Autor: Firma MARIS Healthcare

KI-gestützte Dokumentation für weniger Aufwand und bessere Daten

KI-gestützte Dokumentation für weniger Aufwand und bessere Daten

Die digital health transformation eG (dht) hat gemeinsam mit der MARIS Healthcare GmbH den Start eines umfassenden Praxistests der KI-Lösung Corti Assistant bekanntgegeben. Ziel der Kooperation ist es, die Effekte des Einsatzes des sogenannten Ambient Scribe in verschiedenen Fachbereichen ausgewählter Mitgliedskrankenhäuser zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen perspektivisch die Grundlage für eine breite Einführung innerhalb der Genossenschaft bilden.

Der Corti Assistant erleichtert die medizinische Dokumentation, indem er Arzt-Patienten-Gespräche in Echtzeit in strukturierte medizinische Daten überträgt. Dadurch können sich Ärzte und Ärztinnen stärker auf ihre Patienten und Patientinnen konzentrieren, während administrative Aufgaben automatisiert werden.

Eric Schnur, Geschäftsführer der MARIS Healthcare GmbH, erklärt: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der dht den Einsatz des Corti Assistant umfassend zu evaluieren. Unsere Partnerschaft mit Corti und die nun startende Testphase unterstreichen unser Engagement, durch den gezielten Einsatz von Technologie den Klinikalltag für Personal und Patienten nachhaltig zu verbessern.“

Die dht wird die Evaluierung in mehreren Mitgliedskrankenhäusern durchführen. Dabei liegt der Fokus auf dem praktischen Nutzen in unterschiedlichen Fachbereichen – von der Notaufnahme über die Innere Medizin bis hin zu chirurgischen Disziplinen. Ziel des Projekts ist es, den Dokumentationsaufwand zu reduzieren, die Datenqualität zu verbessern und die Patientenzufriedenheit durch mehr direkte Zuwendung der Ärzte und Ärztinnen zu steigern.

Jared Sebhatu, geschäftsführender Vorstand der dht, ergänzt: „Die Ambient Scribe-Technologie hat sich international bereits in kürzester Zeit etabliert und die Arbeitsweise in Krankenhäusern nachhaltig verändert. Mit dieser strategischen Evaluierung wollen wir ein klares Bild der klinischen Effekte in der deutschen Krankenhauslandschaft gewinnen – mit dem Ziel, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern gleichzeitig die Arbeitsbelastung des Personals zu reduzieren und somit die Patientenversorgung zu verbessern.“

Über digital health transformation eG (dht)

Die dht ist ein Zusammenschluss von Krankenhäusern und Krankenhausgruppen, die die Herausforderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens gemeinsam meistern wollen. Ziel ist es, digitale Synergien in den Infrastrukturen, Prozessen und Services zu erkennen und gemeinschaftlich umzusetzen.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die KI-gestützte Dokumentation und Telemedizinplattform MARIS Glass & die Befund- und Arztbriefschreibung MARIS B|smart bis hin zu den Kommunikationsservern Mirth® Connect und BridgeLink – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Bauer-Hollinger
Marketingmanager
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Eric Schnur
Geschäftsführung | MARIS Healthcare GmbH
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovar Healthcare und MARIS Healthcare GmbH melden strategische Wiederverkäufervereinbarung

Innovar Healthcare und MARIS Healthcare GmbH melden strategische Wiederverkäufervereinbarung

Innovar Healthcare, ein in den USA ansässiger Marktführer für Interoperabilitäts- und Integrationstools im Gesundheitswesen, gab heute eine strategische Wiederverkäufervereinbarung mit der MARIS Healthcare GmbH bekannt, einem in Deutschland ansässigen im Gesundheitswesen tätigen Technologieunternehmen, das sich auf digitale Transformation und die Optimierung klinischer Arbeitsabläufe spezialisiert hat.

Im Rahmen dieser Vereinbarung wird MARIS Healthcare als offizieller Vertriebspartner für die fortschrittliche Plugin-Suite von Innovar fungieren, die die Funktionen der Open-Source-Schnittstellensoftware BridgeLink von Innovar erweitert. Diese Partnerschaft bringt zuverlässige Integrationstools für Unternehmen auf den breiteren europäischen Gesundheitsmarkt und ermöglicht einen schnelleren und sichereren Austausch von Gesundheitsdaten zwischen klinischen Systemen.

„BridgeLink hat in Europa bereits an Bedeutung gewonnen, und diese Partnerschaft mit MARIS Healthcare stärkt diese Dynamik", so Loyd Bittle, CEO und Gründer von Innovar Healthcare. „Dank ihrer regionalen Expertise und ihrer Präsenz vor Ort können Gesundheitsorganisationen die flexiblen, offenen Tools, die sie benötigen, leichter einführen – ohne die Bindung und Einschränkungen älterer Integrationsplattformen."

Durch diese Zusammenarbeit erhalten Gesundheitsorganisationen in ganz Deutschland und den angrenzenden Regionen Zugang zu einer vollständigen Suite von Innovar-entwickelten BridgeLink-Plugins – darunter Lösungen für Zertifikatsmanagement, dynamische Lookups, API-Erweiterungen, Nachrichtenverfolgung und vieles mehr – und profitieren gleichzeitig von der fachkundigen Implementierung und dem laufenden Support durch MARIS.

Diese Vereinbarung spiegelt das Engagement beider Unternehmen wider, eine offene, sichere und moderne Interoperabilität zu fördern – mit Tools, die für die reale Implementierung und nicht nur für die akademische Compliance entwickelt wurden.

MARIS Healthcare steht den Krankenhäusern mit Beratungsdienstleistungen zur Prozessoptimierung, auch im Zusammenhang mit dem KHZG, auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zur Seite. Denn mit den Softwarelösungen von MARIS im Bereich des digitalen Diktats, der Spracherkennung und der Befund- & Arztbriefschreibung ermöglicht das junge Unternehmen Krankenhäusern zu Dokumentationshelden zu werden.

Über Innovar Healthcare
Innovar Healthcare mit Hauptsitz in Montgomery, Alabama, ist ein vertrauenswürdiger Marktführer im Bereich der Interoperabilität im Gesundheitswesen und konzentriert sich auf die Förderung der Open-Source-Integration durch seine Flaggschiff-Plattform BridgeLink und das Managed-Service-Netzwerk Lightswitch. Innovar ist tief im OSS Mirth Connect-Ökosystem verwurzelt und bietet moderne, anbieterneutrale Lösungen, die Hindernisse für den Datenaustausch beseitigen und Gesundheitsorganisationen die Flexibilität geben, nach ihren eigenen Bedürfnissen zu wachsen. Unabhängig davon, ob eine Open-Source-Infrastruktur bereitgestellt oder Interoperabilität als Service verwaltet wird, die Technologie von Innovar ermöglicht eine nahtlose, standardbasierte Konnektivität über alle Systeme hinweg. Vom lokalen Labor bis hin zu nationalen Netzwerken – Innovar setzt sich für eine nachhaltige, sichere und skalierbare Interoperabilität ein – ohne Herstellerbindung. Mehr erfahren können Sie unter www.innovarhealthcare.com.

 

Über die MARIS Healthcare GmbH

Über MARIS Healthcare GmbH
Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die KI-gestützte Dokumentation und Telemedizinplattform MARIS Glass & die Befund- und Arztbriefschreibung MARIS B|smart bis hin zu den Kommunikationsservern Mirth® Connect und BridgeLink – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Bauer-Hollinger
Marketingmanager
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Jochen Fuchs
Leitung Support | Schnittstellen-Experte
Telefon: +49 6825 9539 222
E-Mail: hotline@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS Healthcare und Corti gehen strategische Partnerschaft ein

MARIS Healthcare und Corti gehen strategische Partnerschaft ein

MARIS Healthcare, führender Anbieter von Dokumentations- und Telemedizinlösungen im Gesundheitswesen, und Corti, die führende spezialisierte KI-Infrastruktur für Fachkräfte im Gesundheitswesen, gaben heute eine strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die fortschrittliche KI-Technologie von Corti in die Lösungen von MARIS Healthcare integriert, um den Kunden Zugang zu hochmodernen Tools zu bieten, welche die Patientenversorgung verbessern, Arbeitsabläufe optimieren und die betriebliche Effizienz steigern.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit MARIS Healthcare, um unsere spezialisierte KI-Technologie in deren umfangreiches Kundennetzwerk einzubringen“, sagt Stefan Hohmann, Director Platform Sales – Europe. „Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt vorwärts in unserer Mission, das Gesundheitswesen durch KI zu transformieren, indem wir Tools bereitstellen, die nicht nur leistungsfähig sind, sondern auch genau auf die einzigartigen Bedürfnisse von Fachkräften im Gesundheitswesen zugeschnitten sind.“

Durch diese Partnerschaft werden MARIS Kunden von der speziell entwickelten KI-Infrastruktur von Corti profitieren, die auf die komplexen Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten ist. Die integrative Lösung bietet signifikante Vorteile im Vergleich zu allgemeinen KI-Technologien:

  • 35x schneller als allgemeine KI bei der klinischen Unterstützung in Echtzeit
  • 25% prägnantere Ergebnisse bei gleichzeitig höherer medizinischer Genauigkeit
  • Überlegener Umgang mit komplexer medizinischer Terminologie in mehr als
    10 Sprachen
  • Integrierte Konformität mit den strengsten europäischen Datenschutzrichtlinien

Vorteile für Kliniken und ambulante Patientenversorger
Die Integration der KI-Lösungen von Corti in das Lösungsportfolio von MARIS ermöglicht es unseren Kunden, folgende Vorteile zu realisieren:

  • Reduzierung von Dokumentationsaufwänden
  • Automatisierte Dokumentation in strukturierter Form von Patient-Arzt-Gesprächen sowie in telemedizinischen Fallkonferenzen durch kontextuelle KI-Unterstützung.
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch automatisierte Dokumentation und Kodierung.
  • Steigerung der klinischen Genauigkeit und Patientensicherheit durch KI-unterstützte Entscheidungen in Echtzeit.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit Corti eine Partnerschaft einzugehen, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bietet. Die Integration der hochentwickelten KI-Technologie von Corti wird unser Lösungsportfolio im Bereich der medizinischen Dokumentation und der Telemedizin weiter stärken und es unseren Kunden ermöglichen, einen effizienten Dokumentationsstandard in der Patientenversorgung zu liefern“, sagt Eric Schnur, Vorsitzender der Geschäftsführung von MARIS Healthcare. „Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt auf unserem Weg, den stationären und ambulanten Gesundheitssektor mit innovativen, KI-gestützten medizinischer Dokumentations- und Telemedizinlösungen zu transformieren.“

Wachsende Nachfrage und zunehmende Offenheit für KI im Gesundheitswesen
Diese Partnerschaft folgt auf den erfolgreichen Markteintritt von Corti in Deutschland vor sechs Monaten, wo die Lösungen wie Ambient Documentation, Dokumentenzusammenfassung und Diktat bereits auf große Nachfrage gestoßen sind. Diese Dynamik steht im Einklang mit der zunehmenden Offenheit gegenüber KI im deutschen Gesundheitswesen: 69 % der Befragten sind der Meinung, dass KI die Gesundheitsdienstleistungen verbessern kann, und 84 % sehen die Digitalisierung als eine bedeutende Chance für den Sektor.

Mit dieser Partnerschaft unterstreicht MARIS Healthcare sein Engagement, innovative und effektive Lösungen anzubieten, die den sich wandelnden Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht werden. Die Zusammenarbeit mit Corti wird die medizinische Dokumentation erheblich beschleunigen, die Qualität der Dokumentation verbessern und letztendlich die Patientenversorgung optimieren.  

Weitere Informationen finden Sie unter corti.ai oder maris-healthcare.de

Über die MARIS Healthcare GmbH

Über Maris Healthcare
Die MARIS Healthcare GmbH setzt neue Maßstäbe in der digitalen Transformation von Krankenhäusern. Als Tochtergesellschaft der NEXUS AG ist MARIS seit über 20 Jahren führend in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. MARIS Healthcare bietet spezialisierte Lösungen zur Beschleunigung der medizinischen Dokumentation, für die Optimierung der Datenkommunikation zwischen Systemen und zur Vernetzung von Experten durch moderne Telemedizin-Anwendungen im stationären und ambulanten Bereich.

Über Corti
Corti ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf modernste KI-Grundlagenmodelle für das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Corti hat es sich zur Aufgabe gemacht, administrative Hürden im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften zu beseitigen und Expertenwissen im Gesundheitswesen in jeden Winkel der Welt zu bringen, um die Kosten zu senken und die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Bauer-Hollinger
Marketingmanager
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die MARIS Healthcare GmbH wird Tochtergesellschaft der NEXUS AG.

Die MARIS Healthcare GmbH wird Tochtergesellschaft der NEXUS AG.

MARIS und NEXUS digitalisieren gemeinsam die klinische Dokumentation. Das gemeinsame Engagement ermöglicht einer wachsenden Zahl nationaler und internationaler Interessenten Zugang zu Produkten und Expertise der MARIS. Kunden der NEXUS profitieren von der Stärkung im Bereich der digitalen Sprachverarbeitung, vor allem in der Pathologie und im Bereich RIS und KIS, sowie von dem Know-how des Unternehmens rund um die Themen der medizinischen Dokumentation, Telemedizin und Interoperabilität.

Seit nahezu 20 Jahren gehört die MARIS Healthcare GmbH zu den führenden Anbietern im Bereich der medizinischen Dokumentation in Deutschland. Um die Kompetenzen beider Unternehmen zu vereinen und zusammen die klinische Dokumentation zu digitalisieren, wurde die MARIS Healthcare GmbH am 10. Juli 2023 ein Teil der NEXUS AG.

Beide Unternehmen planen, ihre Produkte und Dienstleistungen eng miteinander zu verzahnen. So profitieren Kunden der MARIS von erfolgreichen und leistungsstarken Lösungen der NEXUS, beispielsweise in den Bereichen digitale Leistungsanforderung und Befundung, Leistungsabrechnung und strukturierter Befundung. Die medizinischen Dokumentationslösungen von MARIS in den Bereichen der digitalen Sprachverarbeitung, der innovativen Befund- und Arztbriefschreibung und der zukunftsorientierten telemedizinischen Anwendung sowie den Interoperabilitätsdienstleistungen für den Kommunikationsserver Mirth® Connect, stehen auf der anderen Seite damit auch Kunden der NEXUS zur Verfügung.

Einer der Schwerpunkte der MARIS Healthcare GmbH ist die digitale Sprachverarbeitung, welche durch innovative Spracherkennungs- und Sprachsteuerungslösungen in der klinischen Dokumentation Akzente setzt.

Im Verbund der NEXUS-Familie kann die MARIS Healthcare GmbH ihre zukunftsorientierten Softwarelösungen einem größeren Kundenkreis anbieten – und das nicht nur im deutschsprachigen Raum. Die entstehenden Synergien in der Zusammenarbeit beider Unternehmen beschleunigen klinische Dokumentationsprozesse für Kunden und reduzieren die Aufwände für Ärzte“, kommentiert Eric Schnur, Vorsitzender der MARIS Healthcare GmbH Geschäftsführung, die Entscheidung.

Auch im Bereich klinischer Informationssysteme lassen sich durch das Know-how der MARIS weitere Vorteile im Prozess und der Usability für die Anwender realisieren. Der größte Mehrwert bietet sich für KIS- und KAS-Kunden, die vor einer Ablöseentscheidung wie beispielsweise im Falle von IS-H- und i.s.h.med stehen. Hier bietet MARIS mit der prozessgesteuerten klinischen Dokumentation eine einzigartige Lösung, die eine schrittweise Umstellung ermöglicht. Die Alternative überzeugt: Es haben sich bereits viele Kunden, unter ihnen große Universitätskliniken, für diesen Weg der Migration mit NEXUS und MARIS entschieden.

Klaus Fritsch, bei der NEXUS verantwortlich für den Bereich NEXUS / LAB, merkt an: „Unsere Anwender profitieren zukünftig vom Know-how und den Innovationen der MARIS in besonderem Maße. Unsere Teams arbeiten bereits an der Integration in mehreren Produktbereichen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Das Management der MARIS Healthcare GmbH und das gesamte Team werden weiterhin vom  Standort Illingen/Saar aus die MARIS Kunden betreuen. Das Team der MARIS Healthcare GmbH freut sich, nun ein Teil der NEXUS-Gruppe zu sein.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter für medizinische Dokumentationslösungen und entwickelt in diesem Bereich entsprechende Technologien, um klinische Prozesse zu optimieren. Von digitalen Sprachverarbeitungslösungen mit Fokus auf Spracherkennung über plattformstrategiekonforme Befund- und Arztbriefschreibungslösungen bis hin zur zukunftsorientierten Telemedizinplattform sowie Interoperabilitätsdienstleistungen im Bereich Mirth® Connect, bietet die MARIS Healthcare GmbH ganzheitliche Produkte und Lösungen für klinische Prozesse in Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die MARIS Healthcare GmbH unterstützt Unikliniken, Krankenhäuser und Spitäler in der D-A-CH Region mit langjährigem Experten- sowie Prozesswissen und betreut mehr als 250 Kunden.

Mehr über die MARIS Healthcare GmbH im Internet: www.maris-healthcare.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Mittu Romy Bauer-Hollinger
Marketing
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS B|flow — KI-basiertes Tool vereinfacht den Ärzten ihren Dokumentationsalltag!

MARIS B|flow — KI-basiertes Tool vereinfacht den Ärzten ihren Dokumentationsalltag!

Der Großteil klinischer Dokumente wird durch Kliniker erzeugt. Hierbei handelt es sich um „natürliche Sprache“, in der diese Dokumente, wie Pflegeberichte, OP-Berichte, Untersuchungsbefunde und Konsile, Arztbriefe etc. verfasst werden. Mit MARIS B|flow hat die MARIS Healthcare ein KI-basiertes Tool auf den Markt gebracht, das mit wenigen Mausklicks vollständige und orthografisch richtige medizinische Dokumente generiert.

Bei einem stationären Aufenthalt eines Patienten werden im Schnitt 50 Dokumente generiert. Bis zu 80 % davon sind auch heutzutage immer noch textuell erfasste Dokumente. Projekterfahrungen zeigen, dass — neben der Effizienz — in der klinischen Dokumentation die Vollständigkeit und sprachliche Barrieren gravierende Probleme darstellen. Die Anforderungen an ein Krankenhaus hinsichtlich des Dokumentations-umfangs wachsen stetig — allein durch das MDK-Reformgesetz wird die revisionssichere Informationserstellung im Krankenhaus noch mehr in den Fokus gesetzt als dies bisher der Fall war. So kommt die Frage auf, ob die aktuelle Art der Dokumentation und Texterfassung noch der ideale Weg sei. Aber was bedeutet in dem Fall „ideal“? Ideal bedeutet, folgende Kriterien in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit in den Vordergrund zu setzen: Inhaltliche Korrektheit und Voll-ständigkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit sowie Adäquatheit, formale Korrektheit und Effizienz.

Und hier kommt das KI-basierte Tool MARIS B|flow zum Einsatz. Sprachtechnologie gewinnt einen immer größeren Raum und eröffnet immer mehr Anwendungs-bereiche. In der Medizin sind dies hauptsächlich Verfahren der „Natural Language Analysis“, die Freitexte analysieren und daraus strukturiere Informationen gewinnen können. Momentan noch weniger präsent im medizinischen Sektor ist „Natural Language Generation“ (NLG), also die Erzeugung natürlicher Sprache aus strukturierten Informationen. Als Experte für medizinische Dokumentation, mit mehr als 250 Installationen im D-A-CH Bereich und entsprechenden Erfahrungen mit verschiedenen Eingabemethoden, hat die MARIS Healthcare GmbH mit der NLG-Lösung MARIS B|flow die optimale Ergänzung entwickelt. Hier werden existierende Dokumente einer Fachabteilung anonymisiert eingelesen und hinsichtlich des sprachlichen Aufbaus ausgewertet. Die daraus abgeleiteten Informationen und Erkenntnisse zur Strukturierung und Ausdrucksweise, nutzt die Softwarelösung B|flow, um natürliche Sprache zu generieren. Dabei können alle dokumentationsrelevanten Sachverhalte in einer strukturierten grafischen Oberfläche per Mausklick ausgewählt werden. Durch die Auswahl der wichtigen und richtigen Parameter wird ein Fließtext in natürlicher Sprache erstellt. Anders als bei herkömmlichen Verfahren der Dokumentenerstellung wie Diktat oder Templates lassen sich mittels B|flow direkt verschiedene Versionen eines Dokumentes erzeugen, z. B. Versionen in patientengerechter oder in anderen Sprachen.

Für Einrichtungen mit einem hohen Anteil an ausländischen Patienten lässt sich so eine Serviceverbesserung ohne Übersetzungskosten erzielen. Durch die Mehrsprachenfähigkeit entfällt somit auch das o. g. Problem der Sprachbarrieren bei Nicht-Muttersprachlern. MARIS B|flow wird die digitale und KI-basierte Zukunft der Dokumentation sein, die dem gesamten medizinischen Umfeld die tägliche Arbeit durch Beschleunigung der Dokumentationsprozesse erleichtert.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Michael Pozaroszczyk
Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (6825) 9539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS Healthcare GmbH auf der DMEA 2023 (Messe | Berlin)

MARIS Healthcare GmbH auf der DMEA 2023 (Messe | Berlin)

DMEA – Connecting Digital Health – wir sehen uns 2023

Die DMEA zählt zu Europas wichigsten Events für Digital Health. Einmal im Jahr treffen sich Expert:innen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft drei Tage lang in Berlin. Die DMEA bietet allen Akteuren neben einem umfassenden Marktüberblick vielfältige Möglichkeiten für einen intensiven Austausch, zielgerichtetes Networking und effektive Kundengewinnung.

Wir freuen uns, Sie zur DMEA 2023 vom 25. bis 27. April wieder in den Berliner Messehallen begrüßen durften. Erleben Sie nach dem furiosen Restart der DMEA 2022 erneut alle Facetten des digitalen Gesundheitswesens gebündelt an einem Ort.

Geänderte Öffungszeiten:
Dienstag und Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr. NEU: Donnerstag 10:00 – 16:00 Uhr.

Eventdatum: 25.04.23 – 27.04.23

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MARIS Healthcare GmbH auf dem 11. Westdeutsches Gefäßsymposium 2023 (Kongress | Bielefeld)

MARIS Healthcare GmbH auf dem 11. Westdeutsches Gefäßsymposium 2023 (Kongress | Bielefeld)

TERMINE

Workshops: Donnerstag, 09. Februar 2023
Gefäßssymposium: Freitag/Samstag, 10. – 11. Februar 2023
Festabend: Freitag, 10. Februar 2022

TAGUNGSORT

Stadthalle Bielefeld
Willy-Brandt-Platz 1 | 33602 Bielefeld

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W30 48149 Münster
E-Mail: alexander.oberhuber@ukmuenster.de

Dr. med. Bernd Kasprzak
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W30 48149 Münster
E-Mail: bernd.kasprzak@ukmuenster.de

ZERTIFIZIERUNG
Die Veranstaltung wird zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe angemeldet.

ABSTRACT EINREICHUNG

Anmeldungen der Abstracts sind bis zum
31.10.2022 per Mail zu senden an:
m.schweda@kelcon.de

Eventdatum: 10.02.23 – 11.02.23

Eventort: Bielefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MARIS Healthcare GmbH auf dem Bundeskongress Chirurgie 2023 (Messe | Nürnberg)

MARIS Healthcare GmbH auf dem Bundeskongress Chirurgie 2023 (Messe | Nürnberg)

Wir laden Sie herzlich ein, vom 10.- 11. Februar 2023, gemeinsam mit uns die Zukunft der Chirurgie zu diskutieren und zu gestalten. Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft: Bewährtes sichern – Neues wagen!“ haben wir ein hochkarätiges Programm für Sie zusammengestellt.

Mit der Unterstützung von mehr als 20 chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden bieten wir Ihnen einen spannenden Austausch zu praxisrelevanten Themen. Ganz besonders freuen wir uns auf die aktive Unterstützung und Teilnahme des Berufsverbandes der Chirurgie e.V. an unserem Kongress.

Freuen Sie sich auf ein zweitägiges Spitzenprogramm aus medizinisch – wissenschaftlichen Sitzungen, spannenden Fachsymposien und interessanten Workshops. Oder auf den Besuch unserer vielfältigen Industrieausstellung und auf das Netzwerken vor Ort mit Kolleginnen/Kollegen und dem medizinischen Nachwuchs.

Es ist für alle etwas dabei: von Sitzungen zu Viszeral-, Gefäß- und Fußchirurgie, über postbariatrische und metabolische Chirurgie zu Robotik, Proktologie und Anästhesie bis hin zur Unfall- und Kinderchirurgie. Daneben gibt es die Hernien- und Wundsymposien sowie das BAO-Symposium, die Plattform für alle Anästhesisten, Chirurgen, Urologen und ambulanten Operateure in Praxis und Klinik. Auf dem „Jungen Forum“ kommt die jüngere Generation zu Wort und tauscht sich von Assistenz zu Assistenz über Fälle und Herausforderungen im beruflichen Alltag aus.

Mit dem „Tag der medizinischen Fachberufe“ haben alle medizinischen Fachangestellten, einen eigenen Programmpunkt, bei dem es neben betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten auch um berufspolitische und soziale Themen geht.

Abgerundet wird das wissenschaftliche Programm durch Seminare und Kurse, auf denen die Ärzte und MFA die Fortbildungsvorgaben der DGUV (Kindertraumatologie, Gutachten, Reha Medizin und Reha Management), des Strahlenschutzes und der Hygienerichtlinien (z.B. Präsenzseminar „Hygienebeauftragter Arzt“) erfüllen können.

Zuletzt sei noch auf unseren berufspolitischen Nachmittag verwiesen, an dem wir uns traditionell mit der aktuellen Gesundheitspolitik auseinandersetzen und für den wir im kommenden Jahr Klaus Holetschek, den Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, gewinnen konnten.

Wir freuen uns, Sie auch im Namen der beteiligten Berufs- und Fachverbände auf dem Bundeskongress Chirurgie 2023 in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: 10.02.23 – 11.02.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MARIS Healthcare GmbH als Lösungsanbieter beim SEKMA-Projekt des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift

MARIS Healthcare GmbH als Lösungsanbieter beim SEKMA-Projekt des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift

Bereits 2016 wurde das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift Kunde der MARIS Healthcare GmbH und MARIS Diktat wurde flächendeckend installiert. Ein Jahr später gewann auch die MARIS Spracherkennung an Interesse, deren Einführung 2017 stattfand. Vor 3 Jahren beschloss das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift die Prozesse des Entlassmanagements zu optimieren und rief das Projekt „SEKMA“ ins Leben.

SEKMA“ steht für „Sektorübergreifendes Entlassmanagement“ und wurde mit einem Förderbescheid von über 490.000 € aus dem Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Prozesse der Entlassung eines Patienten zu optimieren und durchweg zu digitalisieren, wozu eine Vernetzung von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und Pflegeeinrichtungen gewährleistet sein muss. Hierzu müssen auf Krankenhausseite die entsprechenden Systeme wie das KIS oder die Befund- und Arztbriefschreibung problemlos an KIM (Kommunikation im Medizinwesen) angeschlossen sein.

Neben weiteren Lösungsanbietern, die einen wichtigen Teil des Projektes ausmachten, war auch die MARIS Healthcare GmbH an dem innovativen Projekt beteiligt. „Als Experte für die medizinische Dokumentation ist es unser Anspruch, die damit verbundenen Prozesse nicht nur innerhalb einer Einrichtung zu begleiten, sondern Informationen allen Behandlungsteilnehmern außerhalb der Einrichtung anbieten zu können“, sagt Michael Pozaroszczyk, Geschäftsführer der MARIS Healthcare GmbH. Die volldigitale Befund- und Arztbriefschreibung (MARIS B|smart) der MARIS Healthcare GmbH, gewährleistet eine direkte und digitale Erstellung aller relevanten Dokumente, die bei der Entlassung eines Patienten umgehend den weiterbehandelnden Institutionen wie niedergelassenen Ärzten, Pflegeeinrichtungen etc. per KIM-Schnittstelle zugesendet werden.

Beteiligt waren niedergelassene Ärzte sowie stationäre und ambulante Pflegeheime, die das Projekt, welches für die Verzahnung der Prozesse zwischen Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen steht, sehr wertschätzen. Ein permanenter und reibungsloser Austausch behandlungsrelevanter Informationen zwischen den Krankenhausärzten und den niedergelassenen Ärzten ist für die medizinisch korrekte Weiterbehandlung des Patienten elementar. „Die MARIS Lösungen, welche bei dem SEKMA-Projekt des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift zum Einsatz kommen, tragen zu einer hochwertigen Qualität der Dokumente, einem reibungslosen Austausch zwischen den medizinischen Fachkräften als auch einer Vereinfachung der ganzen Prozesse bei. „Diese Mehrwerte kommen nicht nur den beteiligten Partnern, sondern gerade den Patienten zugute“, so Stephan Kulisch, Geschäftsführer der MARIS Healthcare GmbH und Projektleitung seitens der MARIS Healthcare GmbH bei „SEKMA“.

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Michael Pozaroszczyk
Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MARIS Healthcare GmbH auf der IFAS Expo 2022!

MARIS Healthcare GmbH auf der IFAS Expo 2022!

Mehr Zeit beim Patienten, Verbesserung der medizinischen Dokumentation und gemeinsam in die digitale Zukunft der Schweizer Spitäler. Das ist das Ziel der MARIS Healthcare GmbH. Die größte schweizerische Messe im Gesundheitswesen fand wieder im Oktober 2022 statt. Fortschritte in der Medizin und innovative Technologien standen im Mittelpunkt der Messe. Durch die Mitgliedschaft im DHC, dem „digital health center bülach“, war es der MARIS Healthcare GmbH ein wichtiges Anliegen, auch den schweizerischen Spitälern und Ärzten die Vorteile der medizinischen Dokumentation mit MARIS zu präsentieren.

Auf den stetig voranschreitenden Zug der Digitalisierung müssen auch Krankenhäuser in der Schweiz mit aufspringen. Hierbei nimmt die Digitalisierung Einfluss auf die Prozesse aller Leistungserbringer und Beteiligten. Richtig umgesetzt bedeutet dies eine Beschleunigung und Vereinfachung der Abläufe. Verschärft wird die Notwendigkeit von strukturierten Arbeitsabläufen, effizienten Dokumentationsprozessen und optimierten Abrechnungsvorgängen durch den massiven Personalmangel im Gesundheitswesen.

Die Lösungsfamilie der MARIS Healthcare GmbH setzt genau hier an. Von der Spracherkennung über eine eigene Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zum KI-basierten Dokumentationstool und der Datenbrille unterstützt MARIS das medizinische Personal.

Die IFAS war die geeignete Messe, um die neuartige Datenbrille des Unternehmens als auch das kürzlich neu eingeführte KI-basierte Tool „MARIS NLG“ den Ärzten und Entscheidern vorzustellen. Die Datenbrille vereinfacht den Ärzten die Kommunikation untereinander über Abteilungen oder weite Strecken hinweg, da Wegzeiten eingespart werden. Durch die Brille können sich somit medizinische Fachkräfte austauschen, ohne selbst präsent sein zu müssen. Die „MARIS Glass“ ermöglicht es, „durch das Auge des anderen“ sehen zu können.

MARIS NLG“ hingegen ist die einfachste Art der medizinischen Befundung. Mittels ihr können per Mausklicks ganze Befunde und Briefe strukturiert und grammatikalisch richtig erstellt werden. NLG räumt die sprachlichen Barrieren aus dem Weg und schenkt den Ärzten neu gewonnene Zeit mit ihren Patienten. Das steigert nicht nur die Patientenzufriedenheit, – auch die medizinischen Fachkräfte sind dankbar.

2024 wir die IFAS Expo erneut stattfinden und auch die MARIS Healthcare GmbH wird wieder vor Ort sein, um die schweizerischen Ärzte, medizinische Fachkräfte und Spitäler weiterhin in deren digitale Zukunft begleiten zu können.

 

Über die MARIS Healthcare GmbH

Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Ansprechpartner:
Sven Olbertz
Ansprechpartner KHZG
Telefon: +4968259539247
E-Mail: sven.olbertz@maris-healthcare.de
Michael Pozaroszczyk
Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.