Autor: Firma PDV

Moderner Bürokratieabbau: KSV Sachsen startet Digitalprojekt mit NoCode-Automation

Moderner Bürokratieabbau: KSV Sachsen startet Digitalprojekt mit NoCode-Automation

Der Kommunale Sozialverband (KSV) Sachsen wird Vorreiter digitaler Verwaltung und startet mit einem besonderen Digitalisierungsprojekt. Der Verband nutzt die, von der PDV GmbH entwickelte, VIS-NoCode-Plattform – eine erstmals in die vorhandene IT-Landschaft einfach zu integrierende Automatisierungslösung für die digitale Aktenführung, den Datentransfer und das Prozessmanagement. Damit kann der KSV Sachsen seine internen Prozesse künftig weitgehend in Eigenregie einrichten und bei Bedarf aktualisieren. Das spart Zeit und Geld in den öffentlichen Verwaltungen – und die Bürger profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stellt viele Behörden vor große Herausforderungen. Prozesse intelligent zu automatisieren, ist dabei eine Schlüsselkomponente.

Der Kommunale Sozialverband (KSV) Sachsen richtet sich mit seinen Leistungen vor allem an schwerbehinderte, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Um den Zugang zu seinen Dienstleistungen zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz weiter zu verbessern, startet der KSV Sachsen mit einem besonderen Digitalisierungsprojekt. Künftig können automatisierte Verwaltungsprozesse mittels einer NoCode-Plattform erstellt werden. Mithilfe intuitiver Drag-and-Drop-Oberflächen können Verwaltungen maßgeschneiderte Prozesse entwickeln – in Eigenregie und ohne, dass dafür Programmierkenntnisse erforderlich sind. Gemeinsam mit dem Software-Unternehmen PDV GmbH testet die Sozialbehörde, wie sich intelligent vernetzte Automatisierungslösungen nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen integrieren lassen.

In einem ersten Schritt werden gescannte Posteingänge unter Nutzung der im Scanverfahren ermittelten Fachverfahrens-ID automatisiert in der zugehörigen elektronischen Akte verortet und abgelegt. Der zuständige Beschäftigte wird ermittelt und mit einer Geschäftsgangverfügung über den zur Bearbeitung vorliegenden Posteingang informiert. Dadurch wird der bisher manuell durchgeführte Teilprozess der fachdienstinternen Posteingangsichtung und Weiterleitung (Registratur) maßgeblich verschlankt und beschleunigt. Bestehende elektronische Postablagen der Fachdienste beschränken sich somit auf ihre Clearingfunktion.

Bisherige Lösungen nicht nutzerfreundlich und nicht revisionssicher

Klassische Lösungen der Prozessautomatisierung in der öffentlichen Verwaltung sind eigenständige Fachanwendungen mit weiterem Nutzerinterface. Ausgelöst wird ein Workflow meist in einem Fachverfahren oder einer Schnittstelle. Aktionen der jeweiligen Prozesse erfolgen außerhalb der Aktenführung. Die Herausforderung besteht darin, dass es durch eine unabhängige Workflow-Komponente ein weiteres Tool neben ECM und Fachverfahren gibt, in dem Aufgaben und Workflows ausgeführt werden müssen. Dies ist nicht nutzerfreundlich, erfordert einen erheblichen Mehraufwand durch verschiedene Teilexporte und es entsteht ein hoher Schulungs- und Betriebsaufwand. Außerdem werden weitere spezialisierte personelle Ressourcen benötigt – unter anderem Administratoren, Betriebsverantwortliche oder Multiplikatoren. Weiterer Nachteil: die Revisionssicherheit und Vollständigkeit sind nicht durchgängig gewährleistet. Bereits geschaffene Teilprozesse können durch klassische Lösungen der Prozessautomatisierung im ECM nicht nachgenutzt werden.

VIS-NoCode ermöglicht Digitalisierung in Eigenregie

Mit VIS-NoCode wird der öffentlichen Verwaltung erstmals eine in die vorhandene IT-Landschaft einfach zu integrierende Automatisierungslösung angeboten. Intelligent verbindet sie bisher voneinander getrennte Werkzeuge für die digitale Aktenführung, den Datentransfer und das Prozessmanagement. Für Verwaltungen wird es mit VIS-NoCode möglich, ihre internen Prozesse weitgehend in Eigenregie einzurichten und bei Bedarf zu aktualisieren.

Die in VIS-NoCode enthaltenen Module ermöglichen eine strukturübergreifende und flexible Prozessautomatisierung. Auf einer grafischen Benutzeroberfläche können aus bereits vorgefertigten Funktionsbausteinen Prozesse eigenständig zusammengestellt werden. Das Bedienkonzept funktioniert grafisch und nicht mittels eines Codes, sodass für die Konfiguration der Verwaltungsprozesse keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Verantwortliche Mitarbeitende können sich somit auf die Lösung organisatorischer Fragen zur Optimierung der Verwaltungsprozesse konzentrieren.

PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling erklärt: „Mit VIS-NoCode geben wir Verwaltungen erstmals eine Automatisierungslösung an die Hand, mit der sie ihre Prozesse und Workflows schnell und durchgehend digitalisieren können. Unsere Software wird dabei einfach in vorhandene IT-Umgebung integriert. Die Bedienung von VIS-NoCode ist einfach und ohne Programmierkenntnisse möglich, so dass Behörden ihre Prozesse weitgehend selbstständig einrichten und bei Bedarf auch aktualisieren können. Das spart Zeit und Geld in den öffentlichen Verwaltungen – und die Bürger profitieren von kürzeren Bearbeitungszeiten.“

Organisationsentwickler Maik Perthel, KSV Sachsen: „Uns als Sozialbehörde ist es wichtig, allen Menschen einen schnellen und einfachen Zugang zu unseren Dienstleistungen zu ermöglichen. Dabei setzen wir konsequent auf kontinuierliche Verbesserung – insbesondere bei der Digitalisierung unserer Prozesse. Mit dem Einsatz von VIS-NoCode haben wir ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir geeignete Workflows selbständig in automatisierte Abläufe überführen können. Dies stärkt unsere digitale Souveränität und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Verwaltung. Die Erfahrungen, die wir auf diesem Weg gesammelt haben, teilen wir gern: Durch den offenen Austausch über Erfolge und Herausforderungen schaffen wir praxisnahe Impulse, von denen auch andere Behörden profitieren und ihre eigenen Digitalisierungsvorhaben gezielt weiterentwickeln können.“

Erfahrungsbericht und Austausch

Damit auch andere Behörden die Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen und ihre Verwaltung für die Zukunft fit machen können, teilt der KSV Sachsen im Rahmen eines Webcasts seine Ideen, Pläne sowie den Projektstand. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Digitalisierungsteam stellen sich den Fragen der PDV und ZuschauerInnen und berichten aus erster Hand, welche Erfahrungen der KSV Sachsen bei der praktischen Umsetzung gewonnen und welche Herausforderungen gemeistert werden konnten. Interessenten erfahren mehr über: die einfache Konfiguration von Verwaltungsprozessen ohne Programmierkenntnisse, die flexible Automatisierung über Abteilungsgrenzen hinweg sowie die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme.

Der PDV Praxis STREAM „NoCode Prozess Automatisierung – Der KSV legt los!“ findet am 16. Mai 2025 von 10 – 11 Uhr statt und ist ein kostenfreies Online-Angebot der PDV GmbH. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen, steht aber allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist hier möglich: https://www.pdv.de/veranstaltungen/pdvstream-vis-nocode?utm_source=PR_PDVStream_16-05-2025&utm_medium=PR&utm_campaign=VIS-NoCode

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PDV GmbH erweitert Management – Eric Berg stärkt Führungsebene

PDV GmbH erweitert Management – Eric Berg stärkt Führungsebene

Die PDV GmbH, ein führendes IT-Unternehmen in der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung, erweitert seine Geschäftsleitung und besetzt die Position Leiter Geschäftsbereich PDV.red mit Eric Berg. Er wird sowohl die operative als auch strategische Entwicklung des Unternehmens gemeinsam mit Dirk Nerling vorantreiben.

Eric Berg unterstützt seit 01.04.2025 als Leiter Geschäftsbereich PDV.red das Unternehmen. Der 35-jährige arbeitete bisher bei namhaften internationalen IT-Dienstleistungs- und Business-Consulting-Unternehmen. Eric Berg bringt viel Erfahrung und Expertise insbesondere im Bereich Cloud-Lösungen mit und wird sich in seiner neuen Rolle unter anderem diesem Thema widmen, um Behörden auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen gezielt bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

„Eric Berg ist eine wertvolle Ergänzung für unser Führungsteam.“, so Dirk Nerling, Geschäftsführer der PDV GmbH. „Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement werden wir unsere Produkte und Services gezielt weiterentwickeln. Die aktuellen Veränderungen im Management unterstreichen unser kontinuierliches Engagement, um die Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen weiter voranzutreiben.“

Eric Berg fügt hinzu: „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und darauf, gemeinsam die digitale Zukunft moderner und effizienter öffentlicher Verwaltung zu gestalten.“

Mit der Verstärkung des Managements setzt die PDV GmbH ein Zeichen für Wachstum und eine gezielte strategische Weiterentwicklung. Im Zuge dessen gibt es weitere Neuerungen im Management der PDV GmbH: zum 01.04. wurde Martin Schmeling die Leitung des Vertriebs der PDV GmbH übertragen. Robert Häfner übernimmt seit 01.04.2025 als Leiter Niederlassungen Region Nord die Verantwortung für die Niederlassungen Erfurt, Hannover, Kiel, Dortmund und Berlin.

2025 ist für die PDV ein Jubiläumsjahr: seit 35 Jahren ist die PDV GmbH starker Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung. Zu ihren Kunden gehören öffentliche Verwaltungen in Bund, Land und Kommunen, aber auch Einrichtungen in der Justiz, der Polizei, im kirchlichen Umfeld sowie Krankenkassen oder Medienanstalten. Modulare, praxisnahe Produkte unterstützten Verwaltungen dabei, ihre Prozesse schneller und sicher zu gestalten.

Über die PDV GmbH

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH ist föderal starker Digitalisierungspartner auf Bundes- und Landesebene, in Metropolen und großen Organisationen. Seit 1990 gehört das Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden an sieben Standorten in Erfurt, Chemnitz, Stuttgart, Berlin, Hannover, Kiel und Dortmund zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Einführung der ECM-Plattform VIS-Suite, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Deutschlandweit vertrauen Kunden aus 764 Institutionen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Die PDV GmbH ist Teil der PDV.group, die starke Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung unter einem Dach bündelt. Die PDV GmbH unter der Flagge PDV.red richtet sich gezielt an öffentliche Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene, Metropolen und große Organisationen.

Über die PDV.group

Die Unternehmen der PDV.group sind erfahrene Softwarehersteller und IT-Dienstleister, spezialisiert auf Produkte und Services für Verwaltungsprozesse mit Schwerpunkt im Bereich E-Government. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Digitalisierungsprojekten von Ministerien bis zur Gemeindeverwaltung ist die PDV.group spezialisiert auf die Bedürfnisse des Bundes, der Länder und der Kommunen. Zur PDV.group gehören die Unternehmen PDV GmbH (PDV.red) sowie die CC e-gov GmbH und regisafe GmbH (PDV.blue).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Anne Sprechert-Bode
Leiterin Marketing und Kommunikation PDV.group
Telefon: +49 361 4407-100
E-Mail: marketing@pdv.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Platin und Gold für PDV-Unternehmensgruppe

Platin und Gold für PDV-Unternehmensgruppe

Der Erfurter Softwarehersteller und IT-Dienstleister PDV GmbH hat für sein Produkt VIS-Suite den „Platin eGovernment Reader‘s Choice Award 2023“ in der Kategorie E-Akte gewonnen. Zugleich errang das PDV-Tochterunternehmen regisafe GmbH für seine E-Akte den Award in Gold. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Fachzeitschrift eGovernment, an der sich mehr als 3.000 Leserinnen und Leser beteiligt haben.

Der PDV-Geschäftsbereichsleiter Föderal der PDV GmbH Hans-Günter Börgmann konnte auch in diesem Jahr wieder den begehrten Platin-Award der Fachzeitschrift eGovernment für die beste Software zur digitalen Aktenführung in Empfang nehmen. Die Preisverleihung erfolgte am 21. September während einer Gala-Veranstaltung im Berliner Hotel-Walldorf-Astoria. Das PDV-Tochterunternehmen regisafe GmbH erhielt zudem von Natalie Ziebolz, Redaktionsleiterin der Fachzeitschrift eGovernment, den Award in Gold. Ein Doppelerfolg für die PDV.group.

Die PDV GmbH wurde seit Stiftung des Preises im Jahr 2016 jährlich in der Kategorie „E-Akte“ ausgezeichnet. PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling sagte anlässlich der Verleihung des Platin-Awards: „Wir freuen uns riesig über den Doppelerfolg und danken unseren Kunden und denen unseres Tochterunternehmens regisafe, die für uns gevotet haben. Unsere VIS-Suite zur Digitalisierung der Verwaltungsarbeit wird inzwischen an mehr als 197.000 Arbeitsplätzen eingesetzt. Mit dem Zusammenschluss zur PDV.group können wir der öffentlichen Verwaltung noch mehr leistungsfähige Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.“

Der eGovernment Award wird jährlich in unterschiedlichen Kategorien an herausragende Anbieter von Produkten verliehen, die passgenaue und sichere Software für den öffentlichen Sektor entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung leisten. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb hatte erneut Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter für Informationstechnik übernommen.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH gehört mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sieben Standorten in Deutschland zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Prozesse von der Software-Einführung bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und den Support ein. Mit den Tochterunternehmen regisafe GmbH und CC.e-gov GmbH bildet die PDV GmbH die PDV.group.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Volker Kadow
Teamleader Marketing/Public Relations
Telefon: +49 (361) 4407470
Fax: +49 (361) 4407299
E-Mail: volker.kadow@pdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

250 IT-Verantwortliche aus Deutschland treffen sich in Erfurt

250 IT-Verantwortliche aus Deutschland treffen sich in Erfurt

250 IT-Verantwortliche aus mehr als 100 öffentlichen Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie der Justiz und Polizei treffen sich in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen, um sich über Trends und Praxiserfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen.

Die PDV GmbH hat für Donnerstag, den 21. September 2023 Führungskräfte von Behörden aller Verwaltungsebenen aus ganz Deutschland zu ihrem jährlich stattfindenden Anwendertreffen in den Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions eingeladen.

Den Eröffnungsvortrag hält Georg Maier, Thüringer Minister für Inneres und Kommunales. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Erfahrungsaustausch zur digitalen Aktenführung mit der Public ECM-Plattform VIS-Suite. Außerdem werden Trends bei der Digitalisierung von segmentübergreifenden Verwaltungsprozessen, wie der Betrieb der E-Akte in Cloud-Umgebungen, diskutiert.

Das PDV-Anwenderforum zur Verwaltungsdigitalisierung wird bereits zum 22. Mal ausgerichtet.

Anmeldungen sind noch bis zum 18. September auf pdv-anwenderforum.de möglich.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH gehört mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sieben Standorten in Deutschland zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Prozesse von der Software-Einführung bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und den Support ein. Deutschlandweit nutzen Kunden aus 405 Institutionen der öffentlichen Verwaltung Digitalisierungsangebote der PDV.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Volker Kadow
Teamleader Marketing/Public Relations
Telefon: +49 (361) 4407470
Fax: +49 (361) 4407299
E-Mail: volker.kadow@pdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.