
TYPO3 v13-Zertifizierungen ab sofort verfügbar
- TYPO3 CMS Certified Editor (TCCE)
- TYPO3 CMS Certified Consultant (TCCC)
- TYPO3 CMS Certified Integrator (TCCI)
- TYPO3 CMS Certified Developer (TCCD)
Mit diesen Aktualisierungen stellt das TYPO3 Certification Team sicher, dass alle Prüfungen mit den aktuellen Best Practices, technischen Entwicklungen und professionellen Erwartungen innerhalb der TYPO3 Community übereinstimmen.
Wichtige Änderungen bei der Prüfung zum TYPO3 CMS Certified Consultant
Im Rahmen des TYPO3-v13-Zertifizierungszyklus wird die Prüfung zum TYPO3 CMS Certified Consultant (TCCC) einer umfassenden Aktualisierung unterzogen, um die sich entwickelnde Rolle von TYPO3-Beratern und die Anforderungen von realen Projekten besser widerzuspiegeln.
Neues Prüfungsformat
Ab Juni 2025 wird die TCCC-Prüfung nun wie folgt aussehen:
- 75 Fragen
- 90-Minuten-Zeitlimit
- Notwendige Punktzahl: 51 richtige Antworten
Diese neue Struktur bringt die Consultant-Prüfung in Einklang mit den Prüfungen für Entwicklerinnen und Integratoren und sorgt für mehr Konsistenz und Tiefe im gesamten Zertifizierungsprogramm.
Verfeinerter inhaltlicher Fokus
Als Reaktion auf wertvolles Feedback aus der Community wurde der Inhalt der TCCC-Prüfung verfeinert, um den Schwerpunkt stärker auf wichtige praktische Themen zu legen, darunter:
- Datenschutz und DSGVO-Konformität
- Barrierefreiheit und integratives Design
Themen, die zuvor einen unverhältnismäßig hohen Stellenwert hatten, wie Scrum-Methodik und ausgewählte technische Details, wurden neu gewichtet. Damit soll sichergestellt werden, dass die Prüfung die alltäglichen Aufgaben und Entscheidungsfähigkeiten von TYPO3-Beratern besser abbildet.
TCCC-LehrplanTCCD-LehrplanTCCI-LehrplanTCCE-LehrplanWarum das wichtig ist
Diese Änderungen sollen eine genauere, vielfältigere und aussagekräftigere Bewertung der Fachkenntnisse auf Beraterebene im TYPO3-Ökosystem ermöglichen. Egal, ob Sie Kunden beraten, Projektstrategien entwickeln oder die Einhaltung rechtlicher und technischer Standards sicherstellen, die aktualisierte Zertifizierung stellt sicher, dass Ihre Fähigkeiten korrekt anerkannt und validiert werden.
Informieren Sie sich über den aktualisierten Lehrplan für alle Zertifizierungen und lassen Sie sich noch heute zertifizieren!
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-0
E-Mail: media@typo3.com

BabesGotBytes: Für eine neue Generation von Frauen in der Tech-Branche
Phindiwe hat nicht immer im Tech-Bereich gearbeitet, und wie vielen anderen war die Welt der Programmierung völlig fremd für sie. Zu Beginn ihrer Reise verfügte sie über Computerkenntnisse auf Anfängerniveau und war hauptsächlich im Einzelhandel tätig. Sie wollte unbedingt Karriere machen und hoffte, in der Welt der IT Fuß zu fassen. Mit ihrem Lerneifer tauchte sie voll in die Webentwicklung ein. Da sie weiß, wie schwierig die Situation in Südafrika ist, insbesondere für Frauen, wollte sie ihre Erfahrung nutzen, um ihre Gemeinschaft daran teilhaben zu lassen und ihr Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Auf dem Weg dorthin sah sich Phindiwe, wie viele Frauen in diesem Bereich, mit ihren eigenen Herausforderungen konfrontiert. Es mangelte ihr an Ressourcen und Mentoren, und sie sah sich mit der harten Realität konfrontiert, in einer von Männern dominierten Branche Fuß zu fassen. Anstatt sich von diesen Herausforderungen abschrecken zu lassen, schuf sie einen Fahrplan für andere junge Frauen, die in ihre Fußstapfen treten sollten. In einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt, betont Phindiwe, wie wichtig es ist, dass Frauen auf Chancengleichheit drängen und eine Stimme haben. Sie möchte Frauen dazu ermutigen, ihre Stimme zu nutzen, um die Zukunft der Technologie mitzugestalten. Das hat sie dazu gebracht, ihre Organisation BabesGotByes (BGB) mitzugründen.
Jenseits von Code mit BabesGotBytes
Sehen Sie sich den Vortrag von Phindiwe von den letztjährigen TYPO3 Developer Days an!
Sichere Räume für Frauen in der Technik schaffen
BabesGotBytes ist eine 2019 gegründete Organisation, die sich für die Stärkung von Frauen und Mädchen in unterversorgten Gemeinden einsetzt. Das Ziel der Organisation ist es, digitale Fähigkeiten, Programmierkenntnisse und technisches Wissen zu vermitteln und gleichzeitig Unterstützung und Mentoring zu bieten. BabesGotBytes hat das Ziel, die hohe Arbeitslosenquote von Frauen in Südafrika zu verringern.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 haben sie:
- sechs Programmier-Kohorten durchgeführt,
- fünf Frauen zu einer festen Anstellung verholfen,
- erreicht, dass 62 % der Teilnehmerinnen ihrer Kohorten inzwischen erwerbstätig sind,
- 14 junge Frauen in Positionen bei großen Tech-Unternehmen vermittelt,
- zwei Absolventinnen dabei unterstützt, ein Stipendium für ein Universitätsstudium zu erhalten,
- durch ihre Workshops und Lernangebote 10.000 junge Menschen erreicht.
Während die Organisation weiter wächst, braucht sie Unterstützung und Ressourcen. Derzeit steht sie vor der Hürde, einen sicheren Arbeitsraum zu finden. Da es sich bei der Zielgruppe um junge Frauen und Mädchen handelt, fühlen sie sich auf dem Weg zum und vom Arbeitsbereich unsicher. Aufgrund der gefährlichen Gegend mit einer hohen Kriminalitätsrate und der weiten Entfernung zum Arbeitsplatz haben bereits einige Teilnehmer das Programm abgebrochen. Ihr Ziel ist es, einen sicheren, zuverlässigen Arbeitsplatz zu finden, an dem sie als Mentoren fungieren, Workshops und Schulungen anbieten und diesen jungen Mädchen und Frauen helfen können, ihre Zukunft im technischen Bereich zu gestalten.
Die Finanzierung ist für Organisationen wie BabesGotBytes von entscheidender Bedeutung, um zu gedeihen. Sie sind auf Spenderinnen und Sponsoren angewiesen, um Schulungsprogramme zu unterstützen und die Ausrüstung bereitzustellen, die die Lernenden benötigen, um aktuelle technische Kenntnisse zu erwerben. Neben finanziellen Beiträgen sind alle Arten an Unterstützung willkommen – sei es in Form von Freiwilligenarbeit, der Weitergabe von Fachwissen oder einfach nur, um die Stimme der Organisation zu stärken. Jeder Beitrag trägt dazu bei, dass BabesGotBytes wachsen und weiterhin etwas bewirken kann.
"Ich möchte mich bei der TYPO3-Community für die Unterstützung und Inspiration bedanken, die sie bietet. Es ist unglaublich, Teil eines so einladenden Open-Source-Ökosystems zu sein, in dem Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um Wissen zu teilen und Veränderungen zu schaffen.
Ich werde nie vergessen, wie ich das erste Mal an einer TYPO3-Veranstaltung teilnahm – ich war überwältigt von der Herzlichkeit und Freundlichkeit aller Anwesenden. Ich erinnere mich, dass ich dachte: ‚Wer sind diese erstaunlichen Menschen?‘. Es war mein erstes Mal, und ich hatte wirklich das Gefühl, dazuzugehören. Seitdem habe ich dieses Gefühl mit nach Hause genommen und es bei BabesGotBytes angewandt, um eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und unterstützt fühlt."
– Phindiwe Nqanqaru
Community in Aktion: BabesGotBytes trifft auf TYPO3
Phindiwe wurde erstmals von Olivier Dobberkau, dem Präsidenten der TYPO3 Association, auf TYPO3 aufmerksam gemacht. Er besuchte Südafrika für eine Konferenz und empfahl Phindi und ihrem Team, TYPO3 und die Community kennenzulernen. Was Phindiwe an TYPO3 am meisten faszinierte, war der Open-Source-Charakter sowie die Chance, leistungsstarke, sichere und skalierbare Websites zu entwickeln.
Für BabesGotBytes war TYPO3 die ideale Lösung, da es sich auf die Community konzentriert, Neuankömmlinge willkommen heißt und einsteigerfreundlich ist. Seitdem engagieren sich Phindiwe und BabesGotBytes auf verschiedene Weise in der TYPO3-Community. Sie veranstalten regelmäßig TYPO3-Meetups in Kapstadt, bei denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich mit der TYPO3-Community und dem CMS vertraut zu machen. Diese Treffen beinhalten auch praktische Übungen zur Open-Source-Zusammenarbeit, bei denen die Teilnehmerinnen lernen können, wie sie zur Dokumentation von TYPO3 beitragen und die Zukunft der Plattform aktiv gestalten können.
Engagieren Sie sich
Die Community ist der Eckpfeiler eines jeden erfolgreichen Open-Source-Projekts. Es gibt viele Möglichkeiten, Menschen innerhalb des Ökosystems zu unterstützen, darunter auch BabesGotBytes.
Wenn Sie Interesse haben, finden Sie hier ein paar Möglichkeiten, wie Sie helfen können:
- Alte Laptops oder Geräte spenden
- Bieten Sie Ihre Mentorschaft und Zeit an
- Verbreiten Sie die Nachricht in Ihrem Netzwerk
BabesGotBytes ist immer auf der Suche nach Freiwilligen, die beim Unterrichten helfen oder die Lernenden anleiten können. Der Austausch von Erfahrungen oder das Anbieten von Motivation ist für die jungen Frauen, die sich für die Organisation engagieren, ebenso wertvoll.
Möchten Sie erfahren, wie Sie dazu beitragen können, einen sicheren Lernraum zu schaffen, in dem junge Mädchen das Programmieren lernen können?
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-0
E-Mail: media@typo3.com

TYPO3 als digitales Gemeingut (Digital Public Good) anerkannt
TYPO3 wurde von der Digital Public Goods Alliance offiziell als Digital Public Good (DPG) anerkannt. Die Organisation verwaltet das Verzeichnis von Projekten, die den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen folgen. Im April zertifizierte sie das Open-Source-Content-Management-System (CMS). Die Aufnahme in das Register ist eine Anerkennung für TYPO3s fortwährendes Engagement für gerechte Innovation, freien Zugang zu den eigenen Produkten und den klaren Einsatz gegen Diskriminierung.
TYPO3 wurde 1998 gegründet und ist ein Open Source CMS, das von einer gemeinnützigen Organisation verwaltet wird, die das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung des Produkts überwacht. Die TYPO3 Association setzt sich seit langem für demokratische, gemeinschaftsgetriebene Innovation, digitale Souveränität und organisationsübergreifende Zusammenarbeit ein und ist neben Drupal, Joomla und WordPress Gründungsmitglied der Open Website Alliance. TYPO3 ist Vorreiter bei der Einführung von Open-Source-Technologien im Globalen Süden und fördert sie als Quelle für lokale Beschäftigungsmöglichkeiten und nicht-ausbeuterische Mittel der Digitalisierung.
Die Zertifizierung ist Ausdruck des kontinuierlichen Bestrebens von TYPO3, weltweit kostengünstige, leistungsfähige und sichere Lösungen für das Content-Management bereitzustellen – bei gleichzeitiger Förderung eines nachhaltigen, gemeinschaftsgetragenen Ansatzes für Produktentwicklung und Innovation. Die Aufnahme in das DPG-Register ermöglicht es TYPO3, Partnerschaften mit staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren weiter auszubauen und die digitale Infrastruktur durch zivilgesellschaftliche Initiativen sowie durch Gemeinschaften geschulter Fachkräfte zu stärken, deren dynamische Ökosysteme das Fundament nachhaltiger Entwicklung bilden.
Reaktionen aus dem TYPO3-Projekt zum Status als DPG
Olivier Dobberkau, Präsident der TYPO3 Association
„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das Digital-Public-Goods-Register. Sie spiegelt unsere Werte und unsere Vision eines offenen Webs wider, in dem Transparenz, digitale Souveränität und Zusammenarbeit die Grundlagen für Innovation bilden.“
Daniel Homorodean, Leiter des TYPO3 Community Expansion Committees
"Die Zertifizierung als DPG ist eine wichtige Bestätigung für die Arbeit, die TYPO3 zur Förderung der Open-Source-Werte weltweit leistet. Unsere Projekte zur digitalen Transformation in Regionen wie Ostafrika zeigen die Kraft des Teilens in Verbindung mit der kohärenten Strategie und den soliden Governance-Prinzipien von TYPO3. Die Zertifizierung ist ein Gütesiegel für die Verlässlichkeit und Integrität des TYPO3-Projekts und wird seine Rolle als Instrument für das Gemeinwohl in der Zusammenarbeit mit globalen Partnern weiter stärken.“
Über die Digital Public Goods Alliance
Die Digital Public Goods Alliance ist eine vom Generalsekretär der Vereinten Nationen unterstützte Multi-Stakeholder-Initiative mit dem Ziel, die Entdeckung, Entwicklung, Nutzung und Investition in digitale öffentliche Güter zu erleichtern. Unsere Vision ist es, dass bis zum Jahr 2030 unsere offenen, kollaborativen, Multi-Stakeholder-Bemühungen das Potenzial digitaler öffentlicher Güter freigesetzt haben, um zu einer gerechteren Welt beizutragen und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung weltweit zu beschleunigen.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH is a service company established by the TYPO3 Association to provide support services and to take on the development of the TYPO3 CMS software. More about the TYPO3 Company can be found at typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 (211) 205436-46
E-Mail: media@typo3.com
Telefon: +49 (211) 205436-0
E-Mail: media@typo3.com

Die TYPO3 Association ist Mitbegründerin der Open Website Alliance
Die Alliance vertritt die Content-Management-Systeme (CMS), die hinter rund der Hälfte aller heutigen Websites im Internet stehen. Die Open Website Alliance wurde gegründet, um die Entscheidung pro Open-Source-Software zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen freien und Open-Source-Web-Content-Management-Projekten zu erleichtern, mit dem Ziel, Offenheit, Vertrauen und Qualität zu stärken. Andere freie und quelloffene CMS-Organisationen sind aufgerufen, sich um eine Mitgliedschaft zu bewerben.
"Bei Open-Source-Software geht es darum, zum Wohle der Allgemeinheit zusammenzuarbeiten,” kommentiert Olivier Dobberkau, Präsident der TYPO3 Association, die Nachricht. "Die Entscheidung für Open-Source gegenüber proprietärer Software hat weitreichende positive Auswirkungen und unterstützt die internationale Zusammenarbeit, demokratische Prozesse und ein friedliches Miteinander.”
Zusammenarbeit auf Führungsebene
Die Allianz ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Drupal Association, Open Source Matters (Joomla), der TYPO3 Association und dem WordPress Project in einem offenen Brief an die Europäische Union.
Die Allianz schafft eine einzigartige Verbindung zwischen ihren Mitgliedern auf Führungsebene, was den Organisationen die Koordination von Strategien und Maßnahmen erleichtert. Dadurch entsteht eine einheitliche Plattform, die sowohl neue als auch bestehende Kollaborationsprojekte zwischen verschiedenen Gemeinschaften fördert und intensiviert.
Auch die Führung der Organisation beruht auf dem Prinzip der Zusammenarbeit. Die Präsidentschaft rotiert unter den Mitgliedern, während Entscheidungen stets auf Basis eines Konsenses gefällt werden.
"Zusammenarbeit war schon immer das Herzstück von Open Source", erzählt Olivier Dobberkau. "Die Open Website Alliance stellt jedoch ein neuartiges Beispiel einer Produktkategorie dar, die geschlossen hinter gemeinsamen Werten steht und die Wahl von Open Source an erste Stelle setzt."
Eine gemeinsame Haltung zur Open-Source-Software
Gemäß der Zielsetzung (purpose statement) der Allianz verpflichten sich die Mitglieder, potenzielle Website-Betreiberinnen und Entwickler gemeinsam dazu zu ermutigen, stets Open-Source-Software gegenüber proprietären Systemen zu bevorzugen und zu erläutern, warum diese Entscheidung der erste und wichtigste Schritt in einem Website-Projekt ist. Durch diese Befürwortung würden die Möglichkeiten für alle Open-Source-CMS-Projekte erweitert.
Die Zielsetzung führt weiter aus, dass die Allianz als "eine Gemeinschaft von Gemeinschaften, die auf Offenheit, Vertrauen und Qualität basiert und diese weiter vorantreibt", verstanden wird. Die kollaborative Organisation strebt auch danach, "das öffentliche Ansehen von Open-Source-Projekten, die Zuverlässigkeit von Open-Source-Software sowie die Qualität und Sicherheit von Open-Source-Communities zu verbessern", indem sie "eine Plattform bietet, auf der Mitglieder Best Practices austauschen und diskutieren können".
Mit Blick auf die Verbreitung und kollaborative Grundhaltung von Open-Source-Software – auch über das Content-Management hinaus – beinhaltet die Unterstützung der Allianz auch die Förderung von vorgelagerten Abhängigkeiten: "Wann immer möglich, sollte die Allianz Drittprojekte und -gemeinschaften im Open-Source-Bereich unterstützen, auf denen unsere Projekte aufbauen."
Gemeinsame Werte für das offene Web
Neben dem Versprechen zur gemeinschaftlichen Zusammenarbeit halten sich die Mitglieder der Open Website Alliance an das Open Web Manifesto. Ursprünglich von der Drupal Association initiiert, ist das Manifest ein Bekenntnis zum Web als einem ermächtigenden Werkzeug, das auf Freiheit und Dezentralisierung aufbaut: "Jeder auf der Welt, unabhängig von Herkunft, Identität, Fähigkeiten, Wohlstand oder Status, hat einen Platz im offenen Web als Nutzer, Schöpfer, Architekt und Innovator. Es erfordert Beteiligung: Das offene Web ist eine gemeinsame Ressource und eine gemeinsame Verantwortung, getragen von bewusster Entscheidung und kollaborativer Anstrengung."
Das Manifest greift die Idee der gemeinschaftlichen Verantwortung auf und charakterisiert das offene Web als einen Schutzraum für Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Es sollte auch "die nächste Generation von Innovatoren und Unternehmern befähigen" und "muss einer sich verändernden Welt standhalten und darf nicht von einigen wenigen kontrolliert werden".
TYPO3 Association als stolzer Mitbegründer
Das Manifest schließt mit einer weitreichenden Perspektive auf die Rolle des offenen Webs und der Open-Source-Software, die auch als Leitbild für die Mitgliedsprojekte der Allianz dienen könnte: "Gemeinsam gestalten wir die Grundlage dafür, wie die digitale Welt funktioniert und wie zukünftige Generationen leben, arbeiten, sich vernetzen und ausdrücken werden. Solange unsere Software existiert, wird diese Grundlage ein offenes Web sein, das quelloffen, frei zugänglich und immer offen für Verbesserungen ist."
Die TYPO3 Association ist stolz darauf, aktiv an der Gründung einer Allianz beteiligt zu sein, die eng mit der Vision, Mission und dem Zweck des TYPO3-Projekts übereinstimmt. Ihre Hoffnung ist, dass sich weitere Community-Organisationen anschließen und dass die Allianz eine Inspiration für andere Open-Source-Branchen sein kann.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-46
E-Mail: media@typo3.com

TYPO3 erreicht WCAG 2.1-Standard durch BITV-Test
Zugang zu digitalen Angeboten erheblich verbessert
Das TYPO3-Bootstrap-Package bietet ein umfassend konfiguriertes Frontend-Theme für TYPO3, das auf dem Bootstrap CSS Framework basiert. Bereits zuvor konnten assistive Technologien wie Braille-Geräte, Bildschirmvergrößerungen, Vorlesesoftware und Sprachsteuerungsfunktionen implementiert werden. Das zertifizierte Bootstrap-Package dient dabei als Anleitung für Anwender, wie sie Barrierefreiheit effektiv umsetzen können. Dies verbessert den Zugang zu digitalen Angeboten erheblich und erleichtert Menschen mit Behinderungen die Nutzung.
Barrierefreiheit ist neben Usability, Responsive Design, Sicherheit, Performance und SEO ein Qualitätsmerkmal, das auf die Zukunftsfähigkeit von TYPO3 einzahlt. „Echte Accessibilty steht und fällt mit dem Website-Content, der Tag für Tag von Redakteurinnen und Editoren barrierefrei gestaltet werden muss”, sagt Daniel Fau, CEO der TYPO3 GmbH. “Das Siegel der Prüfstelle ist eine Auszeichnung für unser gesamtes CMS, sein Ökosystem sowie die engagierten Dienstleister und Entwicklerinnen, die an diesem Erfolg mitgewirkt haben. Unsere Vision ist es, dass Websites, die mit TYPO3 erstellt werden, für alle zugänglich sind und durch Barrierefreiheit eine inklusive Online-Welt geschaffen wird.“
Richtlinie (EU) 2019/882 ab Juni 2025 in nationales Recht umzusetzen
Stein des Anstoßes war die Forschungsarbeit einer Studentin der TH Brandenburg. Sie unterzog zehn Frontend-Seiten des TYPO3-Introduction-Packages (eine TYPO3-Demo-Version, die auf dem Bootstrap-Package basiert) einem BIK-BITV-Selbsttest und zeigte vorhandene Barrieren auf. Die Firma CPS – durch einen Lehrauftrag mit der Hochschule verbunden – ergriff daraufhin die Initiative, das Package barrierefrei zu gestalten. Das Accessibility-Team von CPS testete das TYPO3-Introduction-Package vollumfänglich auf Barrierefreiheit, listete die vorhandenen Barrieren auf und arbeitete diese gemeinsam mit der TYPO3-Community im Rahmen eines viertägigen Code-Sprints im Juni 2023 ab. Am Ende einer dreiwöchigen Testung hat die BIK-Prüfstelle das Prüfsiegel erteilt.
TYPO3 ist in Europa insbesondere im öffentlichen Sektor weit verbreitet. Sowohl dort als auch im kommerziellen Bereich besteht die Verpflichtung, barrierefreie Websites bereitzustellen. Die EU-Richtlinie (EU) 2019/882 betont die Notwendigkeit, den WCAG-2.1-Richtlinien bis spätestens 2025 zu entsprechen, um eine inklusive Online-Erfahrung zu gewährleisten. Die Einhaltung ist nicht nur rechtlich geboten, sondern schafft auch eine zugänglichere Online-Welt. Daher müssen Website-Betreibende regelmäßig Konformitätstests durchführen, um barrierefreie Nutzung sicherzustellen.
Downloads und weiterführende Links
- Prüfbericht der BIK-BITV-Prüfstelle: https://report.bitvtest.de/26d95d90-6bce-4059-8299-4acb5b5af860.html
- TYPO3-Bootstrap-Package installieren: https://www.bootstrap-package.com/
- Zertifizierte TYPO3-Introduction-Package zur Ansicht: https://bitv-v12.typo3.com/
- Offizielle TYPO3-Dokumentation zum Introduction Package.
Über TYPO3
TYPO3 CMS
TYPO3 ist ein Open-Source-Enterprise Content Management System (CMS). Den Download und weitere Informationen über TYPO3 gibt es unter typo3.org.
TYPO3 Association
Die TYPO3 Association ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die im November 2004 von Mitgliedern der TYPO3 Community gegründet wurde und die Software kostenlos zur Verfügung stellt. Sie hat ihren Sitz im schweizerischen Baar (Kanton Zug). Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Die Association hat rund 1.000 Mitglieder und koordiniert und finanziert die langfristige Entwicklung des TYPO3 CMS. Sie ist Inhaberin der Marke TYPO3. Weitere Informationen gibt es unter typo3.org/project/association.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-0
E-Mail: media@typo3.com

IONOS wird Patron Sponsor der 15. TYPO3 Conference 2023
Als Hosting-Anbieter setzt sich IONOS zum Ziel, Unternehmen und Behörden bei der Erstellung, Verwaltung und Skalierung ihrer TYPO3-Projekte zu unterstützen. Die TYPO3 Conference 2023 verspricht ein interessantes Aufeinandertreffen von Branchenexperten, Regierungsvertreterinnen und TYPO3-Enthusiasten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Networking-Möglichkeiten und aufschlussreiche Vorträge freuen, wie z. B. die Keynote von Nicholas Janni, Experte für transformationale Führung, zum Thema "Activating Whole-Self Intelligence". Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen T3CON-Website.
Die Kraft von Open Source und Zusammenarbeit
Stefan Erkeling, Head of Community Relations, sagt: "Wir bei IONOS glauben fest an die Kraft der Zusammenarbeit und der Open-Source-Technologie. Wir sind stolz darauf, die TYPO3 Community und T3CON23 zu unterstützen. Durch die Bereitstellung optimierter TYPO3-Hosting-Lösungen und die aktive Beteiligung an Veranstaltungen wie dieser wollen wir zum Wachstum und zur Entwicklung des TYPO3-Ökosystems beitragen und gemeinsam die Zukunft der Digitalisierung gestalten."
Daniel Fau, CEO der TYPO3 GmbH, erklärt: "Wir freuen uns sehr, dass wir IONOS als Patron Sponsor für die TYPO3 Conference gewinnen konnten. Diese Unterstützung ist von unschätzbarem Wert für den Erfolg unserer Veranstaltung und die weitere Stärkung der TYPO3 Community. Gemeinsam freuen wir uns darauf, eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden zu schaffen."
Profitieren Sie von Networking-Möglichkeiten mit IONOS-Repräsentanten
Das Sponsoring-Paket als “Patron” beinhaltet prominente Sichtbarkeit der Marke IONOS, sowohl online als auch vor Ort, sowie einen gebrandeten Messestand im Ausstellungsbereich. Dieser spezielle Bereich bietet den Konferenzteilnehmenden die beste Gelegenheit, mit IONOS-Repräsentanten zu interagieren, mehr über ihre TYPO3-Hosting-Services zu erfahren und die neuesten Fortschritte im Bereich Webhosting und Cloud-Technologien zu erkunden.
Weitere Informationen zu Sponsoring-Möglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website zur TYPO3 Conference. Der Ticketverkauf läuft bereits bei Eventbrite. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich für den Full Conference Pass zu entscheiden, der sowohl Zugang zur TYPO3 Award Gala als auch zur zweitägigen Conference gewährt. Alternativ entscheiden Sie sich nur für den Conference Pass oder die Teilnahme an der Preisverleihung. Als Sponsor haben Sie die Möglichkeit, Ihre Marke bei der Preisverleihung zu präsentieren, indem Sie VIP-Tische nahe der Bühne reservieren, die mit Ihrem Logo versehen werden können.
Über IONOS
IONOS ist der führende europäische Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). IONOS hat sechs Millionen Kundinnen und Kunden und ist mit einer weltweit verfügbaren Plattform in 18 Märkten in Europa und Nordamerika aktiv. Mit seinen Web Presence & Productivity-Angeboten agiert das Unternehmen als “One-Stop-Shop" für alle Digitalisierungs-Bedürfnisse von Domains und Webhosting über klassische Website-Builder und Do-It-Yourself-Lösungen, von E-Commerce bis zu Online-Marketing-Tools. Darüber hinaus bietet IONOS Cloud-Lösungen für Firmen, die im Zuge der Weiterentwicklung ihres Geschäfts in die Cloud wechseln möchten.
Über TYPO3
TYPO3 CMS
TYPO3 ist ein Open-Source-Enterprise Content Management System (CMS). Den Download und weitere Informationen über TYPO3 gibt es unter typo3.org.
TYPO3 Association
Die TYPO3 Association ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die im November 2004 von Mitgliedern der TYPO3 Community gegründet wurde und die Software kostenlos zur Verfügung stellt. Sie hat ihren Sitz im schweizerischen Baar (Kanton Zug). Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Die Association hat rund 1.000 Mitglieder und koordiniert und finanziert die langfristige Entwicklung des TYPO3 CMS. Sie ist Inhaberin der Marke TYPO3. Weitere Informationen gibt es unter typo3.org/project/association.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-0
E-Mail: media@typo3.com

TYPO3 und andere CMS-Projekte warnen vor den nachteiligen Auswirkungen der EU-Gesetzgebung
Das Schreiben untermauert die Bedenken hinsichtlich der nachteiligen Auswirkungen, die die vorgeschlagenen Verordnungen auf die Entwicklung und die Aktivitäten im Bereich freier und offener Quellcodes ("Free and Open Source Software", kurz FOSS) in der EU haben könnten – ein Bereich, der jährlich mehrere Milliarden Euro zur Wirtschaft, zur Innovation und zum Wohlstand in der EU beiträgt und der auch die Ziele und Werte der EU fördert.
Lesen Sie hier den offenen Brief (PDF, englisch)
Verbote und ungenaue Formulierungen sind schädlich für die EU-Wirtschaft
Das Schreiben hebt das Verbot von "unfertiger Software" und die unklare Definition von "gewerblicher Tätigkeit" hervor. Regelwerke, die die Verflechtung von digitalem Geschäft und Softwareentwicklung ignorieren oder ihr widersprechen, könnten die europäische Innovation und wirtschaftliche Teilhabe behindern. Diese Beschränkungen könnten zu einem ungewollten Zustrom von Geschäftsanfragen an US-amerikanische Tech-Riesen führen.
Die Unterzeichner erklären, dass FOSS-Projekte eine friedliche Zusammenarbeit fördern, die den Zielen und Werten der EU entspricht, darunter Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gleichheit. Die vorgeschlagene Verordnung widerspricht jedoch den Realitäten der modernen Softwareentwicklung und könnte FOSS-Projekte daran hindern, in der EU tätig zu werden.
Einladung zur Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Ziele und Werte
Freie und Open-Source-Software wird in unabhängiger internationaler Zusammenarbeit und unter Mitwirkung Tausender von Einzelpersonen entwickelt, veröffentlicht, verbreitet und ständig aktualisiert. Die Autoren des offenen Briefes betonen, dass dieser zentrale Grundsatz freier und offener Codes an sich schon eine Quelle für Cyber-Resilienz ist. Sichere Software dürfe nicht von proprietärer Software abhängen, die sich im Besitz von außereuropäischen Tech-Giganten befinde und von diesen verwaltet werde. Vielmehr solle Sicherheit durch Förderung und Einbeziehung der freien und Open-Source-Technologie erreicht werden.
Der Brief endet mit einer Einladung an die Mitglieder der EU-Kommission und andere interessierte Parteien, an einem Seminar in Brüssel teilzunehmen, um über FOSS zu diskutieren und darüber, wie CMS-Webplattformen ihren Status als Vorbilder für europäische Innovation und Wohlstand beibehalten können.
Das Schreiben ist unter typo3.org/eu-open-letter-july-2023 zu finden, unterzeichnet von:
- Crystal Dionysopoulos, President, Open Source Matters, Inc. (Joomla)
- Josepha Haden Chomphosy, Executive Director, WordPress Project
- Olivier Dobberkau, President, TYPO3 Association
- Tim Doyle, CEO, Drupal Association.
Über die TYPO3 Association
Die TYPO3 Association ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die im November 2004 von Mitgliedern der TYPO3 Community gegründet wurde und die Software kostenlos zur Verfügung stellt. Sie hat ihren Sitz im schweizerischen Baar (Kanton Zug). Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Die Association hat rund 1.000 Mitglieder und koordiniert und finanziert die langfristige Entwicklung des TYPO3 CMS. Sie ist Inhaberin der Marke TYPO3. Weitere Informationen gibt es unter typo3.org/association
Über Drupal, Joomla und WordPress
Drupal, Joomla und WordPress sind neben TYPO3 die beliebtesten FOSS Content Management Systeme im Web. Zwar basieren alle auf der Programmiersprache PHP und werden unter der Open-Source-Lizenz GPL vertrieben, doch verfolgt jede Plattform einen anderen Ansatz für die Veröffentlichung von Websites. Dank ihrer Stärke durch Vielfalt bilden sie die Inter-CMS-Working-Group, die sich für die Werte und den Nutzen von freier und quelloffener Software einsetzt.
Die TYPO3 GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, das von der TYPO3 Association gegründet wurde, um Support-Dienstleistungen anzubieten und die Entwicklung der TYPO3 CMS-Software zu übernehmen. Mehr über die TYPO3 GmbH finden Sie unter typo3.com/typo3-gmbh.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
E-Mail: media@typo3.com

Ankündigung des Keynote-Speakers für die T3CON23: Nicholas Janni hält die Keynote auf der TYPO3-Konferenz 2023
Die T3CON23 findet am 12. und 13. Oktober 2023 auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt. Der Kartenverkauf ist auf Eventbrite bereits eröffnet.
Janni: Preisträger des Wirtschaftsbuchs des Jahres
Nicholas Janni ist bekannt für seine tiefgreifenden Einblicke in die Entwicklung von Führungskräften und er ist Autor des Buches "Leader As Healer". Das Werk, das im Jahr 2023 mit dem Business Book of the Year Award ausgezeichnet wurde, stellt einen transformativen Ansatz zur Führung vor. Jannis Arbeit betont die Wiedererweckung angeborener menschlicher Fähigkeiten, sowohl körperlicher als auch emotionaler Art. Er plädiert für eine Abkehr von den in so vielen Unternehmenskulturen zur Norm gewordenen, chronisch unausgewogenen Denk- und Arbeitsweisen hin zu einem ganzheitlicheren und mitfühlenderen Führungsstil.
"Wir fühlen uns geehrt, Nicholas Janni als Keynote-Speaker für die T3CON23 gewonnen zu haben", so Daniel Fau, CEO der TYPO3 GmbH. "Seine Denkansätze über Gemeinschaft, Kultur und Zielsetzung ähneln der Intention unserer Konferenz, Technologie, Transparenz und Vertrauen auf verantwortungsvolle Weise zu fördern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen eine transformative Sitzung erwarten, die unseren Leistungsgedanken auf den Kopf stellen wird." Die Keynote wird am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023, gehalten.
“Advancing Technology, Transparency, and Trust”
Die T3CON23 geht über rein technische Diskurse hinaus und betont die wichtige Rolle der Zusammenarbeit von Regierung, Branchenvertretern und Community bei der Gestaltung der Zukunft der Webindustrie. Mit einem One-Track-Format stellt die Konferenz sicher, dass der Schwerpunkt auf Themen liegt, die wirklich wichtig sind. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen drei Schlüsselthemen: Ethische und wirtschaftliche Grundsätze rund um digitale Souveränität, digitale Infrastruktur sowie Datenschutz und -sicherheit.
Veranstaltungsort für die T3CON23 ist das Areal Böhler, ein umgebautes historisches Industriegelände. Auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern werden die Hauptbühne mit ihrem Fokus auf singuläre Themen sowie ein Ausstellungsbereich für Networking und Wissenstransfer untergebracht. In fußläufiger Entfernung zur Konferenz findet am Abend des 12. Oktober 2023 die TYPO3 Award Gala statt, ein nach insgesamt vier Jahren Pause wiederbelebtes Black-Tie-Event
Der Ticketverkauf für die T3CON23 und die Preisverleihung läuft bereits
Tickets für die T3CON23 können bereits erworben werden, wobei die Optionen Full Conference Pass + Award Ceremony, Conference Pass only oder Award Ceremony only zur Auswahl stehen. Aufgrund der begrenzten Kapazität empfehlen wir interessierten Einzelpersonen und Unternehmen, sich ihre Tickets rechtzeitig zu sichern, um die Teilnahme an dieser neu konzipierten Veranstaltung zu gewährleisten.
Entscheidungsträger, Marketingfachleute und technisch versierte Marktbeobachter treffen auf der T3CON23 aufeinander, wo Technologie, Transparenz und Vertrauen zusammenkommen, um die Zukunft der Webbranche zu gestalten. Weitere Informationen über die T3CON23, Ticketoptionen und Details zum Sponsoring finden Sie auf der offiziellen Website der Konferenz.
Über TYPO3
TYPO3 CMS
TYPO3 ist ein Open-Source-Enterprise Content Management System (CMS). Den Download und weitere Informationen über TYPO3 gibt es unter typo3.org.
TYPO3 Association
Die TYPO3 Association ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die im November 2004 von Mitgliedern der TYPO3 Community gegründet wurde und die Software kostenlos zur Verfügung stellt. Sie hat ihren Sitz im schweizerischen Baar (Kanton Zug). Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Die Association hat rund 1.000 Mitglieder und koordiniert und finanziert die langfristige Entwicklung des TYPO3 CMS. Sie ist Inhaberin der Marke TYPO3. Weitere Informationen gibt es unter typo3.org/project/association.
Die TYPO3 GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, das von der TYPO3 Association gegründet wurde, um Support-Dienstleistungen anzubieten und die Entwicklung der TYPO3 CMS-Software zu übernehmen. Mehr über die TYPO3 GmbH finden Sie unter typo3.com/typo3-gmbh.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-46
E-Mail: press@typo3.com
Award-Nominierungen für die TYPO3 Award Gala auf der T3CON23 starten am 20. Juni 2023
Ab dem 20. Juni 2023 sind TYPO3-Profis und -Agenturen dazu eingeladen, die aus ihrer Sicht herausragenden TYPO3-Projekte für die Preisverleihung einzureichen. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 1. September 2023, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit haben, ihre Arbeiten der Jury zu präsentieren.
Die Award-Kategorien der 15. TYPO3 Conference
Die TYPO3 Awards der diesjährigen TYPO3 Conference werden in dreizehn verschiedenen Kategorien verliehen, die die Vielseitigkeit des CMS widerspiegeln. Projekte können in den folgenden Kategorien nominiert werden:
- Enterprise
- KMU
- Kampagnen
- E-Commerce
- Kultur
- Bildung
- Gesundheit
- Regierung
- Industrie
- Tourismus
- Sport
- NGO
- Finanzsektor
Unter den Gewinnerinnen und Gewinnern wird außerdem wieder der begehrte “Website of the Year”-Award verliehen. Egal, ob Sie eine Agentur, ein Freiberufler oder ein Inhouse-Profi sind, die TYPO3 Awards stehen für Nominierungen aus allen Bereichen der TYPO3 Community bereit. Die Einreichungsgebühr pro Beitrag beträgt 200,- € zzgl. MwSt.
Der Ticketvorverkauf hat begonnen: Feiern Sie herausragende TYPO3-Leistungen
Die TYPO3 Awards Gala kehrt nach einer vierjährigen Pandemie bedingten Pause zurück und berücksichtigt die veränderten Rahmenbedingungen für Messen, Konferenzen und Präsenzveranstaltungen. Ein Grund mehr, den Gewinnerinnen und Gewinnern in den verschiedenen Kategorien eine Bühne zu bieten, um ihre Projekte vorzustellen und Einblicke in ihre erfolgreichen TYPO3-Implementierungen zu geben.
Die Shortlist der Nominierten wird im September 2023 bekannt gegeben. Agenturen wird empfohlen, Package-Tickets zu erwerben, die Zugang zur zweitägigen Konferenz und zur Preisverleihung gewähren. Dadurch ermöglichen sie den Kunden hinter ihren nominierten Projekten, an der Feier teilzunehmen und mehr über digitale Souveränität, Infrastruktur, Datenschutz und Privatsphäre zu erfahren. Darüber hinaus können Agenturen ihre Marke präsentieren, indem sie einen VIP-Tisch in unmittelbarer Nähe der Bühne zum Preis von 500,- € zzgl. MwSt. reservieren. Einzeltickets für die Preisverleihungsgala können für 200,- € inkl. MwSt. erworben werden.
TYPO3 führt NFTs als Awards ein
Bei den diesjährigen TYPO3 Awards wird eine Innovation eingeführt, die der sich wandelnden digitalen Landschaft Rechnung trägt. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten ihre Preise nicht nur in Form von physischen Awards, sondern auch als animierte Non-Fungible Tokens (NFTs), die eine einzigartige Möglichkeit bieten, ihre Leistungen zu würdigen.
Bei der TYPO3 Awards Gala tauscht sich die TYPO3 Community aus, Agenturen erweitern ihr Business-Netzwerk und Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die neuesten TYPO3-Projekte. Um Ihren Platz bei dieser Veranstaltung zu sichern, reservieren Sie Ihre Tickets oder Logo-gebrandeten VIP-Tische nach dem Prinzip "First come, first served".
Die Award-Jury: Fachleute aus verschiedenen Branchen
Alle Website-Nominierungen werden von einem Team aus fünf Branchenexperten mit unterschiedlichem Hintergrund beurteilt. Zu den Jurymitgliedern gehören internationale Expertinnen mit Erfahrung in verschiedenen Content-Management-Systemen, TYPO3-Kenner, UI/UX- und SEO-Spezialisten. Die Mitglieder der Jury und Informationen über ihre Expertise und ihren Beitrag zum Auswahlprozess werden in Kürze bekannt gegeben.
Weitere Informationen über die TYPO3 Awards Gala, die Nominierungsrichtlinien und die Ticketreservierung finden Sie auf der offiziellen Konferenz-Website: t3con23.typo3.com/awards.
Über TYPO3
TYPO3 CMS
TYPO3 ist ein Open-Source-Enterprise Content Management System (CMS). Den Download und weitere Informationen über TYPO3 gibt es unter typo3.org.
TYPO3 Association
Die TYPO3 Association ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die im November 2004 von Mitgliedern der TYPO3 Community gegründet wurde und die Software kostenlos zur Verfügung stellt. Sie hat ihren Sitz im schweizerischen Baar (Kanton Zug). Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Die Association hat rund 1.000 Mitglieder und koordiniert und finanziert die langfristige Entwicklung des TYPO3 CMS. Sie ist Inhaberin der Marke TYPO3. Weitere Informationen gibt es unter typo3.org/project/association.
TYPO3 GmbH
Die TYPO3 GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen, das von der TYPO3 Association gegründet wurde, um Support-Dienstleistungen anzubieten und die Entwicklung der TYPO3 CMS-Software zu übernehmen. Mehr über die TYPO3 GmbH finden Sie unter typo3.com/typo3-gmbh.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-46
E-Mail: press@typo3.com

25 Jahre TYPO3: Die Community feiert ihr Jubiläum mit dem Release der neuesten Version 12 LTS
TYPO3 CMS feiert 25 Jahre am Markt
18 Monate Community-Arbeit liegen hinter den mehr als 140 Entwicklern, die Zeit und Herzblut in den bislang besten Major Release von TYPO3 investiert haben. Wer die Version mit der offiziellen Nummer 12.4 installiert, darf sich über bis zu sechs Jahre Support und zahlreiche neue Features und Verbesserungen freuen. Der Extended Long Term Support (ELTS) wird bis zum einschließlich 30. April 2029 gewährleistet.
Olivier Dobberkau, Präsident der TYPO3 Association, sagt zum Release: “Zunächst einmal gilt mein Dank jedem Einzelnen, der mitgewirkt hat, um diese fantastische neue Version auf die Beine zu stellen. Ohne unsere Community wären wir heute nicht da, wo wir sind! In Version 12 freue ich mich persönlich am meisten über die Integration der Webhooks – damit schaffen wir noch einmal ganz andere Anwendungsmöglichkeiten für TYPO3.”
Die beste TYPO3-Version aller Zeiten: Die Features
TYPO3 v12 setzt die verbesserten Funktionalitäten für Anwender und Redakteure nahtlos fort, die bereits seit der Veröffentlichung der Vorgängerversion mehr in den Fokus des Core-Teams gerückt waren. Dazu gehören ein vereinfachtes Backend-Handling und ein modernes User-Interface. Integratoren und Entwickler freuen sich über echte Prozessoptimierungen im Arbeitsalltag.
Zu den wichtigsten neuen Features zählen außerdem (Auswahl):
- Webhooks und Reactions, mit denen externe Systeme mit TYPO3 kommunizieren und Informationen austauschen können. Diese Webhooks können auch dazu genutzt werden, TYPO3 in eine Deployment- oder Daten-Pipeline zu integrieren oder jegliche Drittsysteme noch einfacher an TYPO3 anzubinden – für eine nahtlose Systemlandschaft.
- Der CKEditor wurde auf die neueste Version aktualisiert und bietet jetzt noch mehr Rich-Text-Editing-Funktionen für Redakteure.
- Die Backend-Module für TypoScript und Page TSconfig wurden ebenfalls verbessert, um mehr Optionen für Integratoren zu bieten und die alltägliche Arbeit mit dem System zu vereinfachen.
- Unter der Haube wurden auch viele Verbesserungen vorgenommen, darunter die Integration eines Message Buses und einer Message Queue sowie die Unterstützung von PHP 8.1 und 8.2.
- Die Unterstützung von neuen TCA-Typen und die Überarbeitung des Extbase-Programmierungs-Frameworks für Entwickler.
Einen detaillierten technischen Einblick mit weiterführenden Informationen finden Sie unter docs.typo3.org. Einen Artikel zu den Highlights und Features der neuen TYPO3-Hauptversion finden Sie hier: https://typo3.org/article/typo3-v12-lts-here-to-save-the-day.
Eine Community entfesselt ihre Power
In z. T. ehrenamtlicher Leistung haben Experten verschiedenster Bereiche und in den offiziellen TYPO3-Teams zum Ergebnis beigetragen. 3250 Git-Commits und insgesamt 216 neue Features stehen dafür symbolisch. Unterstrichen wird die Community-Leistung mit der versionsbegleitenden Kampagne. “Release your Power” erzählte schon vom ersten Sprint-Release (v12.0 im Oktober 2022) an die Geschichte einer Superheldenreise, in der die Heroes Ty Power, Threeternia und Sudden Dev versinnbildlichen, dass nur mit der gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten die facettenreichen Herausforderungen des Webs gemeistert werden können.
Luisa Faßbender, TYPO3 Marketing Team Lead, verantwortete die Kampagne und sagt: “Die gesamte, releaseübergreifende Kampagne symbolisiert die Anpassungsfähigkeit und Stärke unseres geliebten CMS. Erstmals in der langen Historie der Versionsupdates haben wir in der TYPO3-Community einen eigenen Comicstrip gestaltet. Die Geschichte darin soll zeigen, dass wir die aktuellen Aufgaben, denen wir ausgesetzt sind, nur gemeinsam und als Einheit begegnen können. Im Idealfall fühlen sich die Leserinnen und Leser am Ende ermächtigt, sich selbst als »TYPO3-Held:in« zu bezeichnen, und können sich mit einem der dargestellten Helden identifizieren.”
TYPO3 Conference im Oktober 2023 in Düsseldorf
Umrahmt wird der Launch der neuesten TYPO3-Hauptversion von den Feierlichkeiten rund um das 25-jährige Jubiläum des Open-Source-CMS, das 1998 von Kasper Skårhøj erstmals veröffentlicht wurde. Damit kann TYPO3 als eines der wenigen Content Management Systeme schon heute auf eine reiche Historie zurückblicken und verfügt über detaillierte Marktkenntnisse. TYPO3 erfreut sich weiterhin einer riesigen, aktiven Entwickler-Community, die das CMS fortlaufend weiterentwickelt, optimiert und an neue Marktbedürfnisse anpasst.
Daniel Fau, CEO ad interim der TYPO3 GmbH, sagt: “Aus der Abgeschiedenheit unserer Home-Office-Arbeitsplätze öffneten wir mit der Feier im »Home of TYPO3« sprichwörtlich wieder die Tore für unsere Community. Im Jubiläumsjahr und darüber hinaus werden diese – ganz im Sinne von Open Source – nicht wieder geschlossen. Unabhängig davon, ob es sich um Teilhabe am Projekt oder die Neuentdeckung des Networkings im heldenhaften Rahmen der TYPO3 Conference im Oktober 2023 handelt.”
Über die TYPO3 Association und die TYPO3 GmbH
Die TYPO3 Association koordiniert und fördert die langfristige und nachhaltige Entwicklung des TYPO3 Open Source Content Management Systems und ist Inhaber der Marke TYPO3. Sie ist eine gemeinnützige Organisation, die der Öffentlichkeit kostenlos Software zur Verfügung stellt. Die TYPO3 Association ist ein eingetragener Verein nach Schweizer Recht, die von den Mitgliedern der TYPO3 Community im November 2004 gegründet wurde. Der Hauptsitz befindet sich in Baar im Kanton Zug in der Schweiz. Die TYPO3 Association ist überparteilich und konfessionell neutral. Weitere Informationen über Mitglieder, Ziele und Fördermöglichkeiten finden Sie unter typo3.org/project/association.
Die TYPO3 GmbH ist ein von der TYPO3 Association gegründetes Dienstleistungsunternehmen zur Erbringung von Support- und Serviceleistungen sowie zur Übernahme der Entwicklung der TYPO3 CMS-Software. Mehr über die TYPO3 GmbH erfahren Sie unter typo3.com.
TYPO3 GmbH
Emanuel-Leutze-Str. 11
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 205436-0
Telefax: +49 211 205436-50
http://typo3.com
Telefon: +49 211 205436-46
E-Mail: press@typo3.com