Autor: Firma SYCOR

Lünendonk®-Studie 2018: Sycor weiterhin unter den führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Lünendonk®-Studie 2018: Sycor weiterhin unter den führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Sycor ist erneut unter den führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen Deutschlands vertreten. Laut der Lünendonk®-Sonderanalyse 2018 „Die 20 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen“ gehört das Unternehmen mit einem Umsatzplus von 18,7 % in 2017 wieder zu den Top-Performern. 

Insgesamt betrachtet war das Jahr 2017 für alle mittelständischen IT-Berater und Systemintegratoren ein sehr gutes Jahr. So ermittelte das Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder bei den 20 mittelständischen Systemhäusern in 2017 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Das bedeutet einen Anstieg um 12,8 % Prozent zum Vorjahr. Zurückzuführen sei dies laut Studie auf den großen Nachholbedarf in Bezug auf Beratung und Projekte zur „Digitalen Transformation“ sowie im Bereich von „Cyber Security“. Und hier läge auch das große Potenzial der mittelgroßen IT-Beratungshäuser, da sie über das notwendige Know-how verfügten.

Sycor konnte auch von dieser Tendenz profitieren und seine Kunden mit passenden Lösungen zur digitalen Transformation unterstützen. „Beratung, Dienstleistung und Service müssen dabei perfekt zusammenpassen, damit unsere Kunden zufrieden sind. Und genau diese Faktoren trugen auch in 2017 wieder zu einem starken Umsatzplus von knapp 19 % bei und führen zu dieser guten Positionierung im Mittelfeld deutscher Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen,“ freut sich Sven Frenzel, Chief Marketing Officer der Sycor Gruppe.

Aktuell beschäftigt Sycor weltweit mehr als 750 Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist Göttingen, weitere Standorte befinden sich in Deutschland, Österreich, Amerika und Asien. Im vergangenen Geschäftsjahr ist Sycor organisch um 100 Mitarbeiter weltweit gewachsen. Bestens aufgestellt ist das Unternehmen für weiteren personellen Zuwachs durch den kürzlich in Göttingen bezogenen Neubau. Das als Great Place to Work® ausgezeichnete Unternehmen wird auch künftig die Mitarbeiterorientierung in den Focus stellen. Die gute Unternehmenskultur sowie die Sicherung der unternehmensweit hohen Qualitätsstandards sollen auch weiterhin für zufriedene Kunden und weiteres Wachstum sorgen.
Die Aussichten so Lünendonk & Hossenfelder, seien auch für das Jahr 2019 hervorragend. So sehen die IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen insgesamt optimistisch in die Zukunft und erwarten mit einem Umsatzplus von 12,1 % erneut eine positive Entwicklung.

Über die LÜNENDONK & HOSSENFELDER GMBH

Seit 1983 ist die Lünendonk & Hossenfelder GmbH spezialisiert auf systematische Marktforschung, Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Marktberatung für Informationstechnik-, Beratungs- und weitere hochqualifizierte Dienstleistungsunternehmen. Der Geschäftsbereich Marktforschung betreut die seit Jahrzehnten als Marktbarometer geltenden Lünendonk®-Listen und -Studien sowie das gesamte Marktbeobachtungsprogramm.

(Quelle: https://luenendonk.de/unternehmen).

Über die SYCOR GmbH

Die Sycor Gruppe ist ein Digitalisierungsdienstleister mit weltweit mehr als 750 Mitarbeitern. Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich, Amerika sowie Asien ist das Unternehmen international leistungsfähig. Sycor unterstützt Kunden mit bedarfsgerechten IT-Services und -Lösungen für alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette und integriert einzelne Lösungen harmonisch in bestehende oder baut vollständig neue Infrastruktur- und Applikationslandschaften auf. Passend zu den Kundenanforderungen setzt Sycor Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Lösungen um und betreibt sie.

Eigene Lösungen, vertikale Add-ons und alle Services im Umfeld von SAP ERP- und Microsoft Dynamics 365 gehören genauso zum Angebot wie qualitätsgesicherte Lösungen und Services für IT-Outsourcing, Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Content Management (ECM). Das breite Know-how umfasst auch Unified Communications, Software Asset Management, Lizenzbeschaffungs-Optimierung und Software LifeCycle Management, Security und Netzwerke, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) sowie Big Data. Zudem realisiert Sycor professionelle Weblösungen im Bereich von Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Applikationen mit ERP- oder CRM-Integration.

Die SYCOR GmbH verfügt über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Das ISO 27001-Zertifikat der Technologie-Sparte ist der Beweis für ein stabil aufgebautes Informationssicherheits-Managementsystem. Sycor ist Gold Partner und Partner Center of Expertise der SAP Deutschland SE. Als Microsoft Partner ist das Unternehmen Cloud Solution Provider, Strategic Development Partner für die Bereiche Vermietung, Handel, Service und Wartung mobiler Güter sowie Flottenmanagement. Als Experte für die Bereiche Professional Services und Manufacturing ist Sycor Mitglied im Microsoft Dynamics Industry Partner Program (EMEA). Diverse Gold- und Silber-Kompetenzen stehen für die bereite Expertise im Microsoft-Umfeld.

Die Sycor Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2017 mit durchschnittlich 690 Mitarbeitern einen Umsatz von 85,1 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Sven Frenzel
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (551) 490 2024
E-Mail: sven.frenzel@sycor.de
Susanne Spellerberg
Marketing Manager
Telefon: +49 (551) 490 2986
E-Mail: susanne.spellerberg@sycor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues ERP in nur fünf Monaten

Neues ERP in nur fünf Monaten

Die brandenburgische INOPHA GmbH ist mit Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations als Cloud-Lösung im Livebetrieb. Mit dem neuen ERP-System erfüllt der Pharmahändler die Anforderungen einer zuverlässigen Prozessunterstützung. Dazu bringt Dynamics 365 die nötige Skalierbarkeit und Flexibilität zur Abbildung des aktuellen und künftig geplanten Wachstums mit. Implementierungspartner war die Göttinger SYCOR GmbH.

Die INOPHA GmbH mit Sitz im brandenburgischen Ludwigsfelde ist seit der Gründung im Jahr 2008 schnell gewachsen. „Dieses Wachstum hat dazu geführt, dass wir uns nach einem ERP-System umschauen mussten. Wir konnten nur eine begrenzte Zahl an Aufträgen pro Tag abwickeln. Um alle Kundenanfragen in der gewohnten Geschwindigkeit bedienen zu können, wollten wir daher schneller werden“, erklärt Inopha-Geschäftsführer Stefan Adomeit. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Import und den Vertrieb von in der EU hergestellten Arzneimitteln, insbesondere der Indikationsbereiche Onkologie, HIV und Rheumatologie. Diese sogenannten Parallelimporte sind als Originalpräparate oft kostengünstige Alternativen. Zum Erfolg dieses Geschäftsmodells hat, neben dem Inopha-Service, auch die Gesundheitsreform im Jahr 2004 beigetragen: Apotheken sind seitdem verpflichtet, fünf Prozent ihrer Verkäufe durch Parallelimporte zu decken.

Kurze Einführungszeit

„Wir haben systematisch mehrere ERP-Alternativen analysiert – und am Ende bei Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations die größten Vorteile für uns gesehen“, blickt Steve Brunzel, der IT-Verantwortliche bei Inopha, zurück. Inopha habe die Lösung als modernes und dabei einfach handhabbares System wahrgenommen und zusätzlich nur geringen Anpassungsbedarf identifiziert. „Die Ergebnisse der Analyse haben Hoffnung auf eine kurze Einführungszeit gemacht. Diese Hoffnung hat sich erfüllt. Die Sycor-Mitarbeiter haben die ERP-Implementierung mit uns in nur fünf Monaten realisiert“, ist Brunzel zufrieden.

Weitere Lösungen auf der Roadmap

Inopha ist mit Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations (Enterprise Edition) als Cloud-Lösung über die Azure Cloudplattform im Livebetrieb.  Als Cloud-Lösung hat Microsoft Dynamics 365 das Potential, dauerhaft mit den Anforderungen von Inopha mitwachsen zu können. Die Mitarbeiter nutzen das ERP-System für die Bereiche Beschaffung, Lager, Produktion, Vertrieb und Finanzbuchhaltung – und sind sehr zufrieden mit dem neuen System. „Das Sycor-Team um den Projektleiter Severin Bock hat uns mit einer sehr zielorientierten Umsetzung und Problemlösung unterstützt. Wir haben in einer angenehmen Projektatmosphäre zusammengearbeitet“, fällt das Projektfazit des IT-Verantwortlichen Steve Brunzel aus. „Deshalb gehen wir auch die weiteren Punkte auf der Roadmap gemeinsam an“, ergänzt Inopha-Geschäftsführer Stefan Adomeit. Dazu gehören neben der Einführung von Qualitätsmanagement und Personalverwaltung, auch die Nutzung von Microsoft Power BI, Skype for Business und Microsoft SharePoint.  

Über die SYCOR GmbH

Die Sycor Gruppe ist ein Digitalisierungsdienstleister mit weltweit mehr als 750 Mitarbeitern. Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich, Amerika sowie Asien ist das Unternehmen international leistungsfähig. Sycor unterstützt Kunden mit bedarfsgerechten IT-Services und -Lösungen für alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette und integriert einzelne Lösungen harmonisch in bestehende oder baut vollständig neue Infrastruktur- und Applikationslandschaften auf. Passend zu den Kundenanforderungen setzt Sycor Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Lösungen um und betreibt sie.

Eigene Lösungen, vertikale Add-ons und alle Services im Umfeld von SAP ERP- und Microsoft Dynamics 365 gehören genauso zum Angebot wie qualitätsgesicherte Lösungen und Services für IT-Outsourcing, Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Content Management (ECM). Das breite Know-how umfasst auch Unified Communications, Software Asset Management, Lizenzbeschaffungs-Optimierung und Software LifeCycle Management, Security und Netzwerke, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) sowie Big Data. Zudem realisiert Sycor professionelle Weblösungen im Bereich von Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Applikationen mit ERP- oder CRM-Integration.

Die SYCOR GmbH verfügt über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Das ISO 27001-Zertifikat der Technologie-Sparte ist der Beweis für ein stabil aufgebautes Informationssicherheits-Managementsystem. Sycor ist Gold Partner und Partner Center of Expertise der SAP Deutschland SE. Als Microsoft Partner ist das Unternehmen Cloud Solution Provider, Strategic Development Partner für die Bereiche Vermietung, Handel, Service und Wartung mobiler Güter sowie Flottenmanagement. Als Experte für die Bereiche Professional Services und Manufacturing ist Sycor Mitglied im Microsoft Dynamics Industry Partner Program (EMEA). Diverse Gold- und Silber-Kompetenzen stehen für die bereite Expertise im Microsoft-Umfeld.

Die Sycor Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2017 mit durchschnittlich 690 Mitarbeitern einen Umsatz von 85,1 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Susanne Spellerberg
Marketing Manager
Telefon: +49 (551) 490 2986
E-Mail: susanne.spellerberg@sycor.de
Stephanie Rath
Marketing Manager
Telefon: +49 (551) 490 2425
E-Mail: stephanie.rath@sycor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Otto Bock Healthcare GmbH: Migration von SAP XI 7.0 auf SAP PO 7.5

Otto Bock Healthcare GmbH: Migration von SAP XI 7.0 auf SAP PO 7.5

Bisher nutze das niedersächsische Medizintechnik-Unternehmen Ottobock das Schnittstellen System SAP XI 7.0. Doch die Tage dieses Systems sind gezählt: Ende 2017 läuft die Wartung der Lösung seitens der SAP aus. Eine neue Schnittstellenlandschaft musste also her.

„SAP wird unser bisheriges Schnittstellensystem XI 7.0 ab 2018 nicht mehr warten. Hinzu kam, dass wir zum Teil neue Support- oder Enhancement-Packages für unser SAP ERP nicht mehr installieren und neue funktionale Anforderungen an das System nicht erfüllen konnten“, erläutert Steffen Rehse, IT-Abteilungsleiter bei Ottobock, die Ausgangssituation. Somit musste das Unternehmen seine Systeme ohne die aktuellsten Fehlerkorrekturen und funktionalen Verbesserungen betreiben – ein Risiko für die IT-Systeme und die Wettbewerbsfähigkeit.

Für die Migration der 192 Schnittstellen des Unternehmens auf SAP PO 7.50 baute Sycor gemäß Best Practice eine dreistufige Systemlandschaft auf. „Eine große Herausforderung war – neben der Anzahl an Schnittstellen – die Anzahl unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle. Unser Team musste unter anderem in AS2, FTP, File, HTTP, JDBC, RFC arbeiten“, erklärt Gerhard Heinzerling, Projektleiter bei Sycor. Dennoch verlief der Parallelbetrieb von SAP XI 7.0 und SAP PO 7.5 ohne nennenswerte Zwischenfälle. „Die Abschaltung der Altsysteme blieb gänzlich unbemerkt“, zieht Rehse sein Fazit.

Über die SYCOR GmbH

Die Sycor Gruppe ist ein IT-Gesamtdienstleister und SAP Gold-Partner der SAP Deutschland SE. Mit Fokus auf den fertigenden Mittelstand erbringt das Unternehmen umfassende, bedarfsgerechte Services basierend auf dem SAP-Portfolio und bietet für die gesamte Wertschöpfungskette passende Lösungen. Sycor setzt Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Lösungen gemäß Kundenanforderungen um, betreibt diese im eigenen oder im Kundenrechenzentrum mit SLA-basierten Services.

Sycor ist Experte für das gesamte Portfolio der SAP, von den klassischen SAP-Lösungen über die SAP Cloud Platform bis hin zum neuen Flagschiff S/4. Für Kunststoffverarbeiter, Automobilzulieferer, Medizintechnikunternehmen, Oberflächenveredler, Metallverarbeiter sowie Maschinen- und Werkzeugbauer hat Sycor entsprechende Branchenlösungen entwickelt. Eigene Add-ons für die Produktionsplanung und -steuerung, die Vertriebsprozessoptimierung, die Erfassung und Auswertung von Betriebs- und Maschinendaten und Business Intelligence reduzieren das Projektrisiko und erschließen das gesamte Optimierungspotenzial.

Als SAP Hybris Goldpartner unterstützt Sycor seine Kunden in allen Bereichen des digitalen Vertriebes und des Kundenbeziehungsmanagements. Sycor-eigene Erweiterungen für SAP Hybris Commerce und SAP Hybris Sales vereinfachen Einstieg in ein E-Commerce Projekt und verringern die Projektlaufzeit.

Des Weiteren bietet Sycor SLA-basierte Application Management Service Dienstleistungen. Diese umfassen das gesamte SAP-Portfolio, aber auch weltweite Netzwerksdienstleistungen sowie Microsoft Infrastrukturkomponenten wie Microsoft Exchange, Sharepoint oder Skype for Business Applikation. Als "Partner Center of Expertise" im Bereich SAP Certified in Hosting Services bietet Sycor seinen Kunden marktgerechte Lösungen und ist der richtige Ansprechpartner für alle Herausforderungen im SAP-Betrieb, dem digitalen Vertrieb und im Bereich Internet der Dinge.

Die Sycor Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2016 mit durchschnittlich 560 Mitarbeitern einen Umsatz von 71,7 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Susanne Spellerberg
Marketing Manager
Telefon: +49 (551) 490 2986
E-Mail: susanne.spellerberg@sycor.de
Sven Frenzel
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (551) 490 2024
E-Mail: sven.frenzel@sycor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.