Autor: Firma Telsis

NetCologne – Erweiterung und Modernisierung des Ocean Service Manager (OSM) v3.0 von Telsis

NetCologne – Erweiterung und Modernisierung des Ocean Service Manager (OSM) v3.0 von Telsis

NetCologne und Telsis arbeiten seit mehr als einem Jahrzehnt zusammen, die Anfänge datieren sogar auf die frühen 2000er Jahre.  Was als indirekte Geschäftsbeziehung über einen Partner begann, entwickelte sich allmählich zu einer strategischen Partnerschaft, die auf gemeinsamem technischem Verständnis und gegenseitigem Vertrauen basiert.

„Wir arbeiten schon sehr lange mit Telsis zusammen“, sagte Frank Ewen, Leiter Switching & Voice Plattform bei NetCologne. „Unsere ersten Kontakte gehen auf die Jahrtausendwende zurück. Diese Beziehung ist fast zwei Jahrzehnte alt.“

Dieses Vertrauen hat wesentlich dazu beigetragen, im nächsten großen Schritt das Sprachtelefonie-Diensteportfolio im Netz der NetCologne zu modernisieren: die Migration zum Ocean Service Manager v3.0, einer vollständig webbasierten Plattform, die auf der Telsis Cloud Contact-Architektur (TCC) basiert. 

Einschränkungen älterer Technologie

Das vorherige technische Konzept des Sprachtelefonie-Diensteportfolio entsprach nicht mehr den stetig steigenden Anforderungen der Geschäftskunden. Als ein zentrales Problem erwies sich die mittlerweile veraltete, spezifisch gestaltete Benutzeroberfläche, welche unter Verwendung einer von Telsis bereitgestellten API vor Jahren NetCologne entwickelt hat. Als der zuständige Entwickler das Unternehmen verließ, wurde es zunehmend schwieriger, die Benutzeroberfläche zu pflegen oder gar zu erweitern.

„Die selbst entwickelte Benutzeroberfläche war ein Hindernis für uns“, erklärte Frank Ewen.

„Der zuständige Mitarbeiter hat das Unternehmen vor Jahren verlassen, der Protokoll-Stack wurde nicht mehr aktualisiert und wir hatten keine Möglichkeit die Funktionalität zu erweitern.“

Für NetCologne war das ein Problem. Die Roadmap, für die Weiterentwicklung und Modernisierung des Sprachtelefonie-Diensteportfolio war nun an den alten Protokoll-Stack und Code gebunden, die nicht mehr aktualisiert werden konnten. Eine moderne Plattform war erforderlich – eine, die es NetCologne ermöglicht, Anforderungen von Geschäftskunden zu erfüllen, interne Prozesse zu vereinfachen und den erforderlichen Anpassungen an Funktionen gerecht zu werden.

Die Anforderung

Folgende Erweiterungen der derzeitigen Serviceplattform waren erforderlich:

  • Die sich kontinuierlich verändernden Kundenbedürfnisse mit einem fortschrittlichen Funktionsumfang unterstützen
  • Vereinfachung in der Bereitstellung und Konfiguration von Diensten
  • Sicherstellung von Skalierbarkeit und langfristiger Support
  • Nahtlose Integration mit internen Systemen, z. B. einem Statistikportal 

Migration zum OSM v3.0

Die Entscheidung, den Ocean Service Manager v3.0 zu integrieren, ging weit über den Funktionsumfang hinaus. Wesentlich war, eine Grundlage für nachhaltiges, langfristiges Wachstum zu schaffen. Das webbasierte Kundenportal, ausgestattet mit einem komfortablen grafischem Call Flow Design Editor, der SIP/RTP Parameter in der Erstellung von Sprachdiensten einbeziehen kann, stellt einen bedeutenden Fortschritt unserer Leistungsfähigkeit.

"Es ist dasselbe Produkt, das wir immer noch vermarkten – der Funktionsumfang ist jetzt allerdings deutlich größer und wir hatten keine Probleme in der Umsetzung", sagte Frank Ewen. "Unsere Kunden haben jetzt ein äußerst benutzerfreundliches User Interface und können eigene Dienste direkt erstellen und verwalten."

Wichtig war, dass im abgestimmten Projektplan das Tempo der Migration von NetCologne vorgegeben werden konnte. Dazu gehörte ein paralleler Aufbau der Plattform, um vorhandene Dienste phasenweise zu migrieren, Risiken zu minimieren und dem Entwicklerteam Zeit für kundenspezifische Anpassungen zu geben.

„Wir konnten das neue System parallel zum Alten aufbauen und Schritt für Schritt migrieren“, bemerkte Frank Ewen. „Das erlaubte uns, zuerst Kunden mit einfachen Dienste-Setup zu migrieren und wir standen dabei nicht unter Zeitdruck.“

Ein weiterer kritischer Teil der Migration war die Integration mit bereits vorhandenen speziellen Plattformen der NetCologne, insbesondere mit dem Statistikportal.

„Wir haben eine sehr spezifische Statistikoberfläche für große Geschäftskunden entwickelt und mussten sicherstellen, dass diese ebenfalls weiterhin zur Verfügung steht“, sagte Frank Ewen. „Es ging nicht nur darum, die Plattform zu ersetzen, sondern sie gemäß unseren Vorstellungen zu integrieren. Wir führten mit Telsis viele Gespräche, und das Ergebnis war wirklich gut.“ 

Die Lösung

  • Kernfunktionen im Lieferumfang:
    • Vollständig webbasierte Dienstekonfiguration und Selbstverwaltung für Endkunden und Reseller
    • Fortschrittliche Anrufsteuerung (Call Routing) und IVR-Dienste, welche mit dem grafischen Call Flow Design Editor (Map Studio) erstellt werden können
    • API-Zugriff für Kundenverwaltung und Dienstbereitstellung
    • SIP/RTP und optional Unterstützung von HD-Audio
    • Erstellung von echtzeit- und historischen Anrufstatistiken und deren Verfügbarkeit in internen Portalen der NetCologne
    • Benutzerdefiniertes Branding und Verfügbarkeit hierarchischer Zugriffskontrolle für Reseller
  • Technische Merkmale:
    • Installation auf standardisierter virtualisierter Hardware
    • Aktuelles Betriebssystem (RHEL8 oder Oracle8)
    • Skalierbar auf bis zu 100.000 CAPS
    • Horizontale Skalierbarkeit und integrierte Redundanz (N+M Modell)
    • Zukünftige Erweiterbarkeit mit optionalen Contact Center Funktionen und WebRTC 

Eine Plattform für zukünftige Anforderungen

Das neue System bietet sowohl unmittelbare als auch langfristige Vorteile.

Geschäftskunden und Reseller können jetzt ihre eigene Anrufsteuerung mit Hilfe des grafischem Call Flow Design Editors (Map Studio) erstellen und verwalten. Reseller haben darüber hinaus auch die Möglichkeit die Plattform mit eigenem Branding und rollenbasierten Zugriffsrechten zu konfigurieren. Für die NetCologne wiederum stellt die Integration mit vorhandenen Tools und einem skalierbareren, wartungsfreundlicheren Stack einen echten Mehrwert dar.

"Es ist eine echte Verbesserung", fügte Frank Ewen hinzu. "Kunden können alles selbst machen. Das ist ein großer Schritt nach vorne."

Die Migration hat auch eine Reihe von technischen Nachteilen eliminiert und damit die Konsolidierung vorangetrieben – die Lösung nur eines Herstellers vereinfacht die Kommunikation, bietet NetCologne effizientere Abläufe bei Wartung und Support und bei zukünftigen Upgrades. 

Der Faktor Zusammenarbeit und Partnerschaft

Während der technische Aspekt wichtig ist, war Frank Ewen klar, dass der Erfolg des Projekts auf einer guten Partnerschaft beruhte.

„Wir wissen, was wir von Telsis erwarten können, und Telsis weiß umgekehrt, was man von uns erwarten kann. Es ist eine gefestigte Vertrauensbeziehung“, sagte er. „In der Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen muss man sich manchmal sogar entschuldigen, bevor man nach Hilfe fragt. Hier haben wir eine enge Beziehung, kurze Kommunikationswege und eine professionelle Unterstützung.“

Auch die Bereitschaft, Anwendungen für Testzwecke zu implementieren beruht auf Vertrauen. Telsis stellte NetCologne eine Contact Center Plattform zu Evaluierungszwecken zur Verfügung, wodurch Anwender gemeinsam mit Entwicklern die Fähigkeiten in einer realen Umgebung testen konnten.

„Wir konnten es in unserem Unternehmen mit unseren eigenen Rufnummern testen“, sagte Frank Ewen. „Das gab uns die Möglichkeit, intern mit neuen Geschäftsmodellen zu überzeugen. Diese Art von Unterstützung hilft wirklich.“ 

Der resultierende Nutzen

  • Modernisierte Plattform: Umrüstung eines in die Jahre gekommenen Systems auf eine Plattform mit erweiterten und fortschrittlichen Funktionsumfang mit Wartung und Support
  • Kundenerlebnis: Geschäftskunden und Reseller können ihre eigene Anrufsteuerung mit Hilfe des grafischem Call Flow Design Editors (Map Studio) erstellen und verwalten
  • Betriebliche Effizienz: Einheitliches Webportal mit rollenbasiertem Zugriff, eigenem Branding und integrierten Statistiken
  • Zukunftssicherheit: Basis für zukünftige Erweiterungen und optionale Funktionen, z.B. WebRTC
  • Beseitigung technischer Nachteile: Die Umstellung auf eine Lösung nur eines Herstellers reduziert die Komplexität und die Support- und Wartungsrisiken.

Blick in die Zukunft: Contact Center, KI und Ratschläge

Mit OSM v3.0 im Einsatz blickt NetCologne bereits weiter in die Zukunft. Intern wurde  mit dem Testen des Contact-Center-Moduls begonnen – darüber hinaus wird Folgendes geprüft: eine Integration mit dem vorhandenen CRM-System, Implementierung einer Anrufaufzeichnung und möglicherweise einer KI-gestützten Analyse von Anruftrends.

„Wir testen bereits das Contact Center“, sagte Frank Ewen. „Wir sind dabei, es in unser CRM zu integrieren und wir möchten uns mit den Leistungsmerkmalen vertraut machen, bevor wir anfangen es auch unseren Geschäftskunden anzubieten. KI ist aktuell ein großes Thema, mit dem wir uns beschäftigen, aber auch mit Anruftrends und Aufzeichnungen von Telefongesprächen.  Uns ist klar, dass wir die dafür erforderlichen Grundlagen nicht ignorieren dürfen.“

Für andere Unternehmen, die eine ähnliche Veränderung und Modernisierung in Betracht ziehen, hat Frank Ewen klare Ratschläge:

„Sie müssen wissen, was Sie selbst in der Lage sind zu tun und was Sie von einem Partner erwarten können. Wenn das klar ist, ist bereits ein großer Schritt getan.“

„Wenn Sie einfach sagen: ‚Ich möchte ein neues schlüsselfertiges System, bitte migrieren Sie meine Kunden und unterbreiten Sie mir dafür ein Angebot‘… wird es teuer, schwierig in der Umsetzung und langwierig sein.“

Stattdessen empfiehlt er einen kooperativen Ansatz – einen, der auf gemeinsamer Planung, beidseitiger Expertise und praktischer Erfahrung basiert.

„Testen und nutzen Sie die Produkte zuerst in Ihrem eigenen Unternehmen“, riet Frank Ewen. „Sie werden viel lernen. Das haben wir vor Jahren mit Servicerufnummern gemacht – und wir machen es demnächst mit dem Contact Center“.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Werner
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.werner@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der regionale Netzbetreiber ENTEGA Medianet kooperiert mit Telsis und Syserso Networks, um seine technologische Effizienz und Flexibilität noch weiter zu steigern

Der regionale Netzbetreiber ENTEGA Medianet kooperiert mit Telsis und Syserso Networks, um seine technologische Effizienz und Flexibilität noch weiter zu steigern

Seit 1996 bietet ENTEGA Medianet Telekommunikationslösungen und IT-Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden in Südhessen an und hat mit Syserso Networks, einem führenden Systemintegrator und Dienstleister sowie Telsis ein gemeinsames Projekt abgeschlossen, um die vorhandene Technologie auf den neuesten, aktuell verfügbaren Stand zu bringen.  Die wesentlichen Anforderungen waren: Prozessoptimierung, Flexibilität und Steigerung der Effizienz im gesamten Betrieb.  Im Mittelpunkt des partnerschaftlichen Projekts steht die innovative Ocean Central Routing Plattform, welche auf die spezifischen Bedürfnisse von ENTEGA Medianet angepasst wurde.

Der Kern dieses technologischen Fortschritts ist die zentrale Routing-Plattform von Telsis, eine universell einsetzbare Komponente, in der für die Mehrheit der ein- und ausgehenden Sprachanrufe Routingentscheidungen getroffen werden.  Dieser "Dreh- und Angelpunkt" im Netz vereinfacht zahlreiche manuelle Aufgaben, welche früher umständlich erledigt werden mussten, und ebnet den Weg für eine erhöhte betriebliche Flexibilität und eine deutliche Reduzierung manueller Interaktionen.  Mit der Ocean-Plattform ist ENTEGA Medianet nun in der Lage, nicht nur Betriebskosten zu sparen, sondern auch Prozesse zu automatisieren und so die allgemeine Servicebereitstellung und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Oliver Roth, Fachbereichsleitung M113 – Betriebs- und Störungsmanagement bei ENTEGA Medianet sagt dazu: "Die Implementierung der Ocean Central Routing Plattform ist ein transformativer Schritt auf unserem Weg zu mehr Effizienz und operativer Exzellenz.  Die Zusammenarbeit mit Syserso Networks und Telsis war eine hervorragende Erfahrung, und die Expertise beider Unternehmen hat maßgeblich dazu beigetragen, diese Plattform auf unsere spezifischen Bedürfnisse anzupassen.  Diese Spitzentechnologie wird unsere Betriebskosten erheblich senken und die Servicebereitstellung verbessern, sodass wir die Zufriedenheit unserer Kunden noch weiter steigern können.  Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit und die positiven Resultate, die dieses und zukünftige Projekte auf unsere Geschäftstätigkeit haben werden."

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, fügt hinzu: “Nach dem erfolgreichen Projektabschluss freuen wir uns, weiterhin mit ENTEGA Medianet und Syserso Networks zusammenzuarbeiten und unser Engagement für die Bereitstellung branchenführender Lösungen auf dem deutschen Markt unter Beweis zu stellen.  Mit der Ocean-Technologie als Kernstück des Netzwerkes verfügt ENTEGA Medianet nun über die Intelligenz und Flexibilität, um bislang unerfüllbare Marktanforderungen umgehend realisieren zu können und für zukünftige Herausforderungen gut gewappnet zu sein.”

Naif Kiy, Geschäftsführer der Syserso Networks, sagt: "Wir freuen uns sehr, mit ENTEGA Medianet und Telsis an diesem innovativen Projekt zusammenzuarbeiten.  Die Integration der Ocean Central Routing Plattform ist ein bedeutender Schritt nach vorn bei der Rationalisierung der Abläufe bei ENTEGA Medianet. Diese fortschrittliche Technologie vereinfacht nicht nur das Management von Sprachdiensten, sondern reduziert auch manuelle Eingriffe und ebnet so den Weg für mehr Effizienz und Flexibilität.  Wir sind zuversichtlich, dass diese Lösung ENTEGA Medianet die Möglichkeit geben wird, ihre Servicebereitstellung zu optimieren und bedeutsame betriebliche Einsparungen zu erzielen."

Über ENTEGA Medianet:

Mit dem eigenen Breitbandnetz als Basis bietet ENTEGA Medianet leistungsstarke und sichere Telekommunikationslösungen sowie die dazugehörigen IT-Dienstleistungen – rund um die Uhr.

Seit 1996 bietet ENTEGA Medianet Telekommunikationslösungen und IT-Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden in Südhessen an. Das Portfolio des Unternehmens reicht von leistungsstarken Datendiensten über klassische Telefonielösungen bis hin zu umfassenden Internetdiensten.

Die Basis dafür ist ein eigenes leistungsfähiges Glasfaser- und Kupfernetz, welches das Unternehmen in Südhessen betreibt. So kann ENTEGA Medianet seinen Privat- und Geschäftskunden einen kostengünstigen Internetzugang sowie schnelle und maßgeschneiderte Kommunikationslösungen anbieten.

Über Syserso Networks:

Syserso Networks verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung zukunftssicherer Telekommunikationsnetze für öffentliche und private Netzbetreiber, wobei der Schwerpunkt auf Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie Energieversorgern und kommunalen Versorgungsunternehmen liegt. Neben Aufbau, Bereitstellung, Einrichtung und Wartung sorgen die Experten von Syserso Networks auch für den Schutz (Cyber-Sicherheit) der Transport- und Zugangsnetze der Kunden.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden systemspezifische Schulungen sowie maßgeschneiderte Service- und Sicherheitskonzepte, einschließlich Betriebsunterstützung und Managed Services.

Als Mitglied der Allianz für Cyber-Sicherheit betreibt Syserso Networks ein eigenes Security Operations Center (SOC) und bietet umfassende Sicherheitslösungen wie Anomalieerkennung und Transportverschlüsselung für Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner für Telekommunikationsunternehmen und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen und UCaaS das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Seit November 2019 ist Telsis ein Unternehmen der Gamma Communications Plc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Werner
E-Mail: tatjana.werner@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der deutsche Netzbetreiber htp wählt Telsis, um sein NGN weiter zu modernisieren

Der deutsche Netzbetreiber htp wählt Telsis, um sein NGN weiter zu modernisieren

Die htp, ein regionaler Telekommunikationsanbieter in Deutschland, der Festnetz- und Mobiltelefonie, Breitband und Rechenzentrumsdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden anbietet, hat sich für die Ocean Services Plattform von Telsis entschieden, um eine Reihe von Netzkomponenten zu ersetzen. Der Systemintegrator Corning Services, ein langjähriger Kooperationspartner von Telsis, wurde von der htp mit der Migration und dem Austausch der Netzkomponenten beauftragt.  Bereits seit vielen Jahren unterstützt Corning Services die htp als Servicepartner beim Auf- und Ausbau sowie dem Betrieb ihrer Netze.

Die Ocean Services Plattform und das dazugehörige Webportal von Telsis ersetzen die im Netz der htp installierten bisherigen Systeme. Darüber hinaus wurde im Zuge der Modernisierung ein neues Routing für das Kernnetz im hybriden Aufbau implementiert. Unter Einhaltung der seitens der Bundesnetzagentur festgelegten Fristen und Anforderungen hat Telsis auch das Routing zu Notrufnummern gem. TR Notruf 2.0 im Netz der htp umgesetzt.

Die mit dem Einsatz der neuesten IP-Technologie einhergehende hohe Flexibilität und ein erweiterter Funktionsumfang bieten neue Möglichkeiten für Mehrwert- und Netzdienstleistungen.

René Müller, Leiter Technik-Planung und Bau der htp sagt: “Die langjährige Partnerschaft zwischen Telsis und Corning Services, die gute Reputation beider Unternehmen und die Tatsache, dass Telsis in der deutschen Telekommunikationslandschaft gut etabliert ist, haben uns von der Ocean Services Plattform überzeugt.  Mit der neu eingeführten IP-Technologie werden wir in der Lage sein, Dienste für unsere Kunden zu realisieren, die auch zukünftig neueste Anforderungen des Marktes erfüllen werden.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH sagt: “Wir sind wirklich froh darüber, dass sich htp nach einem langen Auswahlverfahren für uns entschieden hat.  Unsere guten Referenzen in Deutschland, unser Engagement und die Expertise im Bereich von spezifischen regulatorischen Anforderungen wie TR Notruf – aber auch die gute Zusammenarbeit sowohl zwischen htp und Corning und Corning und Telsis – haben wohl den Ausschlag gegeben.”

Naif Kiy, Geschäftsführer der Corning Services, fügt hinzu: „Die enge Beziehung, die wir zu htp pflegen, ermöglicht es uns, ihre Anforderungen vollständig zu verstehen und die alte Technologie mit der Ocean Services Plattform von Telsis durch einen hochmodernen Dienst der nächsten Generation zu ersetzen, von dem die Kunden der htp in hohem Maße profitieren werden.“

Über htp:

Die htp GmbH ist der Telekommunikationsdienstleister für den Großraum Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Peine, Wolfenbüttel und Hameln-Pyrmont. Mit über 120.000 Privat- und Geschäftskunden, 100,6 Millionen Euro Umsatz und über 230 Mitarbeitenden gehört htp zu den größten regionalen Telekommunikationsanbietern in Deutschland. Gesellschafter sind die enercity AG aus Hannover und die EWE AG in Oldenburg. htp ist Spezialist für den Glasfaser-Ausbau und treibt die Vernetzung mit stabilen und leistungsfähigen Internetanschlüssen maßgeblich voran.

Über Corning Services:

Corning Services ist ein führender Systemintegrator und Servicedienstleister im Bereich der Telekommunikation. Das zu Chequers Capital gehörende Unternehmen realisiert seit mehr als 20 Jahren zukunftssichere Telekommunikationsnetze für öffentliche und private Netzbetreiber. Neben Aufbau, Bereitstellung, Einrichtung und Wartung von Transport-, Access- und IMS/Softswitch-Netzwerken bietet Corning Services mit eigenem Network-/Security-Operation-Center ein breites Spektrum an Dienstleistungen sowie Managed- und Cloud-Services. Weiterhin hat das Unternehmen vielfältige Security-Lösungen für VoIP sowie spezielle Security-Produkte für die Betreiber von kritischen Infrastrukturen im Portfolio.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen und UCaaS das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt.  Seit November 2019 ist Telsis ein Unternehmen der Gamma Communications Plc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Verena Klein
Corning Services GmbH
E-Mail: kleinv@corning.com
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weiterer Ausbau der Telsis Plattform bei NetCologne ermöglicht IP-basierte Mehrwertdienste für Geschäftskunden

Weiterer Ausbau der Telsis Plattform bei NetCologne ermöglicht IP-basierte Mehrwertdienste für Geschäftskunden

NetCologne, Deutschlands Vorreiter in Sachen Glasfaserausbau und Highspeed-Internet, welcher Privat- und Geschäftskunden Festnetz- und Mobiltelefonie, Kabelfernsehen, Breitband und Rechenzentrums-Hosting anbietet, erweitert seine Telsis-Plattform, um maßgeschneiderte IP-basierte Sprachmehrwertdienste für Geschäftskunden einzuführen.

Nachdem Telsis die Ocean Services Plattform im Netz der NetCologne zu einem hybriden Setup ausgebaut hat, sind im erweiterten Produktangebot Mehrwertdienste über geografische und nicht-geografische Rufnummern für Geschäftskunden verfügbar, die bereits Telefonie auf Basis von IP einsetzen oder demnächst auf derartige moderne IP-Telefonie umstellen werden.

Die Telsis Technologie, welche bereits seit 2005 in Betrieb ist, wurde durch dieses Upgrade erneuert und ist vollständig in das IP-Netz der NetCologne integriert.  Durch kontinuierliche Vereinfachung der Netzarchitektur und Konsolidierung von Netzkomponenten kann NetCologne all seinen Geschäftskunden Sprachmehrwertdienste auf zukunftsbasierender IP-Technologie anbieten.

Im Zuge der Erweiterung zum hybriden Setup galt es, Änderungen an der vorhandenen Netzstruktur, wie der webbasierten Bedienoberfläche und den Datenbankstrukturen möglichst ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs vorzunehmen. In enger Zusammenarbeit mit Experten der NetCologne wurde die neue Telsis Software implementiert, wobei wichtige Aspekte, wie z. B. die Integration in die vorhandenen Abrechnungsprozesse, Signalisierungsprotokolle und zukünftige Erweiterungen zu berücksichtigen waren.

Frank Ewen, Leiter Switching und Voice Plattform bei NetCologne erklärt: "Mit diesem Upgrade haben wir die Grundlage für einen modernen, äußerst zuverlässigen und sehr flexiblen Applikationsserver geschaffen, der in Verbindung mit unserem Pro Phone CallManager individuell gestaltete Mehrwertdienste all unseren Geschäftskunden bereitstellt."

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH fügt hinzu: "Nunmehr sind nach der erfolgten Erweiterung der Telsis Plattform komplexe Sprachmehrwertdienste im Netz der NetCologne auch für anspruchsvolle Geschäftskunden verfügbar, die modernste Telefonie auf Basis von IP einsetzen. Unsere langjährige enge Partnerschaft mit NetCologne war für uns eine große Hilfe, die Anforderungen im Hinblick auf die komplexe Integration in vorhandenen Netzarchitekturen im vernünftigen Zeitrahmen umzusetzen.”

Über NetCologne:

NetCologne gehört mit über einer halben Million Kundenanschlüssen zu den größten regionalen Telekommunikationsanbietern Deutschlands. Das Unternehmen bietet Privat- und Geschäftskunden sowie der Wohnungswirtschaft zukunftssichere Kommunikations­technologie über das eigene leistungsstarke Glasfasernetz. Mit mehr als 28.000 verlegten Kilometern und einem jährlichen Investment im zweistelligen Millionenbereich treibt der Kölner Anbieter somit die Digitalisierung in der Region auch jenseits der Ballungszentren voran. Zum Produktangebot gehören neben klassischen Telefonie-, Internet- Mobilfunk- und TV-Diensten auch professionelle IT- und Rechenzentrums­leistungen für Unternehmen.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen und UCaaS das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt.  Seit November 2019 ist Telsis ein Unternehmen der Gamma Communications Plc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IN-telegence implementiert Telsis WebRTC und vereinfacht damit die telefonunabhängige Kommunikation

IN-telegence implementiert Telsis WebRTC und vereinfacht damit die telefonunabhängige Kommunikation

.
IN-telegence mit Sitz in Köln erwirbt eine für kritische Anwendungen konzipierte WebRTC Software von Telsis

IN-telegence hat die im Betrieb bereits bestens bewährte Telsis Ocean Services Plattform (OSP) mit WebRTC für Cloud-Lösungen erweitert und dadurch seine Webbrowser-basierte Kommunikationsmöglichkeiten perfektioniert – ebenfalls in Verbindung mit einer Smartphone App, ohne dass Anwendungen von Drittanbietern installiert werden müssen. Diese Technologie erweitert das Diensteportfolio, erlaubt Geschäftskunden der IN-telegence ‘click-to-call’ Dienste anzubieten und vereinfacht zugleich wesentlich die Anforderungen an die Kommunikationssysteme der Unternehmen.

Holger Jansen, Geschäftsführer von IN-telegence GmbH, kommentiert: „Mit dieser technischen Verbesserung werden wir unseren anspruchsvollen Geschäftskunden interessante Kommunikationslösungen anbieten können, welche noch besser ihre Endkunden in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Wir haben uns erneut für Telsis entschieden und mit WebRTC unser Netz auf den neuesten Stand gebracht.”

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, fügte hinzu „Ich freue mich, dass wir IN-telegence von unserem robusten und flexiblen WebRTC-Softwaremodul überzeugen konnten. Jetzt wird sukzessive die im Einsatz befindliche Technologie des Mitbewerbers Quobis ersetzt, darüber hinaus bietet unsere flexible Service-Layer-Architektur der IN-telegence weitere Möglichkeiten, neue innovative Dienste kundenspezifisch zu realisieren.”

Telsis hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Bereitstellung von kundenspezifischen Lösungen vorzuweisen und arbeitet daher sehr eng mit dem deutschen Netzbetreiber zusammen, um dessen Dienste von der traditionellen Netztechnologie auf NGN mit Hilfe der vielseitigen OSP-Applikationen umzustellen. Die OSP- Technologie ist problemlos in den traditionellen Netzen und in virtuellen Netzarchitekturen der neuesten Generation einsetzbar.

Über IN-telegence:
Die IN-telegence ist ein etablierter Telekommunikationsnetzbetreiber und technischer Dienstleister für innovative und zeitgerechte ITK-Services. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 werden Produkte und Lösungen entwickelt und vermarktet, die den gesamten Telekommunikationsbedarf mittelständischer Unternehmen decken.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen und UCaaS das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Seit November 2019 ist Telsis ein Unternehmen der Gamma Communications Plc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

M-net optimiert mit dem Telsis Ocean Media Server das eigene Telefonienetz

M-net optimiert mit dem Telsis Ocean Media Server das eigene Telefonienetz

– Der führende bayerische Glasfaseranbieter M-net modernisiert und konsolidiert im Zuge des Technologiewandels seine Netzkomponenten mit dem Telsis Media Server, der alle Anforderungen modernster IP-basierter Telekommunikationsinfrastrukturen erfüllt.

M-net betreibt seit über einem Jahrzehnt die Telsis Ocean Services Plattform (OSP) als zentrale Routinginstanz und für diverse Produkte im Geschäfts- und Privatkundensegment. Die Implementierung des Media Servers vereinfacht für M-net das Netzkonzept, reduziert die Anzahl der Hersteller und optimiert die Betriebsabläufe.

Der Telsis Media Server ist eine leistungsstarke NGN Komponente und bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, unter anderem bei WebRTC-Media Sessions wie auch bei klassischen Telefoniediensten.

Frank Duderstadt, Bereichsleiter Planung und Implementierung bei M-net, erklärt: „Telsis ist seit vielen Jahren unser verlässlicher Technologiepartner, der auch dieses Projekt wie erwartet professionell realisiert hat. Die Integration des Media Servers in unserem Netz vereinfacht die Bereitstellung neuer Produkte und erlaubt es uns, viel schneller auf Marktanforderungen zu reagieren. Auch der hierfür erforderliche Aufwand in der Umsetzung ist geringer geworden.“

Lorenz Grehlich, Leiter der Abteilung Network Engineering bei M-net, ergänzt: „Es war ein komplexes Projekt, denn um weitere Adaptionen an vorhandenen Netzkomponenten zu vermeiden, musste Telsis alle Interfaces im Media Server gemäß unseren Vorgaben anpassen. Dank der Flexibilität der Plattform hatten wir diesbezüglich aber keine Bedenken. Ein späteres Release wird zudem HD Voice Ansagen im Netz der M-net möglich machen.“

Telsis hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Bereitstellung von kundenspezifischen Lösungen vorzuweisen und arbeitet daher sehr eng mit dem deutschen Netzbetreiber zusammen, um dessen Dienste von der traditionellen Netztechnologie auf NGN mit Hilfe der vielseitigen OSP-Applikationen umzustellen. Die OSP- Technologie ist problemlos in den traditionellen Netzen und in virtuellen Netzarchitekturen der neuesten Generation einsetzbar.

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, sagt dazu ergänzend: „Die Tatsache, dass uns M-net mit der Realisierung dieses umfangreichen Projekts beauftragt hat, beweist das Vertrauen in unsere Technologie und Expertise, festigt weiter unsere Partnerschaft und schafft eine gute Grundlage für weitere interessante Projekte, die schon kurz vor der Umsetzung stehen.”

M-net Telekommunikations GmbH:

M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet, günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot. Auch Geschäftskunden sind bei M-net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet-, Telefonie-, Vernetzungs- und Rechen­zentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort. Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfasertechnologie und wurde beim Connect Festnetztest viermal in Folge als bester lokaler Anbieter Deutschlands ausgezeichnet.

Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns, den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis. Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg, dem Allgäuer Überlandwerk, der N-ERGIE, infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger. M-net zählt rund 470.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse, beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von rund 255 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter www.m-net.de/ueber-m-net

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Software basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der zentrale ‘Dreh- und Angelpunkt’ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IN-telegence revolutioniert den Kundenservice mit Telsis-Technologie

IN-telegence revolutioniert den Kundenservice mit Telsis-Technologie

Mit der IN-telegence in Köln entscheidet sich ein weiterer Netzbetreiber die Weiterentwicklung der eigenen Kundendialogprodukte mit Telsis Cloud Connect (TCC) zu forcieren.

Der Kölner Telekommunikationsnetzbetreiber beabsichtigt seine Technologie um eine mandantenfähige Omni-Channel-Lösung zu erweitern, damit Kundendialoge unabhängig vom Kommunikationskanal auf einer zentralen Plattform abgewickelt werden und alle Interaktionen im einheitlichen Nutzerinterface darstellbar sind. Als Ziel wurden definiert: weitere Steigerung der Servicequalität, Kostensenkungspotentiale durch Automatisierung auszuschöpfen, einfache Integration von nachgelagerten Plattformen, Skalierbarkeit und Flexibilität, um gewünschte Serviceorganisation großer Geschäftskunden optimal umzusetzen.

Holger Jansen, Geschäftsführer von IN-telegence, kommentierte: „Wir stellen uns gerne technisch anspruchsvollen Herausforderungen, wo der Kundendialog im Mittelpunkt steht und begegnen diesen mit unseren innovativen und flexiblen Lösungen.  Nach einer umfassenden Prüfung potentieller Hersteller haben wir in Telsis den Partner gefunden, der nicht nur die Bedürfnisse unserer Kunden bestens verstanden hat, sondern auch unser Geschäftsmodell, unsere unternehmerischen Ziele und uns mit seiner zukunftssicheren Lösung und Expertise seiner Mitarbeiter überzeugt hat.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, sagte dazu: „Ich bin begeistert von der Tatsache, dass wir im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft mit IN-telegence nunmehr auch im Bereich von Kundendialoglösungen zusammenarbeiten werden. Erneut wird damit bewiesen, dass unsere Lösungen auch im Contact-Center-Segment äußerst anspruchsvollen Anforderungen genügen und bei Marktführern der Branche zum Einsatz kommen. Prozessautomatisierung, Blending, kompetenzbasiertes Routing und viele weitere in IP Technologien der neuesten Generation verfügbaren Features werden dazu beitragen, operative Kosten durch effizientere Steuerung zu senken, aber letztendlich geht es hier darum, die Kommunikation zwischen Agent und  Kunde über alle Kommunikationskanäle hinweg möglichst einfach, aber wesentlich effektiver, zu gestalten.“

TCC ist eine modulare, mandantenfähige und API-steuerbare Plattform, die zunächst in das bereits vorhandene Nutzerinterface von IN-telegence integriert wird, damit eine nahtlose Migration von Kunden auf die neue leistungsfähigere Lösung gewährleistet ist. Im Gegensatz zu vermehrt angebotenen Public-Cloud Produkten bietet TCC Telekommunikationsnetzbetreibern und Service Providern im Private-Cloud-Setup enorme Flexibilität und Effizienz im Betrieb.

Über IN-telegence:

Die IN-telegence ist ein etablierter Telekommunikationsnetzbetreiber und technischer Dienstleister für innovative und zeitgerechte ITK-Services. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 werden Produkte und Lösungen entwickelt und vermarktet, die den gesamten Telekommunikationsbedarf mittelständischer Unternehmen decken.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der ‚Dreh- und Angelpunkt‘ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Markus Lehmann
Head of Marketing and Sales Strategy
E-Mail: ml@in-telegence.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NetCologne, ein führender regionaler Netzbetreiber in Deutschland, modernisiert und erweitert im Zuge des Technologiewandels seine Telsis-Plattform und unterstreicht damit die Kontinuität der bestehenden Partnerschaft mit Telsis

NetCologne, ein führender regionaler Netzbetreiber in Deutschland, modernisiert und erweitert im Zuge des Technologiewandels seine Telsis-Plattform und unterstreicht damit die Kontinuität der bestehenden Partnerschaft mit Telsis

Telsis hat die im Netz der NetCologne installierte Telefoniedienste-Komponente Ocean Services Plattform mit dem neuesten Release aktualisiert, um alle durch NGN-Technologie verfügbaren Merkmale und Vorteile nutzbar zu machen.
Das aktuelle Release der Ocean Services Plattform unterstützt alle NGN-relevanten Schnittstellen, wie WebRTC, http, Diameter, oder regulatorische Anforderungen der BNetzA, z.B. TR Notruf 2.0.

Die schnell und einfach in vorhandene Netzinfrastrukturen zu integrierende Ocean Services Plattform wird für eine Vielzahl von kundenspezifischen Anwendungen bei Telekommunikationsanbietern eingesetzt. In Deutschland sind es unter anderem EWE, VSE NET, wilhelm.tel und M-net. Im Gegensatz zu Lösungen und Produkten anderer Hersteller hat sich die Ocean Services Plattform als sehr zuverlässig und robust in der Bereitstellung von zeitkritischen und datenintensiven Diensten erwiesen, einschließlich Rufnummernportierung, intelligentem Call Routing und Omnichannel Contact Center. Darüber hinaus bietet die Plattform eine grafische “Drag-and-Drop”-Diensterstellungsumgebung, mit welcher der Anbieter direkt, unabhängig von Telsis, kundenspezifische Anwendungen erstellen kann.

Christian Jansen, Leiter Problem Management & Second Level Maintenance bei NetCologne erklärt:
“Nachdem wir seit 2005 eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Telsis pflegen, haben wir uns dazu entschlossen, auch in die für NetCologne mit Vorteilen verbundene Neuentwicklung zu investieren. Die Installation des neuen Releases verlief reibungslos, für die Diensteentwicklung stehen uns nunmehr weitere NGN-Features zur Verfügung.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, sagt dazu: “Mit der Installation des aktuellen Releases bei NetCologne ist der Umstieg aller deutschen Telsis-Kunden auf die zukunftssichere NGN-Technologie vollzogen. Obwohl einige Kunden auch noch unsere Vorgängerversionen in hybrider Ausführung erfolgreich im Einsatz haben, bestätigt die Entscheidung der NetCologne, dass Telsis mit branchenführenden Telekommunikationslösungen Maßstäbe in Deutschland setzt."

Über NetCologne:

NetCologne gehört mit über einer halben Million Kundenanschlüssen zu den größten regionalen Telekommunikationsanbietern Deutschlands. Das Unternehmen bietet Privat- und Geschäftskunden sowie der Wohnungswirtschaft zukunftssichere Kommunikationstechnologie über das eigene leistungsstarke Glasfasernetz. Mit mehr als 26.500 verlegten Kilometern und einem jährlichen Investment im zweistelligen Millionenbereich treibt der Kölner Anbieter somit die Digitalisierung in der Region auch jenseits der Ballungszentren voran. Zum Produktangebot gehören neben klassischen Telefonie-, Internet- Mobilfunk- und TV-Diensten auch professionelle IT- und Rechenzentrumsleistungen für Unternehmen.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der zentrale ‚Dreh- und Angelpunkt‘ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Regionaler Telekommunikationsanbieter EWE setzt Telsis Technologie ein, um die neue „Technische Richtlinie Notrufverbindungen“ (TR Notruf 2.0) zu erfüllen

Regionaler Telekommunikationsanbieter EWE setzt Telsis Technologie ein, um die neue „Technische Richtlinie Notrufverbindungen“ (TR Notruf 2.0) zu erfüllen

Die EWE, einer der größten regionalen Telekommunikationsdienstleister in Deutschland, hat sich für die Lösung “Emergency Services Location Information (ESLI)” von Telsis entschieden, um die neue regulatorische Verordnung TR Notruf 2.0 einzuhalten.

Die ursprüngliche ESLI-Lösung, welche Telsis bereits 2011 gemäß der damals gültigen Verordnung

TR Notruf 1.0 entwickelt hat wurde dahingehend aktualisiert, dass die neuen TR Notruf 2.0 Anforderungen erfüllt werden können.  Mit der Neufassung der TR Notruf werden nun insbesondere auch die technischen Einzelheiten zu Notrufverbindungen und Notrufanschlüssen in IP-Technik festgelegt.

Die einfache Installation und Integration der aktualisierten Telsis ESLI-Lösung in vorhandene Netzstrukturen der Telekommunikationsdienstleister gewährleisten die Einhaltung der seitens der Bundesnetzagentur festgelegten Fristen und Anforderungen.  Die Anwendung basiert auf einer speziell lizenzierten Softwareversion der äußerst robusten und bewährten Telsis Ocean Services Plattform (OSP).

Mit einem integrierten WebRTC-fähigen Media Server wird die Ocean Services Plattform für eine Vielzahl von kundenspezifischen Anwendungen bei Telekommunikationsanbietern eingesetzt.  In Deutschland sind es unter anderen die EWE, NetCologne, VSE NET und M-net.  Im Gegensatz zu Lösungen und Produkten anderer Hersteller hat sich die Ocean Services Plattform als sehr zuverlässig in der Bereitstellung von zeitkritischen und datenintensiven Diensten erwiesen, einschließlich Rufnummernportierung, intelligentem Call Routing, und Omnichannel Contact Center.  Darüber hinaus bietet die Plattform eine grafische “Drag-and-Drop”-Diensterstellungsumgebung, mit welcher der Anbieter direkt, unabhängig von Telsis, kundenspezifische Anwendungen erstellen kann.

Jörn Krieger von EWE erklärt: “Wir haben uns bewusst wieder für eine Lösung aus dem Hause Telsis entschieden, weil sich deren Plattform perfekt für die zum Teil herausfordernden regulatorischen Vorgaben eignet. Wir setzen bereits seit 2011 die Telsis ESLI-Lösung ein, um TR Notruf 1.0 Vorgaben zu erfüllen.  Nach erfolgreich absolvierten Tests zur Prüfung aktueller Notruf-Vorschriften ist es uns leicht gefallen, erneut die von Telsis angebotene ESLI-Lösung in unser Next-Generation-Netzwerk zu integrieren.”

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH sagt dazu: “Die enge und sehr gute Partnerschaft mit der EWE besteht seit nunmehr 20 Jahren.  Wir freuen uns darüber sehr, dass die EWE unsere Softwarelösung einsetzt, um die regulatorische Verordnung TR Notruf 2.0 einzuhalten.”

Über EWE:
Die Energieversorgung von morgen setzt den kontinuierlichen Datenaustausch zwischen dezentralen Erzeugern, Netzen und Nutzern voraus. EWE hat daher eine eigene Telekommunikationssparte mit einem leistungsfähigen Netz aufgebaut.
Inzwischen gehört EWE zu den größten regionalen Anbietern in Deutschland: 855.000 Kunden beziehen mittlerweile Telekommunikationsprodukte der Konzernunternehmen.
Haushalten, Unternehmen und Institutionen bietet EWE das gesamte Spektrum moderner Telekommunikationsdienstleistungen: von der Festnetz- und Mobiltelefonie über schnelle Internetanbindungen bis hin zu Online-TV, Rechenzentrumsdienstleistungen und Beratungen rund um die Kommunikationsinfrastruktur. Die Basis hierfür ist ein leistungsstarkes und modernes eigenes Netz, das kontinuierlich ausgebaut wird sowie die hohe Kompetenz der Mitarbeiter.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der zentrale ‚Dreh- und Angelpunkt‘ im Netz.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutscher Netzbetreiber wählt die neue Notruflösung „Emergency Service Location Information“ von Telsis

Deutscher Netzbetreiber wählt die neue Notruflösung „Emergency Service Location Information“ von Telsis

Der deutsche Netzbetreiber M-net Telekommunikations GmbH hat sich für die Lösung „Emergency Service Location Information“ (ESLI) von Telsis entschieden, um sein Telekommunikationsnetz aufzurüsten. Mit dem Upgrade zu ESLI kann M-net nun der deutschen Richtlinie nachkommen, die besagt, dass bei Anrufen zu Notrufnummern Informationen zum Anruferstandort in der Signalisierung übertragen werden müssen.

M-net ist der erste Kunde, der die neue ESLI-Funktion mit der Ocean Services Plattform (OSP) von Telsis mittels Session Initiation Protocol (SIP) realisiert. Da das SIP-Signalisierungsprotokoll es ermöglicht, bestimmte Adressangaben mit dem Anruf zu übertragen, können Rettungsdienste schneller Hilfe vor Ort leisten.

Lorenz Grehlich, Leiter der Abteilung Planung & Implementierung bei M-net, meint dazu: „Im Notfall zählt jede Sekunde. Mit der Wahl der Lösung „Emergency Service Location Information“ von Telsis ist es uns möglich, die deutsche Richtlinie TR-Notruf 2.0 einzuhalten, damit Rettungsdienste schneller reagieren können.“

Telsis hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Lieferung von Spitzenlösungen an M-net vorzuweisen; das Unternehmen hat eng mit dem deutschen Netzbetreiber zusammengearbeitet, um dessen Dienste von der traditionellen Netztechnik auf zukunftsweisende NGN Systeme mit der vielseitigen OSP-Software umzustellen. Die OSP Technologie meistert den Spagat zwischen traditionellen Netzen und Netzen der neusten Generation ohne Schwierigkeiten, indem es sowohl physische als auch virtuelle Umgebungen unterstützt.

Frank Duderstadt, Bereichsleiter Planung & Implementierung bei M-net, erklärt: „Telsis ist seit zehn Jahren der Partner und Hersteller unseres Vertrauens. Wir wussten, dass wir uns auf ihr technisches Know-how verlassen können, als es darum ging, unsere traditionelle Netztechnik auf neue Kommunikationssysteme umzustellen, die SIP-Signalisierungsprotokolle unterstützen.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, meint schließlich: „Wir freuen uns, dass wir unseren geschätzten Kunden M-net bei der Aufrüstung seiner Netzarchitektur von INAP- auf SIP-basierte Signalisierung unterstützen dürfen. Die Entscheidung von M-Net, die Lösung „Emergency Service Location Information“ auf die Telsis Ocean Services Plattform zu implementieren, beweist die Vielseitigkeit der Plattform und dass Telsis mit den nationalen Spezialanforderungen bestens vertraut ist.“

Über M-net Telekommunikations GmbH:

Seit 1996 versorgt M-net weite Teile Bayerns, den Großraum Ulm sowie den hessischen Landkreis Main-Kinzig mit zuverlässiger Kommunikationstechnologie. Und bietet dabei alles aus einer Hand: von Telefon und Mobilfunk über Vernetzung und Rechenzentrum bis zu zukunftsweisendem Highspeed-Internet. Als Vorreiter im Glasfaser-Ausbau investiert M-net über 100 Mio. Euro in ein eigenes, glasfaserbasiertes Breitbandnetz.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der zentrale ‚Dreh und Angelpunkt‘ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.