Autor: Firma Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Der Wartungsplaner erinnert Sie rechtzeitig an die nächste Wartung, Instandhaltung oder Prüfung

Der Wartungsplaner erinnert Sie rechtzeitig an die nächste Wartung, Instandhaltung oder Prüfung

Verpassen Sie keine Termine für Ihre Betriebsmittel mehr. Egal ob Sicherheitsprüfungen, Prüffristen oder Wartungen. Der Wartungsplaner erinnert Sie rechtzeitig mit einer automatisierten E-Mail.
Behalten Sie das gesamte Prüffristenmanagement zu den Arbeits- und Betriebsmitteln immer im Blick.

Der Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema jeden Betrieb. Jedes Gerät, Werkzeug oder Betriebsgegenstand unterliegt hierbei unterschiedlichen Prüfvorschriften anhand von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen.

Prüf- und Wartungsintervalle der Arbeitsmittel können dabei erheblich differieren. Zudem ist eine rechtssichere Dokumentation nachzuweisen.

Mit der Organisationssoftware Wartungsplaner von Hoppe können diese Pflichten effizient abgebildet und im Blick behalten werden.

Das Wartungsmanagement betrifft insbesondere Maschinen und Anlagen. Wer Geräte, Werkzeuge, Stapler, Regale, Leitern und Tritte sowie Betriebsmittel sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Prüfung nicht herum. Hierzu eignet sich eine Software, in der die Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle festgehalten werden.

Excel – Tabellen oder handschriftliche Listen sind bei der Planung der Wartungen nicht mehr zeitgemäß. Der Verantwortliche für die Verwaltung verliert auch wegen der unterschiedliche Wartungsvorschriften sehr schnell den Überblick. Die vorgeschriebenen Prüfungen sollten daher effizient und transparent geplant sowie revisionssicher und systematisiert dokumentiert werden. Dies bedingt eine digitale Unterstützung der Geräteorganisation durch eine Geräteverwaltung-Software.

Digitalisierung Ihrer Betriebsmittel mit einer Organisationssoftware

Der vielseitige Wartungsplaner von der Hoppe Unternehmensberatung berücksichtigt alle Aspekte des Nachverfolgung der Termine im Arbeitsschutz. Mit dem Tool können zum Beispiel die Zeitpunkte der anstehenden Wartungen und Reparaturen vorausschauend geplant werden. Das Programm sorgt für eine exakte Übersicht der ausgeführten und anstehenden Prüfungen. Mit dem Programm können alle Aspekte und Vorschriften im Rahmen der Betriebsmittelwartung effizient und rechtssicher abgedeckt werden.

Gesetzliche Anforderungen einhalten

Der Gesetzgeber gibt für fast alle Betriebsmittel zahlreiche detaillierte Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien vor. Gemäß Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) betrifft dies insbesondere elektrische Anlagen und Geräte. Unter anderen wird die Sicherheit geregelt. Wiederkehrende Prüfungen sind daher unabdingbar, um jegliche Gefährdungen auszuschließen.

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass regelmäßige Prüfungen und Wartungen durchgeführt werden, um Betriebsmittel im einwandfreien Zustand zu halten. Diese Vorgänge und ihre Ergebnisse müssen im Schadensfall auch sorgfältig belegt und dokumentiert werden. Der Wartungsplaner gewährleistet hierbei Prüfprotokolle, die sämtliche Vorgaben erfüllen. Dies ist wichtig bei Überprüfungen durch Genossenschaften oder bei Zertifizierungsaudits.

Mit der richtigen Software für Betriebsmittelprüfungen vorausschauend planen

Für die Fachkraft für Arbeitsschutz reichen wenige Klicks aus, um im Wartungsplaner Dokumente zu erstellen, zu archivieren und zu pflegen. Die zu prüfenden Betriebsmittel, werden mit allen relevanten Daten erfasst. Das Programm stellt hierfür verschiedene Kategorien zur Verfügung. Hier sind beispielsweise Klassifikationen für Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung möglich. Zudem können Daten im- und exportiert werden.

Mit moderner Inventarverwaltung den Bestand verwalten

Je größer der Bestand an Geräten im Unternehmen ist, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, ihre sämtlichen Inventargüter mit einer professionellen Inventarverwaltung zu organisieren. Durch die maßgeschneiderte mobile Inventar-App wird das Inventarmanagement noch effizienter. Die Vereinfachung der Abläufe mit der mobilen App erleichtert die Arbeit vor Ort spürbar.

Fazit

Die Einhaltung und Prüftermine von Geräten und Betriebsmitteln ist ein komplexer Prozess, da es viele Aspekte eines Unternehmens mit einbezieht. Ob Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz oder Elektrosicherheit jeder Betrieb ist auf professionelles System angewiesen. Die digitale Inventarverwaltung und der Wartungsplaner sind damit die ideale Praxissoftware. Sie sorgen für Transparenz und revisionssichere Dokumentation.

Nur wenn wir das Kosten-Nutzen-Verhältnis in der Wartungsdokumentation deutlich verbessern, schaffen wir die Digitalisierung zu vertretbaren Kosten. Digital gestütztes Wartungsmanagement mit dem Wartungsplaner macht die Dokumentation bezahlbar und vermeidet damit unnötig hohe Investitionen.

Führen Sie Wartungs- , Service- und Instandhaltungsleistungen mit dem Wartungsplaner softwaregestützt durch. Der Wartungsplaner ermöglicht eine einfache Planung, Dokumentation und Erfüllung Ihrer Wartungspflichten.

Testversion direkt ausprobieren

Der Wartungsplaner ermöglicht eine einfache Planung, Dokumentation und Erfüllung Ihrer Wartungspflichten. Vertrauen Sie dem HOPPE Wartungsplaner, mit dem Sie Ihr Wartungsmanagement automatisieren können.
Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. 
Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung.

https://www.wartungsplaner.de/

https://www.inventarsoftware.de/

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagementsoftware – Wartungsplaner Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüfplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Verfügbarkeit der Geräte für Medizin & Therapie mit dem Wartungsplaner sicherstellen

Verfügbarkeit der Geräte für Medizin & Therapie mit dem Wartungsplaner sicherstellen

Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung hat die Klinik Bad Reichenhall die nachhaltige Lösung gefunden, um auch in Zukunft alle Prüfungen transparent erfassen und verwalten zu können.

Die Liste der prüfpflichtigen Arbeitsmittel und Betriebsmittel bei der Klinik Bad Reichenhall, dem Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie ist endlos lang.

 
Klinik Bad Reichenhall – freier atmen – besser bewegen

Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie – Die Klinik Bad Reichenhall versteht sich als Schwerpunkt-Rehabilitationsklinik, die seit vielen Jahren Standards setzt und die sich u. a. im Rahmen wissenschaftlicher Aktivitäten und Kooperationen ständig für die Weiterentwicklung und Optimierung ihres Behandlungsangebots engagiert. Dabei stehen das Wohlbefinden und der Behandlungserfolg der Patienten stets im Mittelpunkt all ihrer Bemühungen.

Herausforderung / Ausgangslage

Die Einhaltung der Prüffristen und die revisionssichere Dokumentation von Prüfungen und Wartungen haben bei uns obersten Stellenwert, erklärt Herr Robert Ziemer, Leiter der Haustechnik bei der Klinik Bad Reichenhall.

Zur Erfüllung der gesetzlichen Betreiberpflichten ist es bei der Vielzahl der Arbeits- und Betriebsmittel, der Prüftermine und der möglichen Mängel nicht einfach, den Überblick zu bewahren. Excel-Tabellen, Listen oder selbstgebaute Datenbanken lösen dieses Problem nur unzureichend.

Aus diesen Grunde hat sich die Klinik Bad Reichenhall ein Werkzeug angeschafft, dass automatisch an die Prüftermine erinnert. Um solch eine Software effektiv einsetzen zu können, muss sie einigen Anforderungen gerecht werden.

Ziele / Anforderungen

  • alle prüfpflichtigen Anlagen, Maschinen und Geräte müssen übersichtlich gelistet sein
  • es muss automatisch Meldungen der anstehenden Instandhaltungen geben
  • es muss eine komfortable Auswertungen aller Prüfobjekte und aller Prüfberichte gewährleistet sein
    Sicherstellen der technischen Anlagenverfügbarkeit
  • Sicherstellen und Verfügbarkeit der Medizin- und Therapiegeräte
  • Verwaltung von Liegenschaften & Grundstücken
  • Ausfallsicherheit gewährleisten, vorbeugende Wartung

Realisierung

Mit dem Wartungsplaner erstellen wir unser Anlagenkataster direkt am Bildschirm. Passend zu jedem Gerät legt die Software ein eigenes Datenblatt an. Dieses erfasst nicht nur den Namen einer Maschine, sondern auch eine Beschreibung den Standort die Seriennummer und viele weitere Informationen. Auch ein Foto lässt sich in der Software hinterlegen.

Zudem protokolliert der Wartungsplaner genau , wann eine Wartung, Prüfung, Inspektion oder Reparatur stattgefunden hat – und wer sie ausführte. Ganz gleich, ob AUDIT, ISO, BetrSichV, TPM, UVV oder TBRS involviert sind – der Wartungsplaner notiert das. Bei einer Kontrolle des Gewerbeaufsichtsamts, der Berufsgenossenschaft oder einer Versicherung werden so alle vorgeschrieben Wartungen und Prüfungen nachgewiesen

„Dank einer solchen Übersicht ist es für uns kein Problem, rechtzeitig Termine für anstehende Instandhaltung und Prüfungen festzulegen und die notwendigen Arbeitsschritte in die Wege zu leiten" erklärt Herr Robert Ziemer.

Somit haben wir die Prüffristen bei der Vielzahl unserer Objekte technischen Anlagen (wie z. B. Heizung, Klima, Wasserversorgung, medizinische Gase, Diagnostik, …), Therapiegeräte, Medizingeräte, mobile Geräte, Therapie-liegen, Rollstühle jederzeit bestens im Griff. Genauso beinhaltet das auch besonders kritische Wartungen und Prüfungen von Medizingeräten, die direkt beim Patienten eingesetzt werden.

Komfortable Auswertungen

"Mit der Software Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung haben wir hervorragende Auswertungsmöglichkeiten über unsere Objekte und Berichte und somit eine hohe Transparenz der Arbeitsabläufe im gesamten Prüffristenmanagement, sowie Controlling Kennzahlen jeder Zeit per Knopfdruck zur Verfügung", sagt Herr Günther Renaltner, kaufmännischer Direktor der Klinik.

Mit dem Wartungsplaner haben Sie die Instandhaltung in der Klinik in der Hand
Die mobile Instandhaltung bietet Vorteile, Chancen und Herausforderungen.
Mobile Instandhaltung, also die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten mithilfe von mobilen Geräten wie Smartphones (android oder IOS) oder Tablets, hat viele Vorteile.
Sie ermöglicht es, vor Ort auf wichtige Informationen zuzugreifen, sowie Störungen und Schäden zu dokumentieren.
Mit einer Wartungsplaner Software und einer mobile Wartungsplaner-APP können Kliniken ihre Wartungsprozesse effizienter gestalten, die Reaktionszeiten verkürzen und die Produktivität steigern.

https://www.Wartungsplaner.de

Die Klinik im Überblick
Schwerpunktklinik für Pneumologie (Erkrankungen der Atmungsorgane) und Orthopädie (Erkrankungen des Bewegungsapparates). Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd.

Weitere Informationen finden Sie unter: 
https://www.klinik-bad-reichenhall.de

 

 

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Arbeitsschutzmanagementsoftware – Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Arbeitsschutz- und Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüfplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Zukunft im Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit liegt in der Digitalisierung

Die Zukunft im Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit liegt in der Digitalisierung

Wartungsplaner macht die Dokumentation der Maßnahmen im Arbeitsschutzmanagement schneller wirtschaftlich und beschleunigt die Umsetzung. Sie sehen immer, ob im Arbeitsschutz etwas anliegt und was demnächst zu tun ist. Die Integration von digitalen Assistenten im Arbeitsschutz birgt viele Chancen. 

„Eine Arbeitsschutzsoftware reduziert einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens und andererseits sind Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit“, erklärt Ulrich Hoppe, Senior Consultant der Hoppe Unternehmensberatung.

Der betriebliche Arbeitsschutz ist eine Daueraufgabe für viele Unternehmen, um das Wohl der Mitarbeiter zu garantieren. Jetzt, nach den Sommerferien, ist ein günstiger Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob Prüfintervalle sowie die entsprechende rechtssichere Dokumentation auf dem aktuellen Stand sind.

Arbeitsschutz-Software Wartungsplaner

Damit die Verantwortlichen bei der Vielzahl von Aufgaben nicht den Überblick verlieren, ist es ratsam, eine Software für das Arbeitsschutzmanagement zu verwenden. Dieses Tool ermöglicht es, den Fachkräften für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit , FaSi, sowie EHS-Managern, mit wenigen Klicks Dokumente zu erstellen, zu archivieren und zu pflegen.‘
Viele Organisation arbeiten mit veralteten Technologien. Durch die Integration der Wartungsplaner Software wird die Sicherheit verbessert.

Digitale Tools vereinfachen das Bewältigen täglicher Aufgaben

Gerade in Bezug auf digitale Instrumente für den Arbeitsschutz gibt es sehr nützliche Tools, um die Bewältigung der täglichen Aufgaben zu vereinfachen. Eine Software für das Management von Prüfterminen entlastet die Verantwortlichen deutlich. Hinzu kommen die gesetzlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu garantieren. Zum einen ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) als Grundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz zu beachten. Es verpflichtet den Arbeitgeber, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz seiner Mitarbeiter zu beurteilen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Zahlreiche Gesetze und Vorschriften verwalten

Ein besonders wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes ist es, den Arbeitsplatz sicher zu gestalten, um Arbeitsunfälle und Betriebskrankheiten zu vermeiden. Dafür ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um vorhandene Risiken zu identifizieren und um passende Schutzmaßnahmen zu implementieren. Alle diese Vorgaben werden durch die Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) geregelt

So behalten Sie die Prüfvorschriften immer im Blick

Daneben gibt es zahlreiche weitere Vorschriften und Gesetze, die den Arbeitsschutz tangieren. Angesichts der Fülle der Verordnungen, Gesetze und Vorgaben wird schnell klar, dass es keine leichte Aufgabe ist, die diversen Prüfvorschriften und -zeiträume der einzelnen Geräte, Maschinen und Arbeitsmittel im Blick zu behalten. Denn der Arbeitsschutz betrifft nicht nur Produktionsanlagen, sondern darüber hinaus auch Betriebsmittel wie Leitern, Regale, Fenster und Türen. Sogar elektrische Anlagen und Geräte müssen regelmäßig geprüft werden, so verlangt es die die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) und die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Das betrifft alle Geräte mit Stecker, von der Kaffeemaschine bis zum Drucker.

Excel-Tabellen und Datenbanken kommen an ihre Grenzen

Mit dem Einhalten der Intervalle und dem Durchführen der Prüfungen und Wartungen ist es aber noch nicht getan. Alles muss auch rechtskonform dokumentiert werden. Gibt es kein Protokoll, aus dem exakt hervorgeht, wann und mit welchem Ergebnis die Fachkundeprüfung stattgefunden hat, kann das Unternehmen im Schadensfall nicht nachweisen, dass es alles richtig gemacht haben.

Um den Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen gerecht zu werden und die passende Dokumentation zu erstellen, ist sehr viel organisatorischer Aufwand notwendig. Häufig sind es Excel-Tabellen , mit denen die Verantwortlichen versuchen, ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Doch diese Lösungen kommen irgendwann an ihre Grenzen, sind fehleranfällig und für eine rechtskonforme Dokumentation nicht geeignet. Besser sind speziell entwickelte Tools für die Betriebsmittelwartung. Solche Programme verfügen in der Regel über sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften und beinhalten einen Kalender, um die Termine zu planen. Indem sämtliche Prüfgegenstände und die relevanten Objektdaten erfasst werden, können keine Termine mehr verpasst werden. So ermöglicht eine Software für das Arbeitsschutzmanagement den Fachkräften für Arbeitsschutz und -sicherheit sowie EHS-Managern, mit wenigen Klicks Dokumente zu erstellen, zu archivieren und zu pflegen.

„Unsere Arbeitsschutz- und Wartungsmanagement-Software reduziert einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens und andererseits sind Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit“, erklärt Ulrich Hoppe, Senior Consultant der Hoppe Unternehmensberatung. 

Der Wartungsplaner ist modular aufgebaut und kann schrittweise erweitert werden.
Die ermöglicht es Unternehmen klein anzufangen und das System nach und nach um weitere Funktionen und Module zu ergänzen. So stellt die Hoppe Unternehmensberatung sicher, dass die Wartungsplaner-Lösung mit den Anforderungen des Unternehmens wächst. 
Zudem bietet die Hoppe Unternehmensberatung langfristigen Support und Updates, um sicherzustellen, dass die Lösung immer auf dem neusten Stand bleibt und zukünftige Herausforderungen bewältigen kann.

Fazit

Der betriebliche Arbeitsschutz ist eine wichtige Aufgabe im Unternehmen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Damit die Verantwortlichen die Fülle an Aufgaben bestmöglich organisieren können, ist ein Tool für das Arbeitsschutzmanagement eine smarte Option. Eine Software schafft Transparenz und Rechtssicherheit im Arbeitsschutz.

Kostenlose Demo-Version und weitere Informationen:

https://www.Wartungsplaner.de

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Arbeitsschutzmanagementsoftware. Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Arbeitsschutz- und Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smarte Wartungssoftware vereinheitlicht die Prozesse bei der Dokumentation

Smarte Wartungssoftware vereinheitlicht die Prozesse bei der Dokumentation

Die Dokumentation von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gestaltet sich oft bürokratisch und zeitraubend. Wartungsplaner wie der der Hoppe Unternehmensberatung helfen dabei, Tempo in die Prozesse zu bringen

Viele Mittelständler haben die Zeichen der Zeit erkannt und in eine Organisationssoftware für Wartungen, Instandhaltungen und Reparaturen investiert. Bei manchen Instandhaltern haben diese Schritte bereits zu ersten Erfolgen und Vorteilen, wie etwa mehr Transparenz bei den Wartungen, Einsatzplanung der Mitarbeiter oder Vorbereitung für die Zertifizierung / Audit geführt.

Ein Großteil der KMU steht jedoch noch am Beginn eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements und benötigt Unterstützung, sowohl in der Systemauswahl als auch bei der technischen Umsetzung.

Welche Vorteile können die neu aufgesetzte Systemlandschaften mit sich bringen?
Herausforderungen der Instandhaltung meistern Mitarbeiter der Instandhaltung und Instandhaltungsmanager aus dem Mittelstand stehen oft vor komplexen Herausforderungen.

Dabei liegen die Vorteile einer Instandhaltungssoftware für die Instandhaltung auf der Hand. Grundsätzlich dient ein solches System der technischen Unterstützung von standardisierten Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens. Es ergeben sich auch betriebswirtschaftliche Pluspunkte: die Reduzierung der Störungen, Ausfallzeiten, Minimierung von Infrastrukturkosten durch mehr prozessuale Effizienz sowie grundsätzlich eine effizientere und geschmeidigere Gestaltung von Abläufen und Prozessen.

Wozu dient ein Wartungsplaner?
Aufgaben, wie beispielsweise die Wartungsplanung, Ersatzteilmanagement, Verfolgung der Prüftermine, Instandhaltungsmanagement, die aufwendig verwaltet wurden, werden nun von der Software übernommen. Wichtige Daten sind dort bereits hinterlegt und so auf dem aktuellen Stand. Zudem hat ein Wartungsplaner als Instandhaltungssoftware die Aufgabe, schnell Auskunft über wichtige Kennzahlen zu geben und diese übersichtlich auszuwerten. Die Software befasst sich nicht nur mit der Planung von Wartungen, sondern bildet auch organisatorische Aufgaben ab, die in der Instandhaltung, Produktion oder auch im Arbeitsschutz und der
Arbeitssicherheit erforderlich sind. Instandhaltungsrelevante Funktionen wie zum Beispiel Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten bezeichnet

Hoppe als Kernbestandteile der Software
Im Hoppe-Wartungsplaner werden neben den Wartungen auch die Instandhaltungsarbeiten, Inspektionen, Umbauten, Reparaturen und Störungen erfasst. Auch andere Betriebsmittel erfassbar.

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind Schwerpunkte im Wartungsplaner.
Auch die Tätigkeiten im Gebäudemanagement, Brandschutz, Fuhrpark, Stapler, Flurförderfahrzeuge werden protokolliert. Somit verfügt der Wartungsplaner über eine Rundum-Versorgung aller Betriebsmittel und konzentriert sich nicht nur auf die Maschinen und Anlagen.

Prozesse vereinheitlichen
Wartungsplaner können auch einen Beitrag dazu leisten, dass Nutzer proaktiv Entscheidungen auf
Grundlage prädiktiver Analysen treffen und so Prozesse zur Abwicklung der Wartungsabwicklung,
Instandhaltungsverwaltung und Prüfterminsteuerung optimieren können.

Fazit
Die Software Wartungsplaner leistet hier einen wichtigen Beitrag zu sicheren Wartungs- und Instandhaltungsdokumentation, da sie garantiert, dass Prüfintervalle eingehalten werden und so die Arbeitssicherheit garantiert ist.

Unter https://www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung und Prüffristenmanagement.

Telefon: +49(0)6104 / 65327

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wartungsaufgaben und Prüffristen in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen

Wartungsaufgaben und Prüffristen in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen

Klärwerke und Stadtwerke, Friedhof und Feuerwache: Öffentliche Verwaltungen und ihre Eigenbetriebe verantworten die Sicherheit einer großen Anzahl verschiedenster Anlagen, Geräte und Fahrzeuge. Der Gesetzgeber schreibt hier Prüfungen vor, die durchgeführt und dokumentiert werden müssen – keine einfache Aufgabe, da der Überblick schnell verloren gehen kann. Mit einer Software samt mobiler App können Kommunen ihr Wartungs- und Prüfmanagement leicht professionalisieren.

Kommunale Verantwortung
Kommunen und ihre Eigenbetriebe sind für Wartung und Instandhaltung von Objekten in ihrem Verantwortungsbereich zuständig. Der ist umfassend etwa mit öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern oder Museen, der Pflege von Spielplätzen und Grünanlagen samt dem Friedhof.

Die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur mit Wasserversorgung und Abfallentsorgung fällt in der Regel ebenfalls in den kommunalen Aufgabenbereich: Wasser- und Klärwerke und Aufbereitungsanlagen müssen geprüft werden, ebenso Recyclinganlagen oder Deponien. Außerdem muss der kommunale Fuhrpark – vom Müllfahrzeug, über Busse und Straßenbahnen bis zum Feuerwehrfahrzeug – funktionieren. Auch Rettungsausrüstung und Feuerwachen fallen in den Verantwortungsbereich. Dazu kommt Infrastruktur wie Straßen und Brücken oder Brandschutzeinrichtungen. Gewartet werden müssen auch elektrische Anlagen, Heizungen, Lüftung- und Klimatechnik, um Ausfälle und Schäden zu vermeiden. Generell sind zahlreiche Objekte in den städtischen Liegenschaften – Toiletten genauso wie Fenster, Werkzeug oder Regale und Leitern – von der Prüfpflicht betroffen. Kommunen sind hier für Betrieb, Kontrolle und Wartung sowie Instandsetzung von prüfpflichtigen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen zuständig und müssen die Überprüfungen darüber hinaus dokumentieren.

Durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung wird auch der Aufwand für Wartungen größer, weil die Geräte komplexer werden. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen, die Veränderungen unterworfen sind und auch verschärft werden können, etwa, wenn es sich um sicherheitsrelevante Infrastruktur handelt. Auf der anderen Seite sind Kommunen und öffentliche Verwaltungen in ständiger Geldnot und angehalten, zu sparen, wo es nur geht – das betrifft auch das Wartungsmanagement.

Wartungsmanagement professionalisieren
Ohne eine Inventarverwaltung oder Wartungsplaner Software, die Prüfungen, Wartungen, Instandhaltungen und Inspektionen erfasst und dokumentiert, lässt sich das kommunale Aufgabenspektrum nicht mehr abbilden. Zu viele Prüfungen sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, zu unterschiedlich die notwendigen Intervalle und die Zuständigkeiten innerhalb der behördlichen Strukturen. 

Die Software muss das vereinfachen: Alle Prüfgegenstände werden darin angelegt – egal, ob es sich um Krane, Fahrzeuge wie Stapler, Leitern oder Druckbehälter handelt. Jedem Objekt können dann Prüfberichte von Wartungen und Instandhaltungen, aber auch Reparaturen und Störungen zugeordnet werden. Fotos, weitere Dokumente wie Leistungskataloge für Wartungen und Geodaten können hinzugefügt werden. Auch die Terminierung von Wartungen sollte im Tool möglich sein.

Individuelle Auswahllisten, eine sinnvolle Sortierung mit passenden Filtern und eine genaue Suche – nach Gegenständen und Prüfberichten – erleichtern die Benutzung der Software. Wichtig ist, dass die Software in der mobilen Variante als App für Smartphones und Tablets bereitsteht. Denn Prüfungen finden in der Regel lokal am Objekt statt – eine Software am Rechner ist dann nicht hilfreich. Eine Lösung mit App erlaubt dagegen die mobile Durchführung und Dokumentation der Prüfungen:

Bei der Prüfung werden zum Beispiel Kran, Rolltor, Leiter oder Druckbehälter digital erfasst:
Ein Barcode oder QR-Code wird mit dem mobilen Gerät über die Kamera gescannt und erlaubt die Zuordnung des Objekts. Dann wird  das Prüfprotokoll ausgefüllt und mögliche Mängel werden dokumentiert – mit Fotos, Videos oder Sprachaufnahmen, die einfach erfasst werden können. Die Daten können als E-Mail als CSV-Datei mit Bildern übergeben oder bei Apple-Geräten mit iTunes synchronisiert werden.

Durch die Apps lässt sich per Smartphone vor Ort auf bereits ausgeführte Wartungsaufgaben, Wartungsberichte und Prüfprotokolle schnell und flexibel zugreifen. Informationen über Mängel, Schäden und Störungen können mit wenigen Klicks kommuniziert werden. Damit können Papierlisten und Prüfprotokolle auf Papier bei Inspektionen sowie Sicherheitskontrollen ersetzt werden. Besitzt die Lösung einen Offline-Modus, kann auch ohne Netzabdeckung kontinuierlich und effizient gearbeitet werden.

Das Procedere von Wartungen und Instandhaltungen wird digital gestützt einfach und effizient; Kommunen können mit der Software ihr Wartungsmanagement digitalisieren – und damit Arbeitsabläufe und Prozesse vereinfachen und beschleunigen.

Die Vorteile einer Software für Wartungsplanung
Ein Wartungsrogramm oder eine Instandhatungssoftware erleichtert Kommunen die Planung, Umsetzung und Steuerung von Prüfaufgaben. Instandhalter oder Sicherheitsfachkräfte behalten die Prüftermine im Blick und können Prüffristen leicht einhalten. Auch wiederkehrende Aufgaben wie Prüfungen in verschiedenen Intervallen lassen sich leicht planen und es wird nichts mehr vergessen.

Durch die mobile Datenerfassung via App ist eine Zuordnung der Daten einfach: Die Dokumentation lässt sich direkt erstellen. Es passieren weniger Fehler und die Daten können einfach in die Software übertragen werden. Der direkte Zugriff auf alle Wartungsaufgaben erleichtert die Arbeit, ebenso, dass Prüfberichte stets zur richtigen Zeit dort vorliegen, wo sie benötigt werden: Vor Ort kann einfach auf die relevanten Unterlagen einer Maschine oder eines Geräts wie Brandschutzanlagen oder Heizungen zugegriffen werden. Ausgedruckte Unterlagen müssen nicht mehr mitgeführt werden: Damit entfällt auch das lästige Nachfragen oder zeitaufwändiges Suchen danach. Die digitale Erfassung verkürzt Reaktionszeiten, macht flexibler.

Nicht zuletzt macht eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung die Arbeit effizienter. Mit den optimierten Prozessen können Kommunen Geld und Zeit sparen. Sichere, gut gewartete Objekte und Anlagen haben eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Schaden und Reparaturen, was die Betriebskosten senkt und zur Werterhaltung beiträgt. Eine solche Software erlaubt es Kommunen, ihre Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Wartungen werden professionell und revisionssicher dokumentiert und das rechtssichere Arbeiten wird möglich. Mit der Software kann außerdem sichergestellt werden, dass Wartungsarbeiten schnell und effizient ablaufen, so dass Maschinen ihre Arbeit ohne Zeitverlust wieder aufnehmen können und die Abläufe so wenig wie möglich gestört werden. Das Mehr an Digitalisierung erlaubt es, Papier zu sparen und sich zeitgemäßer aufzustellen. Idealerweise kann über Kennzahlen die Qualität der Aufgabenerfüllung gemessen werden, so dass diese weiter optimiert werden kann.

Fazit
Kommunen können ihr Facility Management und die Einhaltung des Arbeitsschutzes mit einer Software für die Wartungsplanung vereinfachen. Sie bringt Überblick in die zahlreichen zu wartenden und prüfpflichtigen Objekte und eine mobile Erfassung und Dokumentation der Prüfungen erleichtert die Arbeit immens. Prozesse werden effizienter und weniger fehleranfällig, Zeit und Geld können gespart werden.

Als Antwort auf diese Herausforderung hat die HOPPE Unternehmensberatung die Software  Wartungsplaner entwickelt, die es Verwaltung, Stadtverwaltung und sogar auch Ministerien ermöglicht, ihre  zu koordinieren, Unstimmigkeiten zu beseitigen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Weitere Informationen:

https://www.Wartungsplaner.de

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner und die Inventarsoftware.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz schreiben festgelegte Prüfintervalle für Betriebsmittel vor

Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz schreiben festgelegte Prüfintervalle für Betriebsmittel vor

Die Automatisierung bringt enorme Vorteile für die Effizienz von Montagelinien mit sich. Das Vernetzen von Maschinen (Machine to Machine) soll im Optimalfall zur Smart Factory führen, die sich fast komplett selbst steuert.
In diesem Umfeld der Industrie 4.0 nimmt auch die Wartung eine immer wichtigere Rolle ein. Denn der Ausfall einer Maschine beeinträchtigt extrem die Geschwindigkeit einer automatisierten Produktionsstraße.

Moderne Software-Tools für das Prüffristenmanagement sind hier eine wichtige Stütze für Predictive Maintenance und gewährleisten zudem Rechtssicherheit.

https://www.Wartungsplaner.de/

Automatisierungssysteme für Branchen wie Automobil, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Pharmazeutik, Medizin oder Elektronik sind durch die Industrie 4.0 noch komplexer geworden. Wurden früher nur einzelne Aufgaben automatisiert, etwa das Verpacken von Endprodukten oder Montageschritte, so wird heute angestrebt, alle Maschinen und Anlagen mithilfe von Technik aus dem Maschinenbau und der Elektrotechnik miteinander zu vernetzen. Die Produktion wird dadurch effizienter und transparenter. Anlageneffizienz (OEE), Anlagenverfügbarkeit und Prozessoptimierungen sind Indikatoren, die für die Fabrik von Morgen immer wichtiger werden. Aber Automatisierung bedeutet auch einen Anstieg der Betriebsmittel, die gewartet werden müssen, denn zu den primären Produktionsmaschinen mit ihrer Mechanik kommen noch Komponenten der Sensorik, Industrieautomation und Steuerungstechnik hinzu, die vor allem hinsichtlich funktionierender Elektronik regelmäßig überprüft werden müssen. Werden Roboter eingesetzt, brauchen auch diese Pflege. Denn ein Ausfall bedeutet einen teuren Produktionsstillstand.

Den Überblick über gesetzlich vorgeschriebene Prüfintervalle behalten

Wartungsplanung und Prüffristenmanagement ist nicht nur ein Sicherheitsfaktor für die Produktion, sondern hat auch rechtliche Hintergründe. Denn zahlreiche Instanzen wachen in Deutschland über Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz und schreiben festgelegte Prüfintervalle für Betriebsmittel vor. Und diese orientieren sich nicht, so wie in der Smart Maintenance angestrebt, an der ökonomischen Wirksamkeit von Instandhaltungsmaßnahmen, sondern folgen gesetzlichen Vorgaben. Die Wartungs- und Instandhaltungsstrategie steht also heute vor der Herausforderung, diesen beiden Faktoren gerecht zu werden. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass die Termine eingehalten werden, die externe Instanzen wie das Gewerbeaufsichtsamt oder das Amt für Arbeitsschutz vorgeben. Denn bei Nichtbeachtung drohen hohe Strafzahlungen. Stellt sich zum Beispiel heraus, dass ein nicht rechtzeitig geprüftes Elektrogerät einen Brand verursacht hat, zahlt auch die Versicherung für den entstandenen Schaden nicht. Kommen gar Mitarbeiter dabei zu Schaden, verweigern Berufsgenossenschaften die Leistung.

Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle an einem Ort speichern

Bei der Vielzahl an verschiedenen Prüfintervallen ist es allerdings nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Selbst erstellte Excel-Tabellen können funktionieren, sind aber nicht zeitgemäß und auch sehr fehleranfällig. Eine smarte Alternative, um den Sicherheitsingenieuren die Arbeit zu erleichtern, sind Programme wie die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung. Laut DGUV Vorschrift 2, § 5, sind die Verantwortlichen gesetzlich dazu verpflichtet „über die Erfüllung der übertragenen Aufgaben regelmäßig zu berichten“. Die professionelle Software für Prüffristenmanagement macht diesen Auftrag denkbar leicht, weil hier an einem Ort Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle festgehalten werden können. Der erste Schritt ist die sorgfältige Registrierung aller überwachungsbedürftigen Betriebsmittel, dazu gehören Maschinen, Anlagen, Elektrogeräte aber auch Türen, Tore, Fenster und Regale sowie deren Prüfintervalle. Steht eine Inspektion an, erinnert die Software die Sicherheitsfachkraft mit einer Mail-Benachrichtigung an den Termin.

Rechtskonforme Dokumentation für externe Prüfinstanzen

Neben der Prüfung an sich ist die Dokumentation eine wichtige Säule im Prüffristenmanagement. Sie hat zwei wichtige Aufgaben. Erstens werden in der Software die Ergebnisse der Wartung und Instandhaltung im System hinterlegt. So haben alle Zuständigen Zugriff auf relevante Informationen und Fotos. Schwachstellen in Abläufen werden hier sichtbar und die Transparenz hilft Arbeitsprozesse zu optimieren. Zweitens ermöglicht die Software eine rechtskonforme Dokumentation und damit Rechtssicherheit. Prüfer wollen bei ihren Audits aussagekräftige Protokolle sehen, in denen ersichtlich ist, dass Prüfungen korrekt und in den vorgeschriebenen Zeiträumen stattgefunden haben und dass genug getan wurde, um Arbeitsunfälle zu verhindern. Auch der Versand als PDF-Datei an die Kontrollinstanzen ist mit einem Klick möglich. Mit der Software ist es leicht, einen Überblick zu behalten und die Wartungen jährlich zu planen. Das so genannte digitale Kontrollbuch enthält einen Überblick über alle Prüfungen, beanstandete Punkte und Instandhaltungsmaßnahmen. Kommt ein neues prüfpflichtiges Betriebsmittel hinzu, kann es einfach hinzugefügt werden.

Fazit

Das Aufgabenfeld der betrieblichen Instandhaltung befindet sich seit der Industrie 4.0 im Wandel. Zu den konventionellen Tätigkeiten sind im Zuge der Smart Maintenance noch weitere Anforderungen und technische Gegebenheiten hinzugekommen.

Die Software Wartungsmanager leistet hier einen wichtigen Beitrag zu einer kosteneffizienten und sicheren Wartungs- und Instandhaltungsstrategie, da sie garantiert, dass Prüfintervalle rechtskonform eingehalten werden und so die Arbeitssicherheit garantiert ist.

Unter https://www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung und Prüffristenmanagement.

Direkt Kontakt unter https://www.Hoppe-Net.de 

Telefon: +49(0)6104 / 65327

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Wartungsmanagement-Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüf- und Wartungsplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 50.000 zufriedene Anwender den Wartungsplaner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Prüftermine sicher planen – Innovation im Facility Management

Prüftermine sicher planen – Innovation im Facility Management

Die Software Wartungsplaner unterstützt den Gebäudemanager bei der Wartung der Gebäudetechnik

Die HOPPE Facility Management Software entstand aus der Erkenntnis, dass Facility Manager große Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Technik haben. 

Passendes Tool für Ihren Arbeitsalltag!
Herkömmliche Verwaltungssysteme wie Excel Tabellen bieten nur begrenzte Lösungen, die oft mit erheblichen Hürden verbunden sind, um die Daten einheitlich und aktuell zu halten.
Dies macht den Prozess der Verwaltung der Gebäudetechnik unnötig aufwändig und zeitraubend.


Der Wartungsplaner ist ein zuverlässiger Partner in Sachen Wartungsmanagement.
Nie wieder vergessen sie eine wichtige Inspektion oder Reparatur, denn der Wartungsplaner erinnert sie rechtzeitig daran. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ist die Bedienung kinderleicht und intuitiv.

Die Gebäudemanager Software Wartungsplaner richtet sich auch an Technikerin oder Techniker Schwerpunkt im Gebäudemanagement, die mit der Wartung und Instandhaltung der Gebäude und technischen Anlagen vertraut sind.

Dokumentieren Sie die Wartung und die Reparatur von versorgungs- und sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen aller Gewerke.

Mit dem Wartungsplaner dokumentieren, planen und betreuen Sie die entsprechenden Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse auch gegenüber externen Dienstleistern.

Die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technischen Anlagen und Einrichtungen mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie, d. h. von der Planung bis zum Ende der Nutzung, ist ein wichtiges Thema für die Immobilienwirtschaft und -verwaltungen. Genau hier setzt das Facility Management an, die den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie begleitet und hierbei die Verwaltung und Bewirtschaftung von Einrichtungen und Liegenschaften übernimmt. Ziel ist es die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft zu minimieren und die technischen Gebäudeanlagen, wie z. B. Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik ( HLK ), zu sichern und zu erhalten. Letztendlich trägt dies im erheblichen Maße zur langfristigen Werterhaltung und damit zu einer Ertragssteigerung einer Immobilie bei. Dies dürfte auch im Rahmen des Asset-Management für Bestandsinvestoren respektive Gebäudebetreiber / Gebäudeverwaltungen interessant sein.

Gebäudetechnik muss ständig gewartet und instandgehalten werden

Um diese Ziele zu erreichen, muss die Gebäudetechnik ständig gewartet und instand gehalten werden. 
Die Instandhaltung durchläuft hierbei einen mehrstufigen Prozess. Zunächst erfolgt die Inspektion, mit der der Ist-Zustand der Gebäudetechnik festgestellt wird. Neben der optischen Kontrolle sind auch vordergründig die Verschleißursachen zu analysieren und zu dokumentieren. Mit der Wartung der technischen Anlagen werden alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um den Verschleiß zu minimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Verschiedene Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften sowie Fristen müssen hierbei eingehalten bzw. beachtet werden.

Wartung und Instandhaltung aller Gebäude und technischen Anlagen
Hierbei handelt es sich um Aufgaben im Bereich:

  • technischen Einrichtungen und Anlagen der Gebäude
  • Lüftung Lüftungsanlagen
  • Klima, Kälteversorgungsanlagen
  • Gaseinrichtungen, technische Gasversorgung
  • Druckluftkompressoren
  • Heizung, Heizungssystem
  • Aufzugsanlagen
  • Sanitär
  • Energiemanagement

Der Wartungsplaner unterstützt bei der Prüfung der Gebäudetechnik und optimiert die Funktionssicherheit

Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung werden alle Bereiche und Prozesse der Instandhaltung in einem System abgebildet. Die Software unterstützt bei der Prüfung der Gebäudetechnik und optimiert die Funktionssicherheit. Die richtigen Zeitpunkte für Wartungen und Reparaturen können mit der Software vorausschauend geplant werden und liefert eine genaue Übersicht über ausgeführte und anstehende Prüfungen. Darüber hinaus können auf Grundlage der Prüfberichte entsprechende Wartungsaufträge generiert werden.

Mit dem Wartungsplaner haben die Facility Manager und technische Gebäudemanager alle Faktoren im Blick

Mit dem Wartungsplaner haben die Facility Manager und technische Gebäudemanager alle Faktoren im Blick sowie Zugriff auf alle relevanten Informationen. Der Wartungsplaner deckt sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften ab. Störungen lassen sich hierdurch weitgehend minimieren, da Verschleißteile rechtzeitig ersetzt werden können, bevor ein Schaden entsteht.

Die Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen und damit die Lebensdauer sowie die Verfügbarkeit der Gebäudetechnik bleibt damit länger erhalten. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten aus. Durch sinkende Betriebs- und Bewirtschaftungskosten können letztendlich die Erträge einer Immobilie entsprechend gesteigert werden.

Das Tool kostet in der Starterlizenz 195,- Euro+ Mwst.

21 Tage kostenlos und unverbindlich testen! 
professionelle Software für das Gebäudemanagement- Testversion:

https://www.Wartungsplaner.de

Telefon: 06104/65327

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Facility Management Software
für das Gebäudemanagement, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Die Verwendung einer Facility Management Software ermöglicht eine umfassende Transparenz und Dokumentation aller durchgeführten Wartungsmaßnahmen. Die HOPPE Facility Management Software hilft dabei, Wartungstermine zu organisieren und sicherzustellen, dass die Gebäudetechnik regelmäßig überprüft werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventarsoftware schafft Überblick über Büromöbel & IT–Equipment

Inventarsoftware schafft Überblick über Büromöbel & IT–Equipment

Zum  Anlagevermögen eines Unternehmens zählen die Büromöbel , IT-Equipment, alle Geräte und das gesamte Werkzeug, über das jedes Unternehmen gemäß der Gesetzeslage ein Inventarverzeichnis zu erstellen hat.

Allerdings ist es nicht sinnvoll nur ausschließlich das Betriebsinventar für eine etwaige Betriebsprüfung zu inventarisieren. Effektiver ist es, auch Anschaffungszeitpunkte, Garantie- und Wartungsfristen, Kaufwert, eventuelle Reparaturen, Historie und den Aufenthaltsort (Räume, Personen) zu erfassen.

Auch sollte die Inventarisierung nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Hierzu kann eine Inventar-App für eine mobile Erfassung bei der Inventarisierung sehr hilfreich sein.

Ulrich Hoppe sieht Unternehmen mit der Inventarisierung-Software für die Zukunft technologisch bestens aufgestellt.
Mit der Software werden die Weichen in Richtung Digitalisierung gestellt.

Inventarisierung per App
Eine Inventar App kann die Inventarverwaltung im stark optimieren

Zur Erfüllung dieser Anforderungen reicht es nicht aus Inventarlisten auf herkömmlicher Weise über beispielsweise Excel-Tabellen zu führen. 

Eine professionelle Inventarsoftware bietet hier noch zusätzliche Funktionalität, vor allem Transparenz und Übersichtlichkeit. Neben verschiedenen Import-/Export-Funktionen verfügt diese Software auch über Integrationsmöglichkeit mobiler Geräte.

Hierbei kommen bei der Inventarerfassung Barcode-Etiketten zum Einsatz, die auf jedes einzelne Möbelstück aufgeklebt werden. Das IT-Equipment wie Computer, Drucker oder Notebooks werden in der Regel über die Seriennummer erfasst. Der einmal vergebene Barcode bleibt auf dem Möbelstück über den kompletten Lebenszyklus erhalten und ist mit diesem Gegenstand verknüpft. Auch bei einem Umzug innerhalb des Unternehmens zieht dieser Barcode mit um. In der Inventarsoftware erhält dann dieses Inventar einen neuen Aufenthaltsort. Somit bleibt im Zuge des Lebenszyklus die Historie dieses Gegenstandes immer nachvollziehbar.

Wie zukunftsfähig ist ihr eigene Inventarverwaltung? 
Systeme für die Inventarverwaltung bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern die Transparenz alle Assets und Betriebsmittel. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Inventarmanagement-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Inventarmanagement sind hinlänglich bekannt:

  • Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Büromöbel, Dokumentation der IT-Geräte, Koordinierung der Nutzerwechsel sowie die Aufbereitung für den Umzug in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert. 
     
  • Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht dem Inventarverantwortlichen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen. 
     
  • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Inventarmanagement-Systeme, Kosten zu senken. Sie reduzieren beispielsweise Inventarbestände und minimieren Fehler in der Abwicklung der Inventarisierung. 
     
  • Skalierbarkeit: Systeme zur Inventarverwaltung sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist. 
     
  • Compliance und Reporting: System für das Inventarmanagement erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke

Was darf der Inventar-Manager von einer gute Inventarsoftware erwarten

Zunächst müssen umfangreiche Daten erfasst werden, um das Inventar im Unternehmen ordnungsgemäß verwalten zu können. Hierzu benötigt der Inventar-Manager auch Informationen über den Anschaffungszeitpunkt und den Aufbewahrungsort (Räume, ggf. Personen) von Einrichtungsgegenständen und Mobiliar, über seinen Wert, eventuelle Reparaturen und Neukäufe. 
Modernes Inventarmanagement basiert deshalb auf einer Inventarisierungssoftware, mit der Vermögensgegenstände umfassend, aber auch schnell und vor allem intuitiv inventarisiert werden können.

Dies setzt voraus, dass das Inventar sich dabei leicht einer bestimmten Kostenstelle, Gruppe oder Kategorie zuordnen lässt. Darüber hinaus sollte die Software für jeden einzelnen Vermögensgegenstand eine Historie anlegen, um schnell und effizient erkennen zu können, wann der richtige Zeitpunkt für die Durchführung von Reparaturen besteht. Sind noch Garantiezeiten zu berücksichtigt, dann sollte die Software auch einen rechtssicheren Inventar- und Versicherungsnachweis generieren können. Des Weiteren sollte die Software mandantenfähig sein, so dass das Programm von mehreren Mitarbeitern parallel genutzt werden kann, unabhängig von den Datensätzen der anderen Kollegen.

Auch sollte die Inventarsoftware über unterschiedliche Auswertungs- bzw. Reportmöglichkeiten verfügen. Wichtig ist auch den Ist-Bestand der Güter mit dem Soll-Bestand abgleichen zu können und hieraus schnell und transparent die Differenzen zu ermitteln, um Bestände ohne großen Aufwand zu aktualisieren.

Die Inventarsoftware bietet schnellen und komfortablen Überblick

Angesichts solcher Anforderungen ist das ausschließliche Anbringen eines Inventaretiketts nicht ausreichend, um alle erforderlichen Eigenschaften abzudecken. Die von Hoppe Unternehmensberatung entwickelte Inventarsoftware bietet Firmen und Behörden einen schnellen und komfortablen Überblick über ihre Vermögensgegenstände. Mit Blick auf das doppische Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) ist die Inventarsoftware auch sehr gut geeignet für Städte und Gemeinden. Die Inventarsoftware erfüllt hierbei die Empfehlungen zur Führung von Bestandsverzeichnissen über das Sachanlagevermögen der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung.

Wie können die Erstdaten der Inventargüter erfasst werden

Mit der Inventarsoftware werden zunächst sämtliche Räume und deren Grundrisse erfasst. Hierzu stehen vordefinierte Eingabefelder für Ort, Gruppe und Kategorie zur Verfügung und vereinfachen damit die Ersterfassung. Die Darstellung orientiert sich an der allgemein bekannten Baumstruktur des Windows Explorers. Die Unterteilung kann hierbei bis zu vier hierarchisch geordnete Ebenen nach Kategorie, Kostenstelle und Ort umfassen. Jeder erfasste Gegenstand kann mit entsprechenden Anhängen, wie etwa Bilder, Bedienungsanleitungen oder Rechnungen ergänzt werden. Auf Basis von umfassenden Auswertungs- und Analysemöglichkeiten lassen sich die Daten des Inventarplaners grafisch übersichtlich und mit fast jedem gewünschten Detaillierungsgrad darstellen.

Über das Netzwerk haben alle Anwender Zugriff auf die Inventarsoftware und können parallel an der entsprechenden Inventarliste arbeiten. Die Inventurstammdaten lassen sich hierbei einfach pflegen. Dies betrifft beispielsweise die Erfassung von Kauf- und Verkaufsdaten oder die Zuordnung von Kostenstellen für einzelne Inventare. Hier wird der Anwender auch durch umfassende Such- und Filterfunktionen unterstützt. Langes Suchen und Recherchieren entfällt dank Volltextsuche und den unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten der Inventarlisten.

Der Scanner erspart eine aufwendige Inventarisierung

Durch den Einsatz von Barcodes, die auf Möbelstücke und Geräte geklebt werden, lässt sich die Inventarisierung erheblich beschleunigen. Die Inventarisierung der IT-Ausstattung wie Computer, Drucker oder Notebooks hingegen erfolgt in der Regel über die Seriennummern. Eine manuelle Erfassung birgt hierbei ein erhebliches Fehlerrisiko. Der Barcodescanner hilft, diese Fehler auf ein Minimum zu reduzieren und den Inventurprozess effizienter zu gestalten.

Für die einfache Erfassung von Barcodes hat die Hoppe Unternehmensberatung eine sehr effiziente und intuitiv handhabbare App für iOS und Android entwickelt. Sie können zu jedem Inventargut ein entsprechendes Bild, einen Film oder eine Sprachaufnahme beifügen. Auch Geo-Daten lassen sich für jeden Datensatz erfassen und speichern. Die Inventarsoftware verfügt hierbei über eine umfangreiche Auswahl an Im- und Exportfunktion für Excel-, CSV- oder Access-Dateien.

Fazit

Die Inventarisierungssoftware sorgt für die notwendige Transparenz in der Inventarverwaltung. Ziel ist es unter anderem auch Einsparpotenziale zu identifizieren und somit das meist knappe Budget effizient einzusetzen. Mit der Inventarsoftware kann das Inventarverzeichnis mit Blick auf die nächste Betriebsprüfung ohne großen Aufwand auf den aktuellen Stand gehalten werden. Darüber hinaus lassen sich die Daten aus dem Inventarverzeichnis als rechtssicherer Inventar- und Versicherungsnachweis verwenden. Die Verwendung zusätzlicher integrierter Lösungen für das Scannen von Barcodes reduziert im erheblichen Maße den Aufwand bei der Inventarisierung. Mit einem ausführlichen Inventarverzeichnis hat der Anwender sämtliche Vermögensgegenstände stets im Blick. Auf dieser Basis lassen sich auch die Kosten für Ersatzbeschaffungen exakter kalkulieren und Finanzmittel zielgenauer einsetzen. Fehlinvestitionen lassen sich hierdurch vermeiden.

Weiterführende Informationen:

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. 
Hier kann man die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung testen.

https://www.Inventarsoftware.de
 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarisierungs-Software, welche Unternehmen bei der Asset-Verwaltung effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.
Stadtverwaltung, Jobcenter, Kommunen, Schulen, Universitäten, Hotels, Banken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtung, Hochschulen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventarmanagement – Desktop versus Web Anwendung

Inventarmanagement – Desktop versus Web Anwendung

Was ist für Ihre Inventarisierung besser geeignet  – Pc Lösung oder WEB-Anwendung?

Im Internet wird oftmals der Eindruck vermittelt, dass Web-Anwendungen im Vergleich zu Desktop-Anwendungen die bessere Option sei. 

Dabei hat die Desktop-Lösung für viele Anwendungen nach wie vor seine Berechtigung. Gegenüber Web-Anwendungen haben sie viele Vorteile.

Das Wichtigste gleich vorweg:

Zur digitalen Inventarisierung der Büromöbel und IT-Geräte sind Desktop-Anwendungen nicht auf einen Internetzugang angewiesen.

Auf Web-Anwendungen kann in der Regel nur Online über den Browser zugegriffen werden. Demzufolge ist diese Anwendung dann auch abhängig von der Internetgeschwindigkeit. Desktop-Anwendung sind daher in der Regel schneller und laufen deutlich flüssiger als Web-Anwendungen.

Gegenüberstellung Inventarverwaltung als Web- oder Desktop-Anwendung

Im Allgemeinen hat eine Desktop-Anwendung, die als Programm auf einem PC läuft, einige Vorteile gegenüber webbasierende Anwendungen.

Durch uneingeschränkten Zugriff auf die Hardware und Schnittstellen ist die Geschwindigkeit deutlich höher. Der Zugriff auf spezielle Hardware wie z.B. mobile Barcode-Scanner ist möglich.

Die eingegebenen Daten verlassen die Firma nicht und sind somit gut vor Missbrauch geschützt.

Nach einmaliger Anschaffung entstehen in der Regel selten laufende Kosten.

Eine Web-Anwendung bedeutet immer ein ABO bzw. Mietvertrag

Kunden sind oft nicht bereit für die Web-Anwendung Mietverträge mit einer langen Mietlaufzeit abzuschließen.

Desktop Lösung bedeutet Unabhängigkeit vom Anbieter

Bei einer Desktop Lösung vermeiden Sie eine Vertragsbindung. Sie gehen kein Abonnement ein, da sich die Software in ihrem Eigentum befindet. Machen Sie sich unabhängig vom Lösungsanbieter.

In punkto Sicherheit haben Desktop-Lösungen gegenüber Cloud APPs deutliche Vorteile 

Die Datenspeicherung läuft ausschließlich lokal auf dem Arbeitsplatzrechner oder in einem lokalen Netzwerk. Hingegen findet die Datenspeicherung bei Web-Anwendung immer im Web statt. Ihre Daten werden in der Regel in der Cloud gehostet. 

Mit Blick auf Datensicherheit und Datenverfügbarkeit bieten Cloud-Dienste für viele Hacker gewisse Angriffsziele. Für viele Unternehmen aber auch insbesondere Behörden, Kommunen oder Ministerien sind dies aber wichtige Aspekte, da sie ihre sensiblen Daten entsprechend schützen müssen. 

Das Potenzial für Sicherheitslücken ist bei Web-Anwendungen daher definitiv höher als bei Desktop-Anwendungen. Bei einem Datenverlust und beim Schutz der gespeicherten Daten ist man dann natürlich vom Cloud-Betreiber abhängig. 

Benutzeroberfläche: Desktop oder Web . was ist die bessere Wahl?

Die meisten mobilen Geräte verfügen über kleine Bildschirmgrößen und niedrige Auflösungen. Das Design der Oberfläche in einer Web-App ist nicht sehr benutzerfreundlich.

Studie Desktop versus Cloud-Lösung 

Eine Studie der Hoppe Unternehmensberatung bei Banken, Behörden als auch bei Jobcenter, Stadtverwaltungen, Hotels, Kommunen zeigte, dass sensible Unternehmensdaten einfach nicht ins „WEB“ gehören. 

Im Rahmen der Masterarbeit kristallisierte sich deutlich heraus, dass die schnellere Datenbearbeitung im lokalen Netzwerk eine wichtige Rolle spielt. 

Das Vertrauen in Desktop-Software ist höher. 

Einige Firmen sind grundsätzlich mit Browsern nicht einverstanden, und viele Benutzer sind immer noch misstrauisch. 

Desktop-Software für effizientes und Inventarmanagement

Eine der häufigsten Debatten ist Web-Anwendung vs. Desktop-Anwendung – was ist die bessere Wahl?

Die Inventar-Software der Hoppe Unternehmensberatung setzt konsequent auf Desktop-Anwendung. Die Inventarsoftware sorgt für Sicherheit aller Firmendaten. Die Inventarverwaltung ist direkt bei den Kunden im lokalen Netzwerk installiert.

Für die Kunden der Unternehmensberatung sind die Aspekte der Datensicherheit und Datenverfügbarkeit besonders wichtig. Unsere Desktop-Gewohnheiten sind nach wie vor tief verwurzelt.

Sicherheit – Schwachstellen reduzieren

Auf einige Punkte kann eine Web-Anwendung keinen Einfluss nehmen: Browser, Cloud-Server, Kommunikationskanal. Dies kann das Sicherheitsniveau aufgrund von Schwachstellen reduzieren. 

Performance-Überlegungen – Darin übertrifft die Desktop-Anwendung klar das Web

Bei der Entscheidung zwischen Inventarverwaltung im Web oder einer Inventarverwaltung als Desktop -Anwendung müssen mehrere wichtige Performance-Überlegungen berücksichtigt werden.

Die Dateigrößen bei einer Web-App sind in der Regel viel umfangreicher als bei einer Desktop-Anwendung. 

Bei einer Web-Anwendungen müssen die Webressourcen wie CSS bzw. Java Script-Bibliotheken immer heruntergeladen werden. Dies kann die Leistung Ihrer Webanwendung erheblich reduzieren.

Die Ladezeit einer Web-App ist in der Regel langsamer als die einer Desktop-Anwendung.

Um Benutzerdaten oder Einstellungen zu speichern und häufig aufgerufene Daten zu cachen, kann es zu langen Verzögerungen bei Web-Anwendungen kommen.

Darin übertrifft die Desktop-Anwendung das Web.

Customizing je nach Bedarf

Standardlösungen passen oft, aber nicht immer. Bei einer Web-Anwendung kann nicht direkt auf Kundenwünsche eingegangen werden. Jede Änderung ist sofort online für alle Anwender verfügbar. Das führt selbstverständlich ständig zu Verwirrungen bei den Anwendern. Neue Features und Änderungen der Masken sorgen ebenfalls für Unsicherheit bei den Anwendern und führen  zu ständigen Rückfragen bei der internen IT. 

Welche Schnittstellen bietet die Cloud Lösungen zu Endgeräten?

Lokale Barcode-Scanner über COM oder USB können bei Cloud Anwendungen nicht zum Einsatz kommen. Zu berücksichtigen sind auch die Import- und Exportmöglichkeiten über Exceltabellen, CSV-Dateien, Access- oder SQL Datenbanken. Oft ist eine standardisierte Schnittstelle zum bestehenden ERP-System erforderlich.

Inventarverwaltung mit innovativer Software-Lösung

Immer mehr Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen gehen dazu über ihre Inventargüter mit einer professionellen Inventarverwaltung direkt am PC zu organisieren. Ohne Web-Server oder Cloud-Anbieter. Je größer der Bestand an Geräten oder Gegenständen ist, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten.

Fazit

Eine Web-Anwendung anstelle einer Desktop-Lösung zur digitalen Inventarverwaltung stellt derzeit noch keine echte Alternative dar. 

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern rund um das Inventarmanagement. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Software für Inventarisierung. Die digitale Inventarverwaltung ist eine reine Desktop-Software. Ein Abo und eine monatliche Miete sind nicht erforderlich.

Die Inventarmanagement Software  oder IT-Inventarisierung zeichnet sich durch ein hohes Maß an Datensicherheit aus.

Weiterführende Informationen:

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Hier kann man die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung testen.

https://www.Inventarsoftware.de

Die Unternehmensberatung stellt ihre Inventarverwaltung vor, die es Nutzern ermöglicht, ihr Inventar komplett digital zu verwalten und optimieren. 

Mit mehr als 9000 registrierten Kunden ist die Inventar-App damit die größte bankenunabhängige Inventarsoftware im deutschsprachigen Markt.

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarisierungs-Software, welche Unternehmen bei der Asset-Verwaltung effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.
Stadtverwaltung, Jobcenter, Kommunen, Schulen, Universitäten, Hotels, Banken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtung, Hochschulen …

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Brandschutz und Inventarverwaltung sind eng verbunden

Brandschutz und Inventarverwaltung sind eng verbunden

Inventarisierung – Im Brandschutz unverzichtbar

Brandschutzmaßnahmen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Mitarbeiter, Kunden, Eigentum und den Geschäftsbetrieb zu schützen. Unternehmen sollten deshalb gut auf potenzielle Brandgefahren vorbereitet sein, um im Notfall angemessen reagieren können.  Inventarisierung und Brandschutz stehen dabei, wenn auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, insbesondere in gewerblichen und industriellen Umgebungen sowie in öffentlichen Einrichtungen, in einem engen Zusammenhang.

Brandschutz und Inventarisierung sind eng verbunden

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die Brandschutzmaßnahmen in Unternehmen regeln – dazu zählen baurechtliche Vorschriften, die den baulichen Brandschutz von Gebäuden klären wie auch Anforderungen an den sicheren Betrieb von Anlagen und Arbeitsmitteln, insbesondere Vorschriften zur Brandbekämpfung und zur Sicherheit im Brandfall. Es ist wichtig für Unternehmen, die relevanten gesetzlichen Vorschriften zum Brandschutz zu kennen und sicherzustellen, dass die getroffenen Brandschutzmaßnahmen diesen Vorschriften entsprechen. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Brandgefahren, Notfallsituationen und Unfällen führen und zudem auch rechtliche Konsequenzen haben, darunter Bußgelder, Betriebsuntersagungen und Haftungsansprüche.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, unterstützt unter anderem eine genaue Inventarisierung, potenzielle Brandrisiken zu identifizieren. So können zum Beispiel bestimmte Arten von Materialien oder Ausrüstungen ein erhöhtes Brandrisiko darstellen. Mittels Inventarlisten können solche Risiken leicht identifiziert und entsprechende Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden. Zudem hilft eine Inventarisierung auch die Brandlast zu ermitteln, indem Informationen über die Menge und Art der im Gebäude vorhandenen Materialien und Ausrüstungen vorliegen. Generell gilt – je höher die Brandlast umso höher das Risiko eines schnellen Brandausbruchs. Durch eine sorgfältige Inventarisierung können Maßnahmen ergriffen werden, die Brandlast zu reduzieren und somit das Risiko zu minimieren.

Des Weiteren können Informationen aus der Inventarisierung bei der Planung der Platzierung von Brandschutzeinrichtungen wie Feuermeldern, Feuerlöschern und Sprinkleranlagen hilfreich sein. An den richtigen strategischen Standorten platziert und in Notfallplänen berücksichtigt, lässt sich im Falle eines Brandes schnell eingreifen und die Ausbreitung des Feuers verhindern oder eine Evakuierung schneller durchführen.

Eine Inventarisierung kann natürlich auch dazu verwendet werden, Wartungs- und Inspektionspläne für Brandschutzeinrichtungen zu erstellen, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Durch die regelmäßige Überprüfung dieser Einrichtungen, von elektrischen Anlagen, Heizungs- und Kühlsystemen, Lager- und Arbeitsbereichen, IT-Equipment sowie brennbaren Materialien, können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Wirksamkeit des Brandschutzes wesentlich erhöht.

Mit der richtigen Software alles im Blick

Mit der geeigneten Software können Unternehmen sämtlicher Branchen alle Inventare wie zum Beispiel Arbeitsmittel, Möbel, IT-Equipment oder auch Brandschutzeinrichtungen protokollieren, dokumentieren und verwalten.

So bietet beispielsweise die Inventarisierungssoftware der Unternehmensberatung Hoppe zahlreiche Vorteile bei der Inventarisierung, um der Informationsflut im Inventarmanagement professionell gerecht zu werden.

Auf einen Blick lässt sich feststellen, wie viele Büromöbel, Computer, Notebooks, Software, Drucker, Monitore, Maschinen, Brandschutzeinrichtungen, Geräte, Fahrzeuge etc. welchen Typs im Unternehmen vorhanden sind und wo sich diese Inventargüter befinden. Dabei lassen sich Raumpläne und Grundrisse als Bild erfassen und sich die Inventare diesen zuordnen, was unter anderem auch die Erstellung von Notfall- und Evakuierungsplänen erleichtert und entsprechenden Brandschutznahmen dienlich ist.

Die Inventarisierungssoftware ermöglicht es auf einfache und intuitive Weise, die umfangreichen Informationen, die im Kontext der jeweiligen Inventarisierung relevant sind, schnell zusammenzuführen, aufzubereiten, wieder zu finden und auszuwerten. Dabei können alle Inventargegenstände in vordefinierten Eingabefeldern und barcodegestützt per App und Smartphone oder Barcodescanner, mithilfe von Barcode- bzw. QR-Code-Inventaretiketten und auch passive RFID- Tags, rasch erfasst werden.

Da die Software auch auf Smartphones oder Tablets eingesetzt werden kann, ist es während der Erfassung des Inventars oder auch im Nachhinein einfach möglich, Bilder, Bedienungsanleitungen, Rechnungen oder Handbücher als Dateianhang einzustellen.  Jedes Inventar verfügt über seine eigene Historie – Bewegungen und Veränderungen des Inventars können somit dokumentiert und kontrolliert werden. Dabei werden alle Informationen zentral im System hinterlegt mit Schnittstellen zum ERP-System wie SAP, SAGE, FIBU, Facility Management Software oder zur Buchhaltung, was allen zuständigen Personen jederzeit den Zugriff gewährleistet. 

 Dabei ist eine Inventarisierungssoftware sehr hilfreich, denn laut HGB sind Unternehmen verpflichtet, eine jährliche Inventur der Büroeinrichtung und die IT-Equipments Inventarisierung durchzuführen, um sich eine Übersicht über Vermögensgegenstände zu verschaffen. Bei einer sehr hohen Anzahl von Inventargütern ist die Inventur dann häufig viel umfassender als zunächst gedacht.

Mit der Inventarisierungssoftware der Unternehmensberatung Hoppe sind Unternehmen jeder Größe und Branche durch regelmäßige Updates immer auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite. Im optionalen Workshop Inventarsoftware findet der Interessent den schnellen Einstieg in die Funktionalität und Nutzung der Inventarsoftware und erhält neue Impulse für die direkte Umsetzung mit den Anwendungs- und Optimierungsmöglichkeiten im Unternehmen. 

www.inventarsoftware.de

Telefon: +49(0)06104 / 65327

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarisierungssoftware, welche Unternehmen bei der Asset-Verwaltung effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen. Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.