
SoftProject und VIVAVIS präsentieren mobile IoT-Lösung für Quartiere und Smart Cities
„E-Mobilität, Smart Buildings, digitale Kommunikation und intelligente Stromnetze – vernetzte Quartiere erzeugen große Datenmengen, die es nicht nur zu beherrschen, sondern effizient zu nutzen gilt“, sagt Martin Zimmermann, Produktmanager Quartierslösung bei VIVAVIS. Unerlässlich sei dafür eine zentrale und standardisierte Digitalisierungsplattform, die Messdaten aus vielfältigen Geräten erfasst, Prozesse zur Verwaltung bietet sowie die Grundlage für einen hohen Automatisierungsgrad und Nutzen von Software und Hardware in Quartieren und Smart Cities ermöglicht. Ein Beispiel sei die gemeinsam mit SoftProject entwickelte mobile Lösung, die eine effiziente Installation, Inbetriebnahme und Wartung von IoT Devices sicherstellt. Nutzer der VIVAVIS Digitalisierungsplattform können diese Lösung als weiteren Baustein optional nutzen. Anpassungen an individuelle Abläufe sind dabei kurzfristig realisierbar.
Praxiserprobte mobile Anwendung beschleunigt Prozesse und sichert Qualität
Die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite übernimmt die Automatisierung der Prozesse zwischen dem zentralen Kernsystem bei VIVAVIS und den IoT-Devices beziehungsweise dem Monteur vor Ort: Dieser erhält die Adresse samt Arbeitsauftrag und -anweisung automatisch in einer Web App, beispielweise dass in einem bestimmten Gebäude ein Sensor ein- oder ausgebaut werden soll. Vor Ort validiert er per Scan eines QR-Codes am IoT-Device, ob dieses den gewünschten Anforderungen entspricht und verbaut werden darf. Das System stellt automatisch die möglichen Geräte-Konfigurationen zur Auswahl, wenn ein IoT Device mehrere Funktionen anbietet.
Weitere gemeinsame IoT-Lösungen im Energiebereich geplant
Nach erfolgtem Einbau markiert der Monteur den Vorgang in der Web App als abgeschlossen, wodurch die vollautomatisierte Konfiguration des Backends und des Gerätes erfolgt. Ist das IoT-Gerät aktiviert, prüft der Monteur automatisiert über die Web App, ob das Gerät reibungslos funktioniert. Ist das der Fall, bestätigt er dies und beendet den Workflow. Mit dieser Lösung stellen VIVAVIS und SoftProject die Grundlage für den Rollout von IoT-Geräten bereit. „Gemeinsam mit SoftProject möchten wir unseren Kunden künftig weitere modulare Lösungen bieten und freuen uns darauf, die Besucher der Fachmesse gemeinsam zu begeistern“, so Zimmermann.
Die VIVAVIS GmbH ist auf der E-world energy & water in Halle 3, Stand 3-414 vertreten.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Produkte und Services für alle Branchen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Dank des überdurchschnittlichen Wachstums zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Ergebnis 2019: Digitalisierungsspezialist SoftProject setzt starkes Wachstum fort
„Wir freuen uns über das positive Ergebnis und sind stolz auf unsere Mitarbeiter“, sagt Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer der SoftProject GmbH. Neukunden kommen aus unterschiedlichen Branchen. Zu ihnen zählen die Allianz Direct Versicherungs-AG und Netze Südwest, ein Unternehmen der Erdgas Südwest im Verbund der EnBW. „Wir arbeiten täglich daran, unsere Kunden mit besten Services und passgenauen Lösungen zu unterstützen. Daher haben wir branchenorientierte Geschäftsbereiche aufgebaut und die Digitalisierungsplattform X4 Suite gezielt weiterentwickelt.“
Innovationen und neue Features zahlen auf positives Ergebnis ein
Die Neuentwicklungen sorgen bei den SoftProject-Kunden für Kosten- und Ressourceneinsparungen sowie gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem zentralen Low-Code-Ansatz der X4 Suite lassen sich voll funktionsfähige Geschäftsprozesse ohne Programmierkenntnisse grafisch modellieren und automatisieren. Mitarbeiter, Dienstleister oder Kunden können über Progressive Web Apps oder Portale eingebunden werden, ohne dass klassische Apps aufwendig entwickelt und über App-Stores verteilt werden müssen. Darüber hinaus ermöglicht es die Digitalisierungsplattform X4 Suite, neue Technologien schnell in digitale Prozesse zu integrieren. Unternehmen steigern so die Prozesseffizienz, beschleunigen die Digitalisierung und behalten die Total Cost of Ownership im Griff. Zu den Wachstumstreibern zählten darüber hinaus die Themen KI, Big Data und IoT.
Bedarf an Cloud-Lösungen stieg auch im Jahr 2019 kontinuierlich
Einfluss auf die Wachstumsdynamik hatte zudem die große Nachfrage nach Hybrid-Cloud-Lösungen. Bei diesen können Kunden entscheiden, welche Prozesse sie lokal oder in der Cloud betreiben möchten. Der Cloud-Anbieter ist frei wählbar. Prozesse können beispielsweise in der SoftProject-Cloud (ISO-27001-zertifiziert), bei Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google Cloud Platform oder Container-Plattformen wie OpenShift von Red Hat betrieben werden. Für alle Cloud-Speicher- und Data-Lake-Lösungen verfügt die X4 Suite über passende Adapter. Unternehmen können so einfach ihre Cloud-Umgebung aufbauen und Ressourcen beliebig skalieren.
Schnelle und einfache Integration ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil
Laut SoftProject schätzten Kunden besonders, dass die Digitalisierungsplattform X4 Suite je nach Projektumfang innerhalb weniger Tagen oder Wochen einsatzbereit ist. Dass eine schnelle Integration wettbewerbsentscheidend sein kann, zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2019, in der 42 Prozent der befragten Unternehmen einräumen, dass ihnen Wettbewerber aus der eigenen Branche, die frühzeitig auf Digitalisierung gesetzt haben, nun voraus sind.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Produkte und Services für alle Branchen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Dank des überdurchschnittlichen Wachstums zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 100 Mitarbeiter. .
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Digitalisierungsplattform X4 Suite: Low-Code und Big Data zeichnen neue Version 6.2 aus
„Unsere Neuentwicklungen orientieren sich an aktuellen, insbesondere aber auch an zukünftigen Marktbedürfnissen“, so Nils Schmid, Product Owner der X4 Suite bei der SoftProject GmbH. „Entscheidend ist für uns, dass die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden und sie so ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus sind.“ Ein Ergebnis aus durchgeführten Bedarfsanalysen ist die Komponente X4 Activities Web Apps. Mit dieser Komponente können Web-Applikationen ohne Programmieren mithilfe von vorgefertigten Steuerelementen erstellt sowie technisch, fachlich und optisch flexibel an individuelle Anwendungsfälle angepasst werden. Unternehmen können so Prozessbeteiligte wie Mitarbeiter, Dienstleister oder Kunden über Web-Anwendungen in Geschäftsprozesse einbinden. Durch die starke Orientierung an Elementen des modernen Progressive-Web-App-Ansatzes müssen die Anwendungen nur einmalig erstellt werden und sind automatisch auf PC, Tablet oder Smartphone und somit auch mobil nutzbar (z. B. im Außendienst). Dadurch entfällt das aufwändige und kostspielige Entwickeln von Apps für verschiedene Plattformen. Auch das Bereitstellen auf den verschiedenen App Stores ist nicht notwendig.
Intelligente Karten in Web Apps einbinden
Anwendbare Kartenansichten verschiedener Anbieter wie Google Maps, Bing Maps oder OpenStreetMap lassen sich ab sofort und ohne Programmierkenntnisse in die mit X4 Activities Web Apps erstellten Web-Anwendungen integrieren. Benutzern stehen dabei Suchfunktionen oder Routenberechnungen zur Verfügung. Mit Zuweisungen und Markierungen bestimmter Orte und Ziele können beispielsweise Außendienstmitarbeiter gesteuert werden. Andere Beispiele sind die Suche nach qualifizierten Dienstleistern in der Nähe oder das Vereinbaren eines Termins mit Ortsangabe, bei dem die Nutzer Datum und Zeit über eine Kalender-Komponente mit Date-Time-Picker auswählen. Als Blickfang können Events über freigestaltbare Dashboards oder Layouts mit Bild- und Textelementen gestaltet werden, bei denen Steuerelemente mit verschiedenen Aktionen hinterlegt sind (Feature „Card Control“).
Termine direkt in Web Apps koordinieren
Mit der erweiterten Kalenderkomponente für X4 Activities Web Apps können Teams weltweit gemeinsame Projekte einsehen, bearbeiten und Termine koordinieren. Ohne Programmieren lassen sich unterschiedliche Kategorien mit Farben versehen und verschiedene Ansichten wählen. Icons, Markierungen und erweiterte Themes für Diagramme sowie Hover-Effekte sorgen für eine intuitive Nutzerführung und eine erhöhte Usability. Sie helfen dabei, jederzeit die Übersicht zu behalten. Der Kalender lässt sich mit anderen Kalenderanwendungen – beispielsweise dem Microsoft-Outlook-Kalender – synchronisieren. Ein möglicher Anwendungsfall sind Dienstleister oder Kunden, die auf den Kalender zugreifen, freie Termine einsehen, auswählen und diese jederzeit ändern können.
X4 BPM steuert, analysiert und überwacht Geschäftsprozesse
Neu in der Version 6.2.0 der X4 Suite ist die Möglichkeit, Fälligkeiten in Geschäftsprozessen auf einer grafischen Oberfläche zu modellieren. Dazu zählen Deadlines, die Definition von Service Level Agreements (SLA) oder die Kontrolle und Bearbeitung von Fachstatus. Damit wird es möglich, Bearbeitungszeiträume festzulegen und sicherzustellen, dass ein Prozess, in dem etwas Unvorhergesehenes passiert trotzdem weiterläuft und zu Ende geführt wird. Beispielsweise, wenn ein Mitarbeiter, der eine bestimmte Aufgabe erledigen soll, ausfällt. Über den Adapter Case Management Statistics können Verantwortliche jederzeit Dashboards und Analysen für das Controlling und Monitoring der Prozesse erstellen.
X4 ESB managt Big-Data-Aufgaben
Der X4 Enterprise Service Bus umfasst über 200 Adapter, integriert IT-Systeme und verarbeitet und validiert beliebige Daten. Die große Anzahl an Adaptern garantiert die einfache Integration in Bestandsysteme. Zu den neuen Features, die die Produktivität erhöhen und die tägliche Arbeit mit der X4 Suite erleichtern, zählt die optimierte Quick Watch, die es Anwendern ermöglicht, jederzeit variable Prozessdaten wie Platzhalter, dynamische Parameter oder Kontextvariablen einzusehen. Außerdem wurde das Debugging verbessert und die Ansicht der Dateisysteme optimiert. Mit der neuen Output View kann das aktuelle Zwischenergebnis jedes Prozessschrittes direkt im X4 Designer betrachtet werden. Repositories wie Azure Data Lake Storage Gen1 stellen sicher, dass Unternehmen Daten in beliebiger Größe erfassen und analysieren und somit typische Big-Data-Anwendungsfälle realisieren können. Ein Adapterpaket für Apache Kafka bedient ab sofort weitere Schnittstellen und beschleunigt die Digitalisierung durch die Verarbeitung großer Datenmengen sowie das Laden und Exportieren von Datenströmen zu Drittsystemen.
Erweiterte IoT- und Cloud- Unterstützung
Weitere Highlights der neuen Version der X4 Suite sind der MQTT Publisher/Subscriber im IoT-Segment oder der OData Connector. Dieser erlaubt es, mit SAP S/4HANA und sämtlichen Microsoft-Komponenten wie beispielsweise Microsoft Dynamics zu kommunizieren. Weitere Adapter kamen in den Bereichen File Processing, Web Services und Mailing hinzu.
- Weitere Informationen rund um die X4 Suite: https://softproject.de/de/x4-suite/
- Kostenfreie Testlizenz der X4 Suite: https://softproject.de/de/kontakt-demo/
- X4 Downloads: https://softproject.de/de/downloads/
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Produkte und Services für alle Branchen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Dank des überdurchschnittlichen Wachstums zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Digitalisierungsspezialist SoftProject baut internationales Geschäft weiter aus
„Nach den durchweg positiven Ergebnissen im deutschsprachigen Raum ist die weitere Expansion der konsequente nächste Schritt unserer Internationalisierung“, so Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer der SoftProject GmbH. „Das Marktpotenzial in Spanien ist enorm und die digitale Transformation fester Bestandteil in nahezu jeder Unternehmensstrategie.“ Die Nachfrage nach Produkten und Lösungen rund um Automatisierung, Big Data, IoT, Progressive Web Apps und Robotic Process Automation steige stetig. Die X4 Suite, mit der Unternehmen von KMU bis zu Großkonzernen alle ihre Digitalisierungsaufgaben auf einer ganzheitlichen Plattform ohne Programmieren lösen und mit steigenden Anforderungen skalieren können, bediene exakt den Bedarf der spanischen Wirtschaft. Mit dem Ausbau des Teams in Málaga stehe außerdem die Kundennähe mit direkten Ansprechpartnern im Fokus.
KMU und Großkonzerne aller Branchen beschleunigen ihr Business mit der X4 Suite
Das SoftProject-Team in Spanien setzt sich derzeit aus X4-Entwicklern, X4-Consultants, Sales Managern und Software-Qualitätsexperten zusammen. Gemeinsam arbeiten sie daran, Reaktions- und Durchlaufzeiten in Unternehmen durch digitale Geschäftsprozesse zu verkürzen, Fehler und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Service- und Produktqualität und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern. „Best Practices mit der X4 Suite von über 300 Kunden aus allen Branchen erleichtern uns den Markteintritt“, so Jesús González Corrales, Leiter des spanischen Teams. Auch dass Unternehmen mit dem Low-Code-Ansatz knappe Entwicklungsressourcen kompensieren können, indem Fachanwender mit der Digitalisierungsplattform ohne Programmieren Prozesse oder Systemanbindungen grafisch modellieren, direkt ausführen und analysieren können, stoße auf großes Interesse.
SoftProject setzt bei Expansion auf Ganzheitlichkeit und Nutzen für jede Branche
Beispiele für digitale Geschäftsprozesse, mit denen SoftProject in Spanien weiter Fuß fassen möchte, sind die automatisierte Rechnungsprüfung, die Verwaltung von Dokumenten sowie intelligente Formulare. Im Energiebereich sind der digitale Hausanschluss sowie durchgängig digitalisierte Entstörungs-, Entschädigungs-, oder Instandhaltungssysteme und die automatisierte Analyse von Mess- und Abrechnungsdaten sowie der Einsatz von Smart Metering Schlüsselthemen. Bei Versicherungsunternehmen zählen das digitale Schadenmanagement, die Anbindung von und die Kommunikation mit bis zu 100 Dienstleistern und die Automatisierung von Sanktionslistenprüfung und Betrugserkennung zum Portfolio. Beim Einsatz als zentrale IoT-Plattform ist die X4 Suite praxiserprobt und vernetzt Maschinen, Systeme und eine Cloud-Umgebung schnell und sicher.
Deutsche und spanische Kollegen schätzen insbesondere Wissensaustausch
Der neue SoftProject-Standort in Málaga ist national und international strategisch gut angebunden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und in unmittelbarer Nähe zur Autobahn und zum Flughafen. Die kurzen Wege zahlen sich für Kunden, Kooperationspartner und für die Zusammenarbeit zwischen den Teams in Deutschland und Spanien aus. „Neben täglichen Videokonferenzen und dem Einsatz verschiedener Kollaborationswerkzeuge legt SoftProject großen Wert darauf, dass sich die Kunden und Mitarbeiter der verschiedenen Länder persönlich kennenlernen“, so González Corrales. So reise sein gesamtes spanisches Team mit ihren Partnern im Dezember für mehrtägige Arbeitstreffen und die Weihnachtsfeier zum SoftProject-Stammsitz in Ettlingen, wo bereits vor wenigen Monaten aufgrund der steigenden Mitarbeiteranzahl ein zusätzliches Gebäude eingeweiht und bezogen wurde.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Produkte und Services für alle Branchen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Dank des überdurchschnittlichen Wachstums zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Einladung zum Branchentag „SoftProject meets Insurance“ am 06.11.2019 in Köln
„Digitalisierung ist der entscheidende Wettbewerbsfaktor in der Branche – das wissen wir aus unserer 20-jährigen Erfahrung“, sagt Dirk Weingärtner, Director Insurance Solutions bei der SoftProject GmbH. „Digitalisierung betrifft das gesamte Unternehmen: Sowohl die Fachbereiche als auch die Technik. Daher setzen wir auf den Low-Code-Ansatz.“ State of the Art seien heute automatisierte Web-Apps und -Formulare wie bei der X4 Claim Suite. Über diese melden die Betroffenen einen Schaden direkt und erhalten umgehend eine Schadennummer per SMS oder E-Mail. Mit einem Verweis auf diese Schadennummer vereinbaren sie einen Gutachtertermin, den sie bei Bedarf jederzeit ändern oder stornieren können. Die Automatisierung beschleunigt und erleichtert die Schadenabwicklung, etwa indem die X4 Claim Suite Hagelgeschädigten via Smartphone ermöglicht, eigenständig den Besichtigungsort und Zeitpunkt auszuwählen. Das entlastet die Telefonie beim Versicherer und beschleunigt die Abwicklung. Eine serviceorientierte und zügige Schadensbegutachtung ist so selbst bei einem Kumulschaden möglich.
Low-Code-Plattform X4 Suite beschleunigt Digitalisierungsprojekte
Branchenlösungen wie die X4 Claim Suite, lassen sich einfach in bestehende IT-Landschaften integrieren. In Echtzeit können alle Prozessbeteiligten den Status des Leistungsfalls dezentral abrufen und sind immer auf demselben Stand. „Die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite beschleunigt Prozesse und reduziert Personentage im Vergleich zu vorangegangenen Projekten um bis zu 30 Prozent“, so Weingärtner. Die Voraussetzung für automatisierte Prozesse sind passende und flexible Schnittstellen zwischen den Systemen der Endkunden, Versicherer, Vertriebe und Dienstleister. Bereits über 60 Dienstleister tauschen täglich über das Claim Gateway der SoftProject GmbH zehntausende Nachrichten aus. 80 weitere werden in den kommenden Monaten angebunden.
Neben dem Claim Gateway umfasst die X4 Claim Suite weitere Module, wie den Claim Finder, mit dem Dienstleister verwaltet und regelbasiert gefunden werden können, das Claim Portal, mit dem Dienstleister automatisch beauftragt werden können, oder den Claim Check, der Kostenvoranschläge und Rechnungen dunkel prüft, bis hin zu den Claim Self Services, die dem Kunden die Interaktion mit dem Versicherer ermöglichen.
Hier geht es direkt zur Agenda und zur Anmeldung: https://softproject.de/de/events/event-sp-meets-insurance-2019/
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Stadtnetze Neustadt setzen auf Low-Code-Digitalisierungsplattform von SoftProject
„Mit dem Einsatz neuer Technologien gestalten wir Abläufe effizienter und setzen damit zusammen mit der neuen großen Netzgesellschaft LeineNetz GmbH für Neustadt und Garbsen konsequent auf die Zukunft. So können wir die Anliegen unserer Kunden, Dienstleister und Partnerunternehmen noch schneller und mit hohem Qualitätsstandard bearbeiten“, sagt Thomas Reimann, Prokurist bei den Stadtnetzen Neustadt. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der SoftProject GmbH, die uns mit ihrer Erfahrung und einem schlüssigen Konzept überzeugte.“
SoftProject spezialisiert sich seit rund 20 Jahren auf die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und setzt dabei auf eine eigens entwickelte Low-Code-Digitalisierungsplattform, die alle Features enthält, um Digitalisierungsaufgaben im Unternehmen zu lösen.
„Die anstehenden Digitalisierungsprojekte zeigen, wie engagiert sich die Stadtnetze Neustadt für die Herausforderungen der Zukunft fit machen. Wir sind hoch motiviert und freuen uns darauf, sie auf diesem Weg zu unterstützen“, sagt Uwe Jeschke, Verantwortlicher für den Bereich Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH.
Low Code beschleunigt die Digitalisierung und eröffnet neue Wege
Zunächst sind mit SoftProject drei Projekte geplant. Der digitale Netzanschlussprozess, der es Kunden erlaubt, unabhängig von einem Ort oder von Service-Zeiten über ein Web-Formular Strom, Gas und Wasser zu beantragen. Die eingegebenen Daten bilden die Grundlage für anschließende digitale Abläufe wie eine automatische Angebotserstellung oder die Beauftragung von Nachunternehmen, beispielsweise Installateure, Bezirksschornsteinfeger oder Tiefbauer. Die weiteren Projekte sind die Automatisierung der Bestell- sowie der Vertragsprozesse, die Mitarbeitern mithilfe webbasierter Werkzeuge ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Bei allen Vorhaben steht der Low-Code-Ansatz im Vordergrund, mit dem technisch versierte Mitarbeiter ohne Programmieren eigene Web-Anwendungen erstellen, voll funktionsfähige automatisierte Prozesse gestalten, direkt ausführen und anhand von Dashboards prüfen und analysieren können.
Nach den drei ersten Teilprojekten sind bereits weitere Digitalisierungsvorhaben geplant. „Je mehr Teilprozesse bei einem Energieunternehmen automatisiert sind, umso einfacher gestaltet sich die weitere Digitalisierung. Zum einen, da bereits technische Prozesse vorhanden sind und wiederverwendet werden können. Zum anderen, da bereits umgesetzte Prozesse, die eine spürbare Arbeitserleichterung gebracht haben, die Mitarbeiter motivieren, auch weitere Digitalisierungsprojekte mit Engagement umzusetzen“, so Uwe Jeschke.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

SoftProject digitalisiert mit Low-Code-Plattform Prozesse der SWN Stadtwerke Neumünster
„Die Vorteile für unsere Kunden haben immer Priorität. So können diese etwa über ein intelligentes Web-Formular ort- und zeitunabhängig Änderungen zu einem Produktwunsch oder einem Umzug vornehmen, die automatisiert und zeitsparend weiterverarbeitet werden. Gleichzeitig bietet der Einsatz eines automatisierten Workflowmanagement-Systems auch eine Entlastung der eigenen Ressourcen“, sagt Jan Blatt, Sachbereichsleiter „Customer“ im Bereich Telekommunikation bei SWN. „Überzeugt hat uns bei SoftProject der Mix aus Erfahrung, fachlicher Kompetenz und dem praxiserprobten Produkt, der Digitalisierungsplattform X4 Suite.“ Ein wesentliches Ziel der Prozessautomatisierung sei es, Kosten und Mittel einzusparen und schnell auf Marktanforderungen reagieren zu können. „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen der Stadtwerke Neumünster sowie die anstehende Zusammenarbeit“, so Uwe Jeschke, Verantwortlicher für den Bereich Versorgungswirtschaft bei der SoftProject GmbH.
Digitalisierungsinitiative: Vorteile für Kunden, Mitarbeiter und Partner
Die Automatisierung der Prozesse soll mithilfe der Digitalisierungsplattform „X4 Suite“ erfolgen, die sich eines Low-Code-Ansatzes bedient. Damit können technisch versierte Mitarbeiter ohne Programmkenntnisse auf einer grafischen Oberfläche voll funktionsfähige, automatisierte Prozesse modellieren und direkt ausführen sowie eigene Web-Anwendungen erstellen. Ziel ist es unter anderem, den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen, die auf unterschiedlichen Betriebssystemen laufen, weiter zu optimieren. Darüber hinaus sollen Kunden, Interessenten und Dienstleister noch stärker in die Prozesse einbezogen werden. Beispielweise indem sie automatisiert und in Echtzeit über Neuerungen in den Abläufen informiert werden und diese direkt bearbeiten können.
Je nach Verlauf der Pilotprojekte, werden weitere Digitalisierungsvorhaben geplant. Dazu zählt beispielsweise der digitale Netzanschlussprozess.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite steigert die Performance mit Kubernetes und Red Hat OpenShift
„Die Low-Code-Plattform X4 Suite schafft mit der containerbasierten Distribution neue Möglichkeiten für die digitale Transformation von IT-Systemen in Unternehmen. So werden neue Digitalisierungschancen eröffnet“, so Nils Schmid, Product Owner der X4 Suite bei der SoftProject GmbH. Das Container-Image der X4 Suite wird als Template bereitgestellt. Aus diesem Template können beliebig viele leistungsfähige X4 Suite-Docker-Container erstellt werden. Mit nur wenigen individuellen Einstellungen lassen sich in kürzester Zeit Webservices und Anwendungen für verschiedenste Szenarien anbieten. Denkbar sind beispielsweise die Lastverteilung von Ressourcen, Failover-Cluster oder Microservices.
X4 Suite-Docker-Container: Beliebig skalierbar und sicher
X4 Suite-Docker-Container haben den Vorteil, dass Hotfixes, also dringende Fehlerkorrekturen in der Software, oder Updates an einem Patchday nicht stufenweise eingespielt werden müssen: Es reicht aus, ein aktualisiertes X4 Suite-Image mit den Updates bereitzustellen, um die Anpassungen automatisch über die gesamte Container-Landschaft auszurollen. Container können aus dem X4 Suite-Image heraus sowohl im eigenen Rechenzentrum und auf einer eigenen virtuellen Maschine erstellt und betrieben werden als auch in einer eigenen Cloud oder auf verschiedenen Cloud-Computing-Plattformen, beispielweise Google Cloud Platform, Amazon Web Services AWS, Red Hat OpenShift Online oder Microsoft Azure. Unternehmen sind nicht an eine Infrastruktur gebunden und auch ein gemischter Betrieb von Anwendungen auf verschiedenen Plattformen ist möglich.
X4 Suite: Low-Code-Ansatz beschleunigt Prozesse und spart Ressourcen
Als zentrale Low-Code-Plattform unterstützt die X4 Suite Unternehmen dabei, Digitalisierungsherausforderungen zu lösen. Dazu enthält sie alle benötigten Werkzeuge und ist mit einer Vielzahl an Schnittstellen und Formaten kompatibel. Mit dem Einsatz der X4 Suite vermeiden Unternehmen isolierte Informationssilos, produktivitätshemmende Medienbrüche und beschleunigen die Digitalisierung. Im Fokus steht dabei immer der Low-Code-Ansatz, mit dem technisch versierte Mitarbeiter ohne Programmieren eigene Web-Anwendungen erstellen oder voll funktionsfähige automatisierte Prozesse modellieren, direkt ausführen und anhand von grafischen Oberflächen wie Dashboards prüfen und analysieren können.
Als Docker-Container bereitgestellt, kann die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite mit all ihren Funktionalitäten ohne zusätzliche Software-Installation für Anwendungen jeder Art flexibel eingesetzt und skaliert werden.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

SoftProject GmbH: Dr. Ulrich Mehlhaus verstärkt die Geschäftsführung
„Stetiges Wachstum bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Mit Herrn Dr. Mehlhaus sind wir optimal aufgestellt, um diese zu nutzen und den Ansprüchen unserer Kunden und Mitarbeiter nicht nur gerecht zu werden, sondern diese zu übertreffen“, erklärt Dirk Detmer. Zu Mehlhaus‘ Aufgaben zählen die Neustrukturierung der Organisation wie der strategische Aufbau und die Planung von Business Units sowie die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung und der Ausbau der internationalen Standorte. Durch die Kombination aus technischem Know-how sowie seiner Organisations- und Führungserfahrung ist Mehlhaus als strategischer Kopf prädestiniert.
Mehlhaus verantwortete zuvor den Produktbereich bei SoftProject. Davor war er bei der HRS GmbH, der PTV Planung Transport Verkehr AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik in leitenden Funktionen tätig. Seine Promotion erlangte er an der Universität Karlsruhe im Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Robotik. Themen wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data sind auch Teile der von SoftProject entwickelten Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite. Diese beschleunigt die digitale Transformation bei Unternehmen aller Branchen. Dabei steht die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ohne Programmierkenntnisse im Fokus.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem über¬durchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

SoftProject veröffentlicht neue Version des X4 BiPRO Servers
„Die Neuerungen basieren auf Kunden- und Projekterfahrungen und sind somit für die Anwender in der Praxis auch wirklich relevant“, sagt Georg Kiehne, Product Owner des X4 BiPRO Servers bei der SoftProject GmbH. „Während der Mitarbeiter auf einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche arbeitet, laufen im Hintergrund unbemerkt automatisierte, leistungsstarke Prozesse.“
Neben umfassenden Verbesserungen der Kernfunktionalitäten des X4 BiPRO Servers liegt der Release-Fokus auf den Web-Anwendungen. Die grafischen, intuitiv bedienbaren Benutzeroberflächen erlauben es, BiPRO-Services auch ohne Programmierkenntnisse einfach bereitzustellen und unterstützen die Anwender von der Entwicklung über die Integration bis hin zum produktiven Betrieb der BiPRO-Services. Dazu zählen der X4 BiPRO TestClient, der X4 BiPRO Monitor und der X4 BiPRO Manager. Außerdem unterstützt der X4 BiPRO Server 5.0 bereits jetzt zusätzlich zu allen klassischen BiPRO-Releases auch die fachlichen und technischen Konzepte der neuen BiPRO-Release-Generation RNext.
X4 BiPRO TestClient: Grafische Oberfläche bieten einfachen Zugang in komplexe IT-Welten
Eines der Highlights im neuen X4 BiPRO TestClient ist, dass die Qualitätssicherung bereits während der Entwicklungsphase die BiPRO-Services fachlich testen und so jederzeit die Service-Qualität sicherstellen kann. Auch Mitarbeiter ohne Programmier- oder XML-Kenntnisse können auf der grafischen Oberfläche mithilfe von bereitgestellten Aufrufvorlagen Testaufrufe an eine BiPRO-Norm durchführen, den modellierten Prozess starten und mit aufbereiteten Diagrammen fachlich analysieren.
X4 BiPRO Monitor: Detaillierte Analyse und Kontrolle ohne Programmieraufwand
Neu beim X4 BiPRO Monitor, der den Betrieb der BiPRO-Services auf dem Server überwacht, ist ein verfeinertes Dashboard, das den Zustand der installierten Services anzeigt und Kennzahlen auswertet. „Unser Ansatz heißt: Modellieren statt Programmieren“, so Kiehne. So ließen sich BiPRO-Normen ohne komplexe Programmiersprachen implementieren und ein ständiges Anpassen der Web-Services an Anforderungen neuer BiPRO-Releases entfalle. „Wenige Klicks im vorgefertigten Template reichen aus, um beispielweise eine neue Norm, wie sie der BiPRO e. V. vorschreibt, anzupassen“.
X4 BiPRO Manager: Sicherheit noch weiter hochgefahren
Beim X4 BiPRO Manager, der die Benutzer-Accounts, Services und Konfigurationen zentral verwaltet, wurde die Benutzerverwaltung vollständig überarbeitet und noch intuitiver gestaltet. Administratoren können nun die zum Service-Aufruf berechtigten Consumer anlegen, bearbeiten und flexibel in Organisationseinheiten einteilen. Es ist zudem nun deutlich einfacher, Nutzern Anmeldedaten wie User-Passwort, Zertifikat oder externen Benutzernamen zuzuweisen. Verschiedene Validierungsregeln stellen sicher, dass die Anmeldedaten den BiPRO-Normen entsprechen.
Vorteile für Versicherer und Vermittler auf einen Blick:
- Time-to-Market: Mit dem X4 BiPRO Server werden Vertriebspartner schnell und unkompliziert an BiPRO-Schnittstellen angebunden.
- Kosteneffizienz: Die Investitionen für den X4 BiPRO Server als Standardlösung amortisieren sich im Vergleich zu einer Eigenentwicklung in kürzester Zeit.
- Servicequalität: Die Kommunikation zwischen Providern und Consumern wird nachhaltig verbessert – ein deutliches Plus an Service!
- Zukunftssicherheit: Der X4 BiPRO Server setzt konsequent auf moderne Java-Technologie und unterstützt immer die aktuellen BiPRO-Normen.
- Ausbaufähigkeit: Die Basistechnologie des X4 BiPRO Servers kann für viele weitere Aufgaben (Automatisierung, Datentransformation etc.) genutzt werden.
- Betrieb: Der X4 BiPRO Server kann wahlweise im On-Premises-Betrieb, als SaaS oder innerhalb einer Hybrid-Cloud betrieben werden.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de