
Schweizer Schulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen setzen auf digitale Inventarverwaltung
Smartes Inventarkonzept macht die Planung von Raumkonzepten und deren Kosten kalkulierbar
Die Laprano GmbH aus dem schweizerischen Münchenstein bei Basel ist ein renommiertes Planungsbüro, das seit vielen Jahren unabhängige neutrale Möblierungs- und Inneneinrichtungskonzepte entwickelt. Das Planungsbüro ist weltweit u. a. für viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, öffentliche Einrichtungen, wie Verwaltungen, Botschaften, Schulen und Sozialzentren, sowie Universitäten und im Touristikbereich tätig.
Inventarsoftware sorgt für transparenten Inventarüberblick
„Ein Möblierungs- und Inneneinrichtungskonzept alleine reicht für unsere Kunden natürlich nicht aus“, sagt der Geschäftsführer und Inhaber der Laprano GmbH, Dino Laprano und fügt hinzu, „unsere Kunden wollen in sehr frühen Stadium auch wissen, welcher Aufwand bzw. Kostenumfang im Zuge ihres Projektes auf sie zukommen“.
Die Digitalisierung der Inventarisierung ist der Schüssel.
Auch öffentliche Einrichtungen, Schulen sowie Universitäten erwarten eine Inventarisierung.
Des Weiteren betont Dino Laprano, „auch im Rahmen einer Umzugsplanung sowie Flächenmanagement, ist es wichtig auf ein Instrument zurückzugreifen zu können, dass einem einen transparenten Inventarüberblick gibt“. „Gleichzeitig bietet dies für unsere Kunden den entscheidenden Vorteil, dass sie auf dieser Basis einen vollständigen Überblick über ihre eigenen Inventargüter erhalten und auf dieser Grundlage ihr weiteres Inventarmanagement professionell aufbauen können“, fügt Dino Laprano hinzu.
Die Anforderungen an die Inventarsoftware und seine Auswahl
„Mit den üblichen Instrumenten wie beispielsweise Excel- oder Wordlisten kamen wir auf Dauer nicht weiter“, sagt Dino Laprano und ergänzt, „damit ist eine rechtssichere Dokumentation, Verwaltung und entsprechende Auswertung der Inventargüter nicht umsetzbar“.
Die Laprano GmbH suchte nach einem geeigneten Lösungsanbieter, damit Inventar effektiver erfasst, dokumentiert und verwaltet werden kann. Die zu erfassenden Daten der Kunden sind zumeist umfangreich. Inventarmanagement basiert daher auf einer Software, die es ermöglicht, alle Vermögensgegenstände schnell und komfortabel zu inventarisieren. Damit mehrere Mitarbeiter sie parallel nutzen können, sollte die Software mandantenfähig sein, so dass es keinem Mitarbeiter möglich ist, die Daten des anderen einzusehen. Nach einer entsprechenden Markterkundung und Preisermittlung fiel die Wahl auf die Inventarsoftware der Hoppe Unternehmensberatung). Hoppe hat jahrzehntelange Erfahrung in die Entwicklung einer modernen, intuitiv bedienbaren Softwarelösung investiert.
Gerade die Präsenz der HOPPE Unternehmensberatung in der Schweiz ist hier von Bedeutung.
Die Software besticht durch ihre Übersichtlichkeit und Transparenz, der leichten Bedienbarkeit und einer schlanken Struktur. Hierdurch werden Fehlerquellen bei Eingabe und Bedienung deutlich minimiert. Hinzu kommt eine individuelle Betreuung und die Kundennähe in der Schweiz durch die Hoppe Unternehmensberatung sowie günstige Softwarekosten.
Die Inventarisierungssoftware für öffentliche Verwaltungen entspricht auch den „Empfehlungen zur Führung von Bestandsverzeichnissen über das Sachanlagevermögen“ gemäß der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung.
Fazit
Die Software hält das Inventarverzeichnis ohne großen Aufwand immer auf dem aktuellen Stand. Die richtige Inventarsoftware beschleunigt die Inventur erheblich, Fehler und Aufwand reduzieren sich. Zudem dienen die Daten als rechtssicherer Inventar- und Versicherungsnachweis.
Einen großen Vorteil der neuen Software-Lösung sieht die Laprano GmbH in der logisch aufgebauten Struktur der Daten und den vielseitigen Auswertungsmöglichkeiten der Inventargüter, die letztendlich Kosten- und Planungssicherheit mit sich bringen. Dadurch erhöht sich die Planbarkeit von Beschaffungen und die Arbeitsprozesse werden effektiver.
Weitere Informationen:
www.Laprano.ch www.Inventarsoftware.de
Das Team der Laprano GmbH setzt zur Bewältigung der komplexen Projektbearbeitung ausschließlich auf entsprechende moderne digitale Werkzeuge wie beispielsweise AutoCAD 2D + 3D und pCon.planner Pro. Hieraus werden Raumkonzepte und Raumsituationen für ihre Kunden entwickelt und diese in 3D-Visualisierungen sowie Fotorealistische 3D-Ansichten und deren Animation umgesetzt.
Blick auf die Anforderungen von morgen
Des Weiteren übernimmt die Laprano GmbH als Generalplaner für seine Kunden u. a. die Einrichtungsrealisation, die Umzugsplanung, das Flächenmanagement und organisiert entsprechende Bemusterungen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Laprano GmbH auch erfolgreich mit der Modellierung von neuen Produkten.
Inventarverwaltung ist eine Softwarelösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe rund um die Inventarisierung zu optimieren und den Geschäftserfolg zu steigern.
Mit innovativen Tools und Funktionen hilft die Inventarsoftware dabei, verschiedene Aspekte des Unternehmens- und Inventarmanagement zu erleichtern und zu verbessern. Die effizienten Analysefunktionen der Inventarisierungssoftware sind ein Beispiel für die fortschrittlichen Lösungen, die die HOPPE Unternehmensberatung anbietet.
Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung.
Inventar kontrollieren, prüfen und Asset-Bewegungen überwachen
Seit 1994 steht die Hoppe Unternehmensberatung für digitale Lösungen rund um sämtliche Prozesse des Inventarmanagements.
Unsere Unternehmensberatung überzeugt seine Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit ausgereiften und verlässlichen Lösungen, die ganz auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Mit der Inventarsoftware sind wir in den letzten Jahren zum Marktführer in Deutschland, Österreich und der Schweiz geworden.
Die Kunden stammen überwiegend aus Kommunen, Stadtverwaltungen, Schulen, Hotels, öffentlichen Einrichtung, Job-Centern sowie Automotiv-, Logistik-, und Pharmabranche, sowie der Lebensmittelindustrie.
Genutzt werden die Softwarelösungen unter anderem von namhaften Firmen wie BMW, Bosch, HOCHTIEF, Deutsche Bahn, BP, EnBW AG,IKEA , ABB, ,Coca-Cola, EDEKA, Linde, DZ HYP aber auch zahlreichen Stadtwerken oder Städten z.B. Stadt Zürich.
Über die Kunden die international tätig sind, ist die HOPPE Unternehmensberatung auch in vielen anderen Ländern Europas präsent.
„Wir können mit unserer Software alle Betriebsmittel inventarisieren“, sagt Ulrich Hope, Senior Consultant bei HOPPE. Als Unternehmensberatung kennen wir die Branche seit vielen Jahren.
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventarisierungssoftware für das Inventarmanagement.
Unsere Experten zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Inventarverwaltung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mobil, flexibel und praxisbezogen unterstützt.
Die digitale Inventarverwaltung wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software zur Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Software für Arbeitsschutz hat die Sicherheit im Fokus
Die Wartungsplaner-Software liefert eine Arbeitshilfe, um die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren Arbeitsschutz zu erfüllen.
Bringen Sie Ihre Prüf- und Dokumentationsmappe auf den neuesten Stand
Mit einsatzfertigen Wartungsplaner Software bringen Sie Ihr Arbeitsschutzmanagement einfach auf den aktuellen Stand! Arbeitsschutz digitalisieren – papierlose Prüf- und Dokumentationsmappe.
Persönlich kennt sie jeder, die guten Vorsätze zum neuen Jahr. Im Arbeitsschutz ist der Jahreswechsel ein guter Anlass, um die jährlich wiederkehrenden Überprüfungen durchzuführen. So sorgen Sie dafür, dass alle Maßnahmen immer auf dem aktuellen Stand sind.
Haftung bei Arbeitsschutzverstößen wird von Unternehmen oft unterschätzt
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist für ein erfolgreiches Unternehmen essentiell.
Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Arbeitsschutz, sondern steigert auch die Qualität der Arbeit und damit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für seine bestehenden Arbeitsplätze verpflichtet, das Leben und die Gesundheit seiner Arbeitnehmer zu schützen und für eine geeignete Organisation hierfür zu sorgen. Dies beinhaltet unter anderem auch die damit zusammenhängenden Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu übertragen. Ansonsten kann der Arbeitgeber bei Schadensfällen persönlich in Haftung genommen werden.
Die gesetzlichen Vorgaben für den Arbeitsschutz
Die Grundlage für den Arbeitsschutz ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV-Vorschriften). Das oberste Ziel ist hierbei die Vermeidung von Arbeitsunfällen bzw. die damit verbundenen Gesundheitsgefahren. Dies umfasst auch die menschengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes. Hierbei werden gemäß Arbeitsschutzgesetz die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen und die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen je nach Tätigkeiten ermittelt. Der Arbeitsschutz umfasst daher immer die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Unabhängig von ihrer Größe sind alle Unternehmen verpflichtet die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einzuhalten. Selbst nur mit einem Arbeitnehmer besteht die Pflicht eine Gefährdungsbeurteilung. Diese muss protokolliert und mit entsprechenden Maßnahmen dokumentiert werden.
Unter Gefährdungen wird jede Quelle einer arbeitsbedingten Gesundheitsbeeinträchtigung oder eines Unfalles verstanden. Hierbei geht es um mögliche Einwirkungen von schädlichen Stoffen und Belastungen aus dem Arbeitsumfeld, die sich nachteilig auf den Arbeitnehmer auswirken können.
Mit dem Wartungsplaner grundsätzlich auf mehr Arbeitsschutz setzen
Schon zu einer Zeit, als das Arbeitsschutzmanagement mit einer Software nicht alltäglich war, hatte die Hoppe Unternehmensberatung in puncto digitalen Arbeitsschutz eine Vorreiterrolle. Um noch benutzerfreundlicher und optimal auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen zu können, wurde im Zuge der laufenden Digitalisierungsmaßnahmen die neuen Versionen der Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner sowohl inhaltlich als auch entsprechend den neuesten digitalen Standards konsequent weiterentwickelt.
Der Wartungsplaner steuert rechtssicheres Arbeitsschutzmanagement
Die Software erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen gemäß BetrSichV, DGUV, TRBS und liefert eine Komplettlösung für rechtskonformes Arbeitsschutzmanagement.
Darüber hinaus lassen sich mit diesem Programm Gefährdungsbeurteilungen und das Führen eines Gefahrstoffkataster einfach und sehr effizient umsetzen.
Der Gesetzgeber und andere Prüforgane schreiben nicht nur für primäre Betriebsmittel, wie Maschinen und Anlagen, regelmäßige Wartungen und Prüfungen vor, sondern auch für andere potenzielle Gefahrenquellen, die Betriebsunfälle verursachen können. Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ist es möglich, alle prüfpflichtigen Betriebs- und Arbeitsmittel mit ihren Prüffristen an einem Ort zu speichern.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss hierbei den ganzen Betrieb im Auge behalten. Er hat die Aufgabe die Prüftermine einzuhalten, die externe Instanzen wie das Gewerbeaufsichtsamt oder das Amt für Arbeitsschutz vorgeben. Bei Nichtbeachtung können hohe Strafzahlungen drohen.
Der Wartungsplaner ein Plus an Sicherheit, Komfort und Leistung
Im Wartungsplaner sind sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften inbegriffen. Besonders bei wiederkehrende Wartungsarbeiten ist dies wichtig, um den Qualitätsstandard sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Software mit einem entsprechenden Repertoire an Kalenderfunktionen zur Planung für die anstehenden Aufgaben und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools ausgestattet. Die für die Instandhaltung Zuständigen können mit dem Tool über die anstehenden Termine wie Prüfungen, Wartungen, Reparaturen automatisch per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Wartungsmanagement ist ein komplexer Prozess, da es viele Aspekte mit einbezieht. Ob Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Elektrosicherheit oder Arbeitsmedizin, jedes Unternehmen ist auf professionelles Wartungsmanagement angewiesen. Der Wartungsplaner ist hierfür die ideale Praxissoftware und sorgt für Transparenz und revisionssichere Dokumentation.
All-In-One-Software für die Nachverfolgung der Prüfungen im Arbeitsschutz
Mit dem Wartungsplaner hat man jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Informationen. Sämtliche Vorschriften für den Arbeitsschutz werden durch den Wartungsplaner abgedeckt und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Software stellt eine Komplettlösung für ein rechtskonformes und professionelles Arbeitsschutzmanagement dar.
Wartungsplaner sorgt für die Transparenz
Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Im Internet finden Sie unter https://www.wartungsplaner.de zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Arbeitsschutz sowie zur Arbeitssicherheit.
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Wartungsplaner Software / Arbeitsschutzsoftware . Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Organisationssoftware für Planung von Wartungen. Der Wartungsmanager dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen. Die Wartungsplaner-APP bietet eine mobile Datenerfassung.
Hinweis:
Die Wartungsplaner-Software Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Inventarverwaltung: Die Lösung für effiziente Prozesse bei der Inventarisierung
Die Antwort auf diese Herausforderung heißt Hoppe Inventarverwaltung.
Diese Software ermöglicht nicht nur entspannte, automatisierte Prozesse bei Routineaufgaben, sondern behält auch beim Umzug einzelner Gegenstände und Nutzerwechsel das Inventar stets den Überblick.
Dank der Inventarsoftware haben Sie jederzeit die Möglichkeit, lückenlos nachzuvollziehen und zu kontrollieren, welches Inventar ihre Mitarbeiter erfasst haben. Die anschließende Inventarliste ist dann nur noch einen Klick entfernt – und die Inventardokumentation ist fertig.
Wie kann Sie die Inventarverwaltung unterstützen?
Die Inventarverwaltung kann Sie dabei unterstützen, ihr Inventarmanagement effizienter zu gestalten. Sie sorgt dafür, dass Sie stets den Überblick über alle Betriebsmittel in ihrem Unternehmen behalten und ist auch bei der Inventur eine große Unterstützung, die den Arbeitsaufwand minimiert.
Für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und Kosten einsparen wollen, ist die Hoppe Inventar-Software die optimale Lösung.
Inventarverwaltung sorgt für Transparenz
Die Inventarsoftware sorgt für die nötige Transparenz bei der Inventarverwaltung. Die Software hilft Ihnen dabei, ihr Inventarverzeichnis ohne großen Aufwand auf dem aktuellen Stand zu halten.
Mit einer ausführlichen Inventarliste haben Sie sämtliche Vermögensgegenstände immer im Blick.
Aufgrund der Kompatibilität mit dem Inventarmanagement ist das Tool bei zahlreichen Anwendern im Einsatz.
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern für eine digitale Inventarverwaltung Geräteverwaltung und Werkzeugverwaltung.
Unsere Experten zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Inventarverwaltung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mobil, flexibel und praxisbezogen unterstützt.
Die Inventarmanagement Software wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software zur Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Lob für Digitalisierung im Arbeitsschutz – Arbeitsschutzsoftware ausgezeichnet
Zum wiedholten Mal in Folge hat die Hoppe Unternehmensberatung den Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand gewonnen: 2023 wurde ihre Arbeitsschutzsoftware Wartungsplaner erneut ausgezeichnet. Die Initiative Mittelstand vergibt den Innovationspreis-IT seit fast 2 Jahrzenten. Sie ist eine Interessengemeinschaft aus Branchenkennern, Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachredakteuren mit dem Ziel, mittelständischer Unternehmen zu beraten und bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu unterstützen.
Optimale Software für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Jury prüfte die innovativsten IT-Produkte und -Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in 38 Kategorien. Kriterien waren unter anderem der Innovationsgehalt, die Auswirkung auf Profit und Effizienz und die Frage, wie praktikabel die Anwendung für den Mittelstand ist. Unter dem Motto „Inspirierend. Lebendig. Digital“ reicht das Portfolio der Lösungen von Apps über E-Commerce bis hin zu Wissensmanagement. Unterstützt wird der Innovationspreis-IT durch den Huber Verlag für Neue Medien und weitere Medienpartner, die mit der Initiative Mittelstand die besten IT-Lösungen auszeichnen. Der Wartungsplaner überzeugte die unabhängige Fachjury als fortschrittliche Software für das Prüffristenmanagement kleiner und mittelständischer Unternehmen.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Innovationspreis-IT. Sie ist Zeichen und Anerkennung zugleich für die viele Arbeit, die hinter unserer prämierten Lösung steckt“, sagt Ulrich Hoppe, Senior Consultant der Hoppe Unternehmensberatung. „Der Preis motiviert uns enorm, den Wartungsplaner weiter voranzubringen.“ Das Unternehmen will in seinen Bemühungen für mehr Transparenz und Rechtssicherheit im Wartungs- und Instandhaltungsmanagement nicht nachlassen.
Die Wartung von Maschinen ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Sicherheit.
Eine regelmäßige Inspektion kann dabei helfen, potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen und somit Unfälle oder Schäden an den Geräten zu vermeiden.
Die Experten von Hoppe Unternehmensberatung bieten ihren Kunden auch hierbei eine umfangreiche Beratung an.
Sie analysieren die vorhandenen Arbeitsprozesse sowie die eingesetzte Technik und entwickeln gemeinsam mit ihrem Kunden individuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.
Insgesamt bietet Hoppe Unternehmensberatung also ein breites Spektrum an Leistungen rund um das Thema Betriebs- und Arbeitssicherheit.
Mit dem Wartungsplaner können Unternehmen ihre Inspektions-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten digitalisieren und das Prüffristenmanagement professionalisieren.
Das Tool macht es einfach, den Überblick zu behalten, Fristen einzuhalten und die erfolgten Prüfungen zu dokumentieren. Damit hilft es, Maschinenausfälle und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Somit vereint der Wartungsplaner Softwareals Komplettlösung für rechtskonformes Arbeitsschutzmanagement alle Aspekte der Betriebsmittelwartung und sämtliche Vorschriften in einer Software und erleichtert Unternehmen die gesetzeskonforme Wartung.
Weitere Informationen unter:
https://www.wartungsplaner.de/Kontakt.htm
Seit 1988 ist die Hoppe Unternehmensberatung für ihre Kunden da. Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe und sein Team beraten Unternehmen primär bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickeln dazu passend Datenbanklösungen. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Hoppe Unternehmensberatung die Windows-Programme Wartungsplaner Instandhaltungssoftware und Inventarsoftware entwickelt, die seitdem in zahlreichen Firmen im Einsatz sind.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Papierlose Wartungsdokumentation mit weniger Dokumentationsaufwand
Internationaler Lebensmittelzulieferer Rubinmühle setzt auf Wartungssoftware von Hoppe
Die Rubinmühle mit insgesamt drei Standorten ist noch ein echtes Familienunternehmen. Als Zulieferer der Lebensmittelindustrie beliefert die Rubinmühle Kunden weltweit.
Die Rubinmühle verarbeitet pro Jahr über 100.000 Tonnen Getreide in rund 1.000 verschiedene Produkte. Im Rahmen der Produktion kommen rund 200 Anlagen mit unterschiedlichen Funktionen und verschiedenster Komplexität zum Einsatz. Den Kern der Produktion bilden dabei neben der klassischen Getreidemühle zwei Schälmühlen und eine Vielzahl an Extrusionsanlagen. Die zum Teil individuell entwickelten Produkte werden in einer Mischerei- und Verpackerei nach kundenspezifischen Vorgaben konsumentenfertig abgepackt.
Die Anforderungen an das Wartungs-Tool
Die Wartung und Inspektion dieser Anlagen ist in der Vergangenheit immer komplexer geworden. Hierbei hat sich gezeigt, dass die zentrale Herausforderung bei der Instandhaltung der Mühlen, die vielen kleinen und mittelgroßen Produktionsanlagen darstellen. Jede Anlage hat hierbei ihre eigenen Wartungsvorschriften und unterschiedliche Prüffristen.
Das macht eine langfristige Planung und zeitnahe Abstimmungen zwischen Produktion, Instandhaltung, Anlagenhersteller sowie Prüfer erforderlich. Hierbei sind, wie in der Vergangenheit üblich, Word- und Excel-Listen nicht zu empfehlen, da sich mittlerweile die Anzahl der Dokumente deutlich erhöht hat.
Um Prüf- und Wartungstermine nicht zu verpassen, sollten diese Aufgaben in der Rubinmühle daher automatisiert werden. Das Tool sollte dabei alle Bereiche und Prozesse der Wartung, dies beinhaltet auch ein zentrales digitales Störungsmanagement, in einem System abbilden und sämtliche Prüftermine sowie Vorschriften verwalten und die Prüfberichte rechtssicher dokumentieren können. Dies ist auch wichtig für die regelmäßig stattfindenden Audits und die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden.
Auch müssen zahlreiche Ersatzteile immer verfügbar sein, um Produktionsstillstände so minimal wie möglich zu halten. Wichtig ist daher auch eine Übersicht und Überwachung der vorhandenen Ersatzteile sowie eine Benachrichtigungsfunktion bei Unterschreitung des Mindestbestandes.
Zudem sollte mit dem Tool auch mobiles Arbeiten per App-Schnittstelle direkt vor Ort an den Anlagen möglich sein. Gleichzeitig sollte die Software für die Nutzer wie Instandhalter und Müller am Standort leicht und intuitiv zu bedienen sein.
Die Entscheidung fiel auf den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung
Die Rubinmühle hat sich daher nach eingehender Prüfung für den Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung entschieden, da diese Software alle Anforderungen erfüllt. Hierbei waren auch die Kosten, die mögliche Anzahl der User, das Störungsmanagement sowie die Möglichkeit der mobilen Nutzung via Smartphone oder Tablet ebenfalls wichtige Entscheidungskriterien. „Die Software hat den großen Vorteil, dass man zum erstmaligen Kontakt nur eine Lizenz für überschaubares Geld benötigt“ sagt Stephan Frolik, Leiter Technik der Rubinmühle. Mit der Lizenz können alle Features genutzt werden und erlaubt es der Rubinmühle nun, ihren Ersatzteilbestand digital zu erfassen. Mittlerweile wurden noch weitere Lizenzen erworben.
Mit dem Wartungsplaner werden rund 200 Produktionsanlagen und 250 ortsveränderliche Elektrogeräte verwaltet. Des Weiteren sind mit dem Tool 400 Ersatzteile erfasst worden. Weitere werden noch sukzessive hinzukommen. Hier steht man erst am Anfang, die Objekt- und Ersatzteilerfassung ist noch nicht abgeschlossen. Die Software wird aktuell im Bereich Technik eingesetzt und soll mittelfristig in den Abteilungen Produktion, Qualitätssicherung und Lager weiter ausgerollt werden.
Effiziente Lagerhaltung und vereinfachte Arbeitsabläufe
Eine Übersicht über die Lagerhaltung war vor Einführung des Wartungsplaners nicht möglich. Mit dem Wartungsplaner können jetzt Ersatzteil-Ressourcen anlagenbezogen digital angelegt bzw. erfasst werden. Damit lassen sich mehrfache Lagerhaltung von Ersatzteilen vermeiden. Jedes Ersatzteil hat in der Software lediglich einen Lagerort und durch Querverweise kann nun das passende Ersatzteil mehreren Anlagen zugeordnet werden.
Mit dem Tool lassen sich die Arbeitsabläufe in der Instandhaltung deutlich vereinfachen. Dadurch, dass zum Beispiel Störungen direkt in das Programm eingetragen werden, ist es ausgeschlossen, dass solche Defekte bzw. Schäden in Vergessenheit geraten. Dies ist auch für die Analysen und Reports wichtig, um den Lebenszyklus einer Anlage zu überwachen. Durch entsprechende Kennzahlen lässt sich relativ einfach ermitteln, wie oft die Anlage gewartet, repariert oder umgebaut werden muss. Auch kann durch diese Kennzahlen schnell analysiert werden, ob im Vergleich bestimmte Anlagen gleichen Typs häufiger ausfallen. Darüber hinaus lassen sich auch Bauteile, die besonders häufig zu Störungen neigen, herausfiltern und im Zusammenarbeit mit dem Anlagenhersteller optimieren.
Die Lösung für Ihre Betriebsinstandhaltung. Software für Wartungstechniker
Der Wartungsplaner, der auch als Wartungsmanager oder Instandhaltungssoftware bekannt ist, hat als Ziel Sie als Wartungstechniker bei der täglichen Arbeit zu begleiten. Die Software ermöglicht in Produktionsbetrieben eine bessere Instandhaltungsplanung und Koordinierung der Instandhaltungsarbeiten.
Fazit
Mit der Einführung des Wartungsplaners von Hoppe konnten die komplexen Prozesse in der Rubinmühle vereinheitlicht und damit deutlich vereinfacht werden. Mit der Software gelingt es nun leichter, den Überblick über die unterschiedlichen Prüffristen und Wartungsvorgaben der verschiedenen Maschinen und Geräte zu behalten und damit revisionssicher zu verwalten. Auch erlaubt das Tool mit dem zusätzlichen App-Feature bzw. Schnittstelle das mobile Arbeiten direkt an den einzelnen Anlagen. Das Störungsmanagement sowie die Überwachung der Lagerhaltung konnte hierdurch komplett digitalisiert werden. Auch ist man jetzt in der Lage mit den aus dem Wartungsplaner generierten Kennzahlen die Bauteile zu optimieren.
Testversion Wartungsplaner direkt ausprobieren
Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung.
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Wartungsplaner Software zur Verwaltung der Maschinen Anlagen. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Organisationssoftware für Planung von Wartungen. Der Wartungsmanager dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen. Die Wartungsplaner-APP bietet eine mobile Datenerfassung. Die Wartungsplanung wird mit der mobilen Wartungs-App zum Wartungsplaner optimiert.
Hinweis:
Die Wartungsplaner-Software Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()
Smarte Wartungsplaner-Software für Bauunternehmen
Denn er hilft den Überblick zu behalten, vereinfacht die Werkzeugverwaltung, Inventarisierung und optimiert das Wartungsmanagement.
Damit die Prüf- und Wartungstermine für die Technik, Ausrüstung und für Baugeräte nicht verpasst werden, sollten solche Aufgaben automatisiert werden.
Der Wartungsplaner ist in der Lage, diese komplexen Prozesse entsprechend transparent abzubilden und verfügt über die notwendigen Kalenderfunktionen und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools.
Die Dokumentation von Wartungsarbeiten gestaltet sich oft bürokratisch und zeitraubend.
Wartungsplaner wie der der HOPPE Unternehmensberatung helfen dabei, Tempo in die Prozesse zu bringen.
Viele Mittelständler haben die Zeichen der Zeit erkannt und in eine Organisationssoftware für Wartungen und Reparaturen investiert. Bei manchen Baugesellschaften haben diese Schritte bereits zu ersten Erfolgen und Vorteilen, wie etwa mehr Transparenz bei den Wartungen, Einsatzplanung der Mitarbeiter oder Vorbereitung für die Zertifizierung / Audit geführt. Ein Großteil der KMU steht jedoch noch am Beginn eines ganzheitlichen Wartungsmanagements und benötigt Unterstützung, sowohl in der Systemauswahl als auch bei der technischen Umsetzung. Welche Vorteile können die neu aufgesetzte Systemlandschaften mit sich bringen?
Herausforderungen der Wartung bei Baufirmen meistern
Mitarbeiter der Instandhaltung und Instandhaltungsmanager der Baufirma stehen oft vor komplexen Herausforderungen. Dabei liegen die Vorteile einer Software für die Instandhaltung auf der Hand. Grundsätzlich dient ein solches System der technischen Unterstützung von standardisierten Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens. Es ergeben sich auch betriebswirtschaftliche Pluspunkte: die Reduzierung der Störungen, Ausfallzeiten, Minimierung von Infrastrukturkosten durch mehr prozessuale Effizienz sowie grundsätzlich eine effizientere und geschmeidigere Gestaltung von Abläufen und Prozessen.
Wozu dient ein Wartungsplaner?
Aufgaben, wie beispielsweise die Wartungsplanung, Ersatzteilmanagement, Verfolgung der Prüftermine, Instandhaltungsmanagement, die aufwendig verwaltet wurden, werden nun von der Software übernommen. Wichtige Daten sind dort bereits hinterlegt und so auf dem aktuellen Stand. Zudem hat ein Wartungsplaner als Instandhaltungssoftware die Aufgabe, schnell Auskunft über wichtige Kennzahlen zu geben und diese übersichtlich auszuwerten.
Die Software befasst sich nicht nur mit der Planung von Wartungen, sondern bildet auch organisatorische Aufgaben ab, die in der Instandhaltung, Produktion oder auch im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit erforderlich sind. Instandhaltungsrelevante Funktionen wie zum Beispiel Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten bezeichnet Hoppe als Kernbestandteile der Software.
Im Hoppe-Wartungsplaner werden neben den Wartungen auch die Inspektionen, Umbauten, Reparaturen und Störungen erfasst.
Auch andere Betriebsmittel erfassbar
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind Schwerpunkte im Wartungsplaner. Auch die Tätigkeiten im Gebäudemanagement, Brandschutz, Fuhrpark, Stapler, Flurförderfahrzeuge werden protokolliert. Somit verfügt der Wartungsplaner über eine Rundum-Versorgung aller Betriebsmittel und konzentriert sich nicht nur auf die Maschinen und Anlagen.
Prozesse vereinheitlichen
Software: Smarte Wartungs-Software für KMU Hoppe Unternehmensberatung
Wartungsplaner können auch einen Beitrag dazu leisten, dass Nutzer proaktiv Entscheidungen auf Grundlage prädiktiver Analysen treffen und so Prozesse zur Abwicklung der Wartungsabwicklung, Instandhaltungsverwaltung und Prüfterminsteuerung optimieren können.
Weitere Informationen:
www.Wartungsplaner.de
Tipp:
Mit der passenden Inventarverwaltung werden die Baugeräte Baumaschinen und Anlagen inventarisiert.
Seit 1988 ist die Hoppe Unternehmensberatung für ihre Kunden da. Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe und sein Team beraten Unternehmen primär bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickeln dazu passend Datenbanklösungen. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Hoppe Unternehmensberatung die Windows-Programme Wartungsplaner Instandhaltungssoftware und Inventarsoftware entwickelt, die seitdem in zahlreichen Firmen im Einsatz sind.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Wirtschaftlicher, effizienter und rechtssicher warten
Ob Baumaschinen oder Werkzeuge in der Baubranche, Produktionsanlagen in der Pharma- oder Chemieindustrie oder Elektrogeräte in den Büros von KMUs – alle Betriebsmittel einer Firma müssen regelmäßig gewartet werden. Und zwar nicht nur zur Überprüfung ihrer Funktionsfähigkeit, sondern auch weil arbeitsschutzrechtliche Prüfvorschriften eingehalten werden müssen.
Ein Beispiel: Die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) verlangt, dass elektrische Anlagen und Geräte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. In welchen zeitlichen Abschnitten diese Überprüfung erfolgen muss, hängt davon ab, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Betriebsmittel handelt. Für Unternehmen bedeutet dies festzuhalten, wann die Arbeitsmittel angeschafft bzw. installiert wurden, welche Art von Betriebsmitteln sie sind, wann und von wem sie gewartet werden müssen und nicht zuletzt die Dokumentation all dieser Schritte und Maßnahmen. So entsteht eine immense Datenmenge, die gesammelt, geordnet, zeitlich sortiert und dokumentiert werden muss, welche mittels herkömmlicher Tabellen nicht nur mühsam, sondern auch Zeit und Kosten intensiv ist. Ein professionelles Wartungsmanagement erleichtert all diese Schritte und ist somit für Unternehmen unabdingbar.
Effizienter und wirtschaftlicher warten
Für ein professionelles Wartungsmanagement empfiehlt sich der Einsatz einer Wartungssoftware, denn in ihr werden sämtliche Arbeitsbereiche mit den dazugehörigen Arbeits- und Betriebsmitteln erfasst, alle Prüfvorschriften hinterlegt und mit einem Kalender verknüpft. So begleitet das Tool den Anwendenden Schritt für Schritt durch das Prüffristenmanagement und erinnert zuverlässig daran, wann der nächste Wartungstermin ansteht.
Durch seine bedienerfreundliche Handhabung erleichtert ein Wartungsplaner zudem die Verwaltung aller Daten deutlich: er verschafft einen Überblick über alle Tätigkeiten, ermöglicht Vorbereitungen und Planung und bildet die gesamte Dokumentation ab. So gewährleistet er einen reibungsloseren Produktionsbetrieb, hilft Ressourcen zu sparen und wirtschaftlicher zu agieren, da die Mitarbeitenden nicht durch aufwendige bürokratische Tätigkeiten gebunden werden, sondern ihren wertschöpfenden Tätigkeiten nachgehen können.
Weniger Ausfälle
Da wie oben erwähnt in einer solchen Software alle Daten erfasst, gebündelt und verwaltet werden, wissen alle verantwortlichen Personen des Weiteren auch immer den aktuellen Stand nötiger Wartungen. Das heißt, keine Wartungen werden übersehen, notwendige Maßnahmen können rechtzeitig erfolgen. Für die zu wartenden Betriebsmittel bedeutet dies, dass sie in bestmöglichem Zustand erhalten werden. Nehmen wir zum Beispiel Produktionsanlagen: Werden diese regelmäßig gewartet, gehen weniger Geräte kaputt. So erhöht sich einerseits die Lebensdauer der Produktionsanlagen (keine neuen Geräte müssen angeschafft werden) und andererseits kommt es zu weniger Ausfällen. Weniger Ausfälle ermöglichen wiederum das Einhalten von Lieferterminen und bewahrt vor drohenden Umsatzverlusten.
Rechtssicherheit inklusive
Neben einer effizienteren Arbeitsweise im Wartungsmanagement und einer geringeren Ausfallquote bietet eine Wartungsplanungssoftware aber auch Rechtssicherheit. Da es für jeden Bereich unterschiedliche rechtliche bindende Vorschriften – z.B. die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3), die Norm für die Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken (DIN EN 12453) oder die Prüfung elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1) – gibt, kann der Überblick und damit auch die Einhaltung aller rechtlicher Wartungsmaßnahmen verloren gehen. Ein Wartungsplaner verhindert dies, indem er alle Vorschriften mit den passenden Betriebsmitteln verknüpft, eine Übersicht bietet, die Daten mit einem Kalender abgleicht und rechtzeitiges Eingreifen ermöglicht. Auch die rechtssichere Dokumentation, die einige Berufsgenossenschaften vorschreiben, bildet ein solches Tool ab. Andere Normen wie beispielsweise die DIN EN ISO 9004 im QS-Element Produktion, Überwachung und Instandhaltung der Produktionseinrichtung verlangt sogar nach einem Programm zur vorbeugenden Wartung der Produktionseinrichtung. Ein Wartungsplaner wie bspw. der von der Hoppe Unternehmensberatung erfüllt genau diese Forderung und dient zugleich zum Beispiel in der Automobilindustrie als System für Prüfungen und Wartungen für alle benötigten Zertifizierungen. Wird also ein Wartungsmanagement durch eine Wartungsplanungssoftware ergänzt, sind Professionalität und Rechtssicherheit gewährleistet.
Fazit
Neben den praktischen Vorteilen einer Wartungsplanungssoftware – wie beispielsweise Arbeitserleichterungen, Übersichtlichkeit, Planungssicherheit und Arbeitsschutz – hilft ein solches Tool, Firmen ihr Wartungsmanagement professionell und rechtskonform aufzustellen. Gleichzeitig werden Prozesse effizienter, Zeit- und Kostenaufwände reduziert und drohende Umsatzverluste abgewendet.
Die Hoppe Unternehmensberatung ist ein führender Anbieter einer Software für das Planung der Wartungen, Prüftermine und Instandsetzungen.
Weitere Informationen:
www.wartungsplaner.de
Tipp:
Mit der passenden Inventarverwaltung werden die Geräte Maschinen und Anlagen inventarisiert.
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Wartungsmanagement Software. Mehr als 35 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Software für Wartungen.
Der Wartungsplaner ist trotz der vielfältigen Funktionalität leicht und intuitiv zu bedienen. Mit der Software sind Sie immer im Bilde aller Wartungstermine.
Hinweis:
Der Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Wartungstermine und Instandhaltungen digital organisieren
Die meisten im Unternehmen eingesetzten Arbeits- bzw. Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden, um möglichst dauerhaft eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Prüffristen werden z.B. durch die technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) vorgeschrieben. Die betrieblichen Einflüsse sind ebenfalls bei der Festlegung der Prüfintervalle zu berücksichtigen. Hier sind beispielsweise auch die Umgebungsbedingungen, Einsatzdauer und Belastungen, besondere Gefährdungen usw. mit einzubeziehen. Hiermit prüfen Sie, in wie weit die vorgeschriebenen Prüfintervalle für Ihren Betrieb ausreichend sind. Auch betriebliche Erfahrungen sind bei der Festlegung der Prüfintervalle wichtig und relevant
Mehr Transparenz durch revisionssichere Prüfprotokolle
Mit der Festlegung der Prüftermine alleine ist es allerdings noch nicht getan. In jeden Fall ist sicherzustellen, dass die Prüfungen fortgeschrieben werden. Nach durchgeführter Prüfung ist zu gewährleisten, dass der nächste Prüftermin automatisch festgelegt und an diesen erinnert wird.
Zum rechtssicheren Prüffristenmanagement gehört auch, dass sämtliche Prüfungen zusammen mit allen prüfungsrelevanten Unterlagen transparent dokumentiert und für alle fachlich Beteiligten an einer zentralen Stelle zugänglich gemacht werden.
Dies gilt insbesondere bei Abweichungen von empfohlenen Prüffristen sowie Prüfumfang und deren Begründung. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt hier ausdrücklich die rechtssichere Dokumentation der Prüfergebnisse vor. Die Prüfergebnisse sollten hierbei möglichst in elektronischer Form langfristig aufbewahrt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Einhaltung der Prüftermine kontrollierbar sind. Dabei ist auch zu dokumentieren wer für die einzelnen Prüfungen zuständig ist.
Der Wartungsplaner – Ihr starker Partner für das Prüffristenmanagement
In einem mittelgroßen Betrieb kommen schnell eine immense Anzahl an prüfpflichtigen Arbeits- und Betriebsmittel zusammen. Ohne entsprechende digitale Unterstützung sind dabei schnell beherrschbare Grenzen erreicht. Mit dem Wartungsplaner stellt die Hoppe Unternehmensberatung ein Tool zur Verfügung, der nicht nur Ihr Prüffristenmanagement fachgerecht verwaltet und organisiert, sondern auch durch eine funktionale Vielfalt überzeugt.
Der Wartungsplaner ist mehr als nur ein Tool für das Prüffristenmanagement. Hierbei liefert die Software eine hohe Performance. Die Prüf- und Wartungstermine sind im Handumdrehen gemanagt.
Mittlerweile ist die Hoppe Unternehmensberatung seit 35 Jahren mit ihrer Software auf dem Markt und hat den Wartungsplaner ständig weiterentwickelt.
Der Wartungsplaner – Ihr Allrounder für das Prüffristenmanagement
Mit dem Wartungsplaner lassen sich branchenübergreifend alle Arten von Arbeits- und Betriebsmittel managen. Es spielt hierbei keine Rolle ob es sich um Anlagentechnik, Elektroprüfungen, Gebäudetechnik, Fuhrpark, Geräte, Arbeitsschutzmittel, Gefährdungsbeurteilungen usw. handelt.
Sämtliche im Zusammenhang mit dem Instandhaltungsmanagement relevanten Tätigkeiten wie Prüfungen, Wartungen, Reparaturen, Störungen, etc. lassen sich organisieren und nach Erfüllungsgrad, Termintreue, Aufwand und Kosten auswerten. Hierfür stehen Ihnen eine Vielzahl an Auswertungsfunktionen wie Dash- und Auslastungsboard sowie verschiedene Kalenderfunktionen zur Verfügung. Die Software kann auch durch mehrere Nutzer gleichzeitig genutzt werden. Das Tool ist netzwerk- und mandantenfähig sowie mehrsprachig einsetzbar. Sie verfügt zusätzlich über ein Ressourcen- und Ersatzteilmanagement und kann auch für eine Gefahrstoffverwaltung eingesetzt werden.
Die Instandhaltungssoftware optimiert die Funktionssicherheit und erleichtert die Prüfung von Maschinen und Anlagen. Auch alle anderen Betriebsmittel wie beispielsweise Fahrzeuge, Leitern und Tritte, Regale, Druckbehälter, elektrische Geräte sowie Brandschutzmittel können in dem Programm abgebildet werden.
Mit dem Wartungsplaner durchgängig digital und mobil
Mit dem Wartungsplaners können automatisiert Erinnerungsmails für anstehende oder geplante Termin an Interne oder Externe versendet werden. Für den mobilen Einsatz wurde speziell für den Wartungsplaner eine auf Smartphone oder Tablet einsetzbare App entwickelt. Sie gewährleistet ortsunabhängig eine durchgängig digitale Bearbeitung von beispielsweise Checklisten oder Prüfprotokolle. Auch Bild- oder Videomaterial können angehängt werden. Darüber hinaus verfügt der Wartungsplaner über eine Vielzahl von Import- und Export-Schnittstellen.
Gut vorbereitet für das Audit
Behalten Sie den Überblick über anstehende Prüfungen. Lassen Sie sich über anstehende Prüftermine frühzeitig per E-Mail informieren.
Der Wartungsplaner stellt Ihnen eine übersichtliche Kalenderansicht über die bevorstehenden Prüftermine und vorab Benachrichtigungen bereit. Durch unsere Software vergessen Sie keine Prüfungen mehr.
Prüftermine mit der Wartungsplaner Software vereinfachen!
3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen!
Kontaktformular Wartungsplaner
Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung.
Sie finden das Video zum Wartungsplaner hier.
Themen:
Arbeitsschutzsoftware
Instandhaltungssoftware
Geräteverwaltung
Werkzeugmanager
Wartungssoftware
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Software für das Wartungsmanagement. Verwaltet werden Maschinen Anlagen und Geräte sowie andere Betriebsmittel.
Viele Jahre Erfahrung stecken in der modernen Wartungsplaner Software für Planung von Wartungen.
Die Wartungsmanager Software dokumentiert alle Prüfungen und Wartungen.
Hinweis:
Die Asset-Management-Software Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Inventarverwaltung für alle Belange der Inventarisierung
Mit der richtigen Inventarverwaltung können Sie nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Inventarisierung verbessern.
Wie lange benötigen Sie, um einen eine Inventarisierung zu dokumentieren?
Mit der mobilen Inventarverwaltung gelingt’s in unter 1 Minute.
Sparen Sie Zeit & Nerven mit der mobilen Inventar-APP für die Inventardokumentation.
Zusammen mit einer Inventarverwaltung sowie der Verwendung von Inventaretiketten kann die Verwaltung von Inventar so wesentlich effizienter und einfacher gestaltet werden.
Ein wichtiger Teil dieser Lösung ist das Inventaretikett.
Durch die Verwendung von Inventaretiketten können Sie jedes Inventarstück eindeutig identifizieren und verfolgen.
Die Etiketten können mit Barcodes oder QR-Codes versehen werden, um den Prozess zu automatisieren.
So können Sie schnell und einfach auf alle Informationen zu Ihrem Inventar zugreifen, ohne mühsames Durchsuchen von Papierdokumenten.
Mit der richtigen digitalen Inventarverwaltung und Inventaretiketten können Sie Ihre Inventarisierung auf ein neues Level bringen.
Worauf kommt es für die Unternehmen bei der Wahl der Inventarverwaltung an
Die IT-Umgebungen in Unternehmen werden immer komplexer. Dies betrifft vor allem die Hardware wie Server, Netzwerkkomponenten, Computer, Monitore, Notebooks, Drucker, Beamer und sonstige Peripheriekomponenten. Auch das Internet trägt hierzu bei, da es für eine ständig steigende Anzahl vernetzter Geräte sorgt. Wenn dann der Überblick fehlt, lassen sich die Kosten für die IT-Ressourcen nur sehr schwierig planen. Insbesondere in Unternehmen mit vielen Geräten und einer großen IT-Umgebung ist die Inventarisierung aller Güter unabdingbar. Solide Inventardaten sind hierbei die Grundlage für die IT-Asset-Management-Prozesse. Ein vollständiger Überblick lässt sich aber nur mit professionellen Werkzeugen realisieren. Eine leistungsfähige Inventarverwaltung kann hier entsprechend unterstützen und für die nötige Transparenz sorgen.
Auf welche Basisfunktionen kommt es bei der Inventarverwaltung an
Das IT-Inventar sollte vollständig erfassbar sein. Dies gilt auch für die Inventarisierung von Software und Lizenzen. Auch sollten sonstige Anlagegüter im Bereich der Nicht-IT-Geräte oder branchenabhängige Geräte, wie zum Beispiel Maschinen, Mobiliar, usw. mit derselben Software inventarisiert und Gerätenummern, Seriennummern, Fibu-Nummern etc. hinterlegt werden können. Die Software sollte mit Blick auf die Bestandskontrolle (Inventur) die mobile Erfassung mit Barcode / QR-Code oder RFID per Scanner bzw. App beherrschen. Darüber hinaus sollte die Software über diverse Auswertungs- und Analysetools sowie über verschiedenen Import- / und Exportfunktionen verfügen.
Mit der richtigen Software Zeit- und Kostenaufwand minimieren
Der Zeit- und Kostenaufwand der Inventarisierung und die umfassende Aufgabe einer lückenlosen Inventardokumentation wird von den Unternehmen oft unterschätzt. Bei einer großen Menge an Inventargütern ist die Inventur viel umfänglicher als ursprünglich angenommen. Der Aufwand lohnt aber, denn nur so verschafft sich ein Unternehmen einen objektiven Überblick über seine Vermögenswerte und diese sind meist nicht unerheblich. Vor allem in den letzten Jahren sind die Werte der Arbeitsplätze zunehmend angestiegen.
Hierbei kann Sie die Inventarverwaltung der Hoppe Unternehmensberatung bei der vollständigen Inventarisierung von Vermögensgegenständen unterstützen. Das Programm gewährleistet eine Kostenverfolgung und -analyse und gibt Übersicht über den gesamten Lebenszyklus von der Anschaffung bis zur Entsorgung eines Inventargegenstandes. Zur Auswertung werden verschiedene Reportarten zur Verfügung gestellt; sind aber auch individuell über einen Reportgenerator auf die einzelnen Unternehmensbedürfnisse anpassbar. Damit erhalten die Verantwortlichen solide Daten und können auf dieser Grundlage tragfähige sowie zukunftsorientierte Entscheidungen treffen.
Die mobile App gewährleistet Zeitersparnis bei der mobilen Inventur
Die einfache ortsunabhängige Datenübertragung ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeitswelt und gewährleistet Zeitersparnis bei der mobilen Inventur. Bei der Inventarisierung der Anlagegüter ist die elektronische Erfassung beispielsweise über eine Smartphone-App von Hoppe Unternehmensberatung für Iphone- oder Android-Geräte zu empfehlen. Die damit erfassten Daten können ortsunabhängig mit der Inventarisierungssoftware synchronisiert werden. Die dafür benötigten Barcode-Etiketten können ebenfalls über die HOPPE in unterschiedlicher Ausführung bezogen werden.
Die Bar- oder Strichcodes ermöglichen je nach Objekttyp und Standort eine komfortable und dauerhafte Inventar-Kennzeichnung. Des Weiteren sind auch RFID Tags erhältlich. Die Informationen stecken hier in einem Speicherchip auf dem Etikett und beschleunigt den Inventurprozess noch zusätzlich.
Die mobile Smartphone-App kann nicht nur Barcodes bzw. RFID-Etiketten sondern auch QR-Codes lesen. Die Barcode-Etiketten sind wegen des Strichcodes naturgemäß länger. Hingegen sind die QR-Code-Etiketten kleiner bzw. platzsparender und somit auch leichter vom Inventar zu entfernen. Die Lage des Standort und der Objekttyp ist bei der Etikettenauswahl mit Blick auf Abriebsicherheit, Lösungsmittelresistenz und Witterungsbeständigkeit grundsätzlich zu berücksichtigen.
weitere Informationen zur Inventarverwaltung
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventar-Software für das Inventarmanagement und für eine IT-Asset-Management-Software
Unsere Experten zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Inventarverwaltung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mobil, flexibel und praxisbezogen unterstützt.
Die digitale Inventarverwaltung wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software zur Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.
Bei der Hoppe Unternehmensberatung erfahren Sie alles Wichtige über die effiziente Organisation Ihres Inventars, von der Bestandsaufnahme bis hin zur Verwaltung.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe moderner Technologien Zeit und Kosten sparen können und welche Vorteile eine genaue Erfassung des Inventars mit sich bringt.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Inventarisierung eintauchen.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()

Welche Inventarverwaltung ist für Ihre Inventarisierung die Beste?
Wozu dient eine Inventarverwaltung oder eine Inventar-Software?
Grundsätzlich dient ein solches System der technischen Unterstützung von standardisierten Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens. Aufgaben, wie bspw. die Inventarisierung, Verfolgung des IT-Equipments, Werkzeugmanagement oder Inventarmanagement die aufwendig verwaltet wurden, werden nun von der Software übernommen. Wichtige Daten sind dort bereits hinterlegt und immer auf dem aktuellen Stand.
Machen Sie Ihre Inventarverwaltung einfach
Durch die damit verbundene Zeitersparnis kann Ihre Arbeitszeit effizienter genutzt werden. Zudem hat eine Inventarverwaltung die Aufgabe, schnell Auskunft über wichtige Kennzahlen zu geben und diese übersichtlich auszuwerten. Die mit einer Software einhergehende Strukturierung von Aufgaben erlaubt eine zentralisierte Steuerung aller Prozesse. Mit einer intuitiven Inventarsoftware verlieren Sie nie wieder den Überblick über Ihr Inventar.
Eine Inventar-Software ist in der Lage, sämtliche im Inventarmanagement geforderte Aktivitäten abzubilden.
Die Software befasst sich nicht nur mit der Dokumentation von diversen Gegenständen sondern bildet auch organisatorische Aufgaben, die im Inventarmanagement erforderlich sind, ab. Relevante Funktionen wie z.B. Inventarkennzeichnung, Nutzerwechsel, Umzugsmanagement, überwachen von IT-Equipment verstehen wir als Kernbestandteile der Software.
Eine reine Inventarsoftware konzentriert sich mehr auf die Verwaltung von Büromöbeln und Betriebsmitteln.
Die Inventarverwaltung dient zur Verwaltung und Dokumentation von Assets.
In der HOPPE Inventarverwaltung werden neben den Büroschränken, Stühlen und der Büroeinrichtung auch die Computer Werkzeuge erfasst.
Auch andere Betriebsmittel wie „Maschinen“ und „technische Geräte“ können erfasst werden.
Verwaltung, Planung und Organisation sind Schwerpunkte in der Inventar-Software. Somit verfügt die Inventar-Software über eine rundum Versorgung aller Betriebsmittel und konzentriert sich nicht nur auf die einfachen Inventargüter.
Vereinheitlichen Sie Ihre Prozesse
Treffen Sie proaktiv Entscheidungen auf Grundlage von Analysen und optimieren Sie so Prozesse zur Abwicklung des Inventory Management.
Sorgen Sie für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen mithilfe einer Dokumentation aller relevanten Daten zur Berichterstellung.
Welche Funktionen und Module sollte ein Inventarverwaltung haben?
Eine Software muss in der Lage sein, die Anforderungen und Bedürfnisse, durch verschiedene Module abzubilden und somit zu unterstützen. Es werden Daten gesammelt, übersichtlich und einheitlich dargestellt.
Selbstverständlich unterscheiden sich die benötigten Module je nach Branchenausrichtung und Unternehmensgröße, dennoch haben sich die nachfolgenden Softwaremodule generell als Standard herauskristallisiert.
- Erfassung der Möbel, Geräte oder anderer Betriebsmittel
- Intuitive Verwaltung Ihres Inventars
- Kennzeichnung mit Inventaretiketten
- Eine innovative Lösung sorgt für eine schnelle Auffindbarkeit des Inventars.
- Abbildung organisatorischer Aufgaben, die in der Inventarisierung erforderlich sind
- Relevante Funktionen wie z.B. Umzugsmanagement oder Nutzerwechsel
- Verwaltung der Garantiezeiten
- Kennzahlen und Analysen
Wie und wo finde ich den passende Inventarsoftware für mein Unternehmen?
Um ein passendes Inventarsystem für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie im Vorfeld klare Vorstellungen haben, was genau Sie suchen.
- Welche Ziele verfolgt ihr Unternehmen?
- Welche Problemstellungen sollen gelöst werden?
- Welche Verbesserungen werden erwartet?
- Welche bisher unberücksichtigten Potentiale sollen genutzt werden?
Was ist eine digitale Inventarverwaltung in der Cloud?
Der große Unterschied zu stationären Systemen liegt darin, dass das Programm nicht lokal auf dem Rechner installiert ist. Cloud-Systeme werden über einen Webbrowser wie eine Internetseite aufgerufen. Durch diese Handhabung werden Kosten für die Installation eingespart. Die Daten liegen dann jedoch nicht mehr in Ihrem Unternehmen.
Der direkte Zugriff auf die Datenbank fehlt. Ein weltweit uneingeschränkter Zugriff auf das Programm durch den Aufruf über das Internet, macht Sie jedoch abhängig vom entsprechenden Dienstleister. Hierbei handelt es sich oft um ein ABO, bei dem monatliche Gebühren mit einer Vertragsbindung notwendig sind.
Was ist mit einer mobilen Erfassung in der Inventarisierung?
Neben der Dokumentation von Inventargütern und der Dokumentation der vorgenommenen Änderungen durch den Facility Manager sollte eine digitale Inventarverwaltung über eine mobile Schnittstelle verfügen.
Hier reicht eine Web-Anwendung oft nicht aus, da manchen Gebäuden oder Hallen nicht immer über ein WLAN verfügen. Hier kommen mobile APPs für Smartphones und Tablets zum tragen. Die App speichert die Daten lokal und benötigt keine direkte Anbindung an die Datenbank. Erfassung von Barcode-Etiketten RFID-Tags, Dokumentation mit Bildern, Videos in Sprachaufnahme sind ohne Probleme in der passenden APP möglich.
Digitale Inventarprozesse werden nur ermöglicht, wenn die Software eine Integration mit allen angrenzenden Abteilungen wie Ersatzteilversorgung und Ersatzteilmanagement bietet. Jedoch spielen auch die weichen Faktoren wie Usability und Performance eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Software soll einen deutlichen Mehrwert bieten, indem Prozesse und Dokumentation automatisiert werden.
Wie finde ich für meinen Bedarf die richtige Lösung?
Finden Sie die passende Inventarsoftware / Inventarverwaltung für Ihr Unternehmen, mit der Sie Ihre Geschäftsabläufe beschleunigen und einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen erhalten. Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen. Ob maßgeschneiderte Cloud- oder Desktop-Lösungen mit optionalen Cloud-Erweiterungen, nutzen Sie für jeden Prozess Ihres Unternehmens die richtige Software.
Welche Inventarsoftware ist die Beste?
Die Frage, welche Inventar-Software die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Jedes Unternehmen hat verschiedene Ansprüche und Anforderungen, zudem hat jeder Anbieter eine andere Zielgruppe, auf welche die Inventarsoftware ausgerichtet ist, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Die Flexibilität und Anpassbarkeit der Lösung ist also das A und O bei der Auswahl.
Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen.
Preis Leistungsverhältnis für eine kostengünstige Verwaltung Ihrer Inventargüter.
Vertrauen Sie einer etablierten Software
Die HOPPE Unternehmensberatung seit über 25 Jahren einer der Marktführer für die digitale Inventarverwaltung im deutschsprachigen Raum.
Wir geben Ihnen das notwendige Werkzeug an die Hand, um in den Themen Inventarisierung und Inventarverwaltung zu den digitalen Vorreitern zu gehören.
Infopaket und kostenlose Inventar – Software zum Testen:
https://www.Inventarsoftware.de
Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventar-Software für das Inventarmanagement.
Die HOPPE Inventarverwaltung wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.
Seit 1988 ist die Hoppe Unternehmensberatung für ihre Kunden da. Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe und sein Team beraten Unternehmen primär bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickeln dazu passend Datenbanklösungen. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Hoppe Unternehmensberatung die Windows-Programme Wartungsplaner Instandhaltungssoftware und Inventarsoftware entwickelt, die seitdem in zahlreichen Firmen im Einsatz sind.
Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
![]()