Autor: Firma Sarissa

Intelligente Prozesssicherheit in der Industrie

Intelligente Prozesssicherheit in der Industrie

Die industrielle Montage wird zunehmend komplexer. Variantenvielfalt, hohe Qualitätsanforderungen und kürzere Taktzeiten fordern präzise und zuverlässige Prozesse. Das ultraschallbasierte Local Positioning System (LPS) von Sarissa bietet hier eine intelligente Lösung. Es unterstützt Werker bei anspruchsvollen Arbeitsschritten und erhöht gleichzeitig die Prozesssicherheit, Nachverfolgbarkeit und Effizienz.

Vielfältige Anwendungen in der Montage

Das Sarissa-System wird bereits in zahlreichen Industriebereichen erfolgreich eingesetzt. Ein Auszug aktueller Anwendungen zeigt die Bandbreite:

  • Hochvoltspeichermontage in der Elektromobilität
  • Achsverschraubung in der Fahrzeugproduktion
  • Unterbodenmontage in der Fließfertigung
  • Montage von Spülmaschinenkörben
  • Schraub- und Bohrprozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Kommissionierung von Möbelbeschlägen
  • Manuelles Auftragen von Primerflüssigkeit
  • Prüf- und Kommissionierarbeitsplätze
  • Sicherer Einbau von Einzelteilen

Durch millimetergenaue Echtzeit-Positionserkennung erkennt das System Montageabweichungen sofort, bevor Fehler entstehen oder sich in der Fertigung fortsetzen können.

Prozesse auch bei bewegten Werkstücken sicher führen

Besonders in Fließfertigungen und beim Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) zeigt Sarissa seine Stärken. Der Werkzeugsensor referenziert auf ein bewegtes Koordinatensystem, sodass auch an bewegten Werkstücken fehlerfreie Montagen durchgeführt werden können. Ein einzelner Positionsempfänger kann gleichzeitig mehrere Arbeitsplätze bedienen. Das spart Platz, Kosten und sorgt für maximale Flexibilität.

Jeder Werker erhält visuelle Rückmeldung über den Arbeitsfortschritt, etwa über seinen Bildschirm oder durch eine Laservisualisierung direkt auf dem Werkstück. Das erhöht die Selbstkontrolle in Echtzeit und reduziert Fehler noch während der Wertschöpfung.

Positionserkennung von Einzelteilen mit DataMatrix-Codes

Das LPS kann nicht nur Werkzeuge orten, sondern auch Einzelteile identifizieren, z. B. durch die Positionsbestimmung eines DataMatrix-Codes. Dazu wird ein Werkzeugsender auf einem Codeleser angebracht. Dieser scannt den Code am Bauteil ein, und das System prüft automatisch, ob sich das Teil an der korrekten Position befindet.

Ein typisches Beispiel ist das Positionieren von Lagerschalen. Nachdem der Werker diese platziert hat, wird der Code gescannt, und Sarissa bestätigt oder warnt in Echtzeit. Diese Art der intelligenten Kontrolle steigert die Montagequalität signifikant.

Industrie 4.0 in der Praxis: mit Sarissa wird Position zur Qualität

Das Positionserkennungssystem von Sarissa macht moderne Werkerassistenz zur Realität. Es führt den Menschen präzise durch komplexe Montageprozesse, erkennt Fehler bereits im Moment ihres Entstehens und dokumentiert jeden Schritt für höchste Transparenz. Unternehmen, die auf Qualität, Sicherheit und Effizienz setzen, finden in Sarissa einen starken Partner für die Zukunft der Montage.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH mit Sitz in Weingarten (Baden-Württemberg) ist Spezialistin für innovative Positionsbestimmungssysteme. Ihre Lösungen kommen weltweit in der Montage, Qualitätssicherung und industriellen Automatisierung zum Einsatz, unter anderem in der Automobilindustrie, bei Zulieferern sowie in der Medizintechnik

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Olga Boldyrieva
Marketing
Telefon: +4975150915900
E-Mail: o.boldyrieva@sarissa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Präzise Fehlervermeidung in der Batteriemontage

Präzise Fehlervermeidung in der Batteriemontage

Die Batterie ist das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs, und ihre Montage zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Fertigung. Für Hersteller von HV-Batterien (Hochvolt-Batterien) bedeutet das: höchste Präzision und Null-Fehler-Toleranz. Die Sarissa GmbH bietet mit ihrem ultraschallbasierten Local Positioning System (LPS) eine zukunftsweisende Lösung, um die Fehlervermeidung in der Batteriemontage auf ein neues Niveau zu heben.

Millimetergenaue Positionserkennung in Echtzeit

Das Sarissa LPS ermöglicht die millimetergenaue Positionsbestimmung von Werkzeugen oder Komponenten im dreidimensionalen Raum in Echtzeit und mit vollständiger Prozessintegration. Dabei erfasst ein am Werkzeug oder Montagehandschuh befestigter Sender permanent seine Position in Bezug auf ein im Arbeitsbereich installiertes Empfängersystem. So kann exakt nachvollzogen werden, an welcher Stelle ein Schraub- oder Montagevorgang erfolgt.

Montagefehler, wie das Verschrauben an falschen Positionen oder in der falschen Reihenfolge, werden so unmittelbar erkannt, noch bevor sie Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts haben. Gerade in sicherheitskritischen Bereichen wie der Batteriemontage ist diese Funktionalität von zentraler Bedeutung.

Flexibilität bei Bauteilen, Werkzeugen und Winkeln

In der Praxis überzeugen Sarissas Systeme durch ihre hohe Flexibilität: Sie ermöglichen das Arbeiten in unterschiedlichen Winkeln. Selbst wenn der Sender bis zu 70° vom Empfänger abgewinkelt ist, bleibt die Positionsbestimmung zuverlässig. Dies ist essenziell bei der Montage komplexer Batteriepakete, bei denen Schraubstellen oft schwer zugänglich sind.

Darüber hinaus lassen sich mit dem System beliebig viele Schraubpositionen und Werkzeuge verwalten. Das erlaubt es, mehrere Batterievarianten an einer Linie zu montieren – ohne Umrüstaufwand. Gleichzeitig wird die Rückverfolgbarkeit durch automatische Dokumentation jedes einzelnen Schritts gewährleistet.

Visuelle Werkerführung direkt am Bauteil

Ein besonderes Highlight ist die Kombination des Positionserkennungssystems mit einem Laserprojektor. Dieser projiziert dem Montagepersonal Schraub- oder Montierpunkte direkt auf das Modul – ganz ohne Bildschirm oder komplexe Anleitungen. Das sorgt für eine intuitive Werkerführung und reduziert die kognitive Belastung.

Nachhaltiger ROI durch Qualität und Prozesssicherheit

Durch den Einsatz des Sarissa Systems werden Fehlerkosten, Nacharbeit und Rückrufrisiken signifikant reduziert. Gleichzeitig steigt die Produktivität durch schnellere Taktzeiten, weniger Ausschuss und eine stabilere Prozesskette. Der Return on Investment (ROI) wird somit bereits nach wenigen Monaten erreicht, was ein entscheidender Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Elektromobilität ist.

Präzision, Effizienz und Qualität für die Batterieproduktion

Für Unternehmen, die Batteriemodule, Zellträger oder Batteriegehäuse montieren, bietet Sarissa ein intelligentes System zur Prozessüberwachung und -sicherung. Die Kombination aus präziser 3D-Ortung, Echtzeitüberwachung und flexibler Integration macht Sarissa zum strategischen Partner für Hersteller, die ihre Fertigung zukunftssicher aufstellen wollen.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH mit Sitz in Weingarten (Baden-Württemberg) ist Spezialistin für innovative Positionsbestimmungssysteme. Ihre Lösungen kommen weltweit in der Montage, Qualitätssicherung und industriellen Automatisierung zum Einsatz, unter anderem in der Automobilindustrie, bei Zulieferern sowie in der Medizintechnik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Olga Boldyrieva
Marketing
Telefon: +4975150915900
E-Mail: o.boldyrieva@sarissa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fehlerfreie Montage bei BMW

Fehlerfreie Montage bei BMW

In der hochpräzisen Fertigung moderner Motoren ist jede Abweichung eine potenzielle Fehlerquelle. In der Motoren-Manufaktur der BMW Group in München setzt man deshalb auf intelligente Werkerassistenz. Das ultraschallbasierte Positionserkennungssystem von Sarissa, speziell in Kombination mit der Softwarelösung PositionBox, sorgt dort für millimetergenaue Montage und maximale Prozesssicherheit.

Intelligente Kontrolle für höchste Qualitätsanforderungen

Die Herausforderung in der Montage komplexer Motorbauteile besteht unter anderem in der exakten Platzierung von Lagerschalen im Kurbelgehäuse. Diese Bauteile unterscheiden sich häufig in ihrer Materialstärke und Position. Um sicherzustellen, dass jede Lagerschale exakt an ihrer vorgesehenen Stelle eingesetzt wird, nutzt BMW das Sarissa System zur Positionsüberwachung und Rückmeldung in Echtzeit.

Im Einsatz sind dabei drei zentrale Komponenten: Der Sarissa Positionsempfänger, ein Werkzeugsender sowie die Software PositionBox. Gemeinsam ermöglichen sie eine präzise Koordinatenbestimmung im Raum. Bei BMW wird dieses System mit einem Codeleser kombiniert, auf welchem der Werkzeugsender montiert ist.

So funktioniert die PositionBox im Produktionsalltag

Vor dem Einsetzen der Lagerschalen wird der Lagerstuhl vermessen und die individuell passenden Bauteile werden definiert. Der Werker legt diese Lagerschalen manuell an die vorgegebenen Stellen. Im nächsten Schritt scannt er den aufgedruckten DataMatrix-Code jeder Lagerschale. Die PositionBox prüft in Verbindung mit der SPS (speicherprogrammierbaren Steuerung), ob sich das richtige Bauteil an der korrekten Position befindet.

Befindet sich eine Lagerschale an der falschen Stelle, stoppt das System den Prozess. Der Werker erhält eine visuelle Rückmeldung am Bildschirm und kann den Fehler umgehend korrigieren. Erst wenn alle Bauteile korrekt platziert wurden, gibt die Software die Station frei und der Motorblock kann weitertransportiert werden.

Zwei Stationen, ein System, durchgängig präzise

Die Montage der Lagerschalen erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Stationen. Nach der Kontrolle und Bestätigung der oberen Lagerschalen folgt der nächste Schritt an Station zwei. Dort werden die unteren Lagerschalen ebenfalls durch DataMatrix-Codes identifiziert. Das Besondere an dieser Applikation besteht darin, dass – anders als bei der üblichen Verwendung der Sarissa-Sensorik – nicht die Position des Werkzeugs, in diesem Fall des Codescanners, an die Steuerung übermittelt wird, sondern die Position des erfassten Codes. Da der QR-Code direkt auf die Lagerschale gelasert wurde, entspricht seine Position exakt der Einbaulage der Lagerschale im Motorblock.

Durch die zuverlässige Ortung und intelligente Datenverarbeitung wird jeder Montageschritt lückenlos kontrolliert. So ist sichergestellt, dass alle Komponenten fehlerfrei eingebaut werden.

Qualitätssicherung mit Weitblick

Die Integration der Sarissa PositionBox in die Fertigungslinie von BMW unterstreicht seit 2017 die Bedeutung intelligenter Assistenzsysteme für die Industrie 4.0. Die Kombination aus millimetergenauer Positionserkennung, automatisierter Fehlererkennung und protokollierter Bestätigung sorgt nicht nur für eine hohe Produktqualität, sondern auch für eine nachhaltige Senkung von Nacharbeits- und Reklamationskosten.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Positionserkennungs- und Werkerführungssysteme mit Laservisualisierung. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen zur Steigerung von Qualität und Effizienz in der industriellen Montage.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Olga Boldyrieva
Marketing
Telefon: +4975150915900
E-Mail: o.boldyrieva@sarissa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sarissa Positionserkennungssystem modernisiert Montageprozesse bei Rothenberger Werkzeuge GmbH

Sarissa Positionserkennungssystem modernisiert Montageprozesse bei Rothenberger Werkzeuge GmbH

Die Rothenberger Werkzeuge GmbH, weltweit führender Anbieter von Rohrwerkzeugen und Anlagen für Sanitär, Kälte, Klima, Umwelt und Gas, setzt am Standort Kelkheim erfolgreich auf das ultraschalbasierte Positionserkennungssystem von Sarissa. Damit geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Null-Fehler-Strategie und steigert gleichzeitig Produktivität und Qualität in der komplexen Montage.

Präzision und Effizienz durch lasergestützte Werkerführung

Am Kompetenzzentrum für Presstechnik in Kelkheim montiert Rothenberger das sogenannte "Druckherz", das Herzstück jeder Pressmaschine. Aufgrund der hohen Komplexität dieses Montageprozesses stellte insbesondere die Einarbeitung neuer Mitarbeitender eine Herausforderung dar. Die Mitarbeitenden mussten bislang häufig auf umfangreiche Montageanweisungen zurückgreifen, was sowohl die Einarbeitungszeit als auch die Fehleranfälligkeit erhöhte.

Im Zuge einer strategischen Optimierung wurde das Industrial Engineering von Rothenberger mit der Aufgabe betraut, ein innovatives System zur Werkerunterstützung zu implementieren. Nach einer umfassenden Marktanalyse fiel die Entscheidung klar auf Sarissa, den einzigen Anbieter eines lasergestützten Werkerführungssystems, das sowohl das Picken einzelner Komponenten als auch die visuelle Unterstützung jedes Montageschritts in Echtzeit ermöglicht.

Von vier Wochen auf eine Woche: Deutliche Reduktion der Anlernzeit

Durch den Einsatz des Sarissa-Systems erhalten die Mitarbeitenden nicht nur digitale Montageanweisungen in Echtzeit, sondern werden zusätzlich bei jedem einzelnen Montageschritt durch eine präzise Lasersteuerung unterstützt. Dadurch konnte Rothenberger die Anlernzeit von vier Wochen auf lediglich eine Woche reduzieren und gleichzeitig die hohe Qualität beibehalten.

Die Einführung des Systems hat nicht nur zu einer signifikanten Produktivitätssteigerung geführt, sondern erfüllt gleichzeitig die hohen Qualitätsansprüche des Unternehmens. Sarissas Lösung ermöglicht eine intuitive, fehlerfreie Montageführung, was ein zentraler Baustein für Rothenbergers Zukunftsstrategie ist.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Positionserkennungs- und Werkerführungssysteme mit Laservisualisierung. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen zur Steigerung von Qualität und Effizienz in der industriellen Montage.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Olga Boldyrieva
Marketing
Telefon: +4975150915900
E-Mail: o.boldyrieva@sarissa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sarissa Assistenzsysteme – Einfach die beste Qualitätssicherung

Sarissa Assistenzsysteme – Einfach die beste Qualitätssicherung

Sarissa GmbH bietet leistungsstarke Sensor- und Softwaresysteme an und ist Marktführer im Bereich der Ultraschall-Lokalisierung.

Die hochentwickelten ultraschallbasierten Assistenzsysteme zur millimetergenauen Positionsbestimmung und Werkerführung von Sarissa ermöglichen eine fehlerfreie Produktion und Qualitätssicherung während der Wertschöpfung. Sie werden bei der Fertigung und Montage in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in anderen Branchen eingesetzt.

Keine Fehler. Flexible Prozesse. Höchste Qualität.

Sarissa PositionsBox Gen2 ermittelt in Echtzeit die Position von Händen und handgeführten Werkzeugen im dreidimensionalen Raum. Mit der Software QualityAssist unterstützt das System den Werker bei seinen Tätigkeiten durch innovative Führung und Laservisualisierung.

Das Sarissa System kann beliebig viele Schraubstellen und beliebig viele Werkzeuge in Echtzeit verwalten. Darüber hinaus können mehrere Werker gleichzeitig durch einen Laserprojektor geführt werden.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH mit Sitz in Weingarten wurde im Jahre 2010 gegründet. Die Designer und Ingenieure des Unternehmens blicken auf über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Design innovativer Sensor- und Softwaresysteme zurück. Mit ihrem Qualitätssicherungssystem setzt Sarissa neue Maßstäbe in der Null-Fehler-Produktion und realisiert Poka Yoke in seiner reinsten Form.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Olga Boldyrieva
Marketing
Telefon: +4975150915910
E-Mail: o.boldyrieva@sarissa.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Laser übernimmt Visualisierung beim Sarissa-Assistenzsystem

Laser übernimmt Visualisierung beim Sarissa-Assistenzsystem

Die Visualisierung der Werkerführung des Assistenzsystems von Sarissa kann jetzt von einem Laserprojektor übernommen werden. Der Laser projiziert die nächsten Greif- und Montagepositionen raumlichtunabhängig und scharf sowohl auf dem Werkstück als auch an Bereitstellungsbehältern. Gerade in unübersichtlichen Bereichen ist eine kleinräumige Visualisierung somit möglich. Gleichzeitig erreicht das LPS durch den Laserprojektor Reichweiten der Darstellung, die weit über einen Montageplatz hinausgehen können. Die Variante der Laservisualisierung ist optional anstelle der Werkerführung am Bildschirm erhältlich.

Die Verbindung des hochwertigen Laserprojektors von LAP mit dem Assistenzsystem „Local Positioning System“ (LPS) der Sarissa GmbH bietet smarte Unterstützung in der Qualitätssicherung. Das Assistenzsystem garantiert die millimetergenaue Positionsbestimmung von handgeführten Werkzeugen und den Händen des Werkers in der Fertigung, Montage und Kommissionierung. Das System kommt direkt im Wertschöpfungsprozess zum Einsatz und verhindert somit aktiv Fehler, bevor sie entstehen.

Qualitätslaser führt Schritt für Schritt durch Arbeitsablauf
Der Laserprojektor projiziert punktgenau Symbole und Schriftzeichen in unterschiedlichen Farben an die zu bearbeitende Position. Erreicht der Montagemitarbeiter mit seinen Händen oder mit Werkzeugen die eingeteachten Positionen, wird dies vom LPS sicher erkannt und der Laser wird auf den nachfolgenden Schritt gelenkt. Greift der Mitarbeiter versehentlich an die falsche Position, wird ihm dies mit Hilfe des Laserprojektors sofort durch ein rotes Symbol angezeigt. Er erkennt seinen Fehler und kann den Arbeitsschritt ohne teure Konsequenzen korrigieren. Bei kleinräumigen Griffpositionen wird der Sensorhandschuh eingesetzt, mit dessen Hilfe Bereitstellungen mit einer Genauigkeit von 50 Millimetern unterschieden werden können.

In Verbindung mit Werkzeugen bestimmt das Sarissa-System die Position von jeder erdenklichen Werkzeugart aller Werkzeughersteller. Möchte der Werker an der falschen Stelle mit einem Werkzeug arbeiten, wird das Werkzeug vom System gesperrt und der Fehler kann erst gar nicht passieren.

Vereinfachung des Montageprozesses
Die Laservisualisierung vereinfacht den Arbeitsablauf und fördert die Ergonomie, da eine Bildschirmanzeige entfallen kann. Wo bisher zur Darstellung des folgenden Arbeitsschritts noch ein Bildschirm notwendig war, deutet jetzt einfach eine Laserprojektion auf die nächste zu bearbeitende Position. Der Werker kann sich voll auf die auszuführenden Schritte konzentrieren, ohne den Blick vom Werkstück abwenden zu müssen. Die Visualisierung der Werkerführung wird mit farbigen Laser­projektionen anstelle Pick-to-Light, Beamerbildern oder der Darstellung am Bildschirm übernommen. Das System funktioniert ohne weitere Verkabelung und zusätzliche SPS-Software. Somit ist das Programmieren und Pflegen von nur einem System ausreichend. Die Laserklasse ist so gewählt, dass keine besonderen Personenschutzmaßnahmen getroffen werden müssen.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH entwickelt Assistenz- und Positionserkennungssysteme zur millimetergenauen Koordinatenbestimmung von handgeführten Werkzeugen und Händen im Raum. Erfolgreich angewandt wird das Qualitätssicherungssystem vorwiegend in den Bereichen Produktion, Kommissionierung und Montage. Es gewährleistet eine durchgängige Qualitätssicherung während dem gesamten Wertschöpfungsprozess. Einsetzbar ist das Sarissa LPS als leistungsstarkes, flexibles Assistenzsystem oder als reiner 3D-Koordinatenlieferant. Typische Anwendungsgebiete reichen von der Automobil- und deren Zulieferindustrie über die Luftfahrtindustrie bis hin zur allgemeinen Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Sandra Schwegler
Assistentin der Geschäftsführung / CEO assistant
Telefon: +49 (751) 50915900
Fax: +49 (751) 50915949
E-Mail: s.schwegler@Sarissa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Local Positioning System wird um Multireceiver-Applikation erweitert

Local Positioning System wird um Multireceiver-Applikation erweitert

Das Local Positioning System (LPS) der Sarissa GmbH erhält die neue Funktion der Multireceiver-Applikation. Damit ist der Einsatz von mehr als einem Positionsempfänger pro Arbeitsplatz  bei gleichzeitiger Funktionserweiterung problemlos möglich. Bewegte Werkstücke in einer Fließfertigung können damit von Empfänger zu Empfänger „weitergereicht“ werden.

Das LPS identifiziert die Position der Hände und handgehaltener Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Montage und Kommissionierung millimetergenau. Das System besteht aus einer oder mehreren Empfangseinheiten und Sendern, die am Werkzeug oder im Schutzhandschuh des Werkers integriert sind. Mit nur einem Positionsempfänger ist es unter Verwendung der neuen Ethernet-Schnittstelle nun möglich, gleichzeitig unterschiedliche Arbeitsabläufe an mehreren Arbeitsplätzen zu bedienen. Jeder Werker kann auf dem eigenen Arbeitsplatzbildschirm seinen Arbeitsablauf verfolgen und dadurch Fehler bereits während der Wertschöpfung vermeiden. Die einfache Verwendung von bis zu acht Empfängern pro Arbeitsbereich ist nun möglich. Insgesamt ist aber weniger Hardware erforderlich, da ein Empfänger für mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig genutzt werden kann.

Zu Diagnosezwecken können XYZ-Koordinaten, gleichzeitig zum laufenden Produktionsbetrieb, von Fremdsystemen wie z. B. einem Tablet oder Smartphone empfangen werden. Ebenso können mobile Arbeitsplätze (FTS) mit der neuen Technologie ausgestattet werden. Ein PoE-Switch liefert zudem die Stromversorgung über das Ethernet-Kabel, sodass zusätzliche Netzteile obsolet sind. Ausgestattet mit den neuen Funktionen ist das System nun robuster, benötigt weniger Platz und ist bei wachsenden Aufgaben ohne zusätzliche Hardware leicht skalierbar.

Einsetzbar ist das Sarissa LPS als leistungsstarkes, flexibles Assistenzsystem oder als reiner 3D-Koordinatenlieferant. Sollte die Anwendung bereits eine Werkerführung haben, kommt nur der Koordinatensensor zum Einsatz, der mit der vorhandenen Werkerführung über die Schnittstellen kommuniziert. Er übergibt der übergeordneten Steuerung die Raumkoordinaten und somit den Ort des Werkzeuges. Die Einsatzgebiete des LPS umfassen die Positionsbestimmung von Werkzeugen und Händen bei Arbeitsprozessen in der Montage und beim Kommissionieren oder Verpacken. Das LPS kann bei qualitätsrelevanten Verschraubungsprozessen eingesetzt werden, um Schraubstellen millimetergenau zu erfassen. Die Parameter des Schraubwerkzeuges können abhängig vom Ort automatisch angepasst werden. Ebenso wird die Position der Hand des Werkers beim Greifen in Bereitstellungen erkannt und somit eine Null-Fehler-Quote erzielt.

Über die Sarissa GmbH

Die Sarissa GmbH entwickelt Sensoranwendungen zur millimetergenauen Koordinatenbestimmung von Werkzeugen und Händen im Raum. Mit Sensorik und Software von Sarissa werden Handarbeitsprozesse fehlerfrei. Die Erfassung sicherheitsrelevanter Arbeitsschritte sowie deren Dokumentation erfahren eine neue Dimension.

Perfektes Poka-Yoke während der Wertschöpfung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sarissa GmbH
Ettishofer Str. 8
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 509159-00
Telefax: +49 (751) 509159-49
http://www.sarissa.de

Ansprechpartner:
Sandra Schwegler
Assistentin der Geschäftsführung / CEO assistant
Telefon: +49 (751) 50915900
Fax: +49 (751) 50915949
E-Mail: s.schwegler@Sarissa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.