
Alles im Griff: XPENG steigert Komfort mit verbesserter Smartphone-App
Wer in einem XPENG unterwegs ist, braucht sich um mangelnde Reichweite keine Sorgen machen. Je nach Modell, Antrieb und Batteriekapazität legen die Fahrzeuge mit einer Akkuladung bis zu 576 Kilometer (WLTP komb. für XPENG P7 RWD Long Range – Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück.
Wie viel Prozent Ladung die Hochvoltbatterie (noch) aufweist, können Smartphone-Nutzer mit der neuen XPENG App 3.0 jetzt auf einen Blick checken – und das jederzeit und überall per Fernzugriff. So lässt sich bereits am Frühstückstisch klären, ob der spontane Ausflug ans Meer sofort starten kann oder ein Zwischenstopp an einer Ladesäule erforderlich ist. Der Verbrauchstrend liefert zudem eine Übersicht des Stromverbrauchs der letzten Stunden, Tage und Wochen. So erfahren XPENG Fahrer, wann sie besonders effizient unterwegs waren.
Auch das Aufladen selbst wird mit dem Update noch einfacher: Die XPENG App liefert nicht nur Echtzeitinformationen zu Ladestationen in ganz Europa – inklusive deren Verfügbarkeit und den dort geltenden Tarifen. Der Ladevorgang lässt sich nun auch per Smartphone initiieren und terminieren. Dadurch beginnt das Aufladen automatisch zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt, was an der heimischen Wallbox besonders praktisch ist. Über das Ladelimit lässt sich zudem die maximale Ladekapazität definieren.
Nutzer können außerdem in Echtzeit die Ladeleistung verfolgen, bei der die XPENG Modelle traditionell zu den Vorreitern gehören. In unabhängigen Tests hatte der ADAC beim XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) unlängst einen Ladepeak von 273 kW und eine durchschnittliche Ladeleistung von 198,5 kW an Schnellladestationen festgestellt – beides Spitzenwerte im Branchenvergleich.
Automatisch zur Wunschtemperatur
Die XPENG App informiert zudem über die Parkdauer – und schafft Wohlfühlatmosphäre im Auto: Smartphone-Nutzer können nun ihre Wunschtemperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten festlegen. Morgens um 8 Uhr wird das Interieur dann automatisch vorgeheizt. Pünktlich zum Feierabend ist der Innenraum angenehm vorklimatisiert. Die Temperatur im Innenraum lässt sich jederzeit auch aus der Ferne checken.
Unverändert bleiben die bekannten App-Features wie der intelligente Parkassistent, mit dem sich der XPENG remote vor- bzw. rückwärts einparken lässt, und der digitale Fahrzeugschlüssel: Das Smartphone ersetzt auf Wunsch den klassischen Schlüssel und öffnet zum Beispiel die Türen und startet den Motor. Der digitale Schlüssel kann mit bis zu fünf Personen geteilt werden.
Aufgefrischte Optik, erweiterte Kompatibilität
Komplettiert wird das Update 3.0 von einem moderneren App-Design: Das modulare Layout verändert sich je nach Szenario, bietet dabei aber ein Höchstmaß an Flexibilisierung und Individualisierung. Der an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassbare Schnellzugriff beispielsweise vereinfacht die Bedienung und Navigation der wichtigsten Funktionen.
Interaktive Widgets für Start- bzw. Sperrbildschirm liefern Informationen und Benachrichtigungen, ohne dass die App extra aufgerufen werden muss. Erstmals ist auch eine Steuerung der Fahrzeugfunktionen via Apple Watch möglich, die mit dem Update eingebunden wird.
Begrüßt werden Smartphone-Nutzer beim Start der XPENG App von einer 3D-Animation ihres Modells. Der verfügbare „Dark“-Modus verdunkelt die Darstellung, was nicht nur optische Akzente setzt, sondern auch die Augen schont – insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.
Weitere Informationen zu XPENG finden Sie unter www.xpeng.com/de.
XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.
XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com

XPENG kündigt neue G6 und G9 Ultra Smart SUVs für Europa an
- Neudefinition von Leistung, Design und intelligenter Technologie
- Industrie führende Powertrain-Technologie: 5C-Akku und 800V-SiC-Plattform
- Marktstart für beide Modelle voraussichtlich im vierten Quartal 2025
Neudefinition von Leistung, Design und intelligenter Technologie: XPENG, ein weltweit führender Hersteller intelligenter Elektrofahrzeuge, hat heute die neuen Versionen seines erfolgreichen SUV-Coupés XPENG G6 sowie seines SUV-Flaggschiffs XPENG G9 (die Fahrzeuge stehen noch nicht zum Verkauf, die finalen Verbrauchs- und Emissionswerte werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben) für den europäischen Markt angekündigt. Die Modelle wurden umfassend überarbeitet und vereinen zukunftsweisende Technologie mit stilprägendem Design und intelligentem Komfort.
Im Zentrum der Produktneuerungen steht die nächste Generation der 800V-Hochvolt-SiC-Plattform sowie die Einführung der branchenweit ersten 5C-LFP-Batterie über alle Ausstattungslinien hinweg – ein Meilenstein in der EV-Industrie. Diese Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden von zehn auf 80 Prozent SOC in nur rund zwölf Minuten und verzichtet gleichzeitig auf kritische Rohstoffe wie Kobalt und Nickel – für mehr Nachhaltigkeit ohne Leistungseinbußen.
Ikonisches Design mit neuer Farbdimension: „Stellar Purple“
Der neue XPENG G6 erhält neben technischen Upgrades auch eine neue Außenfarbe: „Stellar Purple“. Der matte Metallic-Lack mit feinen Metallic-Flocken erzeugt einen faszinierenden Farbverlauf, der je nach Lichteinfall von tief- bis hellviolett changiert. In Kombination mit der eleganten Silhouette des G6 entsteht ein ausdrucksstarkes Zusammenspiel aus Dynamik, Modernität und technologischem Flair.
Innen neu gedacht: Smart Comfort auf neuem Niveau
Mit dem neuen „Super Star-Ring Interior“ überzeugt der XPENG G6 durch ein frisch gestaltetes Cockpit, hochwertige Materialien und moderne Farbakzente in Dunkel- und Hellgrau. Über 60 Prozent des Innenraums wurden neu gestaltet: Ein MicroFiber-Kapazitätslenkrad ist nun an Bord, hinzu kommen ein eleganter Armaturenträger mit verbessertem Bedienkonzept und ein leistungsstarkes Cockpit-Display. Apple CarPlay und Android Auto gehören künftig zur Serienausstattung.
Der XPENG G9 erhält ein umfassendes Komfort-Upgrade: Ein ultragroßes, wärmeisolierendes Panorama-Schiebedach und luxuriöse Komfortsitze mit 10-Punkt-Massagefunktion sorgen für ein herausragendes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau.
Beide Modelle setzen auf einen fortschrittlichen Antriebschip, der Sicherheit, Kontrolle und Effizienz weiter steigert. Die neue 5C-Batterietechnologie in Kombination mit der 800V-Architektur macht die Fahrzeuge nicht nur leistungsfähiger, sondern auch alltagstauglicher als je zuvor.
Verfügbarkeit und Vorbestellung
Kunden in Europa können ab sofort ihr Interesse am neuen XPENG G6 und am neuen XPENG G9 über die offizielle XPENG Webseite anmelden. Die Bestellphase startet in der zweiten Julihälfte 2025, der Marktstart ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Technische Spezifikationen und Preise werden rechtzeitig vor Verkaufsbeginn bekanntgegeben.
XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.
www.xpeng.com/de
XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com