
StiboSystems-Webinar-Reihe gibt tiefe Einblicke in die MDM-Software
- Übersetzungsmanagement
Lokalisierung von Stammdaten unterschiedlicher Domains in eine beliebige Anzahl von Sprachen, Währungen und Maßeinheiten - Print-Publishing
Kreativität ohne Abstriche dank verbesserter Mehrfachnutzung von Inhalten in einer zentralisierten Umgebung - Umgang mit Produkt- und Personendaten
Stibo STEP als zentrale Quelle für Produkt- und Personendaten
Zur Anmeldung: www.sdzecom.de/stibosystems-step-specials
StiboSystems STEP-spezialisiertes Team
Seit Anfang 2017 ist SDZeCOM Gold-Partner von StiboSystems und beschäftigt sich intensiv mit der Multidomain MDM-Lösung STEP. Mit der Technologie lassen sich verschiedene Stammdaten domainübergreifend verwalten und sorgen so für einen 360° Blick auf alle businessrelevanten Daten.
Das auf STEP-spezialisierte Team bei SDZeCOM besteht aus insgesamt 16 Personen. Darunter 5 Application-Consultants, 6 Stibo-Publishing-Experts, 3 Stibo Business-Consultants und einem Projektleiter. Geführt wird das Team von Wilfried Waibel, dem erfahrenen Business-Unit Manager MDM bei SDZeCOM.
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing
Telefon: +49 (7361) 594-563
E-Mail: j.endress@sdzecom.de

Datenmanagement durch Künstliche Intelligenz
Die Wissenschaftler bezeichnen mit dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ ein Gebiet der Informatik, somit auch den Bereich Datenmanagement.
Viele große Unternehmen besitzen über tausende Produkte und müssen diese in ihrem Webshop pflegen. Produkte mit Bildern müssen importiert und deren Produktfarbe erkannt, verschlagwortet und übersetzt werden. Daraus resultieren ein sehr hoher Ressourcenaufwand und eine langsame Datenstreuung.
Der technologisch führende Softwareanbieter CONTENTSERV, Partner des erfahrenen Systemintegrator SDZeCOM, hat dieses Problem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (IT) gelöst. Bilder die zuvor nur in das CONTENTSERV System importiert wurden, können nun mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisch verschlagwortet werden. Keywords werden festgelegt, Produktmarken, Farben und Gesichter werden erkannt und ein vollautomatischer Übersetzungsprozess ist daran gekoppelt. Somit sind diese Bildinformationen in sämtlichen Sprachen innerhalb kürzester Zeit verfügbar.
Die Bilddaten werden so einfach wie nie zuvor gemanagt, wodurch die Firmen den Vorteil haben, ihre Ressourcen enorm einsparen zu können und diese an anderen Stellen einsetzen können.
SDZeCOM und CONTENTSERV haben gemeinsam im Rahmen des TraningsCenters für Produktkommunikation und ISCM die Webinar-Reihe CONTENTSERV-Special erarbeitet. Die Referenten Arne Kupfer, Consultant bei SDZeCOM und Alexander Wörl, Head of Research & Presales bei CONTENTSERV gehen im Webinar genauer auf die automatische Bilderkennung und Übersetzung von Keywords dank künstlicher Intelligenz ein.
Weitere Informationen unter: www.sdzecom.de/…
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing
Telefon: +49 (7361) 594-563
E-Mail: j.endress@sdzecom.de

Datengesundheits-Check der Pharmazeutischen Industrie
Um einen solchen Daten-Gesundheitscheck durchzuführen, müssen sich Unternehmen auf das Thema Data Governance konzentrieren. Dieser Begriff lässt sich definieren als nahtlose Integration von Menschen, Prozessen und IT, um eine ebenso nahtlose Datenverwaltung sicherzustellen und damit den Wert der Geschäftsdaten zu steigern.
Kurz gesagt, handelt es sich hier um ein strategisch wichtiges Unterfangen, das es erforderlich macht, auf die Erstellung und Pflege eines konsolidierten und zentralisierten Speicherortes für Stammdaten hinzuarbeiten, auf den das gesamte Unternehmen zugreifen kann. Diese Arbeiten sind nötig, und das nicht nur, weil sie dem Unternehmen heute helfen, sondern auch in der Zukunft.
Aufgrund der fortlaufend regulatorischen Veränderungen wird es künftig von größter Bedeutung sein, die eigenen Daten fest im Griff zu haben.
Da außerdem immer neue Geschäftsmodelle entstehen und digitale Technologien die Pharmabranche verändern, müssen die Unternehmen agiler werden und sich auf eine Ära vorbereiten, in der Veränderung keine einmalige Sicht ist, sondern Normalzustand.
Wie Unternehmen mithilfe von sechs Prozessen den Erfolg ihrer Data Governance Initiative sichern ist zu finden im Whitpaper „Keine bittere Pille: Compliance als erster Schritt beim Daten-Gesundheitscheck“.
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing-Manager
Telefon: +49 (7361) 594-529
E-Mail: s.heindl@sdzecom.de

Warum Stammdatenverwaltung für Medizingerätehersteller so wichtig ist
Wie können sich Medizintechnikhersteller auf die neuen Gegebenheiten einstellen?
Wenn man sich als Unternehmen klar auf das Thema Data Governance ausrichtet, schafft man sich die erforderliche solide Datenbasis, um neue Strategien vorzubereiten und umzusetzen.
In vielen Unternehmen ist dieser Grad von Data Governance derzeit noch reines Wunschdenken. So leben viele Unternehmen nach wie vor mit einzelnen, voneinander isolierten Datensilos, in denen zum Teil sogar widersprüchliche Informationen zu Produkten und Komponenten vorgehalten werden. Kritisch wird es gerade dann, wenn Daten-, Kennzeichnungs- oder Verpackungsfehler von Produkten im Nachgang Patienten gefährden und Strafprozesse nach sich ziehen können.
Stammdatenverwaltung – Master Data Management (MDM)
Wenn Medizintechnikunternehmen derzeit in die Optimierung der Stammdatenverwaltung, investieren, stehen dahinter fast ausnahmslos Compliance-Gründe, zum Beispiel die UDI-Standards. Allerdings sollte man diese Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu straffen und Daten zu organisieren, nicht isoliert betrachten. Vielmehr muss man das Thema Datenverwaltung auch als Basis verstehen, um neue Geschäftsmodelle zu implementieren und die Datenschwemme, die das Internet der Dinge auslöst, als Chance zu nutzen.
Das Business-Umfeld verändert sich
Die Medizintechnikbranche setzt verstärkt auf neue Geschäftsmodelle, allen voran das Prinzip „Product-as-a-Service (PaaS)“. Unternehmen mit einer effizienten Datenverwaltung können die Performance im Rahmen einer PaaS-Vereinbarung bereitgestellter Produkte deutlich einfacher und preiswerter überwachen. Obendrein könnten Unternehmen so bestimmte Muster, die zu technischen Problemen führen, einfacher identifizieren, z.B. Komponenten mit hoher Fehleranfälligkeit, die modifiziert oder anderweitig beschafft werden sollten.
Mehr zum Thema erfahren in diesem kostenfreien Whitepaper „Medizintechnik: Rechtliche Vorgaben und Compliance“
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing-Manager
Telefon: +49 (7361) 594-529
E-Mail: s.heindl@sdzecom.de

PIM vs. MDM – Was braucht mein Unternehmen?
Webinar PIM vs MDM
Unternehmen, die eine zukunftsorientierte Lösung für das Produktdaten-Management suchen, finden Antworten im Webinar „PIM vs. MDM" von SDZeCOM.
Zum Inhalt des Webinars:
- Abgrenzung PIM und MDM
- Stärken und Schwächen der Systeme
- Tipps für die Entscheidung
- Erfolgsfaktoren für ein Projekt
Kostenfreie Anmeldung unter www.sdzecom.de/…
Konkrete Einsatzbereiche von Master Data Management und Product Information Management auf der update #2018
Mehr zum Thema PIM sowie MDM erfahren Unternehmen aus erster Hand auf der update #2018 – dem Jahresevent mit Themen, Trends, Technologien zu Produktdaten-Management und Produktkommunikation. Am 05. Juli 2018 im ZEISS Forum Oberkochen.
Format der update #2018:
- Praxis-Kunden-Vorträge, Workshops, Expertentalks, Inspirations-Work-Out
- Strategien, Visionen und Inspirationen zu Digitaler Transformation
- Publishing-Special: Automatisierte Medienproduktion, Meet the Experts, priint:suite Release 4.1.5
- Offener, direkter Erfahrungsaustausch mit namhaften Unternehmen: Teilnehmer profitieren von den Erfahrungen der Kunden
Aus der Agenda:
- Bucherer AG: Ecommerce im Luxuxbereich: Erfolgskriterien & Handlungsempfehlungen
- Ratioform: Produktinformationsmanagement – Herz und Kreislauf für eine gesunde Multichannel-Strategie.
- Stibo Systems: Volle Kraft vorausdenken mit MDM! Welche Chance Unternehmen haben, die Stammdaten miteinander verbinden.
- Trelleborg Sealing Solutions: Success factors for going digital.
Kostenfreie Anmeldung
Das Programm sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung: www.sdzecom.de/update-2018/
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing-Manager
Telefon: +49 (7361) 594-529
E-Mail: s.heindl@sdzecom.de

PIM-Projekte erfolgreich umsetzen
Bevor aber nun ein Hersteller oder Händler alle Produktdaten zentralisiert und eine PIM-Software implementiert, gibt es einige Punkte zu beachten. Die 8 häufigsten Fehler bei der Umsetzung eines Product Information Management-Projekts sind hier aufgeführt und sollten unbedingt vermieden werden:
Allheilmittel Software
Zu glauben, die Implementierung eines PIM-Systems sei die Garantie für reibungslose Multichannel- bzw. Omnichannel-Kommunikation und Datenmanagement, ist ein folgenschwerer Fehler. Ohne entsprechende Prozesse und Verantwortlichkeiten ist die Software „herausgeworfenes Geld“.
PIM-Einführung als Hauruck-Aktion
Die PIM-Implementierung kann nicht von jetzt auf gleich erfolgen, sondern stellt einen sukzessiven Wandel dar. Eine agile Vorgehensweise in kleinen Schritten mit unmittelbaren Ergebnissen ist am besten geeignet, um notwendige Anpassungen schnell und flexibel vornehmen zu können.
Fehlendes Change Management
Die neue Struktur und der veränderte Datenverwaltungsprozess müssen vom Management vorgelebt und begleitet werden. Zudem gilt es, Mitarbeiter frühzeitig ins Boot zu holen und mögliche Widerstände einzukalkulieren.
Die eierlegende Wollmilchsau suchen
Ein System zu finden, das alles leisten kann, ist unmöglich. Ob CRM (Customer Relationship Management) und ERP (Enterprise Resource Planning), Marketing-Automation und Webshop – jedes System hat seine Stärken und Einsatzgebiete. Diese Systeme sinnvoll zu verknüpfen, ist dabei die Herausforderung. Siehe Tipps für die Auswahl.
Redundante Datenhaltung in mehreren Quellen
Wichtigste Voraussetzung für eine effiziente Produktkommunikation im Multichannel/Omnichannel ist eine zentrale Datenbasis – und zwar dort, wo die Produkte „entstehen“: Häufig liegen erste Produktdaten bereits im ERP-System gesammelt vor. Dann sollten von diesem führenden System aus alle weiteren Systeme, Benutzergruppen, Kanäle usw. nach und nach angebunden werden.
Kompliziertes Berechtigungskonzept
Insbesondere in der Multichannel-Kommunikation gibt es häufig kanalspezifische Berechtigungen. Für den erfolgreichen Einsatz eines PIM-Systems ist es jedoch wichtig, das Berechtigungskonzept gut zu durchdenken, flexibel anzupassen und insgesamt übersichtlich zu halten, damit Produktdaten konsequent an einer Stelle aktualisiert werden können.
Alle Kanäle auf einen Schlag
Statt alle Kanäle mit einem Mal hinzuzufügen, ist es effizienter, auf Projekt-Treiber zu setzen, die schnell Erfolge erzielen. Das gewährleistet die nötige Flexibilität, wenn es um Anpassungen geht, und motiviert Mitarbeiter für die Veränderung. Hat man im PIM beispielsweise die Wahl, Datenblätter zu aktualisieren oder den Hauptkatalog neu aufzulegen, empfiehlt es sich, zunächst die Datenblätter in Angriff zu nehmen und erst im zweiten Schritt unter Einbezug von Marketing und Vertrieb die Katalogerstellung zu planen.
Fehlende Verknüpfung der Kanäle
Eine ausgereifte Strategie, die die einzelnen Kanäle im PIM verknüpft, ist unverzichtbar. Nur so können Unternehmen die Potenziale eines PIM-Systems ausschöpfen und dem (potenziellen) Kunden eine konsistente Customer Experience an allen Touchpoints ermöglichen.
Vorträge und Workshops zum Thema PIM-, MDM- und Digitalisierungs-Projekte gibt es auf der update #2018-Veranstaltung am 05.07 im ZEISS Forum. Unter anderem Berichten Unternehmen wie Trelleborg, Bucherer und Ratioform über Herausforderungen, Risiken und Chancen…
Hersteller und Händler können sich kostenfrei unter www.sdzecom.de/update anmelden.
Seit 1995 steht die Marke SDZeCOM in der D-A-CH-Region für schwäbische Ingenieursleistung in IT-Projekten mit dem Schwerpunkt Produktkommunikation und Produktdatenmanagement.
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den Pionieren und erfolgreichsten Systemarchitekten und Systemintegratoren von Lösungen für effizientes (Produkt)Datenmanagement. Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung von Master Data Management-Systemen (MDM) und Product Information Management-Systemen (PIM) bis hin zur laufenden Betreuung der Lösungen. SDZeCOM arbeitet dabei mit verschiedenen Software-Unternehmen wie Contentserv, OpusCapita oder Stibo Systems zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technologieportfolio, das alle Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Supply Chain Management (kurz ISCM) abdeckt. Das hierbei aufgebaute Know-how erlaubt es uns, unsere Kunden professionell zu beraten, Projekte zu initiieren und umzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de
Was digitale Plattformen / Eco Systeme für Hersteller und Händler bringen
Das Ziel in den Unternehmen sollte daher eine zentrale Datenhaltung sein, die verschiedene Datendomains wie beispielsweise Produktdaten, Kundendaten, Lieferantendaten, Standortdaten usw. miteinander in Beziehung setzt und so einen schnellen 360°-Blick auf alle businessrelevanten Daten ermöglicht. Systemisch braucht es hier eine Digitale Plattform / ein Eco-System, das diesen Golden Record darstellt.
Häufig werden dafür Multidomain Master-Data-Management-Systeme (kurz MDM-Systeme) eingesetzt, die diese verschiedene Domains vereinen.
Solche IT-Systeme sollten jedoch nur auf Grundlage einer ganzheitlichen Datenstrategie bzw. Datenrichtlinie – einer sogenannten Data Governance – erfolgen. Dabei werden Prozesse im Umgang mit den Daten, Verantwortlichkeiten sowie Vorgaben zur Datensicherheit und Qualität definiert, die dann erst systemisch im MDM-System umgesetzt werden.
Der Aufbau einer Digitalen Plattformen bzw. eines Eco-Systeme ist ein strategisches Projekt. Es verändert Abläufe und Verantwortlichkeiten und braucht daher die Unterstützung der Unternehmensführung. Letztlich ist es aber die Voraussetzung, um mittel- und langfristig das wachsende Datenaufkommen zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Das Unternehmen diese Chancen erkannt haben, zeigt die aktuelle ProDa-Studie, die SDZeCOM zusammen mit der Hochschule Aalen im Dezember veröffentlicht hat. Bei 75% der insgesamt 427 befragten Unternehmen steht die Überarbeitung der Prozesse auf der To-Do-Liste für 2018. 54% der Unternehmen wollen in IT-Systeme wie bspw. MDM oder PIM (Product Information Management) investieren und 33% in die Weiterbildung der Mitarbeiter. Mehr dazu in der ProDa-Studie unter www.sdzecom.de/proda.
Einen Einblick in Digitalisierungsprojekte von Unternehmen wie Trelleborg, Bucherer oder Ratioform können Hersteller und Händler auf der update #2018 erhalten. Die Veranstaltung findet am 05. Juli im ZEISS Forum in Oberkochen statt. Anmeldung unter www.sdzecom.de/update
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement und steht damit auch in der IT-Bestenliste. Auch das Marktforschungsunternehmen TGOA bewertete SDZeCOM als Top-Anbieter in den Feldern PIM, MAM und Print. Damit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Beratern und Integratoren für Lösungen dieser Art.
Zudem bietet SDZeCOM seit Mitte des letzten Jahres unter dem Dach TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM ein umfangreiches Angebot an Webinaren, Workshops und Softwareschulungen an. Davon profitieren nicht nur Kunden und Interessenten – auch die Mitarbeiter nehmen das stetig wachsende Weiterbildungsangebot wahr. Mehr Informationen unter www.sdzecom.de/tc
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Telefon: +49 (7361) 594-500
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: info@sdzecom.de

update #2018 | Themen | Trends | Technologien | für Produktdaten-Management und Digitalisierung!
Produktdaten sind neben den Kundendaten die wohl wertvollsten Daten im Unternehmen. Durch die progressive Digitalisierung unterliegen gesamtunternehmerische Prozesse, Technologien und Marktbedingungen einem ständigen Wandel. Vor diesem Hintergrund ist ein strategisches, zielorientiertes, zentrales Management der Produktdaten Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung der Produkte.
Die update #2018 liefert Herstellern und Händlern geballt genau dieses Wissen und bietet Inspirationen für die Digitalisierung.
Neu: Publishing-Special am 04.07.2018 ab 14:30 im ZEISS Forum:
Am Vortag der update #2018 findet erstmals ein Publishing-Special statt. Interessierte aus Industrie und Handel erfahren hier alles über automatisierte Medienproduktion und haben die Möglichkeit, mit den Publishing-Experten in Einzelgesprächen ihre Medienprodukte zu erörtern sowie Fragen zu klären. Horst Huber, CEO von Werk II, wird das priint:suite Release 4.1.5 vorstellen.
Praxis-Kundenvorträge, Workshops, Expertentalks, Inspirations-Work-Out auf der update #2018
Teilnehmer der update #2018 profitieren von dem offenen, direkten Erfahrungsaustausch mit namhaften Unternehmen sowie den Expertengesprächen mit Partnern, Consultants, Digitalisierungsexperten und Projektleitern.
Aus dem Programm:
> Das Digitalisierungsprojekt der Erfolgsmarke Bucherer
> Der 360°-Blick auf Ihre Produktdaten!
> Master Data Management: Vortrag mit Best Practices
> Trelleborgs Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung
> Anpacken statt aufschieben! oder Power Workout für den eigenen Erfolgsinstinkt
> 3 parallele Workshop-Sessions
> Wie verbessert Print die Customer Experience
> Ratioform: Produktinformationsmanagement – Herz und Kreislauf für eine gesunde
Multichannel-Strategie
Kostenfreie Anmeldung
Die komplette Agenda sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung für eine oder beide Veranstaltungen sind auf www.sdzecom.de/update-2018/
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz. Nahezu alle am Markt verfügbaren Printtechnologien werden seit Jahren implementiert und teilweise auch in der Produktion betrieben. Hierdurch verfügt SDZeCOM nicht nur über einen technologischen Erfahrungsschatz, wie Templates und Systeme zusammenspielen, sondern auch über Produktionserfahrung für die weitere Optimierung im laufenden Prozess nach der Ersteinführung.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement und steht damit in der IT-Bestenliste.
Das Marktforschungsunternehmen The Group of Analysts bewertet SDZeCOM im MPW als Top-Anbieter in den Feldern PIM, MAM und Print. Damit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Beratern und Integratoren für Lösungen dieser Art.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing-Manager
Telefon: +49 (7361) 594-529
E-Mail: s.heindl@sdzecom.de

Produktdatenmanagement: Wichtiger Baustein und Chance bei der Digitalisierung
Die über 90% der insgesamt 427 befragten Unternehmen sieht in der Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse die größte Chance, die sich durch den effizienten Umgang mit Produktdaten ergibt. Auf Platz 2 wird von 77% die Verbesserung der Datenqualität genannt. Über 50% sehen Umsatzsteigerungen durch das Thema Produktdatenmanagement.
Viele Unternehmen setzen dafür bereits spezielle IT-Systeme wie PIM (Product Information Management) oder MDM (Master Data Management) zur Unterstützung des Produktdatenmanagements ein. So ergab die aktuelle ProDa-Studie, die SDZeCOM mit der Hochschule Aalen veröffentlicht hat, dass bereits 56% der Hersteller und Händler auf den Einsatz von PIM-Systemen vertrauen. Die Studie kann unter www.sdzecom.de/proda heruntergeladen werden. Auch eine Druckversion kann dort angefordert werden.
Einen ersten Einstieg in das Thema PIM gibt das Webinar „Einführung PIM – Einblick in die PIM-Welt“, das am 14.März sowie im April, Mai und Juni von SDZeCOM angeboten wird. Hersteller und Händler erhalten Informationen über die Begrifflichkeiten, Kernaufgaben, Abgrenzung und Schnittstellen zu anderen Systemen, Typische Systemarchitekturen sowie Vorteile und Nutzen von PIM-Systemen. Das Webinar ist der ideale Einstieg in das Thema und gibt zudem Nützliche Tipps für ein PIM-Projekt.
Im deutschsprachigen Raum gehört SDZeCOM zu den führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren für IT-Lösungen im Umfeld MDM, PIM, MAM und Database-Publishing.
Als kompetenter und zuverlässiger Partner unterstützen wir Hersteller und Händler bei Themen wie Prozesse, Schnittstellen, Anforderungen und Systemauswahl. Wir begleiten Unternehmen bei der Implementierung passender IT-Systeme und passen die Lösungen individuell auf die Anforderungen an. Unser Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrung insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
SDZeCOM wurde 2015 und 2017 mit dem INNOVATIONSPREIS-IT ausgezeichnet und steht damit in der aktuellen IT-Bestenliste. Das Marktforschungsunternehmen TGOA bewertet 2016 SDZeCOM als Top-Anbieter.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de

Was Product Information Management (PIM) leistet
Product Information Management Systeme (kurz PIM-Systeme) unterstützen den kompletten Prozess der sogenannten produktbezogenen Informationslieferkette (Information Supply Chain) innerhalb eines Unternehmens – es sichert die effiziente Verwaltung, Pflege und Verwendung der Produktinformationen und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens auf dem Markt – online wie offline.
Die Einführung eines PIM-Systems ist ein strategisches Projekt, die Anforderungen sind sehr vielfältig und die Wahl des passenden Systems entscheidet über den Erfolg. Der Markt an IT-Lösungen ist riesig, die Anbieterzahl sehr hoch. Doch wo sind die Unterschiede? Welches ist das passende System? Bringt ein IT-System überhaupt etwas und was muss bei einem PIM-Projekt berücksichtigt werden? Was muss bei der Systemauswahl beachtet werden und wie wählt man ein PIM-System richtig aus?
Klarheit möchte das IT-Unternehmen SDZeCOM schaffen. Die SDZeCOM ist IT-Experte für Produktdaten Management und bereits seit mehreren Jahren einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren auf dem Gebiet.
Im Rahmen des TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM, das mit dem „INNOVATIONSPREIS-IT“ in der Kategorie Wissensmanagement ausgezeichnet wurde, bietet SDZeCOM eine Seminar-Reihe für Unternehmen an, die sich gerade mit dem Thema PIM auseinander setzten.
Die Consultants Patrick Halfar und Joachim Frey von SDZeCOM geben, an jeweils einem halben Tag in Frankfurt, München und Köln, den Teilnehmern eine Einführung in das Thema Product Information Management sowie Grundlagen und Tipps für die Auswahl der passenden PIM-Lösung.
Weitere Informationen zu den Seminaren und Anmeldung unter: www.sdzecom.de/seminare
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz. Nahezu alle am Markt verfügbaren Printtechnologien werden seit Jahren implementiert und teilweise auch in der Produktion betrieben. Hierdurch verfügt SDZeCOM nicht nur über einen technologischen Erfahrungsschatz, wie Templates und Systeme zusammenspielen, sondern auch über Produktionserfahrung für die weitere Optimierung im laufenden Prozess nach der Ersteinführung.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement und steht damit in der IT-Bestenliste.
Das Marktforschungsunternehmen The Group of Analysts bewertet SDZeCOM im MPW als Top-Anbieter in den Feldern PIM, MAM und Print. Damit gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Beratern und Integratoren für Lösungen dieser Art.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing
Telefon: +49 (7361) 594-563
E-Mail: j.endress@sdzecom.de