Monat: März 2017

Technologiekonzern Voith erhält SAMS Award 2017

Technologiekonzern Voith erhält SAMS Award 2017

Für die konzernweite Einführung eines neuen Software-Metering-Prozesses hat der weltweit agierende Technologiekonzern und Aspera-Kunde Voith bei den SAMS Awards 2017 den 3. Platz belegt. Voith überzeugte mit dem Projekt „come twogether SmartTrack & Voith IT Online Store“ in der Kategorie „Tool / Software“.  Die Gewinner wurden erstmals per Live-Voting ermittelt.

Zum 6. Mal hat die we.CONECT-Gruppe den SAMS Award für herausragende Leistungen in der unternehmensweiten Umsetzung von Software Asset & Lizenz Management Strategien verliehen. Voith überzeugte die über 200 SAM-Spezialisten mit der Implementierung einer Lösung in einem komplexen technischen Umfeld in nur 4 Monaten und geringem Einsatz von Ressourcen.

„Wir haben einen bestehenden Prozess so verändert, dass ungenutzte Lizenzen freigesetzt und über den Voith IT-Online-Store wieder zur Verfügung gestellt werden – und das alles jederzeit compliant und lizenzrechtlich korrekt“, erklärt Regina Karing, Corporate License Management, die für die Umsetzung des Projekts verantwortlich zeichnet.

„Das Projekt von Voith zeigt einen Lösungsweg, der problemlos erweiterbar ist“, so Olaf Diehl, Geschäftsführer bei Aspera. „Wir gratulieren unserem Kunden Voith, der bereits seit 2012 Lizenzmanagement mit unserer Plattform betreibt. In der Weiterentwicklung von SmartTrack konzentrieren wir uns darauf, dass Kunden ihre Prozesse einfach und flexibel optimieren können – auch im Hinblick auf den Weg in die Cloud.“

Mehr Informationen finden sich unter http://sam-strategies.de/de/award/

Über Voith

Seit 150 Jahren inspirieren die Technologien von Voith Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter weltweit. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. Als Technologieführer setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive.

Über die USU Software AG

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Solutions Inc., USU SAS sowie USU GK zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

netzkern öffnet Chamberlain digitales Tor zum Kunden

netzkern öffnet Chamberlain digitales Tor zum Kunden

Wuppertaler Digitalagentur realisiert neue Corporate Website von Chamberlain sowie den Auftritt der B2BMarke LiftMaster. Der Weltmarktführer für Torautomation bietet seinen Kunden mit den neuen, responsiven Websites einen schnellen, übersichtlichen Zugriff auf Produktinformationen. Dank des neuen CMS kann das Marketing Inhalte leichter und ansprechender pflegen und das Image des innovativen Herstellers stärken.

netzkern hat den europäischen Webauftritt von Chamberlain, dem Weltmarktführer intelligenter Torautomation, realisiert. Unter www.chamberlain.de erhalten Kunden und Interessenten sämtliche relevante Informationen zu den Produktbereichen Garagentore, Hoftore, Rollladen und Hausautomation übersichtlich aufbereitet dargestellt. Unter „Wohnideen“ werden nützliche Informationen rund die Produkte magazinartig vermittelt. Die „Einbautipps“ liefern Kunden praktischen Mehrwert für die Installation. Bewerber und weitere Zielgruppen finden zudem Wissenswertes zum Unternehmen. Eine mit Google Maps vernetzte Händlersuche, ein Ersatzteilshop und ein Extranet mychamberlain.eu runden den Auftritt ab. netzkern hat die Website responsiv realisiert, so dass die Webseiten auch auf mobilen Geräten wie dem Smartphone schnell laden, gut navigierbar sind und überzeugen. Die Länderauftritte für Frankreich, Niederlande und Großbritannien sollen sukzessive auf Basis der neuen Website nachgezogen werden.

Frische Akzente setzt Chamberlain zudem mit seinem neuen, von netzkern umgesetzten Auftritt seiner B2B-Marke LiftMaster. www.liftmaster.eu ist das Tor zu Informationen des weltweit führenden Anbieters von Komfort- und Sicherheitsprodukten. Insbesondere der Fachhandel findet hier – getrennt nach den Bereichen Wohnhäuser und Industrie & Gewerbe – sämtliche Informationen. Eine große Bühne auf der Startseite schafft Orientierung und transportiert das hochwertige Image der Marke. Die neue Website ist zudem das Portal zur MyQ-Technologie von LiftMaster.

Als technische Basis der neuen Chamberlain Websites setzte netzkern das Content-Management-System Kentico ein. Die Wuppertaler Web-Experten haben das Kentico CMS bereits bei Dutzenden Kunden wie Baeumer & Co, INCENTO, Ghorban Delikatessen, Guest-One, Hopfgarten Rechtsanwälte, Kindertal, WSV uvm. implementiert. Die Software ist vergleichsweise kostengünstig, einfach zu bedienen und bietet viele fertige Bausteine für ganz unterschiedliche Anwendungen wie Web-Magazine, Websites, Blogs, Intranets und Web-Shops.

Über die netzkern AG

netzkern ist eine der 60 größten Full-Service-Digitalagenturen Deutschlands mit 80 Mitarbeitern an den Standorten Wuppertal und Hamburg. Die Agentur bietet sämtliche Leistungen für anhaltend erfolgreiche Web-, E-Commerce-, Online-Marketing- und Customer-Experience-Lösungen. Dazu gehören Beratung, Konzeption, Gestaltung, Realisierung, Online-Marketing sowie Hosting im redundant ausgelegten Datacenter.

Die Digitalspezialisten unterstützen Großunternehmen wie Bayer, Covestro, DA Direkt, Esri, Uponor und Vonovia sowie zahlreiche KMUs wie Orthomol, Fahnen Herold, WSV Wuppertaler Sportverein oder Guest-One dabei, Interessenten über digitale Kanäle in begeisterte Kunden und Fürsprecher zu verwandeln. netzkern ist Sitecore Platinum Implementation-Partner, Microsoft Silver Application Development-Partner, Mongo DB Partner, einer der größten und erfahrensten Gold-Partner für Kentico im deutschsprachigen Raum sowie Google-Partner. Weitere Informationen: www.netzkern.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

netzkern AG
Oberbergische Str. 63
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 5199-0
Telefax: +49 (202) 5199-200
https://www.macaw.de/

Ansprechpartner:
Marcus Bond
Telefon: +49 (202) 5199-116
E-Mail: marcus.bond@netzkern.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Genfer Autosalon: Huf präsentiert Innovationen

Genfer Autosalon: Huf präsentiert Innovationen

Bei der Europapremiere des Konzeptfahrzeugs OASIS von Rinspeed auf dem Genfer Autosalon präsentiert Huf in dem selbstfahrenden Elektrokonzeptfahrzeug gleich drei Innovationen: ein neuartiges Zugangssystem für Sharing-Konzepte, ein intuitiver, elektronischer Türgriff und ein innovativer Näherungssensor.

Insbesondere mit dem Zugangssystem trumpft Huf auf: Einzigartige IT-Entwicklungen und digitale Technologien ermöglichen am OASIS die Demonstration unterschiedlicher Sharing-Modelle, die Huf unter der Marke SixSense vorstellt. Das Lösungskonzept besteht aus einer mobilen App, die das Suchen und Buchen eines Fahrzeuges ermöglicht. Die Besonderheit von SixSense liegt im digitalen Autoschlüssel, der zur mobilen App übermittelt wird. Die Nutzungs- und Zugangsrechte für das Fahrzeug werden digital personen- und zeitbezogen vergeben und übertragen, so dass sich das Fahrzeug mittels Smartphone öffnen, starten und schließen lässt.

Die Besucher erleben, wie das Konzeptfahrzeug mit Hilfe der App gesucht und gebucht werden kann und welche zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Der im OASIS integrierte digitale SixSense-Zugang ermöglicht es, rund um die Uhr auf das Fahrzeug zuzugreifen und dieses mit anderen Nutzern zu teilen. Während der Autofahrer einen digitalen Schlüssel mit allen Rechten für einen festgelegten Zeitraum erhält, kann weiteren Nutzern Zugriff auf das Fahrzeug oder einzelne Fahrzeugbereiche gewährt werden. So kann der Fahrer das Fahrzeug als Station für Paketdienste oder Pizza-Taxi bereit stellen. „Die Grundlage für dieses Carsharing-Modell ist die Sicherstellung der persönlichen und zeitlichen Berechtigungen zur Fahrzeugnutzung“, erklärt Claudia Hover von Huf Secure Mobile. „Der Nutzungsberechtigte benötigt für einen bestimmten Zeitraum einen Autoschlüssel, der anhand der SixSense-Lösung virtuell und sicher übergeben wird. Die Grundvoraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, das Fahrzeug mit anderen Nutzern zu teilen.“

Der intuitive, elektronische am Fahrzeug verbaute Türgriff verfügt über ein innovatives Sensorkonzept, dass die Fahrzeugtür mit geringster Bedienkraft öffnet. Ein versteckter Näherungssensor in der Abdeckung unter der Windschutzscheibe rundet die Huf-Produktpalette im OASIS ab.

Die Huf-Gruppe beschäftigt in 22 Gesellschaften in Europa, Amerika und Asien rund 7.800 Mitarbeiter, davon rund 700 in den Huf-Entwicklungszentren in Deutschland, Rumänien, China, USA, Korea und Indien. Im Jahre 2017 erwirtschaftete das Unternehmen mehr als 1,4 Milliarden Euro Umsatz.

Über die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG

Huf Hülsbeck & Fürst entwickelt und produziert weltweit mechanische und elektronische Schließsysteme, Türgriffsysteme, Fahrberechtigungssysteme, Passive-Entry-Systeme, Fahrzeugzugangssysteme, sowie Systeme für Heckklappen und Hecktüren, Reifendruckkontrollsysteme und Telematiksysteme. Huf wurde 1908 in Velbert (Deutschland) gegründet und lieferte erstmals 1920 Schlösser und Schließsysteme an Mercedes-Benz.

Neben der Muttergesellschaft in Velbert gehören zur Huf-Gruppe in Deutschland vier Unternehmen, in Europa, Amerika und Asien gibt es weitere Tochtergesellschaften. Insgesamt beschäftigt Huf weltweit rund 7.400 Mitarbeiter, davon 1.400 Mitarbeiter im Mutterhaus in Velbert. 2015 erwirtschaftete die Huf-Gruppe einen Umsatz von über 1,3 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
Steegerstr. 17
42551 Velbert
Telefon: +49 (2051) 272-0
Telefax: +49 (2051) 272-207
https://www.huf-group.com

Ansprechpartner:
Dipl. Oec. Ute J. Hoppe
Director Corporate Communications
Telefon: +49 (2051) 272572
E-Mail: ute.hoppe@huf-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Dehoust APP mit verbesserten Funktionen und Inhalten

Dehoust APP mit verbesserten Funktionen und Inhalten

Für iPhone, iPad und Android steht die erweiterte Dehoust App zur Verfügung.

Wichtige Funktionen wie Zugriff auf den Dehoust Katalog sind auch ohne Verbindung mit dem Internet möglich. Die Bestellung von Serviceteilen wird durch die Fotofunktion erleichtert.

Mit der vom Internet unabhängigen Tankplanung erleichtert die Dehoust App die Beratung direkt im Keller, was gerade bei der Sanierung von alten Heizöltankanlagen immer wichtiger wird. Die Tankplanung kann dann mit allen Details direkt an den Kunden per E-Mail versandt werden. Der Fachbetrieb erhält automatisch eine Kopie für seine Unterlagen.

Und natürlich werden die neuen Sicherheitstrennstationen aus dem Connect-System mit der App in Echtzeit steuerbar – Industrie 4.0 einfach gemacht.

Mehr auf der ISH in Halle 9.1, Stand E29. Dort stehen Ihnen auch die Mitarbeiter von Dehoust und von ConSoft für weitere Informationen zur Verfügung – z.B. auch über das Planungssystem ZVPLAN.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dehoust GmbH
Gutenbergstraße 5-7
69181 Leimen
Telefon: +49 (6224) 9702-0
Telefax: +49 (6224) 9702-70
http://www.dehoust.com

Ansprechpartner:
Sylvia Zimmermann
Assistentin der GL
Telefon: +49 (6224) 9702-18
Fax: +49 (6224) 9702-70
E-Mail: zimmermann@dehoust.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar-Reihe Produktdatenmanagement mit PIM

Webinar-Reihe Produktdatenmanagement mit PIM

Teilnehmer erhalten eine kostenfreie Einführung in das Thema Product Information Management. Dabei entdecken sie verschiedene Systeme, die Unternehmen bei der effizienten Produktkommunikation im Omnichannel oder auf internationalen Märkten unterstützen.

Lösungsansätze für "Qualifizierte Produktdaten" zeigt Consultant Patrick Halfar beim Webinar am 10. März auf.

In einem weiteren Webinar bekommen die Teilnehmer konkrete Tipps für die Auswahl eines passenden PIM-Systems.

Die Webinare von SDZeCOM zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, da sie branchenspezifisch aufgesetzt und durch konkrete Projektbeispiele untermauert sind. Die Webinare sind: kurz, prägnant, anschaulich und kostenfrei.

„Die Inhalte waren sehr interessant und strukturiert. Die Stunde hat sich aus meiner Perspektive gelohnt!“, so der Projektmanager eines System-Herstellers und weltweit tätigen B2C-Konzerns.

Anmeldung unter: www.sdzecom.de/webakademie

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Produktdaten-Management. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung von PIM-Systemen. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.

Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz. Nahezu alle am Markt verfügbaren Printtechnologien werden seit Jahren implementiert und teilweise auch in der Produktion betrieben. Hierdurch verfügt SDZeCOM nicht nur über einen technologischen Erfahrungsschatz, wie Templates und Systeme zusammenspielen, sondern auch über Produktionserfahrung für die weitere Optimierung im laufenden Prozess nach der Ersteinführung.

Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz.

SDZeCOM ist seit 1995 am Markt und wurde seitdem mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 wurde SDZeCOM mit dem INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Consulting ausgezeichnet und steht damit auch in der IT-Bestenliste.

Im aktuellen Market Performance Wheel (kurz MPW) ist SDZeCOM von The Group of Analysts als Top-Anbieter in den Feldern PIM, MAM und Print benannt. Damit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Beratern und Integratoren für Lösungen dieser Art.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Sonja Heindl
Marketing-Manager
Telefon: +49 (7361) 594-529
E-Mail: s.heindl@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Softwarehaus PRAXIS Mitglied im FGSV

Das Softwarehaus PRAXIS Mitglied im FGSV

Es gibt viele Gründe für die Mitgliedschaft im FGSV, der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen. Für das neue Mitglied PRAXIS Software AG spricht in erster Linie der kurze Weg zu den kompetenten Ansprechpartnern, Arbeitsgruppen und umfangreichen Information und Daten im Straßen- und Verkehrswegebau. Die innovativen Themen und Projekte, denen sich das Branchensoftwarehaus PRAXIS genauso verschrieben hat, wie der FGSV, zählen zu den Gemeinsamkeiten.

Innovatives aus Pferdingsleben/Gotha

Über 20 Jahre Projekterfahrung im Straßen- und Verkehrswegebau sind in die Anwendungen zur Digitalisierung im Straßenbau geflossen. Dazu gehört die Branchensoftware WDV2017 für die Zulieferwerke, und seit 2014 mit der Cloud Plattform Bau-ELSE und PRAXIS-LeanManagement. Weiterer Meilensteine für innovative und integrierte Software-Entwicklung ist das jüngste Kind ‚VEGAS‘ für die Prozessoptimierung im Straßenbau auf der Basis mobiler Einheiten.

Die Asphaltstraßentagung ist die nächste gemeinsame Veranstaltung für das Fachpublikum. Am 16.-17.05.2017 zeigt PRAXIS Software AG in Bamberg mit VEGAS, der Branchensoftware WDV2017 und dem PRAXIS-LeanManagement wie die Prozesse und Datenflüsse im Zulieferwerk und auf den Baustellen datenseitig erfasst und integriert dargestellt werden können.

Kontakt und Ansprechpartner unter www.praxis-edv.de

Über die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.

Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.

Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
Beleg, gern auch als PDF, erbeten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG
Telefon: +49 (36258) 566-0
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: info@praxis-edv.de
Rebecca Kohler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 566-73
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: rebecca.kohler@praxis-edv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Starke Parterschaft in der Logistik-IT

Starke Parterschaft in der Logistik-IT

Seit Februar profitiert die Speditionsbranche von einer neuen Kooperation in der Logistik-IT. Die dbh Logistics IT AG (dbh) und die indiwa digitale kommunikation GmbH (indiwa) gehen gemeinsame Wege. indiwa entwickelt Softwarelösungen für Container-Hinterland-Verkehre sowie zur Tarif- und Offertenverwaltung. Die webbasierten Anwendungen sind bereits viele Jahre am Markt etabliert. Als mehrheitlicher Anteilseigner von indiwa erweitert dbh ihre Speditionssoftware CARGO ONLINE um neue Funktionalitäten im Bereich Landverkehr. Gleichzeitig stärkt dbh die Partneranwendungen durch ausgereifte Module zur Abwicklung von See- und Luftfracht.

NUTZUNG VON SYNERGIEN

Dank der gegenseitigen Integration und daraus entstehenden Synergien ziehen Kunden beider Seiten Vorteile aus der Partnerschaft der Softwarehäuser. Zusätzlich zur Stärkung der bestehenden Lösungen, wollen beide Unternehmen gemeinsam im Hafen-Hinterland aktiv werden. "Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam unsere Produkte am Markt noch erfolgreicher präsentieren und so unsere Marktposition ausbauen werden", erklärt Marco Molitor, dbh Vorstand.

UND WIE GEHT ES WEITER?

Das Unternehmen indiwa bleibt eine eigenständige Gesellschaft. Seit 01. März 2017 erweitert Marco Molitor die indiwa Geschäftsführung um Ingo Litek und Stefan Peters. Für Kunden der Unternehmen ändert sich nur eins: ab sofort profitieren Anwender von der gebündelten Kompetenz beider Partner.

Über die dbh Logistics IT AG

Gestalten Sie Ihre globalen Logistikprozesse noch effizienter

Als noch keiner an Digitalisierung in der Logistik gedacht hat, haben wir schon daran gearbeitet. Wir sind eines der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services.

Mit unseren Lösungen schalten wir die Barrieren im weltweiten Fluss von Logistikketten zuverlässig und vorausschauend aus. Die Effizienz aller Warenströme steht dabei im Fokus, damit diese so schnell, sicher und günstig wie möglich ihren Weg zum Ziel finden.

In Bremen zu Hause – und weltweit im Einsatz

In unserer Software stecken die Kompetenzen und Erfahrungen von über 40 Jahren. Unser Stammsitz ist Bremen. Darüber hinaus, sind wir deutschlandweit für Sie vertreten. Mit unseren 180 Mitarbeitern entwickeln wir Produkte, die Ihr Unternehmen global noch wettbewerbsfähiger machen. Unsere Leistungen reichen von Beratung, Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentren.

Jede Lösung wird gemeinsam mit Ihnen ausgearbeitet, sodass sie perfekt zu Ihren Logistikprozessen passt. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Weitere Informationen: www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Ina-Sophie Kramer
Telefon: +49 (421) 30902-71
E-Mail: presse@dbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
ownCloud veröffentlicht neuen Desktop-Client

ownCloud veröffentlicht neuen Desktop-Client

Das Unternehmen ownCloud hat Version 2.3.0 des Desktop-Clients für Mac, Windows und Linux vorgestellt. Die neue Version hat einige interessante Neuerungen unter der Haube, darunter bis zu 300 Prozent bessere Speichernutzung, verbesserte CPU-Nutzung sowie eine bessere Kalkulation von Zeit und Bandbreite bei der Synchronisation. Im Frontend fallen insbesondere zwei große Änderungen ins Auge, die die Synchronisation mit externen Speichern wie Dropbox, Google Drive, Samba usw. betreffen: Anwender können jetzt ganz einfach die Synchronisation mit externen Speichern ablehnen oder zulassen – sowohl bei der initialen Einrichtung als auch später in den Einstellungen.

Externe Speicher werden darüber hinaus mit einem eigenen Icon in der Ordnerliste abgebildet, um Ordner auf sekundären Speichern direkt erkennen zu können. Eine weitere große Verbesserung wird beim Klick mit der rechten Maustaste auf eine Datei zum Teilen erkennbar. Öffentlich geteilte Links können direkt nach der Erzeugung an den Standard-E-Mail-Client übergeben werden (Menüpunkt „Mail-Link”), was zu einer massiven Erhöhung der Produktivität führt. Um das Passwort nur für den persönlichen Zugang zu behalten, ermöglicht die neue Client-Version es auch, mit anwendungsspezifischen Anmeldedaten zu arbeiten, die Anwender in der Web-Oberfläche erzeugen können.

Außerdem kommen mit dem ownCloud Desktop-Client 2.3.0 Qt 5.6.2 auf Windows und Mac (Linux wird folgen) sowie verbesserte Fehlermeldungen für Anwender. Ein weiteres, großartiges Sicherheitsfeature der Version ist der Support für Client-Zertifikate, der eine weitere Sicherheitsebene bietet, indem er Admins die Möglichkeit gibt, Zertifikate an Anwender zu verteilen und dadurch (zusätzlich zu Passwörtern) den Zugang einzuschränken.

Die neue Version steht ab sofort zum Download zur Verfügung, der vollständige Changelog kann unter https://owncloud.org/… nachgelesen werden.

Über die ownCloud GmbH

Unternehmen und Organisationen, die beim internen und externen Austausch von vertraulichen Daten auf höchste Sicherheit angewiesen sind, setzen auf ownCloud. Die offene Plattform für die digitale Zusammenarbeit ermöglicht den bequemen Zugriff auf Dateien unabhängig von deren Speicherort oder dem verwendeten Gerät und steigert dadurch sowie durch eine Vielzahl kollaborativer Funktionen die Produktivität. Dabei können die Anwender selbst bestimmen, welche Daten in welche Cloud verlagert werden und welche im Unternehmen verbleiben (On-Premises). Gleichzeitig bietet ownCloud volle Kontrolle und Transparenz bei der Verwaltung sensibler Daten. Durch die Einbindung in bestehende sicherheits- und compliancekonforme Systeme können vorhandene Geschäftsprozesse weiter genutzt werden. Möglich wird dies durch die hohe Flexibilität von ownCloud auf Basis einer offenen, modularen Architektur mit vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten und einzigartigen Funktionen für die Modernisierung der Dateninfrastruktur. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.owncloud.com/de.

Wenn Sie sich über die neuesten Entwicklungen rund um ownCloud auf dem Laufenden halten möchten, besuchen Sie unseren Blog unter https://owncloud.com/blog/ oder folgen Sie uns auf Twitter unter @ownCloud.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ownCloud GmbH
Rathsbergstr. 17
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 14888690
Telefax: +49 (911) 56981566
https://owncloud.com/de/

Ansprechpartner:
Evi Richard
Head of Marketing
E-Mail: erichard@owncloud.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Starke Partnerschaft in der Logistik-IT

Starke Partnerschaft in der Logistik-IT

Seit Februar profitiert die Speditionsbranche von einer neuen Kooperation in der Logistik-IT. Die dbh Logistics IT AG (dbh) und die indiwa digitale kommunikation GmbH (indiwa) gehen gemeinsame Wege. indiwa entwickelt Softwarelösungen für Container-Hinterland-Verkehre sowie zur Tarif- und Offertenverwaltung. Die webbasierten Anwendungen sind bereits viele Jahre am Markt etabliert. Als mehrheitlicher Anteilseigner von indiwa erweitert dbh ihre Speditionssoftware CARGO ONLINE um neue Funktionalitäten im Bereich Landverkehr. Gleichzeitig stärkt dbh die Partneranwendungen durch ausgereifte Module zur Abwicklung von See- und Luftfracht.

NUTZUNG VON SYNERGIEN

Dank der gegenseitigen Integration und daraus entstehenden Synergien ziehen Kunden beider Seiten Vorteile aus der Partnerschaft der Softwarehäuser. Zusätzlich zur Stärkung der bestehenden Lösungen, wollen beide Unternehmen gemeinsam im Hafen-Hinterland aktiv werden. "Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam unsere Produkte am Markt noch erfolgreicher präsentieren und so unsere Marktposition ausbauen werden", erklärt Marco Molitor, dbh Vorstand.

UND WIE GEHT ES WEITER?

Das Unternehmen indiwa bleibt eine eigenständige Gesellschaft. Seit 01. März 2017 erweitert Marco Molitor die indiwa Geschäftsführung um Ingo Litek und Stefan Peters. Für Kunden der Unternehmen ändert sich nur eins: ab sofort profitieren Anwender von der gebündelten Kompetenz beider Partner.

Über die dbh Logistics IT AG

Gestalten Sie Ihre globalen Logistikprozesse noch effizienter Als noch keiner an Digitalisierung in der Logistik gedacht hat, haben wir schon daran gearbeitet. Wir sind eines der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services.

Mit unseren Lösungen schalten wir die Barrieren im weltweiten Fluss von Logistikketten zuverlässig und vorausschauend aus. Die Effizienz aller Warenströme steht dabei im Fokus, damit diese so schnell, sicher und günstig wie möglich ihren Weg zum Ziel finden.

In Bremen zu Hause – und weltweit im Einsatz In unserer Software stecken die Kompetenzen und Erfahrungen von über 40 Jahren. Unser Stammsitz ist Bremen. Darüber hinaus, sind wir deutschlandweit für Sie vertreten. Mit unseren 180 Mitarbeitern entwickeln wir Produkte, die Ihr Unternehmen global noch wettbewerbsfähiger machen. Unsere Leistungen reichen von Beratung, Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentren.

Jede Lösung wird gemeinsam mit Ihnen ausgearbeitet, sodass sie perfekt zu Ihren Logistikprozessen passt. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Weitere Informationen: www.dbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de

Ansprechpartner:
Ina-Sophie Kramer
Telefon: +49 (421) 30902-71
E-Mail: marketing@dbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
move)log® auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV: Einsatz der Lagerverwaltungssoftware move)log® in einem Kühlhaus

move)log® auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV: Einsatz der Lagerverwaltungssoftware move)log® in einem Kühlhaus

Das Unternehmen mit Sitz in Ostfriesland agiert als Transport- und Lagerdienstleister, vor allem für namhafte Fischereibetriebe, und betreibt dazu ein 1.700 Quadratmeter großes Verschieberegallager, das ein Tiefkühl- und ein Trockenlager für die Lebensmittelwirtschaft sowie eine Abfertigungszone umfasst.

Zur Ablösung der zuvor eingesetzten Software wurde ags beauftragt move)log®, die Lagerverwaltungssoftware basierend auf Microsoft Dynamics™ NAV, einzuführen.

Dabei kommen auch die Zusatzmodule zur Integration von MDE-Geräten (Handscanner) und Staplerterminale, sowie zum Etikettendruck und zur Abrechnung von Lagerdienstleistungen (Lagergeld) zum Einsatz.

Die Handscanner werden vor allem bei der Vereinnahmung und der Verladekontrolle an der Rampe genutzt und ermöglichen dort auf der einen Seite eine sehr schnelle Bearbeitung und auf der anderen Seite eine genaue Prozesskontrolle. Dabei werden Informationen wie Auftrags- und Artikelnummern, Chargen, MHDs, Mengen oder Ladeträgermaße von Barcodeetiketten gescannt und direkt in die Lagerverwaltungssoftware move)log® übernommen. Ebenfalls erfasst wird dabei jeweils die Temperatur der Ware.

Die Ein- und Auslagerung ins Verschieberegallager erfolgt mit Gabelstaplern, deren Fahrer über Terminale Fahraufträge erhalten, die entweder automatisiert, oder vom Leitstand aus vergeben werden. Dabei wird den Besonderheiten des Verschieberegals Rechnung getragen und z.B. der aktuell offene Gang in der Einlagerplatz- und Bestandsfindung berücksichtigt.

Jegliche Lagerbewegung wird dabei umfassend protokolliert. Das ermöglicht jederzeit einen umfassenden und präzisen Überblick über den aktuellen Lagerbestand und den Bearbeitungsstand. Außerdem kann basierend auf diesen Daten eine passgenaue Dienstleistungsabrechnung sowohl von Lagergeld als auch der getätigten Dienstleistungen, wie Umlagerungen, Vereinnahmungen, Umettikettierungen oder – falls WE- oder WA-Temperaturen bestimmte Grenzwerte überschreiten- Nachfrosten an die Kunden erfolgen.

Das Unternehmen führt sowohl Voll- als auch Teilpalettengeschäft durch. Wenn Teilmengen ausgelagert und dabei neue Abpackladeträger gebildet werden, werden direkt aus der Lagerverwaltungssoftware move)log® heraus verschiedene Arten von Barcodeetiketten gedruckt und auf den Ladeträger verbracht.

Kunden wurden über individuelle Schnittstellen angebunden, mit denen nun Ein- und Auslageraufträge avisiert werden, wodurch die zeitaufwendige und fehleranfällige manuelle Erfassung unnötig wird.

ags berät und unterstützt seit vielen Jahren Kunden bei der Einführung der auf Microsoft Dynamics™ NAV basierenden Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltungssoftware, Transportmanagement Software (TMS) und ERP-Software. Mit der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel bietet ags die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker.

ags bietet für Logistikunternehmen, lagerführende Unternehmen, Speditionen mit Lager und dem Lebensmittelhandel die folgenden weiteren Branchensoftwarelösungen:

move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.

move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone usw. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.

Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.

move)food vereint in einer Software wichtige Anforderungen unserer Kunden aus dem Lebensmittelhandel und bietet für alle Lebensmittellogistiker die ideale Warenwirtschaft. Die Software ist geeignet für Unternehmen aus den Bereichen Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel.

Die Lagerverwaltungssoftware/LVS und die Branchen-Softwarelösung für den Lebensmittelhandel können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.

Alle Logistiklösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de

Ansprechpartner:
Richard Neuburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.