Autor: Firma XPeng Motors (Germany)

XPENG präsentiert neueste Entwicklungen auf dem XPENG AI Day

XPENG präsentiert neueste Entwicklungen auf dem XPENG AI Day

  • Englischsprachige Live-Übertragung am 5. November 2025
  • Vorstellung des zukünftigen Technologie-Fahrplans von XPENG
  • Neueste Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz

Nach einem ereignisreichen Herbst setzt XPENG seine Innovationsreise fort: Im September stellte das Unternehmen auf der IAA Mobility 2025 in München den humanoiden Roboter IRON vor. Im Oktober folgte die Umbenennung der Flying-Car-Tochter XPENG AEROHT in ARIDGE. Nun präsentiert XPENG auf dem XPENG AI Day 2025 in China seine neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und den Technologie-Fahrplan für die kommenden Jahre.

Die Veranstaltung findet am 5. November 2025 um 15:00 Uhr Ortszeit (MEZ: 8:00 Uhr) in Guangzhou, China, statt. Für internationale Medienvertreter und Zuschauer bietet XPENG einen englischsprachigen Live-Stream über die offiziellen XPENG Kanäle auf YouTube, X (ehemals Twitter) und Facebook an:

X: https://x.com/i/broadcasts/1vAGRQXgyvvKl

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=9u5i0t-Nr_w

Facebook: https://www.facebook.com/events/1296276798910928/

Als technologiegetriebenes Unternehmen, das auf künstlicher Intelligenz basiert, hat XPENG das Ziel, Mobilität neu zu definieren. Zu den Highlights des diesjährigen XPENG AI Day 2025 gehören unter anderem:

  • Durchbrüche in physischer KI und Robotaxi-Technologien
  • Vorstellung des zukünftigen Technologie-Fahrplans von XPENG

Über den XPENG AI Day

Der XPENG AI Day ist die zentrale Plattform des Unternehmens, um seine Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz und intelligenter Mobilität zu präsentieren. XPENG verfolgt das Ziel, mit modernster KI und technologischen Innovationen ein sichereres, intelligenteres, nachhaltigeres und komfortableres Fahrerlebnis zu schaffen.

Alljährlich Anfang November gibt XPENG im Rahmen dieser Veranstaltung Einblicke in seinen technologischen Fahrplan und stellt Entwicklungen vor, die in zukünftige Modelle und Mobilitätslösungen einfließen.

Über die XPeng Motors (Germany) GmbH

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

www.xpeng.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de

Ansprechpartner:
Bernhard Voß
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Attraktive Leasingangebote für XPENG G6 und XPENG G9

Attraktive Leasingangebote für XPENG G6 und XPENG G9

  • Neuauflage des SUV-Coupés startet im Leasing ab 359 Euro brutto1 für Privatkunden
  • Spezielle Konditionen mit flexiblen Bausteinen auch für Gewerbetreibende
  • Mehr Flexibilität durch Aktionsangebot ‚Modelljahr 24‘ für XPENG G6 und XPENG G9

Jahresendspurt bei XPENG: Die Hightech-Elektroautomobilmarke bietet ab sofort bei allen teilnehmenden Vertragspartnern attraktive Leasingkonditionen. Privat- und Gewerbekunden können sich schon jetzt für die Neuauflagen des XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,3-18,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) und des XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 18,4-20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) entscheiden, die jetzt mit geschärftem Design und verbesserter Ladeleistung auf den Markt rollen.

Neuer XPENG G6 im Leasing ab 359 Euro1

Das umfassend überarbeitete SUV-Coupé XPENG G6, das ab 43.600 Euro in der Preisliste steht,  startet in der Version Standard Range zu einer monatlichen Leasingrate von 359 Euro brutto1 für Privatkunden bei 4.040 Euro Anzahlung. Für den Long Range, der bis zu bis zu 525 Kilometer (nach WLTP) vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zurücklegt, beträgt die monatliche Rate 399 Euro brutto2. Zu Beginn der ebenfalls 48-monatigen Vertragslaufzeit ist in diesem Fall eine Sonderzahlung in Höhe von 4.100 Euro fällig, die jährliche Laufleistung beträgt jeweils 10.000 Kilometer.

Neben den attraktiven Konditionen profitieren Kunden von zahlreichen Verbesserungen: Aufbauend auf der markentypischen 800-Volt-Architektur, fährt der neue XPENG G6 mit der branchenweit ersten 5C-LFP-Hochvoltbatterie vor. Der 68,5 kWh (Standard Range) bzw. 80,8 kWh (Long Range/AWD Performance) große Lithium-Eisenphosphat-Akku kommt nicht nur ohne teure und wenig nachhaltige Materialien wie Kobalt, Mangan und Nickel aus. Dank einer auf bis zu 451 kW verbesserten Ladeleistung dauert das Aufladen an kompatiblen Säulen gerade einmal zehn Minuten (von 20 auf 80 Prozent) – ein Bestwert in dieser Klasse.

„Wir freuen uns, die Neuauflagen unserer Modelle sowohl Privat- als auch Gewerbekunden zu attraktiven Leasingkonditionen anbieten zu können. Neben der markentypischen Vollausstattung bieten die neuen Modelle zahlreiche Verbesserungen, allen voran eine um bis zu 75 Prozent erhöhte Ladeleistung, mit der das Aufladen zur ultrakurzen Pause wird“, erklärt Markus Schrick, Geschäftsführer XPENG Central Europe. „Wer auf die jüngsten Neuerungen verzichten kann und stattdessen lieber kostenoptimiert unterwegs sein will, wird mit den Angeboten zum Modelljahr 2024 ebenfalls fündig. So wird smarte Elektromobilität für noch mehr Menschen zugänglich.“

Zur Wahl steht auch der XPENG G6 als Modelljahr 2024: Hier dauert die Schnellaufladung von 20 auf 80 Prozent 15 Minuten und damit nur fünf Minuten länger, dafür beträgt die Leasingrate des XPENG G6 in der Version Standard Range lediglich 329 Euro brutto3 bei 4.010 Euro Anzahlung. Laufzeit und -leistung sind identisch.

Großer G9, kleine Raten

Auch das Flaggschiff der Marke, der geräumige XPENG G9, ist als Modelljahr 2025 nun mit neuen Konditionen im Leasing erhältlich. In der Version Standard Range startet das gut 4,89 Meter lange Familien-SUV für Privatkunden bei monatlich 529 Euro brutto4, die Anzahlung beträgt 4.370 Euro (MY25). Auch hier ist der Vertrag auf eine Laufzeit von 48 Monaten mit einer Laufleistung von 10.000 Kilometer pro Jahr berechnet.

Zum Modelljahr 2025 fährt der XPENG G9 mit einem neu gestalteten Kühlergrill, der ein geometrisches Muster mit einem diskret untergebrachten 3D-Millimeterwellenradar kombiniert, und einem besonders großen Panoramadach vor. Die Ladeleistung steigt auf bis zu 525 kW, womit sich der Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent auf zwölf Minuten verkürzt. In knapp zehn Minuten fließen damit mehr als 450 zusätzliche Kilometer Reichweite in den Akku.

Das Vorgängermodell des XPENG G9 als Standard Range kostet Privatkunden ab 499 Euro brutto pro Monat5, die Anzahlung beträgt 4.470 Euro. Auch für das Modelljahr 2024 läuft der Vertrag über 48 Monate, die Laufleistung ist auf 10.000 Kilometer pro Jahr begrenzt.

Flexible Bausteine zu verbesserten Gewerbe-Konditionen

Gewerbekunden profitieren durch die Zusammenarbeit mit der ALD Lease Finanz GmbH und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) ebenfalls von attraktiven Leasingkonditionen. Der XPENG G6 Standard Range MY25 ist nun für monatlich 355,14 Euro netto6 erhältlich. Für den neuen XPENG G9 Standard Range MY25 werden 495,05 Euro netto6 pro Monat fällig.

Die Vertragslaufzeit beträgt jeweils 48 Monate, die Laufleistung ist auf 10.000 Kilometer beschränkt. Eine Anzahlung ist im Gewerbeleasing nicht erforderlich.

Die Leasingkalkulationen bieten flexible Laufzeiten und Bausteine, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Auf Wunsch können sich Kunden beispielweise auch für ein Full-Service-Leasing entscheiden, ein entsprechendes Angebot erstellen die XPENG Vertriebspartner.

Umfassende Herstellergarantie über sieben Jahre

Unabhängig vom Modelljahr gilt für jeden XPENG eine Herstellergarantie über bis zu sieben Jahre bis maximal 160.000 Kilometer Laufleistung. Diese überdurchschnittlich lange Garantie deckt Reparaturen und den Austausch bei Material- oder Herstellungsfehlern ab. Zusätzlich genießen Leasingkunden eine achtjährige Garantie auf die Hochvoltbatterie und können sich auf den XPENG Mobilitätsservice verlassen.

Detaillierte Informationen zu XPENG Modellen sowie eine Übersicht der XPENG Vertragspartner in Deutschland finden sich online unter www.xpeng.com/de.

1Ein unverbindliches Privatleasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr, für den neuen XPENG G6 Standard Range MY2025 mit bis zu 470 km Reichweite (im kombinierten Testzyklus gem. WLTP je nach Version und Ausstattung) bei monatlichen Leasingraten à 359 € und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.040 €. Bonität vorausgesetzt. Preise inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Angebot ist gültig für Privatkunden bei allen teilnehmenden XPENG Vertragshändlern und nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

Ein unverbindliches Privatleasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr, für den neuen XPENG G6 Long Range MY2025 mit bis zu 525 km Reichweite (im kombinierten Testzyklus gem. WLTP je nach Version und Ausstattung) bei monatlichen Leasingraten à 399 € und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.100 €. Bonität vorausgesetzt. Preise inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Angebot ist gültig für Privatkunden bei allen teilnehmenden XPENG Vertragshändlern und nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

3 Ein unverbindliches Privatleasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr, für den neuen XPENG G6 Long Range MY2025 mit bis zu 525 km Reichweite (im kombinierten Testzyklus gem. WLTP je nach Version und Ausstattung) bei monatlichen Leasingraten à 329 € brutto und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.010 €. Bonität vorausgesetzt. Preise inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Dieses Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

4 Ein unverbindliches Privatleasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr, für den neuen XPENG G9 Standard Range MY2025 mit bis zu 502 km Reichweite (im kombinierten Testzyklus gem. WLTP je nach Version und Ausstattung) bei monatlichen Leasingraten à 529 € und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.370 €. Bonität vorausgesetzt. Preise inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Angebot ist gültig für Privatkunden bei allen teilnehmenden XPENG Vertragshändlern bis 31.01.2026 und nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

5 Ein unverbindliches Privatleasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 Kilometer Laufleistung pro Jahr, für den XPENG G9 Standard Range MY2024 bei monatlichen Leasingraten à 499 € und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.470 €. Bonität vorausgesetzt. Preise inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Dieses Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

Ein Gewerbe-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Fuhlsbüttler Straße 437, 22309 Hamburg – bei 48 Monaten Laufzeit, 10.000 km Laufleistung pro Jahr ohne Leasing-Sonderzahlung. Bonität vorausgesetzt. Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, Überführungs- und Zulassungskosten. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an selbständige und gewerbliche Kunden und ist nicht mit anderen Nachlässen / Aktionen kombinierbar.

Über die XPeng Motors (Germany) GmbH

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

www.xpeng.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de

Ansprechpartner:
Bernhard Voß
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

XPENG verbessert teilautomatisiertes Fahren mit jüngstem „Over the Air“-Update

XPENG verbessert teilautomatisiertes Fahren mit jüngstem „Over the Air“-Update

  • Mehr Komfort und Individualisierung für XPENG Fahrer mit XOS 5.8.0
  • Spurhaltesystem und Fahrer „teilen“ sich die Kontrolle über Lenkung
  • Neuer „Pet“-Modus schützt im Fahrzeug zurückgelassene Tiere

XPENG verbessert das teilautomatisierte Fahren seiner Modelle: Mit dem jüngsten „Over the Air“-Update stellt das chinesische Hightech-Unternehmen seinen Kunden nun serienmäßig einen sogenannten Co-Piloten zur Seite: Er verbessert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine und erhöht so den Komfort und die Sicherheit im Auto.

Das jetzt eingeführte OTA-Update 5.8.0 ist bereits die dritte größere Software-Aktualisierung seit Jahresbeginn – nach XOS 5.4.5 im Januar und XOS 5.6.0 im Mai 2025. Damit untermauert XPENG seine Vorreiterrolle bei smarten Elektrofahrzeugen: Basierend auf den Rückmeldungen seiner Kunden, führt das Unternehmen regelmäßig Neuerungen ein, die über routinemäßige Optimierungen hinausgehen und das Nutzererlebnis entscheidend verbessern.

Das neue XOS 5.8.0 Upgrade unterstreicht dieses Bestreben eindrucksvoll: Neben dem neuen Co-Piloten wird zum Beispiel auch ein „Pet“-Modus für Haustiere eingeführt, die im Fahrzeug mitgeführt werden. Die erweiterte Smartphone-App und „X-Combo“-Funktion vergrößert den Spielraum für Personalisierungen, während – je nach Markt – weitere In-Car-Apps für zusätzliche Unterhaltung während der Fahrt sorgen.

Intelligentes Fahren mit dem Co-Pilot

Als erster und einziger Automobilhersteller in Europa offeriert XPENG nun serienmäßig einen Co-Piloten für die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Ist der Spurhalteassistent (LCC) aktiv, teilt sich das System die Kontrolle mit dem Fahrer. Selbst wenn dieser eingreift, bleibt der LCC aktiv, was zu einer sanfteren und natürlicheren Fahr- und Lenkunterstützung führt. Außerdem wurde die Leistung des Spurhalteassistenten in komplexen Verkehrssituationen – zum Beispiel an den Auf- und Abfahrten von Autobahnen – mit reduzierten Lenkbewegungen verbessert.

Auch die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) wurde optimiert: Sie erlaubt nun höhere Kurvengeschwindigkeiten mit geringeren Bremseingriffen.

Einführung des „Pet“-Modus

Wer mit einem Haustier im Auto unterwegs ist, weiß den neuen „Pet“-Modus zu schätzen: Er erhöht die Sicherheit und den Komfort für die tierischen Freunde an Bord, wenn diese kurzzeitig unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen werden. Das System schließt automatisch die Fenster und verriegelt die Türen, während die Klimaautomatik aktiviert wird und für eine angenehme Temperatur und Luftzirkulation sorgt. Diese automatische Klimatisierung mit Außenluftzufuhr verhindert eine Überhitzung an heißen Tagen oder übermäßige Kälte im Winter. Über die XPENG App lässt sich der „Pet“-Modus jederzeit aus der Ferne aktivieren oder deaktivieren, außerdem erhalten Nutzer Echtzeit-Benachrichtigungen.

Maßgeschneiderter Komfort und Sicherheit

Mit dem OTA-Upgrade kommen XPENG Fahrer auch in den Genuss eines smarteren und personalisierten Laderlebnisses. So wurden die individualisierbaren Filter erweitert, beispielsweise um den Steckertyp und die Ladegeschwindigkeit. Die Dashcam-Funktion ist nun in weiteren europäischen Ländern verfügbar und bietet zusätzlich eine Notfallaufzeichnung für mehr Sicherheit. Ein weiteres Beispiel für die Berücksichtigung des Kundenfeedbacks: In tropischen Regionen wissen XPENG Fahrer die auf 16 Grad Celsius abgesenkte Mindesttemperatur der Klimaautomatik zu schätzen.

Die „X-Combo“-Funktion, die wiederkehrende Aufgaben erkennt und selbstständig ausführt – zum Beispiel die Aktivierung der Kindersicherung bei installiertem Kindersitz –, unterstützt fortan 21 Sprachen und mehr als 700 Funktionen. Nutzer können über das Display im Fahrzeug oder die mobile App ganz einfach individuelle Szenarien erstellen und bearbeiten, was ein persönliches Erlebnis schafft. Gleichzeitig stehen Nutzern verschiedene voreingestellte Szenarien und Modi für Unterhaltung, Sicherheit, Komfort, Energieeinsparung und Co. zur Verfügung – und das mit nur einem Fingertipp. Die Folge ist ein personalisiertes und smartes Cockpit.

Mit XOS 5.8.0 hält auch die Karaoke-App „KaraFun“ Einzug ins Fahrzeug. Das im App Store verfügbare Programm dient als kurzweiliger Zeitvertreib auf längeren Reisen – und ist nur eine von zahlreichen Apps, die sich in XPENG Modellen nutzen lassen.

* Die Merkmale, Verfügbarkeit und Funktionalität des OTA-Updates können je nach Fahrzeugmodell und lokalen Vorschriften in den verschiedenen Märkten variieren.

Über die XPeng Motors (Germany) GmbH

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

www.xpeng.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de

Ansprechpartner:
Bernhard Voß
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Alles im Griff: XPENG steigert Komfort mit verbesserter Smartphone-App

Alles im Griff: XPENG steigert Komfort mit verbesserter Smartphone-App

Aus der Ferne den Ladevorgang starten oder automatisiert den Innenraum vorklimatisieren: Mit dem jüngsten Update erweitert XPENG die Funktionalitäten seiner Smartphone-App. Damit verbessert die chinesische Hightech-Automobilmarke für den XPENG Besitzer den Komfort und das Nutzererlebnis mit seinem Fahrzeug.

Wer in einem XPENG unterwegs ist, braucht sich um mangelnde Reichweite keine Sorgen machen. Je nach Modell, Antrieb und Batteriekapazität legen die Fahrzeuge mit einer Akkuladung bis zu 576 Kilometer (WLTP komb. für XPENG P7 RWD Long Range – Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück.

Wie viel Prozent Ladung die Hochvoltbatterie (noch) aufweist, können Smartphone-Nutzer mit der neuen XPENG App 3.0 jetzt auf einen Blick checken – und das jederzeit und überall per Fernzugriff. So lässt sich bereits am Frühstückstisch klären, ob der spontane Ausflug ans Meer sofort starten kann oder ein Zwischenstopp an einer Ladesäule erforderlich ist. Der Verbrauchstrend liefert zudem eine Übersicht des Stromverbrauchs der letzten Stunden, Tage und Wochen. So erfahren XPENG Fahrer, wann sie besonders effizient unterwegs waren.

Auch das Aufladen selbst wird mit dem Update noch einfacher: Die XPENG App liefert nicht nur Echtzeitinformationen zu Ladestationen in ganz Europa – inklusive deren Verfügbarkeit und den dort geltenden Tarifen. Der Ladevorgang lässt sich nun auch per Smartphone initiieren und terminieren. Dadurch beginnt das Aufladen automatisch zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt, was an der heimischen Wallbox besonders praktisch ist. Über das Ladelimit lässt sich zudem die maximale Ladekapazität definieren.

Nutzer können außerdem in Echtzeit die Ladeleistung verfolgen, bei der die XPENG Modelle traditionell zu den Vorreitern gehören. In unabhängigen Tests hatte der ADAC beim XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) unlängst einen Ladepeak von 273 kW und eine durchschnittliche Ladeleistung von 198,5 kW an Schnellladestationen festgestellt – beides Spitzenwerte im Branchenvergleich.

Automatisch zur Wunschtemperatur

Die XPENG App informiert zudem über die Parkdauer – und schafft Wohlfühlatmosphäre im Auto: Smartphone-Nutzer können nun ihre Wunschtemperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten festlegen. Morgens um 8 Uhr wird das Interieur dann automatisch vorgeheizt. Pünktlich zum Feierabend ist der Innenraum angenehm vorklimatisiert. Die Temperatur im Innenraum lässt sich jederzeit auch aus der Ferne checken.

Unverändert bleiben die bekannten App-Features wie der intelligente Parkassistent, mit dem sich der XPENG remote vor- bzw. rückwärts einparken lässt, und der digitale Fahrzeugschlüssel: Das Smartphone ersetzt auf Wunsch den klassischen Schlüssel und öffnet zum Beispiel die Türen und startet den Motor. Der digitale Schlüssel kann mit bis zu fünf Personen geteilt werden.

Aufgefrischte Optik, erweiterte Kompatibilität

Komplettiert wird das Update 3.0 von einem moderneren App-Design: Das modulare Layout verändert sich je nach Szenario, bietet dabei aber ein Höchstmaß an Flexibilisierung und Individualisierung. Der an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassbare Schnellzugriff beispielsweise vereinfacht die Bedienung und Navigation der wichtigsten Funktionen.

Interaktive Widgets für Start- bzw. Sperrbildschirm liefern Informationen und Benachrichtigungen, ohne dass die App extra aufgerufen werden muss. Erstmals ist auch eine Steuerung der Fahrzeugfunktionen via Apple Watch möglich, die mit dem Update eingebunden wird.

Begrüßt werden Smartphone-Nutzer beim Start der XPENG App von einer 3D-Animation ihres Modells. Der verfügbare „Dark“-Modus verdunkelt die Darstellung, was nicht nur optische Akzente setzt, sondern auch die Augen schont – insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.

Weitere Informationen zu XPENG finden Sie unter www.xpeng.com/de.

Über die XPeng Motors (Germany) GmbH

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de

Ansprechpartner:
Bernhard Voß
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

XPENG kündigt neue G6 und G9 Ultra Smart SUVs für Europa an

XPENG kündigt neue G6 und G9 Ultra Smart SUVs für Europa an

  • Neudefinition von Leistung, Design und intelligenter Technologie
  • Industrie führende Powertrain-Technologie: 5C-Akku und 800V-SiC-Plattform
  • Marktstart für beide Modelle voraussichtlich im vierten Quartal 2025

Neudefinition von Leistung, Design und intelligenter Technologie: XPENG, ein weltweit führender Hersteller intelligenter Elektrofahrzeuge, hat heute die neuen Versionen seines erfolgreichen SUV-Coupés XPENG G6 sowie seines SUV-Flaggschiffs XPENG G9 (die Fahrzeuge stehen noch nicht zum Verkauf, die finalen Verbrauchs- und Emissionswerte werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben) für den europäischen Markt angekündigt. Die Modelle wurden umfassend überarbeitet und vereinen zukunftsweisende Technologie mit stilprägendem Design und intelligentem Komfort.

Im Zentrum der Produktneuerungen steht die nächste Generation der 800V-Hochvolt-SiC-Plattform sowie die Einführung der branchenweit ersten 5C-LFP-Batterie über alle Ausstattungslinien hinweg – ein Meilenstein in der EV-Industrie. Diese Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden von zehn auf 80 Prozent SOC in nur rund zwölf Minuten und verzichtet gleichzeitig auf kritische Rohstoffe wie Kobalt und Nickel – für mehr Nachhaltigkeit ohne Leistungseinbußen.

Ikonisches Design mit neuer Farbdimension: „Stellar Purple“

Der neue XPENG G6 erhält neben technischen Upgrades auch eine neue Außenfarbe: „Stellar Purple“. Der matte Metallic-Lack mit feinen Metallic-Flocken erzeugt einen faszinierenden Farbverlauf, der je nach Lichteinfall von tief- bis hellviolett changiert. In Kombination mit der eleganten Silhouette des G6 entsteht ein ausdrucksstarkes Zusammenspiel aus Dynamik, Modernität und technologischem Flair.

Innen neu gedacht: Smart Comfort auf neuem Niveau

Mit dem neuen „Super Star-Ring Interior“ überzeugt der XPENG G6 durch ein frisch gestaltetes Cockpit, hochwertige Materialien und moderne Farbakzente in Dunkel- und Hellgrau. Über 60 Prozent des Innenraums wurden neu gestaltet: Ein MicroFiber-Kapazitätslenkrad ist nun an Bord, hinzu kommen ein eleganter Armaturenträger mit verbessertem Bedienkonzept und ein leistungsstarkes Cockpit-Display. Apple CarPlay und Android Auto gehören künftig zur Serienausstattung.

Der XPENG G9 erhält ein umfassendes Komfort-Upgrade: Ein ultragroßes, wärmeisolierendes Panorama-Schiebedach und luxuriöse Komfortsitze mit 10-Punkt-Massagefunktion sorgen für ein herausragendes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau.

Beide Modelle setzen auf einen fortschrittlichen Antriebschip, der Sicherheit, Kontrolle und Effizienz weiter steigert. Die neue 5C-Batterietechnologie in Kombination mit der 800V-Architektur macht die Fahrzeuge nicht nur leistungsfähiger, sondern auch alltagstauglicher als je zuvor.

Verfügbarkeit und Vorbestellung

Kunden in Europa können ab sofort ihr Interesse am neuen XPENG G6 und am neuen XPENG G9 über die offizielle XPENG Webseite anmelden. Die Bestellphase startet in der zweiten Julihälfte 2025, der Marktstart ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Technische Spezifikationen und Preise werden rechtzeitig vor Verkaufsbeginn bekanntgegeben.

Über die XPeng Motors (Germany) GmbH

XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.

www.xpeng.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de

Ansprechpartner:
Bernhard Voß
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.