
BMBF-Forschungsprojekt CYLENCE gegen Cybermobbing und Hatespeech gestartet
Ziel des interdisziplinären Projekts ist es, Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden [ESBs] und zugehörige Meldestellen durch neue Strategien und Technologien bei der Erkennung, Meldung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften zu unterstützen. Es entstehen Strategien und Werkzeuge, die einerseits unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz die Erfassung und Auswertung öffentlicher Daten durch ESBs ermöglichen, andererseits die Meldung von Cybermissbrauch durch neuartige Kanäle für die Bevölkerung unterstützen. „Umfragen aus den letzten Jahren zeigen, dass die Betroffenheit durch Cybermobbing und Hassbotschaften in Deutschland kontinuierlich gestiegen ist – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld.“, erklärt Prof. Christian Reuter, Professor an der TU Darmstadt und Koordinator des Projekts.
Aufgrund der unübersichtlichen Informationslage im Internet ist die Auswertung und Behandlung von Vorfällen eine große Herausforderung. Abhilfe schafft die Plattform CYLENCE unter anderem durch die Einbindung von Künstlicher Intelligenz. „Mit der Automatisierung aufwendiger Bearbeitungsprozesse wird der geplante Demonstrator Behörden und Meldestellen befähigen, Cybermissbrauch effizient aus öffentlichen Medien zu extrahieren, Meldungen von Betroffenen aus unterschiedlichen Kanälen zu bündeln und diese unter Nutzung von KI-Methoden zu analysieren“, konkretisiert Christoph Fuchß, Vorstand der Virtimo AG, die die technische Entwicklung der Plattform verantwortet.
Beteiligt ist ein Konsortium aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern, das seine Kompetenzen bereits im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung von Strategien und Technologien zur Analyse und Kommunikation der Sicherheitslage im Cyberraum“ [CYWARN] gebündelt hat. Mit dem Fokus auf IT-Sicherheit unterstützt die Plattform CYWARN dabei, Cybergefahren frühzeitig zu erkennen und zentralisiert an betroffene Organisationen zu kommunizieren. Nach Abschluss der Projektphase im März 2024 soll die Plattform diversen Behörden testweise bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu CYLENCE unter: https://peasec.de/cylence
Die Virtimo AG ist Softwareherstellerin und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2010 arbeiten heute rund 100 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Digitale Transformation, Systemintegration, Prozessautomatisierung, Cloud Services und Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kund:innen der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig. Mehr unter virtimo.de
Virtimo AG
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574400
Telefax: +49 (30) 555744099
http://www.virtimo.de
Marketing + Unternehmenskommunikation
E-Mail: janine.flohr@virtimo.de
![]()

AS4-Marktkommunikation im Tandem
„Ausschlaggebend war für uns in erster Linie die langjährige Expertise der Virtimo AG bei der AS4-Kommunikation im europäischen Gasmarkt. Die Prozesse in Verbindung mit der technisch und funktional leistungsfähigen VICOS Plattform sind eingespielt. Passgenauen Shared Services steht nichts im Wege. Dies deckt sich exakt mit unserer Vorstellung bei der Gestaltung reibungsloser Energiemarktprozesse“, so Lars Ehrler, Geschäftsführer der AKTIF-Unternehmensgruppe. Die Kunden von AKTIF profitieren von einer Komplettlösung nach der „Best-of-Breed“-Idee, in der die Stärke von Virtimo bei der AS4-Kommunikation gezielt zum Tragen kommt. Wer auf das „AKTIF smart&easy“-Angebot zur Abwicklung der energiemarktspezifischen Prozesse als Dienstleistung setzt, sichert sich automatisch die Vorteile der neuen Kooperation. Sorgen bezüglich der vorgabenkonformen Abbildung des Datenaustauschs via AS4 mit TLS-Verschlüsselung muss sich keiner machen. Unternehmen, bei denen die AKTIF-Software in den eigenen Reihen im Einsatz ist, haben darüber hinaus weiterhin die Freiheit, bestehende Kommunikationslösungen, die für AS4 erweitert wurden, zu nutzen.
Partnerschaft garantiert bedarfsgerechte Integration
Der Mehrwert der Partnerschaft zwischen AKTIF und Virtimo besteht darin, dass das Zusammenspiel im Rahmen der energiewirtschaftlichen Prozesskette von Anfang an auf bestmögliche Integration ausgerichtet wurde. Dies trägt verschiedensten Anforderungen Rechnung, wie auch Dirk Breitkreuz, Vorstand der Virtimo AG, unterstreicht: „Mit der Anbindung der AKTIF-Lösung an VICOS können wir ein breites Spektrum an Energiemarktakteuren bedienen und allen entscheidende Entlastung bei der Marktkommunikation bieten. Wir haben in AKTIF einen gleichgesinnten Partner gefunden, dessen Credo wir eins zu eins mittragen.“ Dieses lautet: „Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, den Rest erledigen wir für Sie“ – ein Versprechen, das beim Betreten der neuen und für viele Energieversorgungsunternehmen durchaus herausfordernden AS4-Welt nicht zu unterschätzen ist.
Virtimo Communication Service (VICOS): Souveränität durch Erfahrung
Zahlreiche Unternehmen vertrauen bereits seit etlichen Jahren auf die Möglichkeiten des Virtimo Communication Service (VICOS) zur Umsetzung der Marktkommunikationsprozesse, das durch seine Skalierbarkeit auch den zukünftigen Anforderungen von Benutzern gerecht wird. Die Funktionalität wurde konsequent entsprechend nationaler und internationaler gesetzlicher Vorgaben erweitert – zuletzt vor dem Hintergrund der seitens BSI und BDEW verpflichtenden AS4-Einführung im deutschen Strommarkt. Dadurch eröffnet die Virtimo AG einen standardisierten Weg für die Marktkommunikation in der Sparte Strom, wobei die hochautomatisierten Prozesse nicht zuletzt auf das Konto der digitalen Transformation von Energieunternehmen einzahlen.
AKTIF-Unternehmensgruppe
Die AKTIF-Unternehmensgruppe mit Sitz in Senftenberg bietet seit 1997 flexible und lösungsorientierte IT-Systeme sowie Dienstleistungen zur Abwicklung der spezifischen Marktprozesse im Rahmen von Energiehandel, -überwachung und -vertrieb.
Die Virtimo AG ist Softwareherstellerin und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2010 arbeiten heute rund 100 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Digitale Transformation, Systemintegration, Prozessautomatisierung, Cloud Services und Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kund:innen der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig.
Virtimo AG
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574400
Telefax: +49 (30) 555744099
http://www.virtimo.de
E-Mail: janine.flohr@virtimo.de
E-Mail: presse@aktif-technology.com
E-Mail: rh@press-n-relations.de
![]()

Zwei von drei deutschen LNG-Terminals wickeln Marktkommunikation über Virtimo AG ab
Schon lange zählt die Virtimo AG namhafte Akteure aus der europäischen Energiewirtschaft zu ihrem Kundenstamm. Nun befinden sich darunter auch die Deutsche ReGas mit ihrem LNG-Terminal in Lubmin sowie die Elbehafen LNG GmbH mit ihrem LNG-Terminal in Brunsbüttel.
Die Virtimo AG konnte den Multimandanten-Service VICOS innerhalb kürzester Zeit für die Deutsche ReGas und Elbehafen LNG GmbH zum direkten Einsatz bereitstellen. Das außergewöhnlich schnelle Durchlaufen der erforderlichen Projektschritte im Onboarding-Prozess ist eine Reaktion auf den höchst priorisierten Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland.
Mit VICOS bietet die Virtimo AG Energieunternehmen einen skalierbaren Shared Service zur kompletten Abbildung der Marktkommunikation entsprechend der nationalen und internationalen gesetzlichen Vorgaben. In Lubmin und Brunsbüttel ermöglicht VICOS nun den Nominierungs- und Matching-Prozess sowie die regulatorische Meldung an ACER als zuständige europäische Kontrollstelle. Durch den Multimandanten-Service können Synergien durch die Deutsche ReGas und Elbehafen LNG GmbH voll ausgeschöpft werden.
Über die Virtimo AG
Die Virtimo AG ist Softwarehersteller und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2010 arbeiten heute rund 100 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Digitale Transformation, Systemintegration, Prozessautomatisierung, Cloud Services und Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kunden der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig. Mehr unter virtimo.de
Über die Deutsche ReGas
Die Deutsche ReGas ist ein mittelständisches Unternehmen, das mit dem LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Lubmin das erste und bisher einzige privat finanzierte schwimmende Flüssiggas-Terminal in Deutschland entwickelt.
Über die Elbehafen LNG GmbH
Die Elbehafen LNG GmbH ist eine von RWE Supply & Trading gegründete Projektgesellschaft zum Betrieb eines LNG-FSRU-Terminals in Brunsbüttel. Mit Beginn des Regelbetriebs Anfang Mai 2023 verantwortet die Gesellschaft den technisch-operativen Betrieb des Terminals. Die kommerzielle Betriebsführung liegt dann bei der Anfang 2023 neu gegründeten, bundeseigenen Deutsche Energy Terminal GmbH [DET].
Die Virtimo AG ist Softwarehersteller und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2009 arbeiten mittlerweile rund 80 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Digitale Transformation, Systemintegration, Prozessautomatisierung und Cloud Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kunden der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig. Mehr unter virtimo.de
Virtimo AG
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574400
Telefax: +49 (30) 555744099
http://www.virtimo.de
Marketing + Unternehmenskommunikation
E-Mail: janine.flohr@virtimo.de
![]()

Virtimo AG gewinnt namhafte Kunden aus dem europäischen Raum für Marktkommunikationsservice VICOS
Auch im Jahr 2022 konnte die Virtimo AG zahlreiche Unternehmen aus der Energiebranche von ihrer Marktkommunikationslösung VICOS überzeugen. Zuletzt kam zur Jahreswende ein großes Energiehandelshaus mit Standorten in fünf Ländern Europas hinzu. Durch die vielen Kommunikationspartner der VICOS Mandaten in aktuell 21 Ländern ergibt sich ein großes interkontinentales Netz an Marktpartnern, deren Kommunikation über VICOS abgewickelt wird.
Mit VICOS liefert die Virtimo AG ihren Kunden einen innovativen und ganzheitlichen Service zur Abbildung der Marktkommunikation, der einen schnellen Eintritt in verschiedene Länder ermöglicht und durch Verfügbarkeit und Skalierbarkeit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum Funktionieren der Märkte liefert. Die zunehmende Internationalisierung der VICOS Anwender ist für die Virtimo AG deshalb ein wichtiger Meilenstein.
Damit diese Sicherheit zu jeder Zeit gewährleistet ist, ist die Marktkommunikation weltweit ständigen Gesetzesnovellen unterworfen. Dass die Energiewirtschaft damit immer wieder vor große Herausforderungen gestellt wird, machen in Deutschland die neuen Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie [BSI] in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft [BDEW] deutlich. Das BSI hatte im letzten Jahr aus Security-Gründen eine vollständige Neuausrichtung der Marktkommunikation gefordert, alle aktuellen Verfahren und Regelungen verlieren ihre Gültigkeit. Bereits zum 1. Juni 2023 soll die Testphase zur Umsetzung der neuen Marktkommunikation für die Energieunternehmen starten, ab 1. Oktober 2023 der marktweite Produktivbetrieb.
„Die Umsetzung eines solchen Paradigmenwechsels in der Marktkommunikation unter hohem Zeitdruck und im Angesicht großer technologischer Innovationen bedarf eines integrativen Ansatzes aus Software, Hardware- und IT-Security sowie Betriebs- und Servicemodellen.", erläutert Dirk Breitkreuz, Vorstand der Virtimo AG. Als führender Anbieter von Kommunikationslösungen für den Energiesektor ist die Virtimo AG stark in die Entwicklung neuer Regularien eingebunden und daher in der Lage, ihre Produkte und Services auch in kürzester Zeit für die national geltenden Regularien passend zu machen. In Vorbereitung auf die neuen Vorgaben des BSI befindet sich die Virtimo AG bereits am Ausbau des VICOS Services, um ihren Kunden einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
Die Virtimo AG ist Softwarehersteller und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2010 arbeiten heute rund 100 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Digitale Transformation, Prozessautomatisierung, Systemintegration, Cloud Services und Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kunden der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig. Mehr unter virtimo.de
Virtimo AG
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574400
Telefax: +49 (30) 555744099
http://www.virtimo.de
Leiterin
E-Mail: Presse@virtimo.de
![]()
Neue Anforderungen von BSI und BDEW an die Marktkommunikation müssen von der Energiebranche bis 2024 realisiert werden
Anders als in der Vergangenheit handelt es sich bei den neuen Vorgaben nicht nur um veränderte oder erweiterte Anforderungen an die eingesetzte Software. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie strebt aus Security-Gründen eine komplette Ablösung der aktuellen Technologien in der Marktkommunikation an. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der umfangreiche Änderungen am Betriebsumfeld, den Serviceprozessen sowie der Software erfordert. Die bisherigen Vorgaben der Marktkommunikation für den deutschen Energiemarkt werden vollständig abgelöst.
„Ganz konkret bedeuten die neuen Anforderungen an die Marktkommunikation, dass die Unternehmen der Energiewirtschaft vor ein echten Disruption in diesem Bereich stehen. Im Prinzip bleibt kein Stein auf dem anderen: Protokolle, Zertifikate, Verschlüsselungen, Datenhaltung, Software, Hardware, Personal, Gesamtorganisation – alle aktuellen Verfahren und Regelungen verlieren ihre Gültigkeit.“ so Dr. Michael Hofmann, Projektleiter der Virtimo AG.
Der Paradigmenwechsel wird Ende 2022 eingeläutet und muss bis April 2024 von allen Marktpartnern umgesetzt werden. Durch die Komplexität der eingesetzten Security-Verfahren, sehen sich alle Energieversorger mit einer immensen Herausforderung konfrontiert, die zudem in kurzer Zeit umzusetzen ist – inklusive Testing, Debugging sowie schließlich der produktiven Umschaltung aller Marktpartner: Testumgebungen müssen spätestens ab 01.06.2023 verfügbar sowie alle Tests am 30.09.2023 abgeschlossen sein, am 01.10.2023 beginnt der marktweite Produktivbetrieb und am 01.04.2024 endet die Rückfalloption zur Nutzung von Mail und AS2.
„Die Umsetzung eines solchen Paradigmenwechsels in der Marktkommunikation unter hohem Zeitdruck und im Angesicht großer technologischer Innovationen bedarf eines integrativen Ansatzes aus Software, Hardware- und IT-Security sowie Betriebs- und Servicemodellen. Der sehr enge Projektzeitrahmen sowie die Innovationsagilität sämtlicher Vorgaben erfordern nach unserer Einschätzung klar ein Plattform- oder Shared-Service-Konzept.” erläutert Dirk Breitkreuz, Vorstand der Virtimo AG.
Mit VICOS bietet die Virtimo AG einen skalierbaren Shared Service zur kompletten Abbildung der Marktkommunikation immer entsprechend der jeweils aktuellen gesetzlichen Vorgaben für die Energiewirtschaft. Bereits jetzt wird VICOS bezüglich der neuen Anforderungen des BSI ausgebaut.
Die Virtimo AG ist Softwarehersteller und IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Gegründet im Jahr 2009 arbeiten mittlerweile rund 80 Expert:innen für Virtimo in den Themenfeldern Softwareentwicklung, Consulting, Digitale Transformation, Systemintegration, Prozessautomatisierung und Cloud Solutions sowie der Konzeption und Umsetzung fachspezifischer IT-Lösungen. Der Branchenschwerpunkt liegt in der Energiewirtschaft, darüber hinaus ist Virtimo für Kunden der Bereiche Automobil, Technik, Versicherungen und Handel tätig. Mehr unter virtimo.de
Virtimo AG
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574400
Telefax: +49 (30) 555744099
http://www.virtimo.de
Mitarbeiterin
E-Mail: Presse@virtimo.de
Leiterin
E-Mail: Presse@virtimo.de
![]()