Autor: Firma Messe Erfurt

KI als Stellhebel für wirtschaftliches Additive Manufacturing und neues Geschäft

KI als Stellhebel für wirtschaftliches Additive Manufacturing und neues Geschäft

Der 3D-Druck ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus digitalen Daten physische Objekte entstehen. Lösungen für die integrierte digitale Prozesskette sind Thema des Fachforums Software, KI & Design am 15. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D.

„Es ist nach wie vor eine Herausforderung, Additive Manufacturing zielführend in die gesamte Produktions- und Geschäftsprozesskette zu integrieren. Die Digitalisierung und hier insbesondere KI erweist sich als ein Stellhebel, um additive Verfahren wirtschaftlich einzusetzen sowie neue Geschäftsfelder und Märkte zu erschließen. Im Forum werden wir Beispiele vorstellen, wie man KI-Anwendungsfälle für die Fertigung identifiziert und auch auf rechtliche Aspekte der KI-Nutzung eingehen. Ein weiteres Thema ist die Umsetzung digitaler Threads, des digitalen ‚roten Fadens‘, in den Prozessketten. Das zeigen wir ebenfalls an konkreten Beispielen. Außerdem werden Anwenderlösungen präsentiert, wie man globale Märkte durch eine dezentrale Fertigung erschließt und wie sich multifunktionale Bauteile automatisiert konstruieren lassen“, gibt Martin Gasch einen Überblick über die Themen des Forums Software, KI & Design. Der Business Development Manager bei Siemens Digital Industries Software ist Mitglied im Fachbeirat der rapid.tech 3D und verantwortet in dieser Funktion die inhaltliche Ausrichtung des Forums.

KI rechtskonform einsetzen

Der Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen im Allgemeinen und speziell in der Wertschöpfungskette der additiven Fertigung bringt erhebliche Potenziale mit sich. Damit einher geht jedoch auch die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, wie sie der „AI Act“, die im Vorjahr in Kraft getretene KI-Verordnung, verlangt. Marco Müller-ter Jung, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Partner bei Grant Thornton, gibt in seinem Vortrag praxisnahe Empfehlungen für einen rechtskonformen Einsatz von KI im Unternehmen und zeigt die ersten Erfahrungen mit dem neuen KI-Recht auf.

Digitale Threads für die additive Fertigung

Ein nahtloser Informations- und Datenfluss steigert die Effizienz und generiert Mehrwert für das gesamte additive Ökosystem. Die erfolgreiche Implementierung geeigneter Technologien erfordert jedoch erhebliche Investitionen, Fachwissen, Richtlinienänderungen und organisatorische Umstrukturierungen. Welche Expertise Beratungsunternehmen für solche Digital-Thread-Projekte beisteuern können, ist Inhalt des Vortags von Dr. Felix Wunner, Manager bei Deloitte Consulting.

Globale Märkte durch dezentralisierten 3D-Druck erschließen

Wie ein kleines deutsches Unternehmen seine Expertise über 3D-Druck in globale Märkte exportieren konnte, zeigt das Beispiel von pedcad foot technology, einem führenden Anbieter von Mess-, Software- und Fertigungssystemen für die digitale Produktion individueller Schuh-Einlagen. CEO Dominik Walter präsentiert eine dezentralisierte 3D-Druck-Fertigung orthopädischer Einlegesohlen. Anstatt aufwändige Infrastruktur und Fachwissen vor Ort aufzubauen, ermöglicht der 3D-Druck eine kosteneffiziente Produktion direkt beim Kunden. Dieses Modell lässt sich auf viele Branchen übertragen, insbesondere dort, wo hohe Fertigungskosten, spezifisches Know-how und die Notwendigkeit individueller Anpassungen eine Rolle spielen. Es erweist sich zugleich als Katalysator für Internationalisierung – gerade für kleinere Unternehmen.

KI-Anwendungsfälle in der Fertigung identifizieren

Vorgehensweisen für das Identifizieren von KI-Anwendungsfällen in der Fertigung stellt Jonas Nowottnick, Projektmanager für KI-Strategie bei Merantix Momentum, vor. Das Unternehmen ist Partner für maschinelles Lernen und unterstützt bei der Identifizierung von Anwendungsfällen über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von KI-Lösungen. Merantix Momentum nutzt einen KI-Canvas-Ansatz, abgeleitet vom klassischen Canvas-Modell für Geschäftsentwicklung.

Eine Softwarelösung für die End-to-End-Prozesskette

Mit 4D Additive vereint das deutsch-französische Unternehmen CT CoreTechnologie die End-to-End Prozesskette für die additive Fertigung in einer Software. Produktmanager Rémi Goupil veranschaulicht anhand verschiedener Anwendungsfälle, wie die Lösung vom Import der CAD-Geometrie hin zu Direct Modeling, Geometrie-Analyse, Texturierung, Gitterstrukturen, Nesting, Support-Generierung sowie Slicing funktioniert.

Innovative Reaktorkonzepte für die Chemieindustrie

Bauteile, die in der Anwendung komplexe, miteinander verknüpfte Funktionalitäten erzeugen, sind oft im Design kompliziert und benötigen eine präzise Auslegung. Am Beispiel von Prozesstechnik für die Methanol-Produktion präsentieren Dr. Christoph Kiener, Principal Key Expert bei Siemens, und Prof. Dr. Christoph Klahn, Tenure Track Professor am Karlsruher Institut für Technologie, neue Konzepte für ein automatisiertes Design. Sie stellen Untersuchungen des Verbundvorhabens 3D-PROCESS vor, ein Projekt zur Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte für die chemische Industrie durch den Einsatz der additiven Fertigung. Deutlich wird, dass digitale Zwillinge und additive Fertigung skalierbare individualisierte Chemieanlagen ermöglichen.

Fachkongress offeriert weitere aktuelle AM-Entwicklungen und -Anwendungen

Neben dem Fachforum Software, KI & Design vermitteln weitere Foren des rapid.tech 3D-Fachkongresses Einblicke in neueste AM-Entwicklungen und -Anwendungen. Am ersten Tag laden dazu das VDMA-Forum AM4industry, das Forum Aerospace sowie das qualitätsgeprüfte Wissenschaftsforum ein. Am zweiten Tag stehen die Foren Chemie & Verfahrenstechnik, Elektronik & Komponenten sowie Mobilität auf dem Programm. Neben Software, KI & Design bilden Energietechnik & Wasserstoff sowie „Innovationen in AM“ die Foren des Abschlusstages.

Präsentationen und Austausch bei Ausstellern, Deep Dives Touren sowie an „Expertentischen“

Produkt- und Leistungsdemonstrationen sowie der Austausch in kleinen Gruppen stehen im Mittelpunkt in Halle 2 – individuell an den Ständen der Aussteller oder aber geführt bei Technical Deep Dives Touren, an „Expertentischen“ sowie beim AM Science Poster Slam direkt in der Halle.

Inspirationen für völlig neue Anwendungen additiver und digitaler Technologien liefert außerdem die 3D Pioneers Challenge. Der internationale Wettbewerb kommt in diesem Jahr zum zehnten Mal auf die rapid.tech 3D. Die Jubiläumsschau eröffnet allen bisherigen Finalisten und Gewinnern die Chance, sich erneut dem Jury-Urteil zu stellen und so zum „Pioneer of the Decade“ zu werden.

Quantum Photonics parallel zur rapid.tech 3D

Parallel zur rapid.tech 3D vom 13. bis 15. Mai 2025 lädt am 13./14. Mai 2025 erstmals die Quantum Photonics ein. Sie richtet sich an Forscher, Entwickler und Ingenieure, u. a. aus den Bereichen Computing, Communication, Imaging und Sensorik sowie den zugehörigen Anwendungsbranchen wie Medizin, Biowissenschaften, Chemie, Mobilität und Finanzwesen. Die Technologie- und Anwendungsfelder von Additive Manufacturing und Quantentechnologien bieten zahlreiche Schnittstellen und Verknüpfungen, aus denen beide Seiten Synergien generieren können.

Über die rapid.tech 3D:

Die rapid.tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück.

Mehr unter: www.rapidtech-3d.de

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.

Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Tina Fischer
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAG-C 2025 bricht Besucherrekord: Erfurt im Ausnahmezustand für Gaming, Anime und Cosplay!

MAG-C 2025 bricht Besucherrekord: Erfurt im Ausnahmezustand für Gaming, Anime und Cosplay!

Die MAG-C 2025 hat erneut bewiesen, dass sie zu den führenden Community-Conventions im deutschsprachigen Raum zählt. Mit 12.300 BesucherInnen, 117 AusstellerInnen aus acht Ländern, darunter auch Deutschland, sowie mehr als 60 Creators aus der Gaming-, Anime- und Cosplay-Szene wurde der bisherige Besucherrekord gebrochen. Zwei Tage lang verwandelte sich die Messe Erfurt in ein wahres Paradies für Popkultur-Fans.

Die diesjährige MAG-C bot ihren BesucherInnen mehr als je zuvor – ein abwechslungsreiches Programm von interaktiven Workshops, spannenden Wettbewerben bis hin zu spektakulären Bühnenauftritten, machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Erstmals fanden die Programmpunkte in Halle 1 und Halle 2 statt, wodurch noch mehr Platz für neue Themenwelten, Aussteller und Community-Aktionen geschaffen wurde.

Ein Wochenende voller Entertainment und neuer Attraktionen

Ein Highlight war die V-Tuber Area, die mit modernster Motion-Capture-Technologie digitale Charaktere zum Leben erweckte. Anime-Fans erlebten auf der MAG-C eine echte Premiere: Zum ersten Mal standen die Synchronsprecher des legendären „Team 7“ aus Naruto Shippuden gemeinsam auf einer Bühne! Beim großen Naruto-Cast Debüt-Panel hatten die BesucherInnen die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an den Cast zu stellen und mehr über die Entstehung der beliebten Serie zu erfahren.

Auch Gaming-Fans kamen auf ihre Kosten: In der Indie Game Area präsentierten 15 Entwicklerstudios aus Deutschland und Österreich ihre neuesten Projekte. Der neu ins Leben gerufene und im Rahmen der MAG-C verliehene Indie Award zeichnete herausragende kreative Entwicklungen aus und förderte den Austausch zwischen den Studios und der Gaming-Community.

Zudem fanden gesellschaftlich relevante Themen ihren Platz: In Live-Hacking-Demonstrationen und praxisnahen Workshops lernten BesucherInnen, wie sie ihre Online-Accounts besser schützen können – ein wichtiger Aspekt in einer zunehmend digitalen Welt.

Im Messerestaurant CUBE sorgte das Sweet Heaven Maid Café mit seinen bezaubernden Maids, kunstvoll zubereiteten Süßspeisen und interaktiven Erlebnissen für ein echtes Stück japanischer Café-Kultur auf der MAG-C.

Cosplay-Contest, Show Cup & Anime-Rave

Ein besonderes Highlight der Messe war der Cosplay-Contest, bei dem kreativ gestaltete Kostüme und beeindruckende Details im Mittelpunkt standen. Die Gewinnerin des diesjährigen Contests beeindruckte mit ihrem Kostüm des Charakters „Sigewinne“ aus Genshin Impact.

Am Sonntag begeisterte der Show Cup mit aufwendigen Bühnenperformances. Von ikonischen Anime-Charakteren über Videospiel-Helden bis hin zu einzigartigen Eigenkreationen – die Vielfalt und das handwerkliche Talent der Teilnehmenden verliehen der MAG-C eine unverwechselbare Atmosphäre.

Auch musikalisch hatte die MAG-C einiges zu bieten: Neben Live-Performances sorgte der internationale DJ Alex Kade beim Anime-Rave für einen unvergesslichen Abend.

Community-Feeling und ehrenamtliches Engagement
Die MAG-C ist mehr als eine Messe – sie ist ein Treffpunkt für Fans und Creator. Über 60 bekannte StreamerInnen und Content Creator machten das Event zu einem interaktiven Erlebnis. Fans hatten die Möglichkeit, ihre Idole hautnah zu erleben, an Meet-and-Greets teilzunehmen und sich in Community-Events auszutauschen. Bei „Let’s Play 4 Charity“ sammelten sie gemeinsam Spenden für die Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder und erzielten dabei eine beeindruckende Spendensumme von 5.000 Euro. Mehr als 50 Volunteers unterstützten ehrenamtlich die Veranstaltung und trugen maßgeblich dazu bei, dass die MAG-C 2025 reibungslos ablief.

„Die MAG-C ist ein einzigartiger Treffpunkt für die Community. Wir sind überwältigt von der großartigen Stimmung und dem kreativen Austausch unter den Fans“, sagt Theresa Witt, Projektreferentin der MAG-C.

Die nächste Community Convention MAG-C findet vom 31. Januar bis 01. Februar 2026 statt – mit noch mehr Highlights, Überraschungen und unvergesslichen Momenten.

Regelmäßige Information sind unter www.mag-c.de zu finden und werden zudem auf den gleichnamigen Social-Media-Kanälen von InstagramTikTokFacebookThreadsX und LinkedIn veröffentlicht.

Unsere Ausstellerstimmen:

Nastassja Köhler, Geschäftsführerin Crexpro GmbH:
„Wir durften die MAG-C von Anfang an begleiten, und ich kann sagen: Dieses Jahr haben wir neue Maßstäbe in Gestaltung und interaktivem Programm gesetzt. Von Glambot-Highlights für die BesucherInnen bis hin zu aufwendigen Fotospots gab es so viel zu erleben – und nicht nur zu kaufen.

EXPERIENCE MATTERS – und die MAG-C lebt dieses Motto. Wir sind absolut begeistert vom Engagement der Messe für die Cosplay-, Manga- und Gaming-Szene. Mit Branchenexpert*innen als hochkarätige Jury-Mitglieder haben wir im dritten Jahr fünf Wettbewerbe veranstaltet – und jeder einzelne war ein absolutes Highlight!“

Marco Lingl von Cyberse:
„Die MAG-C 2025 war für uns ein Debüt. Der Samstag war großartig, wir wurden bestens präsentiert und konnten unsere Themen, besonders in unserem Live-Hacking-Vortrag, erfolgreich vermitteln. Als IT-Sicherheitsfirma ist es uns wichtig, auf solchen Events Präsenz zu zeigen, besonders für Content Creator, die oft unbewusst sensible Informationen preisgeben. Es gibt viele Angriffspunkte und wir sehen ein großes Potenzial, das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken, vor allem bei Gamern, Streamern und Influencern, die als Vorbilder im Online-Bereich agieren.

Wir sind definitiv interessiert, auch zur MAG-C 2026 zurückzukehren – die Reservierung läuft bereits!“

Yoesei Chan, Cosplay aus Thüringen:
„Die MAG-C 2025 war ein fantastisches Erlebnis und eine sehr gelungene Veranstaltung für uns als Cosplay-AusstellerInnen. Es hat sich definitiv gelohnt. Besonders hervorheben möchten wir die hervorragende Kommunikation und die breiten Gänge, die sowohl für BesucherInnen als auch für uns AusstellerInnen sehr angenehm waren. Die Zugänge waren unkompliziert und stressfrei, was den gesamten Ablauf erheblich erleichtert hat. Die Organisation war top – das Team der MAG-C hat sich stets um uns gekümmert, regelmäßig nachgefragt, ob alles passt und ob wir etwas benötigen. Ein großes Lob an das gesamte Team!“

Jolanda Walsch von Jolis Pokeshop:
„Die MAG-C war einfach fantastisch! Die BesucherInnen waren unglaublich glücklich und haben meine handgemachten Pokébälle sehr geschätzt. Wir sind mit 100 Stück gestartet und sind jetzt ausverkauft. Die freundliche Community hat mich beeindruckt, ich habe sogar Geschenke erhalten. Es lohnt sich total, hier auszustellen. Meine Social Media Accounts sind nach einem Tag explodiert und alle Visitenkarten sind weg. Es war meine erste Messe und direkt ausverkauft zu sein, war ein tolles Gefühl. Ich komme definitiv nächstes Jahr wieder!“

Über die MAG-C
Die MAG-C ist die Community-Convention von Fans für Fans. Hier dreht sich alles um Games, Cosplay, Anime, Manga und japanische Popkultur. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Programmpunkten bietet die Convention ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans und Enthusiasten von Manga, Anime, Games und Cosplay.

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt. Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Andrea Fernschild
Referentin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1520
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: A.Fernschild@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jubiläums-Rapid.Tech 3D zeigt einmal mehr: Hier kommt zusammen, was zusammengehört

Jubiläums-Rapid.Tech 3D zeigt einmal mehr: Hier kommt zusammen, was zusammengehört

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als wegweisende Fachveranstaltung für den industriellen 3D-Druck auch zum 20-jährigen Jubiläum eindrucksvoll bewiesen. Erneut kamen 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland vom 14. bis 16. Mai 2024 nach Erfurt, um sich zu neuesten Anwendungen, Entwicklungen und Trends in diesem Bereich zu informieren und auszutauschenIdeeller Träger der Veranstaltung war erstmals die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).

Die vier Keynotes und rund 70 Vorträge im hochkarätig besetzten Fachkongress, die knapp 100 Ausstellerpräsentationen in der Halle sowie die intensiven Netzwerkformate verdeutlichten, dass Additive Manufacturing (AM) in der Serienfertigung gesetzt ist und dank Material- und Technologieentwicklung immer neue Applikationen ermöglicht – sowohl in „gestandenen“ AM-Anwenderbranchen wie Aerospace, Medizintechnik und Automotive als auch in Industrien, in denen AM eine noch relativ junge Technologie ist wie in der Mikroelektronik, der Chemie und im Maschinenbau. 

Nach Überhitzung AM auf kontinuierlichem Wachstumspfad

Welche Entwicklungen in den nächsten zehn Jahren zu erwarten sind, verdeutlichte der AM-Pionier Dr. Brent Stucker, Technologiestratege bei Wohlers Associates, in einem Keynote-Interview mit dem Rapid.Tech 3D-Fachbeiratsvorsitzenden Prof. Dr. Christian Seidel. Nach einer Phase der Überhitzung sei die AM-Industrie weltweit auf einen kontinuierlichen Wachstumspfad eingeschwenkt. Das biete große Chancen beispielsweise für deutsche Maschinenbauer und Technologieanbieter. Jetzt sei eine gute Zeit, um Neu- bzw. Weiterentwicklungen bei AM-Maschinen, -Materialien und -Applikationen zu forcieren und Kapital dafür zu generieren, so Stucker. Eine besondere Dynamik erwartet der Experte bei metallischen Anwendungen. Eine große Herausforderung bleibe der Normungs- und Standardisierungsprozess.

AM steigert Leistung in der Halbleiterindustrie

Zur Nutzung von AM in den „jungen“ Anwenderbranchen gab Dr. Radu Donose, Competence Lead Additive Manufacturing beim niederländischen Unternehmen ASML, in seiner Keynote einen Einblick. Der Hersteller von Lithografie-Systemen für die Chipproduktion fertigt bereits mehr als 200 Maschinenteile additiv aus Metall, Kunststoff oder Keramik in Serie. Generell trage AM zur Leistungssteigerung der ASML-Maschinen bei, betonte er. Um die Qualität zu sichern, hat das Unternehmen einen internen Standard für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt, der den Zulieferern eine kontinuierlich zuverlässige Teileproduktion ermöglicht.

Die passende Plattform für das Fokusthema Maschinenbau

Weitere AM-Applikationen mit und für den Maschinenbau stellte das erstmals veranstaltete Forum AM4industry in den Mittelpunkt, u. a. mit Beiträgen von Reintjes, DiManEx, toolcraft, Hermle, Siemens und Trumpf. Initiator und Organisator war die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA. Rainer Gebhardt, Projektleiter Additive Manufacturing beim VDMA, schätzt ein: „Die vielfältigen Möglichkeiten, die AM mit und für den Maschinenbau bietet, sind bei weitem noch nicht alle bekannt. Veranstaltungen wie die Rapid.Tech 3D, wo sich Anbieter und Anwender treffen, sind hervorragende Gelegenheiten zur Vernetzung der Know-how-Träger mit potenziellen Anwendern.  Auf unserem erstmals ausgetragenen Forum AM4industry haben Unternehmen aufgezeigt, wie additive Fertigung zu mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beitragen kann, beispielsweise im Schiffbau oder für emissionsarme Mobilität. Ebenso stellten die Referenten die Vorteile dar, die sich aus der Kombination traditioneller subtraktiver und neuer additiver Verfahren ergeben, insbesondere im Zusammenhang mit Digitalisierung und intelligenter Vernetzung der Prozesse.  Die Resonanz auf dieses Angebot zeigt, dass die Rapid.Tech 3D die passende Plattform ist, um das Fokusthema AM und Maschinenbau vorzustellen und zu diskutieren.“

„Hier haben wir gefunden, was wir gesucht haben“

Auch in der Prozessindustrie nehmen AM-Applikationen Fahrt auf. Das belegte die Keynote von Dr. Jan Brummund, Business Development Manager beim niederländischen Unternehmen InnoSyn. Der Forschungs- und Produktionsdienstleister für die chemische Industrie nimmt eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung 3D-gedruckter Flow-Reaktoren ein und stellte seine Leistungen auch in der Ausstellung vor. Dr. Brummunds Fazit dazu: „Unsere Präsentation in Erfurt hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Als Entwicklungs- und Servicepartner der chemischen Industrie befassen wir uns seit geraumer Zeit mit additiver Fertigung und haben auf der Rapid.Tech 3D unsere 3D-gedruckten Flow-Reaktoren vorgestellt. Sowohl die Resonanz auf meine Keynote als auch auf unseren Stand war überwältigend. Als Anwender haben wir genau das gefunden, was wir suchen: den Austausch mit den 3D-Druck-Experten, den wir brauchen, um unsere Produkte und Prozesse weiter zu verbessern. Im Gegenzug sind die AM-Spezialisten genauso an unseren Anforderungen interessiert. Die Veranstaltung bietet die richtige Atmosphäre für diesen Austausch. Hier stimmt die Qualität.“

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von AM in der Prozessindustrie widerspiegelte auch das Fachforum Chemie & Verfahrenstechnik, u. a. mit Experten von BASF und Evonik. Partner des Forums war erstmals die DECHEMA, das Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. „Das Forum Chemie und Verfahrenstechnik auf der RapidTech.3D war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Die Beiträge haben gezeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Additive Manufacturing in der Prozessindustrie sind und wo es überall schon genutzt wird. Die Rapid.Tech 3D bietet die Möglichkeit, diese Community noch enger mit Anbietern und Entwicklern, aber auch anderen Anwenderbranchen zu vernetzen und voneinander zu lernen“, sagt Dr. Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie bei der DECHEMA.

Anorganischer 3D-Druck von Sandkernen: Benchmark in der Automobilindustrie

Eine Innovation aus dem Automotive-Bereich präsentierte Jochen Wendling vom BMW Group Werk Landshut in seiner Keynote. Mit dem anorganischen 3D-Druck von Sandkernen für die Motorenproduktion setzt der Fahrzeughersteller einen Benchmark in der automobilen Serienfertigung. Dank verwendeter Materialien und Prozess kann die Gießerei als erste ihrer Art CO2-frei fertigen. Bis zu 4.500 Kerne werden täglich hergestellt. Für die Zukunft sieht der Gießereitechnikexperte Anwendungsmöglichkeiten der Technologie, um bionische Automotive-Strukturen, z. B. im Fahrwerksbereich, herzustellen und damit zu Gewichts- und Kostenreduzierung beizutragen.

Im anschließenden Mobilitätsforum stellten Fachleute, u. a. von Audi, Honda und Mercedes-Benz, weitere AM-Lösungen für die Branche vor.

Vom intensiven Austausch zwischen Anbietern und Anwendern waren auch die weiteren Branchen- bzw. Themenforen des Fachkongresses geprägt wie Aerospace, Innovationen in AM, Software, KI & Design sowie AM Wissenschaft und AM Wissenschaft by Fraunhofer.

Der Auftritt in Erfurt hat sich gelohnt

Zahlreiche Material-, Maschinen- und Technologieinnovationen konnten die Besucher direkt an den Ausstellungsständen sehen und zum Großteil in Aktion erleben. Dazu gehörte die Multi-Axial-3D-Druck-Lösung des Start-ups FLIPoQ. Co-Gründer und CFO Christian Ladner war begeistert vom enormen Zulauf: „Wir sind ein Unternehmen in Gründung, kennen jedoch die Rapid.Tech 3D schon seit einigen Jahren. Im Vorjahr waren wir mit unserem fünfachsigen 3D-Druckverfahren Finalist der 3D Pioneers Challenge. Jetzt sind wir dabei, diese neuartige Technologie, die ein beidseitiges Drucken von Filamenten bzw. Granulaten nahezu ohne Stützstrukturen erlaubt, zu kommerzialisieren. Der Auftritt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Extruderhersteller Metexon, hat sich gelohnt. Wir konnten unser Produkt einem fachkundigen Publikum vorstellen und haben uns in den Gesprächen mit potenziellen Anwendern zu den Anforderungen des Marktes ausgetauscht.“ 

Ein „Urgestein“ der Rapid.Tech 3D ist die Thüringer Portec GmbH, die sich in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Unternehmen der Region an einem Gemeinschaftsstand präsentierte. „Wir gehören sozusagen zu den Pionieren der Rapid.Tech 3D, denn wir sind von Anbeginn als Aussteller dabei. Uns ist es wichtig, unser Leistungsspektrum hier zu zeigen. Als Partner für Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall schlagen wir die Brücke zwischen additiver Fertigung und Gießtechnik“, sagt Geschäftsführer Holger Krause.

Positive Grundstimmung der Rapid.Tech 3D setzt sich fort

Die Aussteller betonten die positive Grundstimmung der Rapid.Tech 3D., die sich in diesem Jahr fortgesetzt hat. Sie schätzen das fachkundige Publikum und die Möglichkeit zu konkreten und intensiven Gesprächen. Im Vergleich zu ähnlich gelagerten Veranstaltungen sei das ein echter Mehrwert. Dazu haben in diesem Jahr auch die neuen Netzwerkformate wie die Technical Deep Dives und die AM Science Corner beigetragen. 

Elektronische Haut gewinnt Hauptpreis der 3D Pioneers Challenge

Einen konkreten Blick in die Zukunft fortschrittlicher additiver Technologien bot erneut die 3D Pioneers Challenge. Das Finale dieses internationalen Designwettbewerbs fand bereits zum neunten Mal zur Rapid.Tech 3D statt. Den Hauptpreis erhielt das Projekt „3D-gedruckte elektronische Haut“ eines US-amerikanischen Teams. Die Entwicklung imitiert die Flexibilität und Empfindlichkeit der menschlichen Haut. Die aufgebrachten Hydrogele können Dehnung, Druck oder Temperaturveränderungen erkennen und sollen als Bewegungssensor, Spracherkennungssystem, Touchpad oder Thermometer dienen. Insgesamt waren Preise mit einem Wert von über 175.000 Euro ausgelobt. Das gesamte Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro stellte dabei das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. 

Rapid.Tech 3D 2025

Die nächste Rapid.Tech 3D findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt statt.

Über die Rapid.Tech 3D:

Die Rapid.Tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück. Mehr unter: www.rapidtech-3d.de

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statMehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Judith Kießling
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 400-1540
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: j.kiessling@messe-erfurt.de
Ina Reichel
Freie Journalistin
Telefon: +49 (371) 7743514
E-Mail: inareichel@ma-reichel.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAG-C Erfurt 2024 – Jetzt Tickets kaufen!

MAG-C Erfurt 2024 – Jetzt Tickets kaufen!

Ab sofort können Tickets für die MAG-C – Thüringens größte Community Convention für Manga, Anime, Games und Cosplay gekauft werden. Vom 3. bis 4. Februar 2024 öffnet die MAG-C ihre Pforten in der Messe Erfurt und wird noch mehr Erlebnisse und Aktivitäten auf deutlich vergrößerter Ausstellungs- und Eventfläche bieten. Early Bird Preise bis 30. November 2023 gültig. 

Die MAG-C Erfurt ist nach der Corona-Pandemie im Jahr 2023 erfolgreich wieder in den Live-Modus gestartet. Die Tickets waren kurz vor dem Start im Februar diesen Jahres ausverkauft. Deshalb bietet sich für alle Interessenten für 2024 der frühzeitige Ticketkauf an. Ab dieser Woche besteht die Möglichkeit, sich mit dem Ticketkauf den Eintritt für die Manga-, Anime-, Gaming- und Cosplay-Messe zu sichern. 

MAG-C Tickets kaufen: Early Bird Tarif mitnehmen
Die MAG-C Tickets gibt es bis zum 30. November 2023 zum vergünstigten Early Bird Tarif. Bis dahin kostet die Tageskarte 21 Euro oder alternativ 41 Euro für beide Messetage. Im Anschluss steigt der Preis auf 26 Euro pro Tag, respektive 46 Euro für das Wochenende. Wer als Gruppe (ab 4 Personen) die MAG-C 2024 besucht, bekommt für Sonntag das Gruppenticket für 90 Euro. Kinder bis einschließlich sechs Jahre kommen gratis auf die Messe. Hier geht’s direkt zum Ticket-Shop.

„Geöffnet hat die MAG-C in Erfurt am Samstag von 10 bis 18 Uhr. Am Sonntag können die Besucherinnen und Besucher von 10 bis 17 Uhr durch die Hallen spazieren und die charmante Atmosphäre aufsaugen“, so die Projektreferentin der Messe Erfurt Laura Schlenstedt. 

Auch die Anmeldung für Künstlerinnen und Künstler sowie Aussteller ist bereits aktiv – derzeit sogar noch mit 15 Prozent Preisnachlass auf die Standmiete.

Sammelfieber: Das MAG-C Trading Card Game
Auf der MAG-C 2024 bricht das große Sammelfieber aus! Eine der spannendsten Neuerungen auf der nächsten MAG-C wird das hauseigene Trading Card Game (TCG) sein. Über die Messe verteilt können verschiedene Kreaturenkarten für die individuellen Decks der Fans gesammelt werden.

Das MAG-C TCG wird vollumfänglich spielbar und bekommt am Sonntag sogar ein Live-Turnier als krönendes Highlight. Das einzigartige Engagement-Konzept mit Sammel- und Spielerlebnis feiert 2024 seinen Auftakt und soll in den kommenden Jahren stetig um weitere Spielmodi und neue Karten erweitert werden.

Die MAG-C 2024 beeindruckt nicht nur mit mehr Platz, sondern auch mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Spannende Diskussionen, mitreißende E-Sport-Turniere und faszinierende Kostüme sind nur einige Beispiele dafür.

www.mag-c.de  

Über die MAG-C
Die MAG-C ist die Community-Convention von Fans für Fans. Bei uns dreht sich alles um Games, Cosplay, Anime, Manga und japanische Popkultur. Mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher kamen am 4. und 5. Februar 2023 zur MAG-C in der Messe Erfurt, um in die bunte Welt der Mangas, Animes, Gamer und Cosplayer einzutauchen. Mehr als 80 Aussteller und Künstler aus Deutschland und Europa präsentieren ihre Produkte.

MAG-C
3. – 4. Februar 2024
Messe Erfurt

Über die Messe Erfurt GmbH

Als zweitgrößter Messestandort in den neuen Bundesländern hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen in der schnellen Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern auf über 25.070m² überdachter Ausstellungsfläche und 21.600 m² Freigelände in der Messe Erfurt statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Theresa Witt
Telefon: +49 (361) 400-1310
E-Mail: t.witt@mess-erfurt.de
Laura Schlenstedt
Telefon: +49 (361) 400-1780
E-Mail: l.schlenstedt@messe-erfurt.de
Jonas Walther
Dark Origin E-Sport und Entertainment GmbH
E-Mail: walter@darkorigin.de
Isabell Schöpe
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 400-1350
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: schoepe@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Thüringens größte Convention für Manga, Anime, Games und Cosplay ab 2024 in zwei Messehallen

Thüringens größte Convention für Manga, Anime, Games und Cosplay ab 2024 in zwei Messehallen

Die MAG-C – Community Convention für Manga, Anime, Games und Cosplay, die 2023 über 11.000 Fans begeisterte, wird im kommenden Jahr noch spektakulärer sein. Um dem Besucherandrang und den vielfältigen Interessen der Community gerecht zu werden, wird die Convention am 3. und 4. Februar 2024 nicht mehr nur in einer, sondern in zwei Messehallen stattfinden. Tatkräftig unterstützt in der Organisation der MAG-C 2024 wird die Messe Erfurt von den Partnern Dark Origin E-Sport und Entertainment GmbH sowie Creative Exhibition Promotions.

Die MAG-C wird nicht nur durch ihre Größe und das erweiterte Platzangebot beeindrucken, sondern auch durch ein hochwertiges und abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Von packenden Cosplay-Wettbewerben über aufregende Gaming-Turniere bis hin zu spannenden Anime- und Manga-Panels wird für jeden Geschmack etwas geboten. Die Gäste können sich auf erstklassige Unterhaltung freuen, die von bekannten Artists, Cosplayern und Experts der Szene geboten wird.

Ein besonderes Highlight der Convention wird das berühmte Maid-Café sein. Die Gäste haben hier die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt einzutauchen und von charmanten und professionellen Maids bedient zu werden. Maid-Cafés sind eine Kategorie von Cosplay-Restaurants, die sonst überwiegend in Japan anzutreffen sind. In diesen Cafés sind die Maids gekleidet in Dienstmädchenkostümen und bieten neben regulärem Service ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm in niedlicher Atmosphäre an. 

Das ist jedoch bei Weitem noch nicht alles. Zahlreiche Artists haben sich für die kommende MAG-C angekündigt und auch die Freunde der Manga- und Anime-Community werden auf ihre Kosten kommen. Die Fans dürfen sich auf mit Leidenschaft konzipierte Kostüme und Charaktere freuen, die sich in den Cosplay-Wettbewerben auf der Hauptbühne präsentieren werden und in Workshops detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für atemberaubende Cosplay-Kreationen erhalten. Darüber hinaus wird die E-Sport Area vergrößert. Die Gäste tauchen hier in die fantastischen Welten neuer und alter Spiele ein. 

„Wir freuen uns sehr, die MAG-C im kommenden Jahr größer und beeindruckender präsentieren zu können. Mit mehr Platz und einem vielfältigen Bühnenprogramm möchten wir sicherstellen, dass die Fans in Erfurt ein unvergessliches Erlebnis haben", so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.

www.mag-c.de

Über die MAG-C

Die MAG-C ist die Community-Convention von Fans für Fans. Bei uns dreht sich alles um Games, Cosplay, Anime, Manga und japanische Popkultur. Mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher kamen am 4. und 5. Febraur 2023 zur MAG-C in der Messe Erfurt, um in die bunte Welt der Mangas, Animes, Gamer und Cosplayer einzutauchen. Mehr als 80 Aussteller und Künstler aus Deutschland und Europa präsentiertn ihre Produkte.

Über die Messe Erfurt GmbH

Als zweitgrößter Messestandort in den neuen Bundesländern hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen in der schnellen Mitte Deutschlands etabliert. Jährlich finden mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern auf über 25.070m² überdachter Ausstellungsfläche und 21.600 m² Freigelände in der Messe Erfurt statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Judith Kießling
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 400-1540
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: j.kiessling@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FAMA Herbsttagung – Einladung Pressekonferenz 29. November (Pressetermin | Erfurt)

FAMA Herbsttagung – Einladung Pressekonferenz 29. November (Pressetermin | Erfurt)

Einladung zur (hybriden) Pressekonferenz des FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. – Dienstag, 29. November 2022, 14 Uhr

am 28. und 29. November findet die Messefachtagung des FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. auf Einladung unseres Mitglieds der Messe Erfurt GmbH in Erfurt statt. 

Termin vormerken: hybride Pressekonferenz am 29. November, 14 Uhr
Direkt im Anschluss an die zweitägige FAMA-Messefachtagung lädt der FAMA-Vorstand zu einer Pressekonferenz.Im Rahmen dieser möchten wir Sie über die aktuelle Lage der Messebranche aus Sicht derVeranstalter informieren und einen Rückblick auf die Messefachtagung geben.

An Herausforderungen herrscht in der Messewirtschaft aktuell fürwahr kein Mangel. Damit es der Branchegelingt, die damit verbundenen Chancen bestmöglich zu nutzen, steht die Erfurter Messefachtagungunter das Motto „Challenge accepted!“: Neue gesellschaftliche Trends. Neue Technologien. Die Digitalisierungvon Gesellschaft und Wirtschaft fordert von Unternehmen wie Beschäftigten neue Flexibilität,um in Zukunft weiterhin erfolgreich zu sein. Was bedeutet das für die Veranstaltungsformate der Zukunft?Und wie sieht die neue Arbeitswelt des Veranstalters aus? Wie wirken sich aktuelle Unsicherheiten undKostendruck auf die Branche aus. Diese und andere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Tagung.

Werfen Sie gerne hier einen Blick in das vollständige Tagungsprogramm:https://fama.de/wp-content/uploads/2022/11/FAMA-Fachtagungsprogramm_A4_20221110_web.pdf

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz.Über den folgenden Teams-Link können Sie digital an der Pressekonferenz teilnehmen: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Gerne können Sie auch live vor Ort an der Pressekonferenz teilnehmen:
Messe Erfurt GmbHCongress Center | Raum ERNST ABBE, 2. OG | Gothaer Straße 34 | 99094 Erfurt

Für die bessere Planung bitten wir bei einer Teilnahme vor Ort um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an info@fama.de. Vielen Dank.

Eventdatum: Dienstag, 29. November 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfurter Energiespeichertage – Kongress & Ausstellung Messe Erfurt 14.-15.06.2022 (Kongress | Erfurt)

Erfurter Energiespeichertage – Kongress & Ausstellung Messe Erfurt 14.-15.06.2022 (Kongress | Erfurt)

Die Erfurter Energiespeichertage stehen für innovative Speicherkonzepte in allen Bereichen der Integrierten Energiewende. Als Tagung und Fachausstellung schlägt sie auf besondere Art und Weise über Thüringen hinaus den Bogen zwischen Forschung und Anwendung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an den kommenden beiden Tagen persönlich einen Eindruck von den Erfurter Energiespeichertagen zu verschaffen und mit den Referierenden im CongressCenter der Messe Erfurt ins Gespräch zu kommen.

Die Vorträge laufen von 12.00 – 17.00 Uhr. Vorab werden die Vortragsforen durch VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft eingeleitet.

Dienstag, 14.06.22

10:00 – 10:05 Eröffnung und Begrüßung: Michael Kynast – Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH
10:05 – 10:30 Grußwort: Carsten Schneider – Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
10:30 – 11:00 Keynote „Speicher, Chancen, Schwierigkeiten“: Matthias Zelinger – Leiter CC Klima&Energie / Climate&Energy FVV, VDMA e.V, Frankfurt a.M.

FORUM 1: Technologien der Batterie-Herstellung/ -Produktion / Recycling
Leitung: Dr. Christian Friebe, Friedrich-Schiller-Universität Jena

FORUM 2: Speichertechnologien für Wasserstoff – direkte Speicherung, stoffliche Speicherung Wasserstoff und neue Technologien
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis – Leiter Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden

Mittwoch, 15.06.22

10:00 – 10:05 Eröffnung und Begrüßung: Michael Kynast – Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH
10:05 – 10:20 Grußwort: Anja Siegesmund – Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
10:20 – 10:35 Grußwort: Susanna Karawanskij – Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
10:35 – 11:00 Notwendige regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energiespeichern: Nils Weil – VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin

FORUM 3: Energiespeicher im Wärmemarkt – höhere Energieeffizienz durch Nahwärme und Abwärmenutzung
Leitung: Prof. Dieter Wolff – Ostfalia Wolfenbüttel

FORUM 4: Stromspeicher in der Wohnungswirtschaft als Hauptkomponente für Mieterstrom und Ladeinfrastruktur
Leitung: Frank Urbansky, Fachjournalist und Vorsitzender Energieblogger.net

Alle Vorträge in der Übersicht finden Sie hier: https://www.erfurter-energiespeicher-tage.de/fachkongress/foren-fachvortraege-/-anmeldung/

Wenn Sie es sich einen Besuch bei uns einrichten können, freuen wir uns über eine kurze Anmeldung an Judith Kießling j.kiessling@messe-erfurt.de. Vielen Dank!

Eventdatum: 14.06.22 – 15.06.22

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Einladung zum Press und Business Opening des LÉGÈRE Hotel in Erfurt (Pressetermin | Erfurt)

Einladung zum Press und Business Opening des LÉGÈRE Hotel in Erfurt (Pressetermin | Erfurt)

Wir laden Sie herzlich zum exklusiven Press und Business Opening des neuesten Upscale-Hauses der LÉGÈRE HOTELGROUP ein: das LÉGÈRE HOTEL Erfurt. Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Landes Thüringen sowie Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein werden die feierliche Eröffnung durch Sven Köllmann, Geschäftsführer der FIBONA GmbH, und Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH, begleiten.

Press und Business Opening LÉGÈRE HOTEL Erfurt

Termin: 3. Juni 2022
Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
Adresse: Gothaer Straße 33, 99094 Erfurt

Mit bester Lage direkt an der Messe und dennoch nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt, präsentiert sich das neue Flaggschiff der LÉGÈRE HOTELGROUP ab Juni seinen Gästen. Das erklärte Ziel: Ein echtes Markenzeichen, insbesondere für Tagungsgäste und Businessreisende, zu werden und noch mehr Gastfreundschaft in die Stadt zu bringen. Kulinarischer Genuss, wohltuende Entspannung, Übernachtung mit bestem Komfort – erleben Sie bei unserem Press und Business Opening das moderne und stilvolle Flair des neuen Upscale-Hauses der LÉGÈRE HOTELGROUP, die zur familiengeführten FIBONA GmbH gehört.

Meeten, tagen und wohlfühlen auf höchstem Niveau: Sven Köllmann und Michael Kynast freuen sich, Ihnendas neue LÉGÈRE HOTEL Erfurt und seine Bedeutung für den Messestandort persönlich vorzustellen und stehen ebenso wie Hoteldirektor Sascha Neumann gerne für Interviews zur Verfügung. Im Anschluss an den offiziellen Part reichen wir Ihnen eine leckere Stärkung aus unserer hoteleigenen faces Restaurant & Bar und bieten persönliche Führungen durch die Räumlichkeiten des Hotels an.

Wir bitten um Rückmeldung bis zum 1. Juni 2022 an Isabell Schöpe via Mail an i.schoepe@messe-erfurt.de oder gern telefonisch unter +49 (0) 361 400 1350.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eventdatum: Freitag, 03. Juni 2022 10:00 – 14:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Einladung zum Pressegespräch Messe Erfurt GmbH mit Minister Tiefensee (Pressetermin | Erfurt)

Einladung zum Pressegespräch Messe Erfurt GmbH mit Minister Tiefensee (Pressetermin | Erfurt)

Die Corona-Krise hat die gesamte Messe- und Veranstaltungsbranche hart getroffen – eine Entwicklung, die auch an der Messe Erfurt als dem wichtigsten Thüringer Messestandort nicht spurlos verbeigegangen ist. Andererseits sind mit der Umsetzung des laufenden Messe-Investitionsprogramms und der bevorstehenden Eröffnung des neuen Messehotels bereits Weichen gestellt, um aus der Krise heraus wieder voll durchstarten zu können. Über Stand, Planungen und weitere Perspektiven der Messe Erfurt wollen wir Sie in einem Pressegespräch informieren.

Zeit: Montag, 7. Februar 2022, 13.00 Uhr
Ort:   Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt, CongressCenter, 2. OG, Raum „Christian Reichart“

Als Gesprächspartner stehen Ihnen dabei zur Verfügung:

  • Wolfgang Tiefensee, Thüringer Wirtschaftsminister und zugleich neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Erfurt GmbH
  • Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH

Über Ihre Teilnahme an dem Termin und eine Berücksichtigung in Ihrer Berichterstattung freuen wir uns.

Eventdatum: Montag, 07. Februar 2022 13:00 – 14:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Thüringer Messe Tage – Einladung zum Pressegespräch (Pressetermin | Erfurt)

Thüringer Messe Tage – Einladung zum Pressegespräch (Pressetermin | Erfurt)

Gern möchten wir Sie im Vorfeld über die „Thüringer Messe Tage“ vom 26. August bis 29. August 2021 informieren.

Was die Besucher erwarten können, erfahren Sie beim Pressegespräch.

Wir freuen uns, dass die „Thüringer Messe Tage“ den Neuanfang und den Re-Start der Publikumsmessen in Thüringen einleiten.

Mit 150 Ausstellern und ihren Innovationen, lassen wir das Leben zurückkehren. Unter dem Motto „Begegnen, Erleben, Genießen“ begrüßen wir alle lebenshungrigen Besucher:innen. Als weiteres Highlight wird ein Musik-Festival-Programm mit über 30 Bands auf der Bühne im Freigelände für die musikalische Unterhaltung sorgen.

Vier Tage lang – drinnen und draußen – Highlights, Shopping, Genuss, Unterhaltung und Information.

Das Pressegespräch „Thüringer Messe Tage“ 2021 findet statt am

Dienstag, den 24. August 2021, 12.00 Uhr
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Str. 34, Erfurt
Messerestaurant CUBE

Der Geschäftsführer der Messe Erfurt, Herr Michael Kynast und die Geschäftsführerin der RAM Regio Ausstellungs GmbH Erfurt, Frau Constanze Kreuser sowie der Erfurter Musiker Carnival Kid werden Ihre Fragen beantworten.

Ein Ansprechpartner der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen wird zum Thema der Impfkooperation sprechen.

Auf Ihr Kommen freuen wir uns und bitten aus organisatorischen Gründen um vorherige Anmeldung.
Bitte denken Sie an Ihre Maske. Am Platz können Sie diese gern abnehmen. 

Eventdatum: Dienstag, 24. August 2021 12:00 – 13:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.