
Besser entwickeln mit Pimcore: Dev Days feiern Premiere in Frankfurt
Zu diesen aktuellen Herausforderungen erwartet die Teilnehmer ein kompaktes und fokussiertes Programm mit technischem Anspruch. Im Mittelpunkt stehen bewährte Verfahren für skalierbare Architekturen, modernes Softwaredesign mit Symfony und das Pimcore Studio. Die Speaker gewähren Einblicke in reale Herausforderungen und zukunftsweisende Ansätze aus der Community, die bereits nah an der Umsetzung sind.
Hochkarätige Experten und Pimcore-Gründer geben Einblicke
Mit Stefan Priebsch, Alexander M. Turek und Pimcore-Gründer Dietmar Rietsch bieten die Community Dev Days drei bereits bestätigte, renommierte Stimmen aus der Pimcore-Welt. Stefan Priebsch zeigt in seinem Vortrag, wie guter Code entsteht – und warum Clean Code nicht Selbstzweck, sondern Voraussetzung für langfristig wartbare Software ist. Anhand konkreter Vorher-Nachher-Beispiele erklärt er drei zentrale Prinzipien für die tägliche Arbeit.
Alexander M. Turek, langjähriges Mitglied des Symfony-Core-Teams, nimmt die Teilnehmer mit ins Herz moderner Symfony-Projekte: die Dependency-Injection-Komponente. Was wie Magie wirken kann, ist ein ausgeklügeltes System aus Autowiring, Autokonfiguration und Service Discovery. Turek zeigt, wie diese Mechanismen funktionieren, wie man sie gezielt nutzt und wann bewusste Entscheidungen hilfreicher sind als blinder Automatismus.
Dietmar Rietsch, Gründer und CEO von Pimcore, wird bei den Dev Days die Keynote halten. Das genaue Thema steht noch nicht fest, doch als Mitentwickler und Vordenker der Plattform wird Rietsch erfahrungsgemäß wieder spannende Einblicke geben, die über reine technische Informationen hinausgehen. Seine Keynotes sind für ihre klaren Positionen, inspirierenden Perspektiven und ihren offenen Blick auf das, was kommt, bekannt.
Mehrwerte für Entwickler und Unternehmen
Pimcore Entwickler profitieren auf den Dev Days vor allem vom unmittelbaren Wissenstransfer der Referenten. Die Developer lernen, technische Schulden frühzeitig zu erkennen, modulare Architekturen bewusst aufzubauen und Business-Logik klarer zu denken. So entstehen am Ende des Tages skalierbare, wartbare und auf echte Anforderungen zugeschnittene Pimcore-Lösungen – mit Verständnis auf technischer und fachlicher Ebene.
Und wenn die Pimcore-Entwickler nach den Dev Days zu ihrer täglichen Arbeit zurückkehren, bringen sie nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch neue Perspektiven auf die jüngsten technologischen Entwicklungen mit. Für Unternehmen und Agenturen ist die Teilnahme ihrer technischen Teams daher eine gezielte Investition in Qualität und Zukunftssicherheit – nachhaltig, motivierend und mit direktem Nutzen für konkrete Pimcore-Projekte.
Praktische Informationen
Die Pimcore Community Dev Days finden am Donnerstag, 13. November 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Holiday Inn Frankfurt Airport statt. Bereits am Vorabend können sich Teilnehmer beim optionalen Community Dinner vernetzen. Ein Ticket kostet 229,- €, ein Kombi-Ticket inklusive Social Event 299,- € (jeweils inkl. MwSt.). Für alle Gäste steht ein Zimmerkontingent im Holiday Inn Frankfurt Airport zur Verfügung.
Alle Infos und Buchungsdetails sind auf der Eventseite verlinkt:
www.pluswerk.digital/pccd25
Das +Pluswerk ist einer der führenden europäischen Anbieter digitaler Lösungen mit über 160 Experten an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und Rumänien. Seit mehr als 20 Jahren bietet das +Pluswerk seinen Kunden umfassende Leistungen in den Bereichen Beratung, Kreation, technische Umsetzung und langfristiger Service. Der technologische Fokus des Anbieters liegt auf etablierten und erfolgreichen Open-Source-Softwarelösungen. Durch eine agile Arbeitsweise mit modernen Methoden wie Scrum und Kanban entwickeln die digitalen Spezialisten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden, die Kreativität und Technologie verbinden. Zahlreiche Auszeichnungen wie German Design Awards, TYPO3 Awards und viele mehr unterstreichen die Leistungen von +Pluswerk.
CORS GmbH
Die CORS GmbH ist ein auf digitale Lösungen spezialisiertes IT-Unternehmen mit Sitz in Wels, Österreich, und Teil der E‑CONOMIX Group. Als zertifizierter Pimcore Gold Partner gehört CORS zu den führenden Anbietern von maßgeschneiderten Pimcore-Lösungen im DACH-Raum. Das erfahrene Team aus Entwickler:innen, Berater:innen und Projektmanager:innen realisiert seit über zehn Jahren innovative Projekte in den Bereichen Product Information Management (PIM), Digital Asset Management (DAM), Webportale, Headless CMS, Digital Commerce sowie Digital Signage. Zahlreiche erfolgreiche Projekte für namhafte Unternehmen wie Suzuki Österreich, Austrian Standards oder Kwizda Agro sowie Auszeichnungen wie die Ernennung zum weltweit ersten „Most Valuable Pimconaut“ unterstreichen die Innovationskraft und Qualität der CORS GmbH.
+Pluswerk AG
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 89 4132580-0
Telefax: +49 89 4132580-10
https://www.pluswerk.digital/
Manager Zentrale Kommunikation
Telefon: +49 89 413258011
E-Mail: hermann.assmann@pluswerk.digital

Ausgezeichnet gesund: +Pluswerk gewinnt TYPO3 Award Kategorie „Health“
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Jens Krumm, CEO von +Pluswerk. „Hinter dem Erfolg steht eine hervorragende Teamleistung aller Beteiligten. Die Entwickler und Projektmanager von +Pluswerk haben mit dem Online-Team des HZI Hand in Hand zusammengearbeitet. Ein enger und regelmäßiger Austausch, klare Absprachen und die gemeinsame Leidenschaft für das Projekt haben dafür gesorgt, dass das Ergebnis die hohen Erwartungen sogar übertroffen hat.“
Wissenschaftskommunikation verständlich gemacht
Mit dem neuen Internetauftritt des HZI wird die komplexe Welt der Infektionsforschung für die Öffentlichkeit greifbar und verständlich. Der Online-Auftritt strukturiert die wissenschaftlichen Inhalte des Forschungsinstituts klar und stellt sie für die Öffentlichkeit verständlich dar. Das klare Design und die übersichtliche Navigation ermöglichen zudem ein intuitives und spielerisches Erkunden der Inhalte.
Visuelle Elemente wie hochauflösende Bilder, Videos und Grafiken unterstützen die Inhalte und fördern die Interaktion. Die neue HZI-Website ist nicht nur responsiv und barrierearm, sondern bietet auch auf mobilen Endgeräten ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis. So wird die Bedeutung der Infektionsforschung nicht nur informativ, sondern auch visuell ansprechend vermittelt – ein großer Gewinn für die Außendarstellung des HZI.
Prämierte Projekte mit kompetenter Jury
Der renommierte TYPO3 Award ehrt herausragende digitale Projekte, die auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3 realisiert wurden. Dabei werden in verschiedenen Kategorien die besten Websites und Anwendungen ausgezeichnet, die durch technologische Innovation, herausragendes Design und hohe Benutzerfreundlichkeit überzeugen. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer festlichen Gala auf der jährlichen TYPO3 Conference.
Dieses Jahr wurden 138 Internetauftritte in 13 Kategorien von 59 Agenturen eingereicht, von denen 61 für den TYPO3 Award nominiert wurden. In der Kategorie „Health“ waren neben der HZI-Webseite beispielsweise auch der Bundes-Klinik-Atlas und das Gesundheitsportal der AOK nominiert. Eine sechsköpfige Fachjury aus Experten der digitalen Industrie bewertete die Internetauftritte unter anderem nach Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Barrierefreiheit.
TYPO3 Award bestätigt Engagement von +Pluswerk
„Seit über zehn Jahren arbeiten wir intensiv mit TYPO3 und sind fest in der Community verankert“, ergänzt +Pluswerk CEO Jens Krumm. „Als TYPO3 Association Platinum Member und Solution Partner bringen wir uns regelmäßig ein und fördern den Austausch innerhalb der Branche. Diese Auszeichnung bestätigt unsere Kompetenz und Leidenschaft für TYPO3, was unsere Kunden zu schätzen wissen“.
Der CEO der europäischen Digitalagentur mit rund 160 Mitarbeitern schätzt an TYPO3 vor allem die Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems, die es ideal für anspruchsvolle Unternehmenswebsites und komplexe Websites von Bildungsanbietern machen. Als Open-Source-CMS bietet TYPO3 ein Höchstmaß an Anpassungsmöglichkeiten und Sicherheit, was gerade für große Organisationen wichtig ist.
Mehr Informationen finden Sie hier: pluswerk.digital/t3-award
Das +Pluswerk ist einer der führenden europäischen Anbieter digitaler Lösungen mit über 160 Experten an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und Rumänien. Seit mehr als 20 Jahren bietet das +Pluswerk seinen Kunden umfassende Leistungen in den Bereichen Beratung, Kreation, technische Umsetzung und langfristiger Service. Der technologische Fokus des Anbieters liegt auf etablierten und erfolgreichen Open-Source-Softwarelösungen. Durch eine agile Arbeitsweise mit modernen Methoden wie Scrum und Kanban entwickeln die digitalen Spezialisten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden, die Kreativität und Technologie verbinden. Zahlreiche Auszeichnungen wie German Design Awards, TYPO3 Awards und viele mehr unterstreichen die Leistungen von +Pluswerk.
+Pluswerk AG
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 89 4132580-0
Telefax: +49 89 4132580-10
https://www.pluswerk.digital/
Manager Zentrale Kommunikation
Telefon: +49 89 413258011
E-Mail: hermann.assmann@pluswerk.digital
Vorstandsvorsitzender
Telefon: +49 89 4132580-0
E-Mail: presse@pluswerk.digital

+Pluswerk wächst weiter: Earlybird aus Wien verstärkt das Netzwerk mit Barrierefreiheitsexpertise
Barrierefreiheit spielt in der digitalen Welt eine immer größere Rolle – auch im Hinblick auf das ab Sommer 2025 verpflichtende Barrierefreiheitsgesetz. Mit der Integration von Earlybird verstärkt +Pluswerk sein Engagement, allen Kunden barrierefreie digitale Lösungen anzubieten, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die User Experience nachhaltig verbessern.
Gemeinsame Vision: Hochwertige und barrierefreie Online-Präsenzen
+Pluswerk und Earlybird haben ein gemeinsames Ziel: hochwertige digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Dieses Ziel wird durch die Arbeit an barrierefreien Lösungen erreicht, was bereits in zwei gemeinsamen Projekten unter Beweis gestellt wurde. Beide Projekte wurden für den TYPO3 Award 2024 nominiert: ‚Gedenkort.at‘ (Kategorie NGOs und Non-Profit-Organisationen) und ‚Bundesheer – Karriere‘ (Kategorie Kampagnen).
Earlybird wurde 2016 in Wien gegründet und ist auf hochwertige Webanwendungen und digitale Barrierefreiheit spezialisiert. Mit der Übernahme von TYPOHEADS im Frühjahr 2024 verstärkte das Unternehmen seine TYPO3-Kompetenz. Das 14-köpfige Team betreut zahlreiche Kunden, ist aktives Mitglied der TYPO3-Community und mehrfach ausgezeichnet. Earlybird fördert digitale Barrierefreiheit und setzt auf höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
„Mit dieser Partnerschaft bündeln wir unsere Stärken und setzen neue Maßstäbe in der digitalen Barrierefreiheit“, kommentiert Jens Krumm, Geschäftsführer von +Pluswerk. „Earlybird ergänzt unser Netzwerk mit dem ersten Standort in Österreich perfekt und trägt dazu bei, unseren Wachstumskurs zu festigen. Gemeinsam bieten wir unseren Kunden wegweisende Lösungen, die Innovation und Benutzerfreundlichkeit perfekt vereinen.“
Gemeinsam Stärker durch neue Möglichkeiten
„Wir bei Earlybird freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, ergänzt Matthias Hinner, Geschäftsführer von Earlybird. „In den letzten Wochen haben wir die Menschen hinter +Pluswerk kennengelernt und waren beeindruckt von ihrer Kompetenz und Innovationskraft. Besonders schätze ich den offenen Umgang miteinander, wie er in Open Source Communities gelebt wird. Ich freue mich auf die kommenden gemeinsamen Projekte.“
Mit Earlybird profitieren +Pluswerk-Kunden von zusätzlicher Expertise für barrierefreie Weblösungen. Earlybird verbindet technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für barrierefreies Design. Die gebündelten Kompetenzen stärken die Innovationskraft, ermöglichen maßgeschneiderte Projekte auf dem neuesten Stand der Technik und bieten +Pluswerk-Kunden so nachhaltige und langfristig tragfähige Lösungen.
Besuchen Sie www.pluswerk.digital und www.earlybird.at.
Das +Pluswerk ist einer der führenden europäischen Anbieter digitaler Lösungen mit über 160 Experten an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und Rumänien. Seit mehr als 20 Jahren bietet das +Pluswerk seinen Kunden umfassende Leistungen in den Bereichen Beratung, Kreation, technische Umsetzung und langfristiger Service. Der technologische Fokus des Anbieters liegt auf etablierten und erfolgreichen Open-Source-Softwarelösungen. Durch eine agile Arbeitsweise mit modernen Methoden wie Scrum und Kanban entwickeln die digitalen Spezialisten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden, die Kreativität und Technologie verbinden. Zahlreiche Auszeichnungen wie German Design Awards, TYPO3 Awards und viele mehr unterstreichen die Leistungen von +Pluswerk.
+Pluswerk AG
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 89 4132580-0
Telefax: +49 89 4132580-10
https://www.pluswerk.digital/
Manager Zentrale Kommunikation
Telefon: +49 89 413258011
E-Mail: hermann.assmann@pluswerk.digital
Vorstandsvorsitzender
Telefon: +49 89 4132580-0
E-Mail: presse@pluswerk.digital