
Rosenberger Telematics GmbH und Volkswagen Group Info Services AG schließen Partnerschaft für Flottendatenintegration
Durch diese Partnerschaft erhält Rosenberger Telematics direkten Zugriff auf Fahrzeugdaten der Flottenfahrzeuge von sechs Marken. Dies ermöglicht innovative Mobilitätsdienstleistungen für Flottenmanager, darunter Wartungsmanagement, Alarmierung im Diebstahlsfall, Schadensmanagement, Aktivitätsberichte, Elektromobilitätsmanagement, Corporate Car-sharing und viele weitere Funktionen. Diese Services nutzen Daten zu Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch, EV-Status, Warnmeldungen und weiteren Parametern, ohne dass zusätzliche Hardware-Installationen erforderlich sind.
Innovation durch Datenintegration
Die Partnerschaft zwischen Rosenberger Telematics und Volkswagen Group Info Services AG vereinfacht die Datenintegration und stellt sicher, dass Kunden alle relevanten Flottendaten effizient und sicher nutzen können. Alle Prozesse erfolgen unter vollständiger Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um höchste Standards im Bereich Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten.
Stimmen zur Partnerschaft
"Wir sind stolz als 1. Telematikanbieter mit Hauptsitz in Österreich mit der Volkswagen Group Info Services AG zu koopieren – für uns ein bedeutender Zugewinn. Mit der Integration der Telematikdaten via OEM-Sync von Rosenberger in unsere zentrale Plattform COMMANDER bündeln und visualisieren wir Fahrzeugdaten verschiedenster Hersteller – und ermöglichen so einen ganzheitlichen Ansatz für das Flottenmanagement." – Christian Meschnig, CEO Rosenberger Telematics.
„Die Zusammenarbeit mit Rosenberger Telematics ermöglicht es uns, präzise Fahrzeugdaten aus dem Volkswagen Konzern gezielt in praxisnahe Telematiklösungen für Flottenbetreiber zu überführen. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zu effizienteren, sichereren und nachhaltigeren Mobilitätslösungen in Europa.“" – Patricia Stich, CEO Volkswagen Group Info Services AG.
Über Rosenberger Telematics
Rosenberger Telematics, Teil der österreichischen Rosenberger Group, entwickelt innovative Telematiklösungen zur Erfassung und Analyse von Betriebsdaten, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Die Kombination aus leistungsstarker Software und robuster Hardware findet branchenübergreifend Anwendung – insbesondere im Bauwesen. Dank der engen Zusammenarbeit mit Rosenberger Hochfrequenztechnik werden maßgeschneiderte OEM-Lösungen direkt im Haus realisiert. Mit über 15 Jahren Erfahrung unterstützt Rosenberger Telematics von der Beratung bis zur Integration in bestehende IT-Systeme. Führende Unternehmen wie STRABAG und PORR vertrauen auf deren Expertise.
Die neue Partnerschaft mit der Volkswagen Group Info Services stellt einen wichtigen Meilenstein dar. Rosenberger Telematics integriert als Telematikdaten direkt von Volkswagen Group Info Services via Schnittstelle (OEM-Sync) in die Software COMMANDER. Diese Partnerschaft unterstreicht das Engagement, Bau- und Logistikunternehmen innovative und vernetzte Lösungen zu bieten, die Ihre Flottensteuerung auf ein neues Niveau heben.
Über die Volkswagen Group Info Services AG:
Die Volkswagen Group Info Services AG ist die zentrale Datenschnittstelle des Volkswagen Konzerns. Über ihren Data Hub stellt sie standardisierte, markenübergreifende Fahrzeug- und Supply-Chain-Daten für Partner in ganz Europa bereit. Durch die Bündelung von Fahrzeugdaten aus Konzernmarken wie Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, SEAT, Cupra, Škoda und Audi ermöglicht das Unternehmen Werkstätten, Flottenbetreibern, Versicherern und digitalen Dienstleistern die Entwicklung skalierbarer, datenbasierter Services. Der API-Zugriff auf über 100 Datenpunkte pro Fahrzeug hilft dabei, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und echten Mehrwert für Kunden zu schaffen.
Rosenberger Telematics GmbH
Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.
Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com
Marketing Managerin Rosenberger Telematics
E-Mail: yvonne.wagner@rosenberger.com

Partnerschaft für Fortschritt: Synergien zwischen Opheo und Rosenberger Telematics in der Logistik
Im Gespräch mit Alexander Sollmann, Managing Director von Solvares Logistics, und Christian Meschnig, CEO von Rosenberger Telematics, wird deutlich, wie die Kombination ihrer Technologien einen echten Mehrwert für die Branche schafft – von der Automatisierung über Nachhaltigkeit bis hin zur Vernetzung.
Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Die Digitalisierung bringt vor allem im Transportwesen erhebliche Effizienzgewinne mit sich. „Die Bedeutung von KI und Automatisierung wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen“, betont Alexander Sollmann. Bereits heute ermöglicht die Software von Opheo eine automatisierte Tourenplanung und präzise Ankunftszeitvorhersagen, die den Alltag der Disponenten spürbar erleichtern.
Christian Meschnig ergänzt: „Durch die Verknüpfung unserer Telematikdaten mit der Tourenplanung können wir Echtzeitinformationen nutzen, um Ankunftszeiten automatisch anzupassen und Ressourcen optimal einzusetzen.“ So entsteht eine dynamische Steuerung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Auslastung von Fahrzeugen und Maschinen verbessert. Rosenberger Telematics entwickelt derzeit intelligente Handlungsempfehlungen, die Bau- und Logistikunternehmen helfen, ihre Flotte bedarfsgerecht zu managen – etwa indem sie entscheiden, ob Equipment weiter betrieben, verkauft oder gemietet werden sollte.
„Wir verstehen uns als Partner, der seinen Kunden eine optimale Werkzeugkiste bereitstellt, um tägliche Aufgaben spielerisch bewältigen zu können.“— Christian Meschnig, CEO Rosenberger Telematics
Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil in Bau und Logistik
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. „Unternehmen müssen heute nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern aktiv ihre CO₂-Emissionen reduzieren“, erklärt Sollmann. Gerade in der Baubranche, die durch Transporte und Maschinenbetrieb erheblich zur Umweltbelastung beiträgt, bieten intelligente Tourenbündelungen und die Vermeidung von Leerfahrten spürbare Kosteneinsparungen und ökologische Vorteile.
Die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verstärkt den Druck auf Unternehmen, ihre Emissionen transparent zu erfassen und zu minimieren. Die Lösungen von Opheo und Rosenberger Telematics unterstützen ihre Kunden dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und nachhaltige Prozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren – ein klarer Vorteil im Wettbewerb.
Die Vision einer vernetzten Lösung für den Bau- und Logistiksektor
Das Herzstück der Kooperation ist die Vorstellung einer umfassend vernetzten Plattform, die Planung und Echtzeitdaten intelligent zusammenführt. „Wenn Planung und Realität in Echtzeit zusammenlaufen, entsteht echter Mehrwert“, beschreibt Sollmann das Potenzial eines digitalen Transportleitstands.
Meschnig ergänzt: „Gemeinsam liefern wir Werte – das ist unser Kundenversprechen. Nachhaltiger Erfolg entsteht nur durch partnerschaftlichen Dialog und gemeinsame Anstrengungen.“ Dabei steht der intensive Austausch mit den Anwendern im Fokus, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch den praktischen Anforderungen im Bau- und Logistikalltag gerecht werden.
Zukunftsfähige Strategien durch kontinuierlichen Dialog
Abschließend betonen beide Experten, wie wichtig ein fortlaufender Dialog mit den Kunden ist. „Wir laden unsere Kunden ein, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Lösungen mitzuwirken“, sagt Meschnig. Regelmäßige Webinare, Workshops und persönliche Gespräche auf Fachmessen sorgen dafür, dass die Produkte stets am Puls der Branche bleiben.
Die Partnerschaft zwischen Opheo und Rosenberger Telematics zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können, um die Logistik im Bauwesen zukunftsfähig zu gestalten. Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit werden so zu greifbaren Wettbewerbsvorteilen.
Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, steht das vollständige Interview im Opheo Expertenblog zur Verfügung: https://www.opheo.com/experten-blog/. Ein lohnender Einblick in die Zukunft der digitalen Bau- und Logistikprozesse.
Rosenberger Telematics – Wir liefern Werte.
Rosenberger Telematics GmbH
Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.
Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com
Marketing Managerin Rosenberger Telematics
E-Mail: yvonne.wagner@rosenberger.com

Sind Sie bereit, Ihre Maschinen und Fahrzeuge in Sicherheit zu bringen?
Innovative Sicherheitslösungen für moderne Herausforderungen
Traditionelle Sicherheitslösungen, die häufig auf sichtbaren Maßnahmen wie Zäunen und Kameras basieren, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Die Telematik-Lösungen von Rosenberger Telematics ermöglichen es Unternehmen, ihre Maschinen und Fahrzeuge jederzeit und von jedem Ort aus zu lokalisieren. Das Herzstück dieser Sicherheitslösung ist der „COMMANDER“, eine leistungsstarke Software, die Daten in Echtzeit analysiert. Dadurch können nicht nur gestohlene Geräte wiederbeschafft werden, sondern auch proaktive Maßnahmen zur Optimierung von Geschäftsprozessen ergriffen werden.
Poolfahrzeuge optimal organisieren – ganz ohne Überraschungen
Um das Fahrzeugmanagement noch flexibler zu gestalten, bietet sich die Einführung einer Telematik gestützten Corporate Car Sharing-Lösung an. Der gesamte Fuhrpark wird live mit allen Buchungen und Status der Fahrzeuge digital abgebildet und gemanagt. Auf die Bedürfnisse der Fahrzeugflotte kann ohne Zeitverzögerung und mittels weniger Klicks flexibel reagiert werden.
Diese Lösung von Rosenberger Telematics wird durch die Integration smarter Schlüsselkästen von TRAKA ergänzt. Ein Schlüsselschrank gewährleistet eine sichere und kontaktlose Schlüsselausgabe, da die Schlüssel ausschließlich von autorisierten Fahrern in den gebuchten Zeiträumen entnommen werden können. Damit stellt diese technologische Innovation einen wichtigen Fortschritt im Management von Firmenfahrzeugen und Baumaschinen über verschiedene Branchen hinweg dar. Zudem zeichnen sich Software und Schlüsselschrank durch eine benutzerfreundliche und mehrsprachige Benutzeroberfläche aus.
"Wir bei TRAKA-Deutschland freuen uns über die Integration unserer digitalen Touch-Schlüsselschränke in die Rosenberger Telematik-Anwendung. Diese Kombination meistert problemlos alle branchenspezifischen Herausforderungen und trägt nachhaltig zur Verbesserung der Unternehmensprozesse bei," erklärt Dipl.-Ing. Friedel Hacker, Geschäftsführer von TRAKA-Deutschland.
Es ist wichtig zu beachten, dass Datenschutz und Sicherheitsvorschriften im aktuellen Umfeld immer strenger werden. Die Partnerschaft zwischen Rosenberger Telematics und TRAKA erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus setzen die Unternehmen auf höchste Sicherheitsstandards, indem sie mit einem österreichischen Server-Provider zusammenarbeiten. Das lokale Rechenzentrum zeichnet sich zudem durch Klimaneutralität aus und leistet somit einen Beitrag zum Naturschutz.
„Wir glauben, dass Sicherheit immer einen Schritt voraus sein muss. Durch die Kombination fortschrittlicher Technologien mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Geschäftsabläufe nicht nur zu sichern, sondern auch nachhaltig zu optimieren,“ betont Christian Meschnig, CEO von Rosenberger Telematics.
Für Unternehmen, die ihre Sicherheitsstrategien über traditionelle Ansätze hinaus transformieren möchten, bietet die Zusammenarbeit von Rosenberger Telematics und TRAKA eine vielversprechende Lösung.
Über Rosenberger Telematics GmbH
Rosenberger Telematics ist ein führender Anbieter von Telematiklösungen, die Unternehmen effektiv unterstützen, ihre Maschinen und Fahrzeuge zu lokalisieren und zu verwalten. In Kooperation mit TRAKA wird ein neuer Standard für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen gesetzt.
Wir liefern Werte.
Rosenberger Telematics GmbH
Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.
Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com
Marketing Managerin Rosenberger Telematics
E-Mail: yvonne.wagner@rosenberger.com

Maximale Effizienz: So halbiert Rath mit Telematik die Zeitverschwendung!
Die Herausforderung
Der Anreiz zur Digitalisierung kam aufgrund mehrerer Herausforderungen: Mangelnde Transparenz über die Standorte von Maschinen, ineffiziente Dispositions- und Wartungsprozesse sowie eine hohe Fehleranfälligkeit durch manuelle Eingaben. Diese Probleme motivierten Rath zur Einführung eines umfassenden Telematiksystems.
So stellte sich ein typischer Arbeitstag vor der Implementierung des Telematiksystems dar:
Der Morgen begann oftmals mit dem Check der Baustellen, wobei die Poliere und Disponenten erst einmal eine Vielzahl an Telefonaten führen mussten, um den Standort von Maschinen und Geräten zu ermitteln. Besonders bei den häufig genutzten Maschinen, wie Baggern oder Walzen, waren die Anfragen nach deren Verfügbarkeit und Standort zeitaufwändig und frustrierend. Die Verantwortlichen mussten sich den ganzen Tag mit ungenauen Informationen herumschlagen und oft auch ärgern, wenn Baustellen verzögert wurden, nur weil das richtige Gerät nicht rechtzeitig gefunden werden konnte.
Die Gerätezuweisung zu Kostenstellen war ebenso mühsam. Manuelle Eintragungen in die Baustellen-Software „BauMobil“ sorgten nicht nur für zusätzliche Verwaltungszeit, sondern führten auch häufig zu Verwirrung bei der internen Abrechnung. Fehler in diesen Zuordnungen waren nicht nur zeitaufwändig zu korrigieren, sie führten auch zu Konflikten und Missverständnissen zwischen den Teams.
Zusätzlich gab es die Herausforderung, die Wartungsintervalle der Maschinen zu managen. Starr gesteuerte Wartungen waren nicht nur ineffizient, sondern verursachten auch zusätzliche Kosten, da Maschinen oft außer Betrieb waren, während sie ungenutzt auf dem Platz standen. Der Stress und die Unsicherheit über den Zustand der Maschinen erhöhten die arbeitsbedingte Frustration.
Die Entscheidung für Rosenberger Telematics
Die Wahl fiel auf Rosenberger Telematics, da das Unternehmen eine komplette Lösung aus Hardware, Software und nahtloser Integration in bestehende Systeme bietet. Die positiven Erfahrungen aus der Bauindustrie und die Qualität des Web-Portals „Commander“ waren entscheidende Faktoren.
Seit der Einführung des Telematiksystems hat Rath signifikante Ergebnisse erzielt:
- Transparenz und Kontrolle: Echtzeit-Überwachung ermöglicht eine effiziente Planung.
- Automatisierte Gerätezuordnung: Geofences eliminieren menschliche Fehler.
- Effizienzsteigerung: Optimierte Einsatzplanung hat Leerlaufzeiten um 10 % reduziert.
- Diebstahlschutz: Alarme bei unbefugten Bewegungen senken das Risiko von Diebstählen.
- Verbesserte Wartungsplanung: Die bedarfsgerechte Planung der Wartungsintervalle hat die Anzahl der Wartungstermine um 10–15 % gesenkt und somit signifikante Kosten eingespart.
Konkretisierte Einsparungen
Der Einsatz des Telematiksystems hat nicht nur Effizienzgewinne gebracht, sondern auch messbare Einsparungen:
- Zeitersparnis: Durch automatisierte Gerätezuordnungen sparen Poliere und Disponenten täglich etwa 1 Stunde in der Disposition, was eine Einsparung von ca. 10 % der manuellen Verwaltungszeit bedeutet. Darüber hinaus entfällt die zeitaufwändige Standortrecherche, die zuvor bis zu 1 Stunde pro Tag in Anspruch nahm.
- Kostenersparnis: Die Flexibilität bei der Wartungsplanung hat die Notwendigkeit für jährliche Wartungstermine um 10–15 % reduziert. Dies minimiert direkte Kosten für Servicetechniker und optimiert die Betriebszeiten der Maschinen.
Die menschliche Komponente: Arbeitszufriedenheit
Die Implementierung des Telematiksystems von Rosenberger Telematics hat sich auch stark positiv auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden ausgewirkt:
- Vereinfachung der Arbeit: Die Alarmfunktionen für ungewöhnliche Aktivitäten sorgen für mehr Sicherheit und weniger Sorgen über Diebstahl. Mitarbeitende erhalten sofortige Benachrichtigungen und können sich so besser auf ihre Aufgaben konzentrieren. Das intuitive Design des „COMMANDER“-Systems erleichtert die Einarbeitung, sodass die Mitarbeitenden es gerne nutzen.
- Motivation durch klare Daten: Die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, steigert die Zufriedenheit und Effizienz. Poliere und Disponenten verlassen sich nicht mehr auf Schätzungen, sondern auf präzise Daten, was den Arbeitsalltag erheblich erleichtert.
Paul Reiss, der Flottenmanager von Rath, teilt seine Begeisterung über den Wandel:
„Die Einführung des Telematiksystems von Rosenberger Telematics hat nicht nur unsere Prozesse revolutioniert, sondern auch das Arbeitsumfeld für unser Team erheblich verbessert. Wir können jetzt digital fundierte Entscheidungen treffen, die unsere Effizienz steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie viel einfacher unsere tägliche Arbeit geworden ist.“
Fazit
Die Rath GmbH & Co. KG zeigt, wie digitale Transformation durch innovative Lösungen von Rosenberger Telematics nicht nur Kosten und Zeit spart, sondern auch den Mitarbeitenden ein angenehmeres Arbeitsumfeld bietet. Über die reinen Zahlen hinaus haben die neuen Systeme einen echten Mehrwert geschaffen, der uns zunehmend in die Zukunft führt.
Wir liefern Werte.
Rosenberger Telematics GmbH
Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.
Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com
Marketing Managerin Rosenberger Telematics
E-Mail: yvonne.wagner@rosenberger.com