Autor: Firma Trenkwalder Personaldienste

Remote-Arbeit und die Suche nach Top-Talenten: So stellen Sie Ihr Team international auf

Remote-Arbeit und die Suche nach Top-Talenten: So stellen Sie Ihr Team international auf

Remote-Arbeit ist gekommen, um zu bleiben – und verändert die Spielregeln der Talentsuche. Während früher geografische Grenzen über Erfolg oder Misserfolg im Recruiting (Link: /companies#hr-services) entschieden, zählt heute vor allem eines: der Zugang zu den besten Köpfen – egal, wo auf der Welt sie sitzen. Doch wie gelingt es, Top-Talente international zu gewinnen, Teams über Ländergrenzen hinweg zu formen und dabei kulturelle wie administrative Hürden souverän zu meistern?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen erfolgreich global rekrutieren, welche Chancen die internationale Zusammenarbeit bietet – und worauf Sie bei der Integration internationaler Fachkräfte (Link: /lp/relocation) besonders achten sollten.

Warum internationale Rekrutierung immer relevanter wird

Ob IT-Fachkräfte, Pflegepersonal oder Produktionsmitarbeitende: In vielen Branchen ist der Arbeitsmarkt leergefegt. Lokale Recruitingmaßnahmen stoßen oft an ihre Grenzen – insbesondere bei hochspezialisierten Profilen. Internationale Rekrutierung bietet hier einen echten Mehrwert:

  • Erweiterter Talentpool: Sie gewinnen Zugang zu qualifizierten Fachkräften, die in Ihrem Heimatmarkt nicht verfügbar sind.
  • Wettbewerbsvorteil: Schneller Zugriff auf dringend benötigtes Know-how ermöglicht kürzere Besetzungszeiten.
  • Diversität: Interkulturelle Teams bringen neue Perspektiven und stärken Innovationskraft sowie Problemlösungskompetenz.

Wann lohnt sich internationale Personalgewinnung?

Die Suche über Ländergrenzen hinweg bietet sich besonders in folgenden Fällen an:

  • Engpassberufe: Wenn Stellen über Monate hinweg unbesetzt bleiben und qualifizierte Bewerbungen aus dem Inland ausbleiben.
  • Spezialwissen: Wenn spezifische Kompetenzen benötigt werden, die am heimischen Markt kaum oder gar nicht vorhanden sind.
  • Expansion: Wenn internationale Märkte erschlossen werden oder Standorte im Ausland aufgebaut werden sollen.

Tipp: Trenkwalder vermittelt (Link: /lp/personalvermittlung) nicht nur lokal, sondern auch international qualifizierte Fachkräfte – passgenau und branchenspezifisch. Unser globales Netzwerk ermöglicht eine effiziente und zielsichere Besetzung offener Positionen, unabhängig vom Standort.

Internationale Rekrutierung: Herausforderungen kennen – und meistern

Wer weltweit nach Fachkräften sucht, muss sich auf einen anspruchsvollen Prozess einstellen. Unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, kulturelle Unterschiede und sprachliche Barrieren sind nur einige der Punkte, die beachtet werden müssen. Die häufigsten Herausforderungen:

  1. Rechtliche Komplexität:
    Arbeitsgenehmigungen, Steuerregelungen, Vertragsstandards – internationale Beschäftigung erfordert fundierte Kenntnisse der lokalen Gesetzgebung.
  2. Zeitzonen & Zusammenarbeit:
    Globale Teams arbeiten oft in verschiedenen Zeitzonen. Klare Prozesse, asynchrone Kommunikationsmethoden und ein strukturierter Workflow sind essenziell.
  3. Integration & Bindung:
    Mitarbeitende, die nur remote arbeiten oder aus dem Ausland kommen, brauchen gezielte Integrationsmaßnahmen – fachlich wie kulturell.

Tipp: Trenkwalder unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten Relocation und Migration Services (Link: /lp/relocation) bei der Integration internationaler Fachkräfte. Von der Visumsbeantragung über Wohnungssuche und Behördengänge bis zur familiären Unterstützung.

Technologische Voraussetzungen für internationale Zusammenarbeit

Internationale Teams funktionieren nur dann effizient, wenn auch die technologische Basis (Link: /companies#technology) stimmt. Gerade in der Remote-Arbeit entscheidet die richtige digitale Infrastruktur über Produktivität, Zusammenarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit. Folgende Aspekte sollten Sie im Blick behalten:

  • Kollaborationstools: Plattformen wie Microsoft Teams, Slack oder Asana erleichtern die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg – von der Projektkoordination bis zur täglichen Kommunikation.
  • Datenschutz & IT-Sicherheit: Unterschiedliche Datenschutzgesetze – etwa die DSGVO – stellen besondere Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Achten Sie auf sichere Zugriffsrechte und datenschutzkonforme Tools.
  • Digitales Onboarding: Ein strukturierter, virtueller Onboarding-Prozess hilft neuen Mitarbeitenden, sich schnell zurechtzufinden – unabhängig vom Standort.
  • Sprachliche Unterstützung: KI-gestützte Übersetzungstools (Link: /lp/LLM) oder mehrsprachige Plattformen können Sprachbarrieren abbauen und die Integration erleichtern.

Fazit: Global denken, lokal handeln – und strukturiert integrieren

Die internationale Rekrutierung in Kombination mit Remote-Arbeit eröffnet enorme Chancen – vorausgesetzt, sie wird professionell begleitet. Wer globale Talente nicht nur rekrutiert, sondern auch gezielt integriert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die frühzeitig auf strukturierte Prozesse, passende Technologie (Link: /companies#technology) und unterstützende Services (Link: /lp/personalvermittlung) setzen, können das volle Potenzial des globalen Arbeitsmarktes ausschöpfen.

Sie möchten Ihr Team international aufstellen und von den Vorteilen globaler Talente profitieren? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für maßgeschneiderte Recruiting (Link: /companies#hr-services )- und Relocation-Lösungen (Link: /lp/relocation).

Gespannt auf mehr? Folgen Sie uns auf LinkedIn (Link:, Facebook (Link: und Instagram (Link:, um keine spannenden Themen rund um Karriere und Personalwesen zu verpassen!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trenkwalder Personaldienste GmbH
Werner-Eckert-Straße 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 991999-0
Telefax: +49 (89) 991999-199
https://de.trenkwalder.com/

Ansprechpartner:
Kunze
E-Mail: presse@trenkwalder.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als zentraler Treiber der Digitalisierung etabliert und verändert die Arbeitswelt grundlegend. Laut Statistischem Bundesamt verwenden derzeit nur etwa zwölf Prozent der Unternehmen in Deutschland KI-Technologien. In Österreich ergab eine Statista-Umfrage, dass bereits 37% der Unternehmen im Bereich Information und Kommunikation KI verwenden, im Dienstleistungssektor hingegen nur 11.8%.

Es zeigt sich ein klarer Trend: KI wird zunehmend unverzichtbar. Für Unternehmen ist es daher essenziell, diese Entwicklungen zu verstehen und entsprechend zu handeln. Es gilt, die vielfältigen Chancen zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

Doch welche Chancen bieten sich durch die Verwendung KI?

Die Integration von KI in den Arbeitsalltag eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz und Innovationskraft von Unternehmen erheblich zu steigern.

Effizienzsteigerung und Automatisierung:

KI hat das Potenzial, Standardaufgaben zu automatisieren und so die Effizienz in Unternehmen zu erhöhen. Automatisierte Systeme helfen Arbeitsabläufe zu beschleunigen und können dazu beitragen, menschliche Fehler zu reduzieren.

Neue Arbeitsfelder und Innovation:

Die Integration von KI eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle und Berufsbilder. KI-gestützte Systeme erlauben es, komplexe Datenanalysen durchzuführen und innovative Lösungen zu entwickeln, die neue Märkte erschließen können. Dies fördert nicht nur die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, sondern unterstützt auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Verbesserung von Arbeitsbedingungen:

KI kann zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen. Kognitive Assistenzsysteme und intelligente Schutzkleidung sind Beispiele, wie KI dabei hilft, die Belastungen für Mitarbeitende zu reduzieren und deren Gesundheit zu schützen. Inklusive Technologien unterstützen zudem eine barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Trotz der vielversprechenden Vorteile bringt die Einführung von KI auch bedeutende Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.

Arbeitsplatzveränderungen und Unsicherheit

Der Einsatz von KI kann bestehende Berufsbilder und Arbeitsplätze verändern. Während einige Tätigkeiten automatisiert werden können, entstehen gleichzeitig neue Berufsfelder. Dies erfordert eine Anpassung der Qualifikationen der Arbeitnehmenden, was zu Unsicherheiten über die berufliche Zukunft führen kann.

Technologische und ethische Fragestellungen

Die Einführung von KI bringt technische Herausforderungen mit sich, wie die Integration in bestehende Systeme und die Sicherstellung der Datenqualität. Zudem werden ethische Fragen zum Datenschutz und zur Transparenz aufgeworfen, die sorgfältig adressiert werden müssen, um das Vertrauen in KI-Technologien zu stärken.

Regulierung und Sicherheit

Um die Vorteile von KI zu nutzen und Risiken zu minimieren, ist eine angemessene Regulierung notwendig. Regierungen und internationale Gremien arbeiten derzeit an rechtlichen Rahmenbedingungen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen zu fördern.

KI hat das Potenzial, die Arbeitswelt erheblich zu verbessern und zu transformieren. Unternehmen sollten jedoch proaktive Maßnahmen ergreifen, um Bedenken hinsichtlich der KI auszuräumen und zu zeigen, dass KI dazu dient, Menschen zu unterstützen und nicht zu ersetzen. Durch gezielte Weiterbildung und die Anpassung von Arbeitsprozessen können die Potenziale von KI optimal genutzt und die damit verbundenen Risiken minimiert werden. KI ist zweifellos ein Zukunftsthema, das die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird.

Wir bei Trenkwalder agieren zukunftsorientiert und sind bereit diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Ob KI, Automatisierung, Smart Data – dank steter Innovationen und technischer Expertise finden wir für jede Situation die beste digitale Lösung. Ob im Frontend oder Backend – wir haben maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen.

Starten Sie jetzt Ihre Bedarfsanalyse.

Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Über die Droege Group

Die Droege Group (1988 gegründet) ist ein unabhängiges Beratungs- und Investmenthaus, vollständig im Familienbesitz. Das Unternehmen agiert als Spezialist für maßgeschneiderte Transformationsprogramme mit dem Ziel der Steigerung des Unternehmenswertes. Die Droege Group verbindet ihre Familienunternehmen-Struktur und die Kapitalstärke zu einem Family-Equity-Geschäftsmodell. Die Gruppe tätigt Direct Investments mit Eigenkapital in Konzerntöchter und mittelständische Unternehmen in „Special Situations“. Mit der Leitidee „Umsetzung – nach allen Regeln der Kunst“ gehört die Gruppe zu den Pionieren der umsetzungsorientierten Unternehmensentwicklung. Die unternehmerischen Plattformen der Droege Group sind an den aktuellen Megatrends (Wissen, Konnektivität, Prävention, Demografie, Spezialisierung, Future Work, Shopping 4.0) ausgerichtet. Begeisterung für Qualität, Innovation und Tempo bestimmt die Unternehmensentwicklung. Die Droege Group hat sich damit national und international erfolgreich im Markt positioniert und ist mit ihren unternehmerischen Plattformen in 30 Ländern operativ aktiv.

Über die Trenkwalder Personaldienste GmbH

Trenkwalder zählt zu den führenden Outsourcing-Dienstleistungsunternehmen in Zentral- und Osteuropa mit über 700 Mio. EUR Umsatz und ist in 16 europäischen Ländern vertreten. Mit über 35 Jahren Erfahrung ist die Trenkwalder Group einer der führenden Personaldienstleister in Österreich und Ungarn und verfügt über eine flächendeckende Präsenz in der DACHLI-Region sowie den osteuropäischen Ländern. Trenkwalder hat sich in den vergangenen Jahren sukzessive von einem Zeitarbeits- und Personalberatungsunternehmen zu einem digitalen allround-hybrid-Anbieter entwickelt. Heute bietet die Gruppe als strategischer Partner für Kunden aus allen Wirtschaftszweigen Lösungen in den Bereichen Personalbereitstellung, HR-Services und Business Process Outsourcing. Seit 2011 gehört das Unternehmen zur Droege Group mit Sitz in Düsseldorf. www.trenkwalder.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trenkwalder Personaldienste GmbH
Werner-Eckert-Straße 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 991999-0
Telefax: +49 (89) 991999-199
https://de.trenkwalder.com/

Ansprechpartner:
Franziska Kunze
Marketing Manager
E-Mail: f.kunze@trenkwalder.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.