden weiteren Branchensoftwarelösungen bereit:

move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.

move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone usw. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.
Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.

move)trans® ist eine Transportmanagement Software (TMS) mit Funktionen des Transportmanagements und der Tarifierung. Konditionen, Haustarife, Kundentarife und Frachten dritter Speditionsdienstleister können flexibel eingestellt werden.

Die Lagerverwaltungssoftware und die Transportmanagement Software (TMS) können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.

Alle Softwarelösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de

Ansprechpartner:
Richard Neuburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
„Grenzenlos kommunikativ, grenzenlos flexibel“

„Grenzenlos kommunikativ, grenzenlos flexibel“

Hannover – vom 20.03. – 24.03.2017 findet in Hannover die diesjährige CeBIT statt. In Zeiten des digitalen Wandels sind Unternehmen immer stärker auf flexible, hoch integrative Softwarelösungen angewiesen. Wie sonst sollen die Unmengen von Informationen, die täglich über verschiedenste Kanäle in Unternehmen gelangen, effektiv verarbeitet werden? GSD Software® präsentiert sein hochflexibles, integriertes Lösungsportfolio auf der diesjährigen CeBIT in Halle 005 an Stand D26 und ermöglicht Besuchern live vor Ort Einblicke zu erlangen, wie mit modernen Softwarelösungen Unternehmensprozesse vollkommen automatisiert ablaufen können.

„Grenzenlos kommunikativ“

Optimale Unternehmenskommunikation spielt intern wie extern eine essentielle Rolle bei jedem Projekt. GSD Software® präsentiert die umfassenden Funktionalitäten der Informations- und Kommunikationsplattform DOCUframe direkt vor Ort. Sämtliche Daten in einem einzigen System verfügbar, Integration diverser Kommunikationskanäle und zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen jeglicher Art, sind nur einige der Vorteile, die DOCUframe Unternehmen bietet. Zusätzlich verfügt DOCUframe über ausgereifte CRM-Features zur langfristigen Pflege von Geschäftsbeziehungen und stellt die rechtskonforme Archivierung sämtlicher Daten nach den aktuell gültigen GoBD sicher (DMS / ECM).

„Grenzenlos flexibel“

Flexibel auf äußere und interne Einflüsse reagieren zu können, ist häufig nur mit großem Aufwand umsetzbar. Mit den flexiblen Lösungen von GSD Software® haben anwendende Unternehmen die Möglichkeit, einfach und schnell zu reagieren und eigenständig Anpassungen vorzunehmen – oftmals sogar, ohne Programmieraufwand leisten zu müssen. In Kombination mit den offenen Schnittstellen und der eigenen flexiblen Entwicklungsumgebung gibt die Lösung von GSD Software® Unternehmen nahezu grenzenlose Möglichkeiten an die Hand, die Software in bestehende Systeme zu integrieren und an individuelle, branchenspezifische Anforderungen anzupassen.

Jetzt Termin vereinbaren und Freikarten sichern

Nutzen Sie die Gelegenheit und erlangen Sie exklusive Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand aller GSD Lösungen. Teilen Sie uns Ihre individuellen Anforderungen einfach per Mail an marketing@gsd-software.com mit und erhalten Sie Ihre persönliche Freikarte für Ihren Besuch auf der CeBIT in Hannover.

 

 

 

Über GSD Software mbH

GSD Software® ist ein unabhängiges mittelständisches Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter für ganzheitliche betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für den Mittelstand in Deutschland. "Ganzheitlich" bedeutet, GSD bietet den Kunden ein umfassendes Portfolio selbst entwickelter, exakt aufeinander abgestimmter Lösungen in den Bereichen ERP/Warenwirtschaft, Dokumentenmanagement/CRM, Groupware, Finanz- und Anlagenbuchhaltung und Reporting. Durch ihre Offenheit arbeiten die GSD-Lösungen auch mit Systemen anderer Hersteller hervorragend zusammen.

Anspruch des Unternehmens ist es, die Kunden beim Abbau bestehender Insellösungen zu unterstützen und sie bei der Einführung einer durchgängigen, zeitgemäßen Lösung voranzubringen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GSD Software mbH
Ludwigsstädter Str. 95+97
96342 Stockheim-Neukenroth
Telefon: +49 (9265) 955-1028
Telefax: +49 (9265) 955-5000
http://www.gsd-software.com

Ansprechpartner:
Rene Eidloth
Marketing
Telefon: +49 (9265) 955-0
Fax: +49 (9265) 955-5000
E-Mail: reidloth@gsd-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SOCITAS mit neuer Homepage online

SOCITAS mit neuer Homepage online

DYNAMISCH. FOKUSSIERT. KUNDENNAHE.

Seit dem 1. März 2017 präsentiert sich der ERP System Dynamics NAV Anbieter SOCITAS mit einer neuen Homepage unter www.socitas.de. Die neue Webseite zeichnet sich durch eine klare Struktur und hoher Kundennähe aus.

Der digitale Wandel fordert schnelle Anpassung an neue Rahmenbedingungen in nahezu allen Branchen. SOCITAS trägt dieser Entwicklung Rechnung und bringt den Wandel des eigenen Unternehmens, um Kunden noch gezielter in der Weiterentwicklung des Dynamics NAV Systems beraten zu können, in der neuen Homepage wirkungsvoll zum Ausdruck.

Michael Preiß, Geschäftsführer: „Mit diesem neuen Internetauftritt wollen wir nicht zuletzt auch gezielt junge Menschen ansprechen und die Möglichkeiten in der persönlichen Karriereentwicklung die mit der SOCITAS möglich sind, entsprechend zu kommunizieren.“

ERP SOFTWARE. MICROSOFT DYNAMICS NAV. SOCITAS.

SOCITAS bietet neben der Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung der ERP Software Microsoft Dynamics NAV, Schulungen für jede NAV Version ab 2.01 und ein in Dynamics NAV vollintegriertes, eigen-entwickeltes elektronisches Zeiterfassungssystem DynamicTimes.

Über die Socitas GmbH & Co. KG

SOCITAS ist ein moderner Dynamics NAV Goldpartner, der die Zeichen der Zeit erkannt hat. Die Philosophie, mit Beratung und höchstem Servicelevel mittelständische Kunden in der Automatisierung und Steigerung der Effizienz der Geschäftsprozesse zu unterstützen, ist die Basis unserer dynamischen Geschäftsentwicklung.

Hier geht es zu unserer neuen Homepage: https://www.socitas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Socitas GmbH & Co. KG
Industriestrasse 4a
53562 St. Katharinen
Telefon: +49 (2645) 976899-0
Telefax: +49 (2645) 976899-11
http://www.socitas.de

Ansprechpartner:
Ernst J. Dennstedt
Telefon: +49 (2645) 976899-23
E-Mail: ernst.dennstedt@socitas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
TimePunch Online erfasst Arbeitszeiten ortsunabhängig über Browser

TimePunch Online erfasst Arbeitszeiten ortsunabhängig über Browser

Die Arbeits- und Projektzeiterfassung TimePunch PRO bietet ab sofort ein Modul zur Zeiterfassung online. Ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen, können sich die Anwender unabhängig vom Endgerät über jeden Webbrowser auf den TimePunch PRO Server einloggen und ihre Arbeitszeiten dort in Echtzeit registrieren. Die Unternehmen können die Art der Lizenzen – ob online oder Standarderfassung per Terminal – frei kombinieren und nachträglich erweitern. Der Preis pro Lizenz liegt jeweils bei nur 34 Euro.

In zahlreichen Unternehmen gilt es neben den Zeiten der Mitarbeiter vor Ort auch Arbeitszeiten im Home Office oder im Außendienst zu erfassen. TimePunch vervollständigt jetzt das Angebot an Erfassungsoptionen: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten über Smartcards oder Schlüsselanhänger an stationären Terminals registrieren, am PC direkt, über eine eigene App via Mobiltelefon oder nun auch per Webbrowser. Das neue Modul TimePunch Online bietet den Anwendern noch größere Flexibilität. Die Mitarbeiter benötigen einzig einen Zugang zum TimePunch Server des Unternehmens und die entsprechende Lizenz. Damit können sie sich mit ihrem User und Passwort direkt auf dem Server einloggen, um die Arbeitszeiten in Echtzeit zu registrieren. Im Backoffice stehen die Daten sofort für weitere Auswertungen zur Verfügung. TimePunch Online ist auch in englischer Sprache verfügbar und kann damit von ausländischen Mitarbeiter einfach genutzt werden.

Über die TimePunch KG

Die Idee einer einfachen und praktischen Zeiterfassung kam Gerhard Stephan während seiner Tätigkeit als freiberuflicher Software-Entwickler. Als er auf dem Markt kein passendes Produkt fand, entwickelte er eine eigene Lösung. Mit großem Erfolg: Er gründete die TimePunch KG und heute nutzen Unternehmen und Freiberufler weltweit die Software.

Die Personal-Zeiterfassung von TimePunch richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Sie erfasst Kommen und Gehen, Raucherpausen und Überstunden und sichert damit die Fairness im Team. Die Gleitzeitkonten, Monatsberichte und Urlaubspläne lassen sich über ein zentrales Verwaltungsmodul komfortabel aufrufen, auswerten und verarbeiten. Zusätzlich ermöglicht TimePunch die direkte Erfassung und Auswertung von Projektzeiten. Seit Ende 2016 befindet sich der Hauptsitz des Unternehmens im südhessischen Lampertheim. Mehr erfahren Sie unter www.timepunch.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TimePunch KG
Bauhofstraße 34
68623 Lampertheim
Telefon: +49 (6206) 912473-0
Telefax: +49 (6206) 912473-2
http://www.timepunch.de

Ansprechpartner:
Tanja Stephan
Geschäftsführung
Telefon: +49 (6206) 912473-0
E-Mail: office@timepunch.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Extrahierte Benachrichtigungen aus iOS-Geräten – wertvolle Einblicke für Forensiker

Extrahierte Benachrichtigungen aus iOS-Geräten – wertvolle Einblicke für Forensiker

ElcomSoft aktualisiert Elcomsoft Phone Viewer (EPV), ein einfach zu bedienendes forensisches Tool für den schnellen Zugriff auf Informationen, die aus lokalen und mobilen Cloud-Backups extrahiert werden. In der neuen Version können ungelesene Gerätebenachrichtigungen aus iOS-Sicherungen angezeigt werden, die sogar einige Jahre zurückreichen können. In einem Fall konnte ElcomSoft nicht weniger als 1.200 Meldungen aus dem Jahr 2012 extrahieren.

Entwickler von Betriebssystemen können genau entscheiden, welche Daten in einem Backup gespeichert werden sollen. Bei den meisten Instant Messenger-Anwendungen werden daher weder Konversationen noch einzelne Nachrichten jemals in der Cloud oder in lokalen Backups gespeichert. Auch heruntergeladene E-Mails werden nicht in einer Sicherung aufbewahrt. Die Extraktion von Nachrichten ist also nur über die physische Erfassung mit Jailbreak möglich, der nicht immer vorhanden ist. Das Extrahieren von iOS-Benachrichtigungen kann demnach wertvolle Einblicke in die Kommunikation und die täglichen Aktivitäten des Benutzers liefern.

Elcomsoft Phone Viewer 3.30 zeigt iOS-Benachrichtigungen an

Die meisten iOS-Apps benutzen Push-Benachrichtigungen, um zeitsensible, textbasierte Informationen an den Benutzer zu liefern. Sie werden von Anwendungen wie E-Mail-Clients, Instant Messenger, Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Apps sowie Reise-Anwendungen für die Buchung von Flugtickets, Hotels oder Taxis verwendet.

Die App Uber beispielsweise, genau wie viele lokale Taxi-Dienste auch, verwendet solche Benachrichtigungen, um den Nutzer über die Ankunft des Taxis zu informieren, oft mit der genauen Zeit- und Ortsangabe und manchmal sogar mit dem Kennzeichen des Autos. Auch Banken versenden mittlerweile Informationen in Echtzeit über Kreditgeschäfte und Kontoaktualisierungen in Form von Push-Benachrichtigungen anstatt von SMS-Nachrichten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Banking-Apps Sign-In-Bestätigungscodes über die Benachrichtigungsfunktion an den Kunden schicken. Shopping-Apps beispielsweise von Amazon übermitteln mithilfe von Push-Benachrichtigungen Informationen über den Lieferstatus von Sendungen. Google Trips, Booking und Expedia Apps zeigen bevorstehende Reiseereignisse an, während Skype, Facebook, Twitter, LinkedIn, Pinterest und viele andere Anwendungen Push-Benachrichtigungen über aktuelle Aktivitäten wie Kommentare, Likes, Freundschaftsanfragen oder Retweets versenden.

Solche flüchtige Echtzeit-Informationen werden häufig von Ermittlern übersehen, obwohl sie bei Untersuchungen eine bedeutende Rolle spielen können. Doch wenn iOS-Benachrichtigungen vom Benutzer nicht gelesen oder gelöscht werden, werden sie automatisch in lokalen und Cloud-Backups gespeichert. Sobald sie gesichert sind, können Benachrichtigungen in der Cloud oder in neu erstellten lokalen Backups für Jahre aufbewahrt werden. Bei der Untersuchung eines besonders alten Kontos konnten Forscher von ElcomSoft nicht weniger als 1.200 Benachrichtigungen aus dem Zeitraum von 2012 bis 2017 auslesen.

"Benachrichtigungen sind ein wesentlicher Bestandteil von mobilen Betriebssystemen und können große Mengen an hochsensiblen Informationen enthalten", sagt Vladimir Katalov, CEO von ElcomSoft. "Sie werden von Instant Messaging-Anwendungen, E-Mail-Clients, Online-Banking Apps, Shopping- und Sendungsverfolgungs-Anwendungen, Buchungs- und Taxi-Apps verwendet. Ungelesene Benachrichtigungen werden automatisch in der iCloud und in lokalen Backups gespeichert und können mit Elcomsoft Phone Viewer 3.30 angezeigt werden. Diese Daten sind für Ermittler von besonderer Wichtigkeit, da sie an keiner anderen Stelle mehr gespeichert sind und nur auf diese Art eingesehen werden können."
Elcomsoft Phone Viewer 3.30 kann Benachrichtigungen in iOS-Backups automatisch identifizieren und zeigt ihren vollständigen Inhalt zusammen mit Metadaten (Datum, Uhrzeit, App-Paketname) an.
Preise und Verfügbarkeit

Elcomsoft Phone Viewer 3.30 ist ab sofort verfügbar. Die Standardedition ist für 79 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich. Lokale Preise können variieren.

Systemanforderungen

Elcomsoft Phone Viewer ist für Windows PC und Mac verfügbar. Die Software läuft sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen von Windows 7, 8, 8.1 und 10 sowie auf den Server-Betriebssystemen Windows 2008, 2012 und 2016 und unterstützt MacOS 10.8 und neuer. EPV funktioniert ohne die Installation von iTunes oder BlackBerry Desktop Software.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.elcomsoft.de

Über ElcomSoft Co. Ltd.

Das Software-Entwicklungshaus ElcomSoft Co. Ltd. wurde 1990 von Alexander Katalov gegründet und befindet sich seither in dessen Besitz. Das in Moskau ansässige Unternehmen hat sich auf proaktive Passwort-Sicherheits-Software für Unternehmen und Privatanwender spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. ElcomSoft hat sich zum Ziel gesetzt, mit benutzerfreundlichen Lösungen für die Wiederherstellung von Passwörtern Anwendern den Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen. Des Weiteren gibt die Softwareschmiede Administratoren Sicherheitslösungen an die Hand, mit denen sie unsichere Kennungen in Unternehmens-Netzwerken unter Windows lokalisieren und beseitigen oder EFS-verschlüsselte Dateien retten können.

Regierungen, Behörden, Unternehmen und Privatanwender sind einerseits auf die Sicherheit und andererseits auf die Verfügbarkeit von Daten angewiesen, um Geschäfte abzuwickeln oder tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Allerdings sind unsere digitalen Kommunikations-Highways und Aktenschränke zunehmend Sicherheitsrisiken durch Datenspionage und Systemfehler ausgeliefert. So kann eine einzige unsichere Kennung den Schutz eines Unternehmensnetzwerks zunichte machen. Ein unsicheres Passwort in der elektronischen Kommunikation kann das Vertrauen von Geschäftspartnern erheblich beeinträchtigen. Aber auch verloren gegangene Passwörter, beispielsweise für Verträge, können Geschäftsabschlüsse scheitern lassen.

ElcomSoft und der §202c

Der IT-Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) bestätigt in seinem "Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen" ElcomSofts Auffassung von der Legalität von Passwortwiederherstellungstools und stuft solche Werkzeuge in seiner abschließenden Bewertung als "unbedenklich" ein. "So wie jedermann in der analogen Welt einen Schlüsseldienst rufen kann, um wieder in seine Wohnung zu gelangen, stellt ElcomSoft Administratoren digitale Nachschlüssel zur Verfügung, mit denen sie wieder an die Daten ihres Unternehmens auf den unternehmenseigenen PCs gelangen können, sollte das Passwort einmal verloren sein", so Vladimir Katalov, CEO von ElcomSoft. "Als offizieller Microsoft Certified Partner kooperieren wir beispielsweise auch mit Microsoft und erhalten deren Software vorab, um Anwendern unsere Lösungen rechtzeitig an die Hand geben zu können."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ElcomSoft Co. Ltd.
Vřesovická 429/1
15521 Praha
Telefon: +7 (495) 974-1162
Telefax: +49 (1805) 4820050734
http://www.elcomsoft.com

Ansprechpartner:
Alexandra Fekete
Prolog Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 800770-120
E-Mail: elcomsoft@prolog-pr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Mit SemVox ODP S3 lauert kein Spion im Kinderzimmer | CeBIT 2017

Mit SemVox ODP S3 lauert kein Spion im Kinderzimmer | CeBIT 2017

Verständlich, denn wer will schon einen Spion im Kinderzimmer (oder jedem anderen Raum zu Hause), der permanent Daten an einen Server und damit potenziell an unbefugte Dritte sendet? "Gegenstände, die sendefähige Kameras oder Mikrofone verstecken und so Daten unbemerkt weiterleiten können, gefährden die Privatsphäre der Menschen. Das gilt auch und gerade für Kinderspielzeug", sagt Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur.

Mit SemVox ODP S3 können solche „konversationellen Agenten“, wie unter anderem auch Cayla es ist, gänzlich ohne eine Anbindung an das Internet realisiert werden – also komplett embedded und sicher.

Dadurch werden zu keinem Zeitpunkt Daten irgendwohin gefunkt, und das Zuhause bleibt vor Lauschern geschützt. Ein unbemerktes und ungewolltes Mithören ist ausgeschlossen: Die Gespräche des Kindes oder anderer Personen können nicht aufgenommen und weitergeleitet werden. Sogenannte „unerlaubte funkfähige Anlagen in Kinderspielzeug“ müssen unter diesem Aspekt allerdings differenziert betrachtet werden. „Funkfähig“ muss nämlich noch lange nicht „immer am Senden“ heißen. Nur wenn gewünscht, kann auch mit ODP S3 im Bedarfsfall eine zeitlich begrenzte, zielgerichtete Informationsabfrage im Internet stattfinden (zum Beispiel zu aktuellen Wetterdaten oder kindgerecht aufgearbeiteten Nachrichten). Sicherheit endet nun mal nicht bei einer Blockliste von Wörtern und Filterfunktionen für Internetinhalte.

Auch vermeidet ODP S3 eine weitere Sicherheitslücke, die zum Beispiel die umstrittene „Hello Barbie“ aufweist: Diese verbindet sich immer mit demselben Passwort zu ihrer App – sollte dieses Passwort bekannt werden, kann sehr einfach als vertrauenswürdig markierte Schadsoftware eingespielt werden. Da SemVox ODP S3 komplett embedded laufen kann, fällt auch dieses Risiko gänzlich weg.

Dank des schlanken Footprints von ODP S3 und der embedded-fähigen ASR (Automatische Spracherkennung) und TTS- (Text-to-Speech) Komponenten sind selbst komplexe Dialoge rein auf dem Spielzeug selbst lauffähig – ohne Kompromisse bei der Dialogqualität. ODP S3 setzt die umfangreichen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zur Kontextinterpretation sowie zur Modellierung von Kontextfaktoren ein. Die durchgängige semantische Verarbeitung unterstützt die Modellierung dieser Kontextfaktoren und sorgt dadurch für ein natürliches, intuitives Systemverhalten. Anders als Spracherkennung alleine leistet ODP S3 deshalb intelligentes Sprachverstehen und ist in der Lage, den Benutzer proaktiv zu unterstützen.

Sprechen Sie mit uns und machen Sie Ihr Spielzeug, Ihr Device und Ihren Roboter nicht nur intelligent, sondern auch sicher – mit virtuellen persönlichen Assistenten von SemVox!

Besuchen Sie uns auf der CeBIT 2017 in Halle 11, an Stand C20 (14).

Über die paragon semvox GmbH

SemVox bietet innovative Lösungen und Technologien für Sprachsteuerung, mobile Anwendungen und proaktive Assistenz in Dialogsystemen auf Basis der neuesten KI-Technologien.

SemVox wurde 2008 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe einfacher und intelligenter Bedienkonzepte Informationen intuitiv erlebbar und nutzbar zu machen. Egal ob Spracheingabe, Gestensteuerung, Steuerung über Touchscreen oder eine Kombination von verschiedenen Eingabemöglichkeiten – die SemVox-Technologie gibt Benutzern die Freiheit, in jeder Situation eine optimale Bedienform zu wählen.

Auf Basis von ODP S3 (Ontologie-basierte Dialog Plattform) entwickelt SemVox interaktive, multimodale und intelligente Lösungen für die Branchen Automotive, Smart Homes und Home Entertainment, Industrie (4.0), Medizintechnik und mobile Anwendungen, die nicht nur die üblichen Möglichkeiten einer dialogbasierten Sprachsteuerung aufweisen, sondern weit darüber hinaus gehende proaktive Assistenzfunktionen erfüllen können.

Mit ODP S3 können Integratoren sogar selbstständig eigene intelligente Sprachdialogsysteme der nächsten Generation entwickeln und in ihre Systeme einbinden. Lösungen und Technologien von SemVox sind sowohl direkt auf Geräten ("embedded") als auch im Intranet beziehungsweise in der Cloud plattformunabhängig integrierbar.

Mit über 100 Personenjahren Erfahrung unterstützt SemVox seine Kunden auch bei der Konzeption und Entwicklung von eigenen Sprachlösungen und bei der Umsetzung von Ideen zu Innovationen.

SemVox ist offizieller und deutschlandweit einziger Nuance Master Distributor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

paragon semvox GmbH
Mainzer Straße 120
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (6841) 809010
Telefax: +49 (681) 99191989
http://www.semvox.de

Ansprechpartner:
Michael Bruss
Head of Marketing Communications
Telefon: +49 (30) 23895 1620
E-Mail: bruss@semvox.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beeware auf dem Maintenance Gipfel 2017

Beeware auf dem Maintenance Gipfel 2017

Vom 6. bis 7. März findet in Frankfurt erneut der Maintenance Gipfel statt. Der globale Wettbewerb sorgt für Effizienzdruck. Damit die Produktion reibungslos läuft, sind neue Konzepte für Smart Maintenance gefragt. Beeware ist als Lösungsexperte vor Ort dabei.

Auf dem diesjährigen Maintenance Gipfel stehen aktuelle Entwicklungen für strategisches Management in der produzierenden Industrie im Mittelpunkt. Dabei geht es vor allem auch um Herausforderungen und Chancen im Kontext von Industrie 4.0. „Die Instandhaltung muss heute effizienter und flexibler aufgestellt sein sowie der wachsenden Komplexität digitalisierter und vernetzter Anlagen gerecht werden. Dafür ist vor allem das Wissen von spezialisierten Experten in der Instandhaltung gefragt. Doch nicht immer sind diese vor Ort. Im schlimmsten Fall kommt es dadurch aufgrund von längeren Stillstandzeiten der Maschinen zu hohen Kosten“, erklärt Boris Heuer, Geschäftsführer von Beeware. „Genau hier knüpft unsere Lösungsplattform SODALIS für die Instandhaltung an. Unsere Software-Tools ermöglichen eine mobile, standortunabhängige Zusammenarbeit zwischen Servicemitarbeitern und Experten. Darüber hinaus bieten sie wichtige Features für eine moderne und effiziente Instandhaltung.“

Auf dem Maintenance Gipfel 2017 stellt Beeware seine Lösungsplattform SODALIS vor und präsentiert Anwendungsfälle für das Instandhaltungsmanagement. Mehr Informationen: https://www.beeware.de/… .

Über die Beeware GmbH

Die Beeware GmbH ist ein junges und dynamisches Unternehmen innerhalb der Stöbich-Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Goslar.

Beeware entwickelt Soft- und Hardware im Bereich Mobile Solutions und Industrie 4.0. Der Fokus liegt auf Wartung und Betrieb für verschiedenste Branchen.

Mit den angebotenen Produkten treibt Beeware die Digitalisierung der Service Prozesse am Point-of-Service voran und verhilft seinen Kunden ihre Service-Qualität zu steigern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Beeware GmbH
Podbielskistraße 166 B
30177 Hannover
Telefon: +49 (5321) 683268-0
Telefax: +49 (5321) 683268-29
http://www.beeware.de

Ansprechpartner:
Boris Heuer
Geschäftsführer
Telefon: +49 5321 683268 0
E-Mail: boris.heuer@beeware.de
Olivia Veckenstedt
PR-Redakteurin
Telefon: +49 (531) 39076750
E-Mail: olivia.veckenstedt@riske-jorns.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Der itl-DocuGuide 7.0 für MS Word ist da!

Der itl-DocuGuide 7.0 für MS Word ist da!

Technische Dokumentation:

Schon mal mit den Fallstricken von Word gekämpft? 
  

  • Nummerierte Listen sind fehlerbehaftet.
  • Bilder rutschen überall hin, nur nicht da hin, wo wir sie haben wollen.
  • Häufig benötigte Funktionen sind tief im Menü verborgen.
  • Die Tabellengestaltung treibt Sie in den Wahnsinn.

Was ist das Besondere am itl-DocuGuide? 
  

  • Endlich Word schnell und effizient bedienen können: Eine übersichtliche Komfortleiste (Ribbon) ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Word-Funktionen, die wirklich gebraucht werden.
  • Hilfestellung und beschleunigte Erstellung diverser Warnhinweise und Hinweise durch Schnellbausteine. Mit einem Mausklick ist der normgerechte Warnhinweis mit Ausfüllhilfetext im Dokument (neu sind u.a. verschiedene Konzepte für eingebettete Warnhinweise).
  • Nummerierte Anweisungen beginnen mit „1“ – immer wieder, ohne manuelle Überschreibung.
  • Tabellen werden per Mausklick, fertig vorformatiert, ins Dokument „gezaubert“, mitsamt automatischer Nummerierung und Tabellenunterschrift.
  • Bilder einfach einfügen. Nie wieder „herumfliegende“ Grafiken und kein Zusammenbasteln mit mehreren Absatzformaten mehr.
  • Bei Bedarf einen Index, der auch Hyperlinks im PDF hat
  • Ein Inhaltsverzeichnis, das nicht nach Word aussieht (= viel zu fette Punktierung), sondern mit professioneller Typografie daherkommt

Prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind teuer

Professionell gestaltete und prozessoptimierte Word-Dokumentvorlagen sind Voraussetzung für eine effiziente Dokumenterstellung, kosten allerdings einige tausend Euro und können schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Grund ist, dass diese Dokumentvorlagen die Logik eines XML-Redaktionssystems in Word nachahmen: durch saubere semantisch-bedingte Formatvorlagen, durch Berücksichtigung von Prozessen, die eine Layout-Nachbearbeitung überflüssig machen sollen. Beispiele dafür sind Ergänzungen, Löschungen oder Übersetzungsänderungen.

Was ist der itl-DocuGuide?

Der itl-DocuGuide ist eine standardisierte Dokumentvorlage für Word und unterstützt alle Ersteller technischer Dokumente, die z. B. Betriebsanleitungen mit MS Word erstellen wollen.

Ein Großteil der Anwender, die technische Anleitungen erstellen, kann diese Standard-Vorlage sofort nutzen, und dies für sehr kleines Geld.

Der itl-DocuGuide zum vergleichsweise sehr günstigen Preis von 500,00 Euro ist als Add-on des itl-Word-Workshops gedacht. Mit der Teilnahme am Workshop ist sichergestellt, dass Sie den vollen Nutzen des itl-DocuGuides kennenlernen und die Vorlage auch wirklich effizient einsetzen können.

Die neue itl-DocuGuide-Version 7.0 kann mit Word-Version 2013 und höher eingesetzt werden (mit kleinen Einschränkungen ist sie auch unter Word 2010 nutzbar).

Details des Word-Workshops finden Sie auf der itl-Website http://www.itl.eu/de/akademie/tool-workshops/word-workshop.html

Kann die Dokumentvorlage auf meine Bedürfnisse angepasst werden?

Für Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen dient der itl-DocuGuide als Prototyp, der Ihre Wünsche überhaupt erst verdeutlicht, und eine von Grund auf zu definierende Spezifikation überflüssig macht.

Eines gilt leider auch mit dem itl-DocuGuide: Word ist und bleibt das komplizierteste „Redaktionssystem“ am Markt. Unternehmensspezifische Anpassungen müssen rechtzeitig geplant werden. Mehrere hundert Template-Parameter mit potenziell zahllosen Seiteneffekten definieren sich nicht einfach so im laufenden Projekt. Das ist, als würde man im Jurassic Park die Elektrozäune vorübergehend abschalten – man sollte es zu Betriebszeiten nicht tun. Beachten Sie, dass eine Word-Template-Anpassung sehr leicht einer Neuentwicklung gleichkommen kann.

Sie wollen „Jurassic Word“ zähmen? itl unterstützt Sie mit Erfahrung.

Auf Wunsch kann itl natürlich jederzeit eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Dokumentvorlage entwickeln.

Über itl Institut für technische Literatur

1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz, Graz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit über 100 festangestellte Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.

Die Kernkompetenzen von itl liegen in Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Veronika Maria Meier
Veranstaltungs- und Marketingmanagement
Telefon: +49 (89) 892623-210
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: veronika.meier@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fehlende Patientenverfügung und Co. hinterlässt „Vorsorgelücke“

Fehlende Patientenverfügung und Co. hinterlässt „Vorsorgelücke“

Fehlende Patientenverfügung und Co. hinterlässt „Vorsorgelücke“

Spricht man das Thema Patientenverfügung an, hört man oft den Satz: „Eine Patientenverfügung ist doch nur was für Kranke oder Alte“. Gerade die jüngere Generation blendet dieses, zugegebenermaßen nicht ganz einfache und unangenehme Thema gerne aus.

Doch ein schlimmer Unfall oder eine schwere Krankheit können jeden, unabhängig vom Alter, treffen. In einer solchen Notsituation stellt sich fast immer die Frage nach einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co., wenn der Betroffene nicht mehr ansprechbar ist und seinen Willen äußern kann. Gerade in solchen Fällen müssen Ärzte wissen, wie der Patient zu Behandlungsmethoden steht, bzw. was gewollt ist und was nicht.

Angehörige oder Ehe/Lebenspartner dürfen nicht entscheiden

Mit dem weit verbreiteten Irrtum, nahe Angehörige oder Ehe-/Lebenspartner ohne besondere Bevollmächtigung dürften für den handlungsunfähigen Betroffenen entscheiden, wollen wir gleich zu Beginn aufräumen: Eine solche Berechtigung (kraft Gesetzes) gibt es schlicht und ergreifend nicht.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht lediglich das Sorgerecht der Eltern für ihre minderjährigen Kinder vor. Darunter fällt etwa die Personen- oder Vermögenssorge. Ansonsten bestehen im Bezug auf Ehepartner, Eltern oder volljährige Kinder keiner Mitspracherechte oder Entscheidungskompetenzen. Dabei spielt der der Bereich, in dem Entscheidungen getroffen müssen, keine Rolle. Ob Gesundheit oder Finanzen. Ob Unfall oder Krankheit. Eine gesetzliche Personen- oder Vermögenssorge für einen Erwachsenen, die automatisch in einem Notfall greift, gibt es nicht.

Vorsorgevollmacht schafft Abhilfe

Um in einem Notfall für den nicht mehr handlungsfähigen Partner entscheiden zu können, wird eine (schriftliche) Vollmacht benötigt. Mit einer solchen Vorsorgevollmacht wird der Partner in die Lage versetzt, verbindliche Entscheidungen für den Vollmachtgeber zu treffen und Verträge wirksam abzuschließen.

Dabei kann eine Vorsorgevollmacht auf bestimmte Bereiche beschränkt werden und z.B. nur zur Vornahme von Handlungen im Bereich der Vermögenssorge berechtigen. In Kombination mit einer Patientenverfügung schafft eine Vorsorgevollmacht, eine Bevollmächtigung für den Bereich der Gesundheitssorge vorausgesetzt, die nötigen Voraussetzungen, um sicher zu stellen, dass die Anordnungen in der Patientenverfügung auch tatsächlich umgesetzt werden.

Ohne Vorsorgevollmacht wird ein Betreuer bestellt

Wird ein Volljähriger aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit handlungsunfähig und liegt keine wirksame Bevollmächtigung für einen solchen Fall vor, erlangt der Betroffene seine Handlungsfähigkeit wieder durch die Bestellung eines gerichtlichen Betreuers. Die Einsetzung eines fremden Betreuers lässt sich mit einer wirksamen Vorsorgevollmacht verhindern. Wird eine solche dem Betreuungsgericht vorgelegt, wird in der Regel kein fremder Betreuer bestellt, sondern die eingesetzte Vertrauensperson wird den Betroffenen vertreten, wenn sie hierfür aus Sicht des Gerichts geeignet ist. Unter Umständen wird ein Kontrollbetreuer bestellt, der lediglich die Aufsicht über den Bevollmächtigten führt.

Betreuungsverfügung für den Fall der Fälle

Muss aus irgendeinem Grund doch ein Betreuer bestellt werden, sichern Sie mit einer Betreuungsverfügung für diesen Fall Ihr Selbstbestimmungsrecht. In dieser Verfügung schlagen Sie dem Gericht verbindlich vor, wer zum Betreuer bestellt werden soll, bzw. wer auf gar keinen Fall zum Betreuer bestellt werden soll.

In einer Betreuungsverfügung können Sie auch die Aufgabenkreise für den vorgeschlagenen Betreuer festlegen. Der zentrale Vorteil einer solchen Verfügung liegt darin, dass sie in der Regel verhindert, dass eine fremde Person zum Betreuer bestellt wird und in dieser Eigenschaft teils massiv in Ihr Selbstbestimmungsrecht eingreift.

Die janolaw AG bietet unter www.patientenverfuegung-janolaw.de Vorsorgedokumente für Unfall, Krankheit oder Alter. Basierend auf einem interaktiven Assistenten erstellt der Nutzer ein individuelles Dokument, das für seinen persönlichen Bedarf maßgeschneidert ist. Auf diese Weise kann ganz bequem online die oft unterschätzte „Vorsorgelücke“ geschlossen werden. Ohne großen Aufwand und ohne hohe Kosten.

Über die janolaw AG

Die janolaw AG mit Sitz in der Rhein-Main-Region zählt seit mehr als 15 Jahren zu den Topanbietern im Bereich Internet-Rechtsdienstleistungen und ist Spezialist für die softwaregestützte interaktive Erstellung von rechtskonformen juristischen Dokumenten.

Für dauerhaften Abmahnschutz sorgt der speziell auf den innerdeutschen Warenverkauf im Internet zugeschnittene AGB-Service. Ob als AGB Update-Service, der einfachen Copy & Paste Lösung, mit Aktualisierungsservice per E-Mail für Marktplätze bzw. den eigenen Internetshop, oder dem komfortablen AGB Hosting-Service für den eigenen Webshop mit kostenloser Online-Streitschlichtung janoFair und automatischer Aktualisierung der Rechtstexte per Schnittstelle. Beide Service beinhalten die janolaw Abmahnkostenhaftung und die optionale Möglichkeit die Rechtstexte für den eigenen Online-Shop auch in englischer und französischer Sprache zu erwerben. Darüber hinaus können Kunden mit dem Online-Shop Quick Check Ihren Internetshop auf weitere rechtliche Schwachstellen mit erhöhter Abmahngefahr überprüfen.

Mehrere 100 Muster-Vorlagen und individuell anpassbare Dokumente wie Arbeits- und Mietverträge, Arbeitszeugnisse, Kaufverträge, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen oder Testamente runden das Portfolio ab.

Zudem helfen erfahrene Rechtsanwälte bei Fragen zum Internetrecht verbindlich am Telefon und kostenlose Ratgeber-Broschüren leisten juristische erste Hilfe zum Download.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

janolaw AG
Otto-Volger-Straße 3c
65843 Sulzbach / Ts
Telefon: +49 (069) 24 74 34 -550
Telefax: +49 (069) 24 74 34 -559
http://www.janolaw.de

Ansprechpartner:
Thomas Barton
Rechtsabteilung
E-Mail: tbarton@janolaw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.