Autor: Firma PDV

PDV-Anwenderforum 2025: bundesweites Forum für zukunftsfähige digitale Verwaltung

PDV-Anwenderforum 2025: bundesweites Forum für zukunftsfähige digitale Verwaltung

Zum 24. PDV-Anwenderforum treffen sich am 29. und 30. Oktober 2025 im Erfurter Steigerwaldstadion bundesweite Vertreterinnen und Vertreter aus allen Verwaltungsebenen, um sich über Trends und Praxiserfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen. Wichtige Themen sind beispielsweise digitale Souveränität, behördenübergreifende Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz sowie NoCode-Prozessautomation.

Wie gelingt zukunftsfähige digitale Verwaltung? Dieser Frage gehen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem öffentlichen Sektor im Rahmen des PDV-Anwenderforums am 29. und 30. Oktober im Erfurter Steigerwaldstadion nach.

Über 350 Führungskräfte und IT-Verantwortliche aller Verwaltungsebenen aus mehr als 100 öffentlichen Verwaltungen aus Bund, Ländern, Kommunen sowie Justiz, Polizei, Kirchen und Medienanstalten informieren sich über aktuelle Trends und Praxiserfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung.

Im Fokus stehen die großen Herausforderungen, vor denen die öffentliche Verwaltung steht: steigende Anforderungen, begrenzte personelle Ressourcen und der Wunsch nach effizienten, sicheren Prozessen. Informationen müssen einfach und transparent, gleichzeitig sicher, rechtskonform und nachvollziehbar sowie über Verwaltungsgrenzen hinweg ausgetauscht werden. Digitale Lösungen sind hier der Schlüssel.

Das zweitägige Anwenderforum in Erfurt bietet erneut eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um die digitale Verwaltung. Anlässlich des 35-jährigen Firmenjubiläums der PDV GmbH steht es in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ und damit ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Behörden, Technologieanbietern und politischen Akteuren.

Nach der Begrüßung durch den PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling eröffnete der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt das Event mit einer Keynote über die Digitalisierungsstrategie des Landes Thüringen und diskutierte in der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Industrie und Beratung über Erfolgsfaktoren für nachhaltige Digitalisierung.

Während des PDV-Anwenderforums präsentieren Referentinnen und Referenten aus Verwaltung und Wirtschaft Lösungsansätze sowie Best Practices und geben wertvolle Impulse für die tägliche Verwaltungsarbeit.

Vorgestellt und diskutiert werden neue Wege der Prozessautomation mit Künstlicher Intelligenz und NoCode, die den Übergang von manuellen Abläufen zu smarten Workflows ermöglichen. Weitere Schwerpunkte sind moderne Projekt- und Deploymentansätze, digitale Zusammenarbeit sowie die Rolle digitaler Lösungen in Landesverwaltungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Einen wichtigen Schritt hin zu sicheren, souveränen Lösungen markiert die neue Version der modularen ECM-Plattform VIS-Suite der PDV GmbH, die im Rahmen des Forums präsentiert wird.

Neben Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Praxisbeispielen bietet die Veranstaltung auch viel Raum für individuelle Gespräche und Vernetzung.

„Digitalisierung ist Teamarbeit – Das PDV-Anwenderforum zeigt, wie es gehen kann. Fortschritt entsteht dort, wo Verwaltung, Wirtschaft und Politik gemeinsam anpacken. Wir brauchen Mut zur Veränderung, Vertrauen in Innovation und den festen Willen, Zukunft in unserem Land selbst zu gestalten. Das Forum zeigt, dass wir Zukunft nicht importieren müssen – wir entwickeln sie selbst. Hier in Thüringen hat Zukunft Tradition. Damit ist das PDV-Anwenderforum hier im Grünen Herzen Deutschlands genau richtig. “ sagte Ministerpräsident Mario Voigt.

„Das PDV-Anwenderforum ist eine etablierte Plattforum und ein zentraler Treffpunkt für den fachlichen Austausch zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Durch praxisorientierte Inhalte, innovative Lösungsansätze und den offenen Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft fördern wir gemeinsam die Weiterentwicklung digitaler Prozesse und schaffen Impulse für eine zukunftsfähige Verwaltung.“ so Dirk Nerling, Geschäftsführer der PDV GmbH.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt. Die PDV GmbH unter der Flagge PDV.red richtet sich gezielt an öffentliche Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene, Metropolen und große Organisationen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

35 Jahre PDV GmbH: Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung feiert Jubiläum

35 Jahre PDV GmbH: Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung feiert Jubiläum

Die PDV GmbH, ein führendes IT-Unternehmen in der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung, feiert im Oktober ihr 35-jähriges Bestehen. Der Weg führte vom Hardware- und Software-Händler bis hin zu einem ganzheitlichen Anbieter im E-Government-Markt in Deutschland. Heute gehört die PDV GmbH zu den führenden Anbietern von Software und Dienstleistungen im Bereich E-Government – mit einem klaren Fokus auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors.

In vielen Bundesländer kommt die VIS-Suite der PDV GmbH als zentrale Landeslösung für die elektronische Aktenführung zum Einsatz. Bundesweit nutzen über 200.000 Anwendende aus 764 Institutionen die Lösungen der PDV, darunter Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, sowie Einrichtungen aus Justiz, Polizei, Kirche, Krankenkassen und Medienanstalten.

Mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten und über drei Jahrzehnten Erfahrung bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützt die PDV öffentliche Einrichtungen dabei, ihre Abläufe effizient, sicher und zukunftsorientiert zu gestalten. Gerade angesichts des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen gewinnt die intelligente Nutzung von Ressourcen wie Zeit und Personal zunehmend an Bedeutung.

Die Lösungen der PDV sind speziell auf die Anforderungen der öffentlichen Hand zugeschnitten und tragen maßgeblich zur digitalen Transformation in Deutschland bei. Das modulare Produktportfolio der PDV mit Automatisierungslösungen wie VIS-NoCode und KI-gestützten Assistenten unterstützt dabei, Verwaltungsprozesse zu optimieren und Bürokratie gezielt abzubauen. Unter dem Leitgedanken „Wir digitalisieren Deutschland!“ stehen dabei stets die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Anwenderinnen und Anwender im Mittelpunkt.

„Seit 35 Jahren stehen wir für Innovation, Verlässlichkeit und Partnerschaft auf Augenhöhe“, sagt Dirk Nerling, Geschäftsführer der PDV GmbH. „Unser Jubiläum ist ein Meilenstein, aber auch ein Moment, um gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die nächsten Schritte in Richtung einer modernen Verwaltung zu gehen.“

PDV-Anwenderforum mit mehr als 350 Führungskräften und IT-Verantwortlichen

Das diesjährige PDV-Anwenderforum am 29. und 30.10.2025 in Erfurt steht daher unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ und somit im Zeichen des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Behörden, Technologieanbietern und politischen Akteuren.

Erwartet werden über 350 Führungskräfte und IT-Verantwortliche von etwa 100 öffentlichen Verwaltungen. Die Vorstellung innovativer Lösungen, praxisnaher Impulse und gemeinsamer Diskussionen zur Zukunft der digitalen Verwaltung bilden den Kern der Veranstaltung. Ein Highlight ist der Launch der neuen Vollversion der VIS-Suite, der VIS 7, mit klarem Fokus auf digitale Souveränität.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt die PDV ihrem Anspruch treu: „Die öffentliche Verwaltung mit leistungsstarken, souveränen digitalen Lösungen zu unterstützen, wird auch in Zukunft unser Antrieb sein – für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung in Deutschland.“, so Dirk Nerling.

Über die PDV GmbH

Über die PDV GmbH
Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt. Die PDV GmbH unter der Flagge PDV.red richtet sich gezielt an öffentliche Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene, Metropolen und große Organisationen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beste E-Akte: Auszeichnung für PDV GmbH und Doppelerfolg für PDV-Unternehmensgruppe

Beste E-Akte: Auszeichnung für PDV GmbH und Doppelerfolg für PDV-Unternehmensgruppe

Die PDV GmbH gewinnt den „eGovernment Award 2025“ in der Kategorie E-Akte. Der Erfurter Software-Hersteller und IT-Service-Anbieter wurde von der Fachzeitschrift eGovernment für die beste Software zur digitalen Aktenführung ausgezeichnet. In der Kategorie „E-Akte“ gewinnt die VIS-Suite der PDV GmbH den eGovernment Award in Gold.

Der eGovernment Award wird von der Fachzeitschrift eGovernment ausgelobt und jährlich in unterschiedlichen Kategorien an die besten Anbieter für Verwaltungssoftware verliehen und zeigt, welche Lösung für den öffentlichen Sektor die Arbeitsweise in Behörden nachhaltig verbessern. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb hatte erneut Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung.

Die feierliche Übergabe der Preise erfolgte am 25.09.2025 in Berlin. Geschäftsbereichsleiter Eric Berg nahm den Preis für die PDV GmbH in Empfang: „Für die digitale Transformation braucht es intuitive, zuverlässige und anwenderfreundliche Lösungen. Die Auszeichnung bestätigt uns in unserem Anspruch, effiziente und praxiserprobte Produkte bereitzustellen, die auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Verwaltungen aller Art zugeschnitten sind.“

Doppelten Grund zur Freude gab es zudem durch die Auszeichnung des PDV-Tochterunternehmens regisafe GmbH mit dem Platin-Award. „Die doppelte Auszeichnung bestätigt nicht nur die Innovationskraft unserer Unternehmen, sondern zeigen auch, wie stark wir im Zusammenschluss sind.“ freut sich Eric Berg.

Von NoCode bis KI: Zukunftssichere Automatisierung für effiziente Verwaltungsprozesse

Die VIS-Suite der PDV GmbH ist speziell für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung konzipiert und bietet eine ganzheitliche Lösung, die sich an die komplexen Prozesse und gesetzlichen Vorgaben anpasst. Die standardisierte Architektur ermöglicht eine schrittweise Umsetzung und hilft, Projektrisiken sowie Kosten zu reduzieren. NoCode-Technologie und KI-gestützte Funktionen ermöglichen es, Verwaltungsprozesse flexibel zu gestalten und Daten effizienter zu nutzen. VIS-Suite gilt in Fachkreisen als führendes E-Akte-Produkt. Die wiederholte Auszeichnung bestätigt die Innovationskraft, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Software.

Seit 35 Jahren ist die PDV Spezialist für die öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen entwickelt praxiserprobte Lösungen und treibt Innovationen von NoCode bis KI konsequent voran. Die Systeme zur Digitalisierung der Verwaltungsarbeit sind bei Kunden aus 764 Institutionen auf mehr als 200.000 Arbeitsplätzen produktiv im Einsatz – und die Zahl wächst kontinuierlich.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt.

Über die PDV.group
Die Unternehmen der PDV.group sind erfahrene Softwarehersteller und IT-Dienstleister, spezialisiert auf Produkte und Services für Verwaltungsprozesse mit Schwerpunkt im Bereich E-Government. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Digitalisierungsprojekten von Ministerien bis zur Gemeindeverwaltung ist die PDV.group spezialisiert auf die Bedürfnisse des Bundes, der Länder und der Kommunen. Zur PDV.group gehören die Unternehmen PDV GmbH (PDV.red) sowie die CC e-gov GmbH und regisafe GmbH (PDV.blue).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Moderner Bürokratieabbau: KSV Sachsen startet Digitalprojekt mit NoCode-Automation

Moderner Bürokratieabbau: KSV Sachsen startet Digitalprojekt mit NoCode-Automation

Der Kommunale Sozialverband (KSV) Sachsen wird Vorreiter digitaler Verwaltung und startet mit einem besonderen Digitalisierungsprojekt. Der Verband nutzt die, von der PDV GmbH entwickelte, VIS-NoCode-Plattform – eine erstmals in die vorhandene IT-Landschaft einfach zu integrierende Automatisierungslösung für die digitale Aktenführung, den Datentransfer und das Prozessmanagement. Damit kann der KSV Sachsen seine internen Prozesse künftig weitgehend in Eigenregie einrichten und bei Bedarf aktualisieren. Das spart Zeit und Geld in den öffentlichen Verwaltungen – und die Bürger profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stellt viele Behörden vor große Herausforderungen. Prozesse intelligent zu automatisieren, ist dabei eine Schlüsselkomponente.

Der Kommunale Sozialverband (KSV) Sachsen richtet sich mit seinen Leistungen vor allem an schwerbehinderte, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Um den Zugang zu seinen Dienstleistungen zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz weiter zu verbessern, startet der KSV Sachsen mit einem besonderen Digitalisierungsprojekt. Künftig können automatisierte Verwaltungsprozesse mittels einer NoCode-Plattform erstellt werden. Mithilfe intuitiver Drag-and-Drop-Oberflächen können Verwaltungen maßgeschneiderte Prozesse entwickeln – in Eigenregie und ohne, dass dafür Programmierkenntnisse erforderlich sind. Gemeinsam mit dem Software-Unternehmen PDV GmbH testet die Sozialbehörde, wie sich intelligent vernetzte Automatisierungslösungen nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen integrieren lassen.

In einem ersten Schritt werden gescannte Posteingänge unter Nutzung der im Scanverfahren ermittelten Fachverfahrens-ID automatisiert in der zugehörigen elektronischen Akte verortet und abgelegt. Der zuständige Beschäftigte wird ermittelt und mit einer Geschäftsgangverfügung über den zur Bearbeitung vorliegenden Posteingang informiert. Dadurch wird der bisher manuell durchgeführte Teilprozess der fachdienstinternen Posteingangsichtung und Weiterleitung (Registratur) maßgeblich verschlankt und beschleunigt. Bestehende elektronische Postablagen der Fachdienste beschränken sich somit auf ihre Clearingfunktion.

Bisherige Lösungen nicht nutzerfreundlich und nicht revisionssicher

Klassische Lösungen der Prozessautomatisierung in der öffentlichen Verwaltung sind eigenständige Fachanwendungen mit weiterem Nutzerinterface. Ausgelöst wird ein Workflow meist in einem Fachverfahren oder einer Schnittstelle. Aktionen der jeweiligen Prozesse erfolgen außerhalb der Aktenführung. Die Herausforderung besteht darin, dass es durch eine unabhängige Workflow-Komponente ein weiteres Tool neben ECM und Fachverfahren gibt, in dem Aufgaben und Workflows ausgeführt werden müssen. Dies ist nicht nutzerfreundlich, erfordert einen erheblichen Mehraufwand durch verschiedene Teilexporte und es entsteht ein hoher Schulungs- und Betriebsaufwand. Außerdem werden weitere spezialisierte personelle Ressourcen benötigt – unter anderem Administratoren, Betriebsverantwortliche oder Multiplikatoren. Weiterer Nachteil: die Revisionssicherheit und Vollständigkeit sind nicht durchgängig gewährleistet. Bereits geschaffene Teilprozesse können durch klassische Lösungen der Prozessautomatisierung im ECM nicht nachgenutzt werden.

VIS-NoCode ermöglicht Digitalisierung in Eigenregie

Mit VIS-NoCode wird der öffentlichen Verwaltung erstmals eine in die vorhandene IT-Landschaft einfach zu integrierende Automatisierungslösung angeboten. Intelligent verbindet sie bisher voneinander getrennte Werkzeuge für die digitale Aktenführung, den Datentransfer und das Prozessmanagement. Für Verwaltungen wird es mit VIS-NoCode möglich, ihre internen Prozesse weitgehend in Eigenregie einzurichten und bei Bedarf zu aktualisieren.

Die in VIS-NoCode enthaltenen Module ermöglichen eine strukturübergreifende und flexible Prozessautomatisierung. Auf einer grafischen Benutzeroberfläche können aus bereits vorgefertigten Funktionsbausteinen Prozesse eigenständig zusammengestellt werden. Das Bedienkonzept funktioniert grafisch und nicht mittels eines Codes, sodass für die Konfiguration der Verwaltungsprozesse keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Verantwortliche Mitarbeitende können sich somit auf die Lösung organisatorischer Fragen zur Optimierung der Verwaltungsprozesse konzentrieren.

PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling erklärt: „Mit VIS-NoCode geben wir Verwaltungen erstmals eine Automatisierungslösung an die Hand, mit der sie ihre Prozesse und Workflows schnell und durchgehend digitalisieren können. Unsere Software wird dabei einfach in vorhandene IT-Umgebung integriert. Die Bedienung von VIS-NoCode ist einfach und ohne Programmierkenntnisse möglich, so dass Behörden ihre Prozesse weitgehend selbstständig einrichten und bei Bedarf auch aktualisieren können. Das spart Zeit und Geld in den öffentlichen Verwaltungen – und die Bürger profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten.“

Organisationsentwickler Maik Perthel, KSV Sachsen: „Uns als Sozialbehörde ist es wichtig, allen Menschen einen schnellen und einfachen Zugang zu unseren Dienstleistungen zu ermöglichen. Dabei setzen wir konsequent auf kontinuierliche Verbesserung – insbesondere bei der Digitalisierung unserer Prozesse. Mit dem Einsatz von VIS-NoCode haben wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir geeignete Workflows selbständig in automatisierte Abläufe überführen können. Dies stärkt unsere digitale Souveränität und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung. Die Erfahrungen, die wir auf diesem Weg gesammelt haben, teilen wir gern: Durch den offenen Austausch über Erfolge und Herausforderungen schaffen wir praxisnahe Impulse, von denen auch andere Behörden profitieren und ihre eigenen Digitalisierungsvorhaben gezielt weiterentwickeln können.“

Erfahrungsbericht und Austausch

Damit auch andere Behörden die Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen und ihre Verwaltung für die Zukunft fit machen können, teilt der KSV Sachsen im Rahmen eines Webcasts seine Ideen, Pläne sowie den Projektstand. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Digitalisierungsteam stellen sich den Fragen der PDV und ZuschauerInnen und berichten aus erster Hand, welche Erfahrungen der KSV Sachsen bei der praktischen Umsetzung gewonnen und welche Herausforderungen gemeistert werden konnten. Interessenten erfahren mehr über: die einfache Konfiguration von Verwaltungsprozessen ohne Programmierkenntnisse, die flexible Automatisierung über Abteilungsgrenzen hinweg sowie die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme.

Der PDV Praxis STREAM „NoCode Prozess Automatisierung – Der KSV legt los!“ findet am 16. Mai 2025 von 10 – 11 Uhr statt und ist ein kostenfreies Online-Angebot der PDV GmbH. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen, steht aber allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist hier möglich: https://www.pdv.de/veranstaltungen/pdvstream-vis-nocode?utm_source=PR_PDVStream_16-05-2025&utm_medium=PR&utm_campaign=VIS-NoCode

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PDV GmbH erweitert Management – Eric Berg stärkt Führungsebene

PDV GmbH erweitert Management – Eric Berg stärkt Führungsebene

Die PDV GmbH, ein führendes IT-Unternehmen in der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung, erweitert seine Geschäftsleitung und besetzt die Position Leiter Geschäftsbereich PDV.red mit Eric Berg. Er wird sowohl die operative als auch strategische Entwicklung des Unternehmens gemeinsam mit Dirk Nerling vorantreiben.

Eric Berg unterstützt seit 01.04.2025 als Leiter Geschäftsbereich PDV.red das Unternehmen. Der 35-jährige arbeitete bisher bei namhaften internationalen IT-Dienstleistungs- und Business-Consulting-Unternehmen. Eric Berg bringt viel Erfahrung und Expertise insbesondere im Bereich Cloud-Lösungen mit und wird sich in seiner neuen Rolle unter anderem diesem Thema widmen, um Behörden auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen gezielt bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

„Eric Berg ist eine wertvolle Ergänzung für unser Führungsteam.“, so Dirk Nerling, Geschäftsführer der PDV GmbH. „Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement werden wir unsere Produkte und Services gezielt weiterentwickeln. Die aktuellen Veränderungen im Management unterstreichen unser kontinuierliches Engagement, um die Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen weiter voranzutreiben.“

Eric Berg fügt hinzu: „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und darauf, gemeinsam die digitale Zukunft moderner und effizienter öffentlicher Verwaltung zu gestalten.“

Mit der Verstärkung des Managements setzt die PDV GmbH ein Zeichen für Wachstum und eine gezielte strategische Weiterentwicklung. Im Zuge dessen gibt es weitere Neuerungen im Management der PDV GmbH: zum 01.04. wurde Martin Schmeling die Leitung des Vertriebs der PDV GmbH übertragen. Robert Häfner übernimmt seit 01.04.2025 als Leiter Niederlassungen Region Nord die Verantwortung für die Niederlassungen Erfurt, Hannover, Kiel, Dortmund und Berlin.

2025 ist für die PDV ein Jubiläumsjahr: seit 35 Jahren ist die PDV GmbH starker Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung. Zu ihren Kunden gehören öffentliche Verwaltungen in Bund, Land und Kommunen, aber auch Einrichtungen in der Justiz, der Polizei, im kirchlichen Umfeld sowie Krankenkassen oder Medienanstalten. Modulare, praxisnahe Produkte unterstützten Verwaltungen dabei, ihre Prozesse schneller und sicher zu gestalten.

Über die PDV GmbH

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt. Die PDV GmbH unter der Flagge PDV.red richtet sich gezielt an öffentliche Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene, Metropolen und große Organisationen.

Über die PDV.group

Die Unternehmen der PDV.group sind erfahrene Softwarehersteller und IT-Dienstleister, spezialisiert auf Produkte und Services für Verwaltungsprozesse mit Schwerpunkt im Bereich E-Government. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Digitalisierungsprojekten von Ministerien bis zur Gemeindeverwaltung ist die PDV.group spezialisiert auf die Bedürfnisse des Bundes, der Länder und der Kommunen. Zur PDV.group gehören die Unternehmen PDV GmbH (PDV.red) sowie die CC e-gov GmbH und regisafe GmbH (PDV.blue).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
Telefon: +49 361 4407-100
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Platin und Gold für PDV-Unternehmensgruppe

Platin und Gold für PDV-Unternehmensgruppe

Der Erfurter Softwarehersteller und IT-Dienstleister PDV GmbH hat für sein Produkt VIS-Suite den „Platin eGovernment Reader‘s Choice Award 2023“ in der Kategorie E-Akte gewonnen. Zugleich errang das PDV-Tochterunternehmen regisafe GmbH für seine E-Akte den Award in Gold. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Fachzeitschrift eGovernment, an der sich mehr als 3.000 Leserinnen und Leser beteiligt haben.

Der PDV-Geschäftsbereichsleiter Föderal der PDV GmbH Hans-Günter Börgmann konnte auch in diesem Jahr wieder den begehrten Platin-Award der Fachzeitschrift eGovernment für die beste Software zur digitalen Aktenführung in Empfang nehmen. Die Preisverleihung erfolgte am 21. September während einer Gala-Veranstaltung im Berliner Hotel-Walldorf-Astoria. Das PDV-Tochterunternehmen regisafe GmbH erhielt zudem von Natalie Ziebolz, Redaktionsleiterin der Fachzeitschrift eGovernment, den Award in Gold. Ein Doppelerfolg für die PDV.group.

Die PDV GmbH wurde seit Stiftung des Preises im Jahr 2016 jährlich in der Kategorie „E-Akte“ ausgezeichnet. PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling sagte anlässlich der Verleihung des Platin-Awards: „Wir freuen uns riesig über den Doppelerfolg und danken unseren Kunden und denen unseres Tochterunternehmens regisafe, die für uns gevotet haben. Unsere VIS-Suite zur Digitalisierung der Verwaltungsarbeit wird inzwischen an mehr als 197.000 Arbeitsplätzen eingesetzt. Mit dem Zusammenschluss zur PDV.group können wir der öffentlichen Verwaltung noch mehr leistungsfähige Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.“

Der eGovernment Award wird jährlich in unterschiedlichen Kategorien an herausragende Anbieter von Produkten verliehen, die passgenaue und sichere Software für den öffentlichen Sektor entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb hatte erneut Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter für Informationstechnik übernommen.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH gehört mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sieben Standorten in Deutschland zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Prozesse von der Software-Einführung bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und den Support ein. Mit den Tochterunternehmen regisafe GmbH und CC.e-gov GmbH bildet die PDV GmbH die PDV.group.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Volker Kadow
Teamleader Marketing/Public Relations
Telefon: +49 (361) 4407470
Fax: +49 (361) 4407299
E-Mail: volker.kadow@pdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

250 IT-Verantwortliche aus Deutschland treffen sich in Erfurt

250 IT-Verantwortliche aus Deutschland treffen sich in Erfurt

250 IT-Verantwortliche aus mehr als 100 öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie der Justiz und Polizei treffen sich in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen, um sich über Trends und Praxiserfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen.

Die PDV GmbH hat für Donnerstag, den 21. September 2023 Führungskräfte von Behörden aller Verwaltungsebenen aus ganz Deutschland zu ihrem jährlich stattfindenden Anwendertreffen in den Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions eingeladen.

Den Eröffnungsvortrag hält Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch zur digitalen Aktenführung mit der Public ECM-Plattform VIS-Suite. Außerdem werden Trends bei der Digitalisierung von segmentübergreifenden Verwaltungsprozessen, wie der Betrieb der E-Akte in Cloud-Umgebungen, diskutiert.

Das PDV-Anwenderforum zur Verwaltungsdigitalisierung wird bereits zum 22. Mal ausgerichtet.

Anmeldungen sind noch bis zum 18. September auf pdv-anwenderforum.de möglich.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH gehört mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sieben Standorten in Deutschland zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Prozesse von der Software-Einführung bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und den Support ein. Deutschlandweit nutzen Kunden aus 405 Institutionen der öffentlichen Verwaltung Digitalisierungsangebote der PDV.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Volker Kadow
Teamleader Marketing/Public Relations
Telefon: +49 (361) 4407470
Fax: +49 (361) 4407299
E-Mail: volker.kadow@pdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.