
NB-IoT: Schmalband-Technologie für energieeffiziente IoT-Kommunikation
Was ist NB-IoT?
NB-IoT steht für Narrowband-IoT (zu Deutsch: Schmalband-IoT) und gehört zu den LPWAN-Technologien (Low Power Wide Area Networks). Die Funktechnologie wurde speziell für die Kommunikation von Geräten im Internet of Things (IoT) entwickelt. NB-IoT basiert technisch auf dem Mobilfunkstandard LTE und ist unter den Spezifikationen LTE Cat NB1 (erste Generation) und LTE Cat NB2 (weiterentwickelte Version mit zusätzlichen Funktionen) definiert. Beide Varianten nutzen Frequenzen des allgemeinen Mobilfunknetzes.
Aber im Gegensatz zu LTE oder 5G, die auf hohe Datenraten und Bandbreiten ausgelegt sind, konzentriert sich NB-IoT auf eine besonders stromsparende, stabile Kommunikation über große Distanzen – auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Kellerräumen, Schächten oder ländlichen Gegenden.
Darüber hinaus ist das Netz sehr sicher, denn es nutzt die LTE-Sicherheitsmechanismen nach 3GPP. Damit ermöglicht NB-IoT eine zuverlässige, energieeffiziente und kostengünstige Datenübertragung für Geräte mit geringem Datenvolumen und nutzt vorhandene Mobilfunknetze.
Warum ist NB-IoT besonders relevant für M2M und IoT?
Die M2M- und IoT-Kommunikation stellt besondere Anforderungen an die Netzwerktechnologie: Viele Geräte senden nur selten und kleinere Datenmengen, dies aber konstant über einen längeren Zeitraum, teils über mehrere Jahre hinweg, und benötigen daher eine zuverlässige Verbindung, unabhängig von Standort und Infrastruktur.
Genau hier setzt Narrowband-IoT an:
- Energieeffizienz: Dank optimierter Protokolle und geringer Sendeleistung können Sensoren und Geräte mit NB-IoT oft über 10 Jahre mit einer Batterie betrieben werden.
- Hohe Gebäudedurchdringung: NB-IoT bietet exzellente Signalstärke auch in abgeschirmten Umgebungen wie in Gebäuden und Kellern, was es ideal für Anwendungen wie Smart Metering macht.
- Skalierbarkeit: Ein einzelner Mobilfunkmast kann Tausende NB-IoT-Geräte gleichzeitig bedienen – ideal für Smart-City- und Industrie-4.0-Szenarien.
Auf diese Weise können Geräte wie Sensoren oder Aktoren miteinander kommunizieren und effiziente Prozesse und Dienstleistungen ermöglichen.
Funktionsweise und technischer Hintergrund
In Europa arbeitet Narrowband-IoT hauptsächlich in den Frequenzbändern 800 MHz (Band 20) und 900 MHz (Band 8), teilweise auch im 1800 MHz-Band (Band 3). Die niedrigen Frequenzen (800/900 MHz) sorgen für eine hohe Reichweite und sehr gute Gebäudedurchdringung, da langwellige Signale Hindernisse wie Betonwände besser durchdringen als hochfrequente LTE-Signale. Da diese Frequenzen Teil des allgemeinen Mobilfunknetzes sind, ist die Nutzung der Frequenzen im Gegensatz zu z. B. LoRaWAN* kostenpflichtig.
*Auch hier entstehen ggf. weitere Kosten durch Nutzung von kommerziellen LoRaWAN-Netzwerkservern.
Technische Eigenschaften – Erläuterung
Frequenzen – in Europa 800 MHz (Band 20) und 900 MHz (Band 8), teilweise auch im 1800 MHz-Band (Band 3)
Datenraten – Uplink (Senden von Gerät zur Cloud): ca. 66 kbps (theoretisch bis 180 kbps mit optimierter Konfiguration), Downlink (Empfang vom Netzwerk zum Gerät): ca. 180 kbps, in der Praxis ähnlich oder leicht darunter
Reichweite – Bis zu 10 km in ländlichen Gebieten bzw. bis zum nächsten Sendemast (freies Gelände, wenige Hindernisse), bis zu 2 km in städtischen Gebieten, abhängig von Netzverfügbarkeit und Gebäudedichte)
Lizenzkosten und Nutzung – Für die Nutzung des Netzes wird eine NB-IoT-fähige SIM-Karte benötigt. Der Zugang erfolgt über einen Mobilfunkbetreiber, der die Infrastruktur und das Netz bereitstellt. Die laufenden Kosten sind im Vergleich zu klassischen Mobilfunktarifen niedrig, da nur geringe Datenmengen übertragen werden. Es gibt spezielle IoT-Tarife, oft mit langer Laufzeit (z. B. 10 Jahre), geringem Datenvolumen und günstigen Preisen.
Stärken – Sehr gute Gebäudedurchdringung (bis in Kellerräume oder Schächte), Geräte verbinden sich direkt mit dem Mobilfunknetz, es sind keine Gateways erforderlich.
Verfügbarkeit von NB-IoT in Deutschland
In Deutschland ist Narrowband-IoT dank des aktiven Ausbaus durch die großen Mobilfunknetzbetreiber flächendeckend verfügbar. Die Technologie wird von Telekom Deutschland, Vodafone und Telefónica (o2) im lizenzierten Frequenzspektrum betrieben und ist heute in nahezu allen Regionen nutzbar, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten.
Die Deutsche Telekom hat bereits früh eine nahezu vollständige Abdeckung in ihrem LTE-Netz realisiert. Auch Vodafone betreibt ein bundesweites NB-IoT-Netz, das Industrie, Städte und Kommunen erreicht. Telefónica bietet ebenfalls eine zunehmende Netzabdeckung für IoT-Anwendungen im LTE-Netz mit NB-IoT-Unterstützung.
In der Praxis können Unternehmen mit NB-IoT-fähigen SIM-Karten oder eSIM-Lösungen bundesweit Projekte umsetzen – von einzelnen Standorten bis zu großflächigen Rollouts. Auch Roaming in anderen europäischen Ländern wird von vielen Anbietern unterstützt, was NB-IoT zur idealen Lösung für internationale IoT-Geräte macht.
Typische Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
Smart Metering
- Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen, Auslesen von Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmezähler, auch Anbindung bestehender Energiezähler möglich (z.B. Modbus RTU
Smart City
- Intelligente Straßenbeleuchtung, Straßenlaternen richten sich automatisch an Tageszeiten oder Verkehrsaufkommen, sie erkennen und melden außerdem Störungen automatisch.
- Parkplatzmanagement: Sensoren in oder unter Parkplätzen erfassen, ob ein Stellplatz belegt ist, und leiten die Information in Echtzeit an Navigationssysteme oder Parkleitsysteme weiter.
- Abfallmanagement: Füllstandsensoren melden, wann Container geleert werden müssen – das spart unnötige Fahrten.
Smart Farming
- Überwachung der Bodenfeuchte- und Wetterdaten zur Optimierung der Bewässerung
- Erfassung von Füllständen (Tanks und Silos für z.B. Düngemittel, Futtermittel)
- Tierortung oder Zustandsmonitoring von Weidetieren
- Frühwarnsysteme für Frost, Schädlingsbefall oder Umweltrisiken
Flottenmanagement
- NB-IoT verbessert das Flottenmanagement: Fahrzeuge können mit NB-IoT-Trackern ausgestattet werden, die kontinuierlich den Fahrzeugstatus übermitteln. Flottenmanager erhalten so Echtzeitinformationen über ihre Fahrzeuge und Wartungsbedarfe lassen sich frühzeitig erkennen und planen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert. Die verbesserte Überwachung und Steuerung der Flotte führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Effizienz.
NB-IoT-Produkte in unserem m2m Shop
SMARTsensor für analoge & digitale Sensoren
Das SMARTsensor IoT-Paket dient der Überwachung von Anlagentechnik dezentraler Infrastruktur, z. B. Wasserwirtschaft, Energiemanagement, Klimatechnik, Drucklufttechnik und Gebäudeautomation, für ein effektives Störungs- und Überwachungsmanagement aller Standorte in einer Plattform.
Zum m2m Shop
CMi6110 – Internes Konnektivitätsmodul für Landis + Gyr UH50/UC50
Das CMi6110 von Elvaco ist ein integriertes Kommunikationsmodul, das in einem Landis+Gyr UH50 Wärmezähler/UC50 Rechenwerk montiert werden kann, um Zählerdaten über ein NB-IoT-Netzwerk an einen Empfänger zu senden. In zwei Varianten erhältlich mit Batterie oder Stromanschluss.
Zum m2m Shop
UC502-N03GL NB-IoT LTE Controller
Der UC502-N03GL von Milesight ist ein Multi-Interface-Controller für die Datenerfassung verschiedener Sensoren und Ausrüstungen. Er enthält unterschiedlichste Schnittstellen, die die Integration von NB-IoT/Cat.M Daten vereinfachen.
Zum m2m Shop
Als Spezialist für M2M und IoT Lösungen unterstützt die m2m Germany GmbH seit mehr als 15 Jahren Ihre Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und versteht sich als „Enabler“ neuer Geschäftsmodelle und Möglichkeiten wie Big Data und Co. Dabei stützt sich das Unternehmen auf drei Kernbereiche: embedded IoT solutions, IoT network solutions & Distribution
Der technische Fokus liegt auf modernen Funktechnologien wie 5G, LTE, Bluetooth, LoRa/LoRaWAN® oder NB-IoT. Dabei kann m2m Germany auf langjährige Erfahrung aus Entwicklungs- und Forschungsprojekten zurückgreifen und begleitet Ihre Kunden von der Idee über die Projektierung, Prototyping und Serienentwicklung bis hin zum After-Sales-Service. Mit Ihrem 20-köpfigen Team und kurzen Entscheidungswegen arbeitet m2m Germany auf Augenhöhe mit mittelständischen Unternehmen und liefert Großunternehmen die notwendige Agilität und Flexibilität in Digitalisierungsprojekten.
Als Distributor namhafter Hersteller und über Partnerschaften mit Spezialisten vom Gehäusedesign über Elektronikfertigung bis hin zur Cloud- und BI-Lösung kann m2m Germany auf Wunsch als One-Stop-Shop komplette Lösungen aus einer Hand liefern.
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Online Marketing Managerin
Telefon: +4960815873860
E-Mail: sophia.faber@m2mgermany.de

„eUICC (eSIM) – Die neue Technologie für SIM-fähige Router?!“ (Webinar | Online)
Der Einsatz von SIM-Karten ist mit dem Beginn des GSM-Zeitalters zur Routine geworden. Damals kaufte man ein Endgerät mit oder ohne SIM und startete damit, diese SIM in das Gerät zu installieren.
Seitdem hat sich viel geändert und diverse SIM-Karten Formate sind im Einsatz. Von Mini SIM über Micro und Nano SIM bis zur eSIM. Die Tarife wurden sowohl auf die Bedürfnisse von Consumern als auch auf die von M2M Anwendungen angepasst. Ein Wechsel des Mobilfunkbetreibers zählt heute zur Normalität – auch für M2M SIM Karten.
In unserem Partner-Webinar , das wir gemeinsam mit der NetModule GmbH veranstalten, erklären wir die Hintergründe zur eUICC (eSIM), zeigen ihre Entwicklung auf, beleuchten die Unterschiede zwischen SIM und eSIM und bringen Ihnen die Vorteile der neuen Technologie für SIM-fähige Router näher.
Im Fokus werden die Benefits der neuen SIM-Variante stehen und anhand von Anwendungsszenarien zeigen wir, für welche Applikation sich die eSIM mit entsprechender Hardware eignet. Dabei gehen wir auf Anwendungen aus der Industrie, für den öffentlichen Verkehr sowie auf allgemeine Einsatzmöglichkeiten ein.
Das Webinar schließt ab mit einer Frage & Antwort Session.
Inhalte des Webinars:
- Vorstellung der Unternehmen m2m Germany und NetModule AG
- Grundlagen eUICC SIM
- Gründe für die Entwicklung der eSIM
- Unterschiede zwischen SIM und eSIM
- Benefits der eSIM
- Das + einer eSIM
- Was ist mit einer eSIM möglich und warum ist das wichtig?
- Anwendungen / Use Cases
- Allgemeine Anwendungen
- Industrielle Applikationen
- Einsatzszenarien im öffentlichen Verkehr (Schienen-, Nah- und Bussverkehr)
- Offene Frage und Antwort Runde
Entdecken Sie die Möglichkeiten der neuen Technologie für SIM-fähige Router und erfahren Sie in 45 Minuten welche Hardware für Ihre Anwendung die passende Lösung ist. Marius Nickolai und Thorsten Spanka werden das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen
Das Webinar: „eUICC (eSIM) – Die neue Technologie für SIM-fähige Router?!“, findet
Am 05. April von 14:00 bis 14:45 Uhr statt.
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Anmeldung unter: Ich bin dabei
Eventdatum: Dienstag, 05. April 2022 14:00 – 14:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„LoRaWAN® von A – wie Aufbau der Infrastruktur, bis Z – wie Zählerauslesen“ (Webinar | Online)
Immer mehr Versorgungsunternehmen, Städte, Gemeinden, Kommunen und produzierende Unternehmen beschäftigen sich mit Fragen rund um Digitalisierung und Vernetzung. Die Dinge “smart” miteinander zu vernetzen, ist ein zentrales Anliegen. Unterschiedliche Prozesse innerhalb eines Versorgungsgebietes oder innerhalb eines Produktionsareals sollen möglichst schnell und einfach, drahtlos vernetzt werden. Der Fokus liegt auf Funksensoren, denn die tragen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und zu mehr Effizienz bei.
LPWAN Sensor-Netzwerke sind die Grundlage für vielfältige Anwendungen in unterschiedlichen Marktsegmenten, unter anderem für Smart City, Smart Industry, Smart Farming und Smart Building.
Unser Webinar wird einen Überblick über die Funktechnik LoRa/LoRaWAN® vermitteln und von A bis Z die Technologie an sich und ihre Möglichkeiten beleuchten. Vom Aufbau der Infrastruktur bis hin zur Zählerauslese via LoRaWAN®.
Anhand von verschiedenen Use Cases stellen wir unterschiedliche Sensorik/Aktorik vor und zeigen im Praxisteil, wie einfach die Einbindung eines Sensors in den LNS (LoRa®NetworkServer) und die Visualisierung von Sensordaten im m2m Germany Cockpit ist.
Inhalte des Webinars:
- Einführung LoRa/LoRaWAN®
- LoRa® generell
- LoRaWAN® Protokoll
- Netzwerkaufbau
- LoRa® Klassen (ABC)
- Use Cases und Vorstellung diverse Sensorik/Aktorik
- Pegelsonden / Füllstände
- Predictive Maintainance
- Asset Tracking
- Raumklima / Raumbelegung
- Zugangskontrolle
- Smart Metering
- Praxisteil: Sensor Einbindung in den LNS & Visualisierung von Sensordaten im m2m-Cockpit
Entdecken Sie die Möglichkeiten von LoRaWAN® für Ihr Anwendung und erfahren Sie in 60 Minuten, wie unkompliziert der Einstieg in die Digitalisierung sein kann. Marius Nickolai wird das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen
Das Webinar: „LoRaWAN® von A – wie Aufbau der Infrastruktur, bis Z – wie Zählerauslesen“, findet
Am 16. März von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Anmeldung unter: Ich bin dabei
Eventdatum: Mittwoch, 16. März 2022 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Connecting Owasys – mehr als nur ein IoT-Gateway (Webinar | Online)
Lernen Sie die Möglichkeiten des auf Linux basierenden IoT Gateways owa4x für Remote Monitoring und Telematik Anwendungen kennen
Sicher mobile Vernetzung über das Internet sowie Datenmanagement vom Daten-Punkt bis zum Online-Dashboard sind zentrale Themen bei Remote Monitoring und Telematik Anwendungen. Dabei ist es wichtig, dass die dafür verwendeten Systeme skalierbar und individuell anpassbar sind – all das bietet das offene, auf Linux basierende IoT Gateway owa4x.
In unserem Webinar stellen wir Ihnen die Grundfeatures der Linux Unit vor, zeigen auf, wie individuell die owa4x angepasst werden kann und erklären kurz und bündig die kundenspezifischen Einstellungsmöglichkeiten des Device.
Wir zeigen anhand von Best Practice wie einfach der Fernzugriff auf die Maschinensteuerung sein kann. Mit überschaubarem Engineering-Aufwand kann ein sicherer Kommunikations-Backbone aufgebaut werden. Parameteränderung und Software-Updates können über VPN und Ethernet realisiert werden.
Die owa4x Linux Embedded Plattform ist für zahlreiche Applikationen die geeignete Middleware.
Erfahren Sie in 60 Minuten, für welchen Ihrer Anwendungsfälle die embedded Linux Plattform am besten geeignet ist und warum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Applikation mit unserem Portfolio realisieren können.
Wir erklären Ihnen:
- Die Besonderheiten der owa4x und warum das so ist
- Zeigen die grundlegenden Features der Unit
- Stellen einige BEST PRACTICE Beispiele vor
- Gehen auf technische Spezifikationen ein und zeigen Möglichkeiten der individuellen Programmierung
- Abschließen ist Zeit für eine Q&A Runde
Marius Nickolai, Deniz Azrak und Florian Baumgartl werden gemeinsam referieren und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Das Webinar: „Connecting Owasys – mehr als nur ein IoT Gateway“ findet
am 24. November von 14:00 bis 15:00 Uhr statt
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an!
Hier für das Webinar registrieren.
Eventdatum: Mittwoch, 24. November 2021 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Condition Monitoring – digitale Vernetzung mit Paessler Building Monitor und smarten Sensoren (Webinar | Online)
Partner Webinar: Condition Monitoring – „Mit Paessler Building Monitor und smarten Sensoren geht digitale Vernetzung auch ohne Kabel und Baustellen“
Dass die Digitalisierung unaufhaltsam fortschreitet, ist bekannt. Was wiederum ein stetes sich anpassen und Umdenken in vielerlei Branchen erfordert. So auch in der Gebäudetechnik und Gebäudeautomation, wo es gilt, neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) für ein umfassendes Condition Monitoring zu integrieren.
Eigentlich sollten Gebäudewirtschaft und Digitalisierung schon längst zusammengehören wie das Huhn und das Ei – doch es scheint noch allerlei Vorbehalte in Sachen Condition Monitoring für Gebäude zu geben. Oft wird vor umfassenden Infrastrukturmaßnahmen zurückgeschreckt, – gerade bei Bestandsimmobilien. Doch digitale Vernetzung geht auch ohne Kabel und Baustellen – mit LPWAN.
Unser Partner Webinar „Condition Monitoring mit Paessler Building Monitor und smarten Sensoren“ zeigt auf, wie einfach Digitalisierung in der Gebäudewirtschaft via LPWAN umgesetzt werden kann. Erklärt Grundlegendes zu LPWAN und der benötigten Infrastruktur und präsentiert den Paessler Building Monitor für mehr Datentransparenz.
Erfahren Sie in 60 Minuten, wie Sie mit smarten Sensoren und Paessler Building Monitor einfach und effizient den Status Ihrer Gebäude überwachen können.
Gemeinsam mit unserem Partner Paessler erklären wir Ihnen:
- Den Mehrwert der Digitalisierung Ihrer Gebäude
- Die Vorteile neuer Funktechnologien wie LPWAN
- Die Einsatzmöglichkeiten von Paessler Building Monitor
- Wir stellen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele vor
Michael Nickolai (m2m Germany) und Ralf Kolb (Paessler AG), werden gemeinsam referieren und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Das Webinar: „Condition Monitoring – Mit Paessler Building Monitor und smarten Sensoren geht digitale Vernetzung auch ohne Kabel und Baustellen“ findet
am 28. Oktober von 14:00 bis 15:00 Uhr statt
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an!
Einfach auf Anmeldung klicken und sich registrieren:
Haben Sie Fragen?
Gerne hilft Ihnen Karin Reinke-Denker (06081) 587 3860, karin.reinke@m2mgermany.de, weiter.
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Eventdatum: Donnerstag, 28. Oktober 2021 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: „Finden statt Suchen“ (Webinar | Online)
Sie haben es auch schon erlebt? Da ruht die Produktion, die Fertigung gerät ins Stocken oder in der Logistik klappt es nicht so, wie es soll? Oft ist die Ursache dafür schnell gefunden, denn die Organisation von Produktion und Logistik ist häufig geprägt durch Medienbrüche und viel Papier, sodass der Überblick über laufende Prozesse und Materialflüsse fehlt. Wie man diese Problematik effektiv angeht, klären wir in unserem Partnerwebinar Asset Tracking: “Finden statt Suchen”.
Mit einer Asset Tracking Lösung weiß man immer, wo seine “Dinge” sind und kann mit einer entsprechenden Softwarelösung komplexe Prozesse anstoßen – von der reinen Ortung bis zum Betriebsmittelmanagement. Eine Bestandsnachverfolgung schafft Transparenz für Prozesse und Bestände, ermöglicht ein vorausschauendes Agieren und spart Zeit und Geld.
Gemeinsam mit INDUTRAX veranstalten wir ein kompaktes Webinar mit LIVE Demo rund um das Thema Asset Tracking für Fertigung und Logistik.
Unser Partnerwebinar Asset Tracking: “Finden statt Suchen” gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen zur Wahl stehenden Funktechnologien für Asset Tracking. Stellt passende Hardware Lösungen vor und demonstriert in der LIVE Übertragung aus der INDUTRAX Location Test Factory, wie die Softwarelösung ASSETFINDER für Transparenz in Fertigungs- und Logistikprozessen sorgt und diese verbessert.
Gemeinsam stellen wir Ihnen neue Ansätze im Asset Tracking vor und zeigen auf, welches Schnittmengen Potenzial Asset Tracking Lösungen und IoT Sensor-Netzwerke haben.
Michael Nickolai und Florian Keile (m2m Germany GmbH), werden gemeinsam mit – Falko Irmer (INDUTRAX) das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Das Webinar: “Asset Tracking: Finden statt Suchen” findet am 23. September, von 14:00 bis 15:00 Uhr statt
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an!
Einfach auf Anmeldung klicken und für die Teilnahme registrieren.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Sie.
Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

5G für IoT & IIoT – Einblicke, Ausblicke – Best Practice (Webinar | Online)
Warum wir ein Webinar zum Thema 5G veranstalten? Die Antwort ist relativ einfach, denn 5G hat sich mit seiner hohen Bandbreite, einer ultrazuverlässigen und niedrigen Latenz zum wichtigsten Enabler von IoT & IIoT entwickelt, um die digitale Transformation voranzutreiben. Das 5G Netz erlaubt die Einbindung von IoT-Geräten in immensem Ausmaß. Es stellt eine hochzuverlässige Netzwerkumgebung bereit und bietet präventive Wartung für kritische Maschinen und Anlagen in Produktionsfabriken. Durch 5G wird die auf funkbasierende Konnektivität auf ein neues Level gehoben – mit Chancen und Risiken.
Gemeinsam mit unserem Partner Fibocom – dem weltweit führender Anbieter von 5G-Schlüsselkomponenten & 5G-Modulen in der Industriekette, veranstalten wir ein Webinar – mit Gastredner, fokussiert auf 5G.
Wir starten das Webinar mit einem kurzen Überblick zu den Technologien von 2G bis 5G, zeigen Unterschiede auf und verweisen auf die Möglichkeiten von 5G. Dabei gehen wir auf einige Produkte genauer ein, erklären wann sich welches Modul am besten eignet und stellen Best Practice Beispiele vor. Als Gast-Referenten begrüßen wir dazu auch das Unternehmen S.E.A. Datentechnik, das anhand seiner 5G Entwicklung einen Best Practice Beitrag zu unserem Webinar beisteuert.
Ralf Schoula – m2m Germany GmbH, Stefan Koltes von Fibocom und Herr Wolfram Koerver, Geschäftsführer der S.E.A. Datentechnik GmbH, werden gemeinsam referieren und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Das Partnerwebinar findet am 14. September 2021, von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an! Wir schicken Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Link zur Teilnahme am Webinar zu.
Gleich hier registrieren: Anmeldung
Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

“Asset-Tracking – neu gedacht” (Webinar | Online)
Letztendlich bedeutet „Asset-Tracking“ nichts anderes als Bestandsverfolgung. Dabei kommen in der Regel Technologien zum Einsatz, die eine Nachverfolgung und Lokalisierung von Betriebsmitteln und Gütern ermöglicht – sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freigelände. Mit einer entsprechenden Asset-Tracking-Lösung weiß man immer, wo seine „Dinge“ sind. Bestandsnachverfolgung schafft Transparenz für Prozesse und Bestände, ermöglicht vorausschauendes Agieren und spart Zeit und Geld.
Unser Webinar „Asset-Tracking – neu gedacht“ möchte einen kurzen Überblick über die verschiedenen zur Wahl stehenden Funktechnologien für Asset-Tracking geben. Im Fokus stehen dabei verschiedenen Anwendungen. Durch Best Practice Beispiele aus Industrie und Gewerbe stellen wir Ihnen neue Ansätze im Asset Tracking vor und zeigen auf, welches Schnittmengen Potenzial Asset Tracking und IoT Sensor-Netzwerke haben.
Michael Nickolai und Florian Keile, werden gemeinsam das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Die nächsten Termine für das Webinar: „Asset-Tracking – neu gedacht“ im Mai und Juni sind:
26. Mai 2021, von 13:30 bis 14:30 Uhr
und am
02. Juni 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an! Wir schicken Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Link zur Teilnahme am Webinar zu.
Anmeldung unter: https://www.m2mgermany.de/webinar-anmelden/
Haben Sie Fragen?
Gerne hilft Ihnen Karin Reinke-Denker (06081) 587 3860, karin.reinke@m2mgermany.de, weiter.
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!
Eventdatum: Mittwoch, 26. Mai 2021 13:30 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IoT-Technologien – die Qual der Wahl oder: „wag the dog“ – wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt! (Webinar | Online)
IoT-Technologien stehen in diesem Webinar im Mittelpunkt, denn das IoT, – das Internet-of-Things ist der Taktgeber für Alles das im Zeichen von Digitalisierung steht.
Doch egal worum es sich dreht – am Anfang steht ein Überblick über die diversen Technologien des IoT.
Denn das Besondere am “Internet-of-Things” ist, dass tatsächlich die Anwendung die IoT-Technologie bestimmt und nicht umgekehrt – also ähnlich wie bei “wag the dog”.
Wenn die Anwendnung die IoT-Technologie vorgibt, kann die richtige Technologieauswahl zu einer wahren Herausforderung werden, denn es gibt oft zahlreiche Wege, die ans Ziel führen. Manche sind besser geeignet, manche eher weniger. Wir wollen Ihnen helfen Zeit, Nerven und Geld zu sparen.
Unser Webinar möchte einen generellen Überblick über die verschiedenen zur Wahl stehenden Funktechnologien des IoT geben. Auf die Unterschiede hinweisen, Besonderheiten hervorheben und an Hand von Best Practice Beispielen erklären, wann sich welche Technologie am Besten einsetzen lässt.
Marius Nickolai und Ralf Schoula – beide Geschäftsführer der m2m Germany, werden gemeinsam das Webinar halten und für Fragen und Anworten zur Verfügung stehen.
Die nächsten Termine für das Webinar: “IoT-Technologien” im März und April sind am:
18. März 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
und am
01. April 2021, auch von 15:00 bis 16:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Eventdatum: Donnerstag, 18. März 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen-aufbauen-betreiben (Webinar | Online)
LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen – aufbauen und betreiben
Immer mehr Versorgungsunternehmen, Städte, Kommunen und Gemeinden beschäftigen sich mit Fragen rund um Digitalisierung und Vernetzung. Die Dinge “smart” miteinander zu vernetzen ist ein zentrales Anliegen. Unterschiedliche Prozesse innerhalb eines Versorgungsgebietes sollen möglichst schnell und einfach, drahtlos vernetzt werden. Der Fokus liegt auf Funksensoren, denn die tragen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und zu mehr Effizienz bei. LPWAN Sensor-Netzwerke sind die Grundlage für vielfältige Anwendungen in unterschiedlichen Marktsegmenten, unter anderem für Smart City, Smart Industry, Smart Farming und Smart Building.
Unser Webinar wird einen Überblick über die Funktechnik LoRa/LoRaWAN® vermitteln und dann ganz gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen von LPWAN Netzen eingehen, speziell für Versorgungsbetriebe, Städte, Kommunen und Gemeinden. Wir erklären wie ein LPWAN Netzwerk am besten geplant, errichtet und betrieben wird.
Und damit nicht alles trockene Theorie ist – stellen wir Ihnen bereits realisierte Best Practice Beispiele vor und zeigen Ihnen auf, wie unkompliziert der Einstieg in die Digitalisierung sein kann.
Michael Nickolai und Richard Schüler – beide bestens mit der Thematik betraut und federführend in Sachen LoRa/LoRaWAN® bei m2m Germany, werden gemeinsam das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.
Die nächsten Termine für das Webinar: “LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen – aufbauen und betreiben” sind am:
02. März 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
und am
04. März 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an! Wir schicken Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Link zur Teilnahme am Webinar zu.
Einfach Anmeldebutton anklicken und in der Mail Ihren Wunschtermin und Ihre Kontaktdaten hinterlegen.
Eventdatum: Dienstag, 02. März 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet