Autor: Firma Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Inventarisierungssoftware für die Büroausstattung – Mehr Übersicht, weniger Aufwand

Inventarisierungssoftware für die Büroausstattung – Mehr Übersicht, weniger Aufwand

Inventarisierungssoftware für die moderne Büroausstattungen

Die präzise Verwaltung von Büromöbeln und Arbeitsmitteln gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Flexible Arbeitsplatzmodelle, häufigere Standortwechsel und steigende Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit führen dazu, dass klassische Inventarlisten oder Excel-Dateien schnell an ihre Grenzen stoßen. Eine professionelle Inventarisierungssoftware schafft hier Abhilfe und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Büroausstattung strukturiert und effizient zu organisieren. Die Inventarsoftware der Hoppe Unternehmensberatung bietet hierfür ein umfassendes System, das speziell auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten zugeschnitten ist.

Inventarisierungssoftware: Mehr Übersicht, weniger Aufwand

Unter Inventarisierungssoftware versteht man eine digitale Lösung zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung von Inventargütern. Dazu zählen unter anderem Büromöbel, IT-Equipment, technische Geräte und Ausstattung zur Arbeitsplatzgestaltung. Eine zentrale Datenbank sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen – wie Standort, Zustand, Anschaffungsdatum, Kostenstelle oder verantwortliche Person – jederzeit aktuell und abrufbar sind.

Die Lösungen von Hoppe ermöglichen Unternehmen, ihre Inventarverwaltung deutlich zu vereinfachen und Prozesse transparent abzubilden.

Mobile Erfassung in Echtzeit

Eine der größten Stärken der Inventarsoftware von Hoppe ist die mobile Datenerfassung über Smartphone oder Tablet. Inventargüter wie Schreibtische, Bürostühle, Sideboards oder Monitore können direkt vor Ort aufgenommen, geändert oder kontrolliert werden. Dies ist besonders hilfreich in Situationen wie:

  • laufendem Bürobetrieb
  • Arbeitsplatzwechseln
  • Neuanschaffungen
  • Inventurterminen
  • Firmenumzügen

Über barcodierte Etiketten oder RFID-Tags erfolgt eine schnelle und eindeutige Identifikation der Objekte.

Effiziente Unterstützung bei Standort- und Arbeitsplatzwechseln

Gerade bei Umorganisationen oder Standortwechseln zeigt die Software ihre praktische Wirkung. Die Inventarisierungssoftware ermöglicht eine klare Zuordnung jedes Inventargegenstands zu Räumen, Abteilungen, Kostenstellen oder Mitarbeitenden. Durch diese strukturierte Darstellung können:

  • Umzugslisten automatisch erstellt
  • Verantwortlichkeiten eindeutig dokumentiert
  • Transport- und Bestellprozesse besser koordiniert werden

Das Ergebnis: weniger Fehler, geringerer logistischer Aufwand und eine deutliche Zeitersparnis für Facility Management, Büroorganisation und Verwaltung.

Detaillierte Auswertungen und Berichte

Während klassische Inventarlisten meist nur Bestände abbilden, geht die Hoppe-Inventarsoftware einen großen Schritt weiter. Umfangreiche Auswertungsfunktionen ermöglichen unter anderem:

  • Alters- und Abschreibungsanalysen
  • Kostenstellenübersichten
  • Standort- und Zustandsberichte

Diese Transparenz ist besonders wertvoll für:

  • Budgetplanung
  • Beschaffungsentscheidungen
  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern

Unternehmen profitieren somit von einer höheren Datenqualität und fundierten Entscheidungen.

Zeit- und Kostenersparnis durch digitale Prozesse

Ein großer Vorteil digitaler Inventarisierung liegt in der Reduktion manueller Arbeitsaufwände. Die Software aktualisiert Bestände automatisch bei Änderungen und erinnert an Fristen wie jährliche Überprüfungen oder sicherheitsrelevante Prüfintervalle.

Dadurch lassen sich Prozesse, die früher Tage oder Wochen dauerten, heute in deutlich kürzerer Zeit durchführen. Die Bedienoberfläche ist so gestaltet, dass Mitarbeitende ohne lange Schulungsphase produktiv arbeiten können.

Inventarisierungssoftware als Baustein moderner Arbeitsumgebungen

Unternehmen stehen heute vor Herausforderungen wie:

  • Desk-Sharing und hybride Arbeitsmodelle
  • steigende Anzahl mobiler Arbeitsmittel
  • nachhaltige Ressourcen- und Budgetplanung

Eine Inventarisierungssoftware schafft die Grundlage, um diese Entwicklungen kontrolliert und wirtschaftlich zu steuern. Sie stellt sicher, dass Ressourcen nicht unbemerkt verschwinden, unnötige Doppelkäufe verhindert werden und vorhandene Ausstattung optimal genutzt wird.

Fazit

Die Inventarsoftware der Hoppe Unternehmensberatung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Büroausstattung nicht nur zu erfassen, sondern auch nachhaltig und intelligent zu verwalten. Mobile Erfassungsmöglichkeiten, klare Strukturierung, aussagekräftige Auswertungen und deutliche Zeit- und Kostenersparnisse machen sie zu einem wichtigen Werkzeug für modernes Ressourcenmanagement.

Weitere Informationen: 
www.Inventarsoftware.de

Um einen tieferen Einblick in dieses Tool zu erhalten, steht Ihnen ein informatives Video zur Verfügung.

 

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventarisierungssoftware für das Inventarmanagement.
Unsere Experten zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Inventarverwaltung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mobil, flexibel und praxisbezogen unterstützt.
Die Inventarisierungssoftware wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Die Inventarisierungssoftware von HOPPE ist eine Software zur Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Werkzeugverwaltung – Wie reif ist Ihre Digitalisierung?

Werkzeugverwaltung – Wie reif ist Ihre Digitalisierung?

Moderne Werkzeugverwaltung ist mehr als bloßes Inventartracking. Sie ist ein integraler Bestandteil eines rechtskonformen, effizienten Instandhaltungsprozesses.

Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung verbindet die Verwaltung von Prüf- und Wartungszyklen mit einer dedizierten Werkzeug- und Geräteverwaltung. Damit können Werkzeuge als prüfpflichtiges Betriebsmittel lückenlos erfasst, terminiert und dokumentiert werden.

Kernfunktionen und Praxisnutzen

Der Wartungsplaner ermöglicht die Anlage beliebiger Prüfobjekte (Werkzeuge, Messmittel, Maschinen) inklusive wichtiger Metadaten (Seriennummern, Prüffristen, Zuständigkeiten, Handbücher und Bilder). Wiederkehrende Prüfintervalle werden automatisch überwacht und verantwortliche Mitarbeitende per Kalender/Email erinnert. Damit sinken Ausfallrisiken und Bußgeldgefahren. Die erzeugten Prüfprotokolle sind revisionssicher archivierbar und lassen sich als PDF/Word exportieren. Die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden und Versicherungen wird hierdurch entscheidend vereinfacht.

Integration mit Inventar- und Beschaffungsprozessen

Eine professionelle Werkzeugverwaltung Software koppelt Bestandsdaten mit Zustandsinformationen: Nutzungsdauer, Messabweichungen, anstehende Kalibrierungen und Reparaturhistorie. Der Wartungsplaner bietet hierfür Inventarfunktionen und Dokumentenmanagement. Schlecht geprüftes oder abgenutztes Werkzeug erhält automatisch eine Kennzeichnung. Damit können Nachbestellungen initiiert werden. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Kostensteuerung dar.

Umsetzungsempfehlungen für Unternehmen

  1. Objektklassifizierung: Werkzeuge nach Risiko, Prüfintervalldauer und Kalibrierbedarf klassifizieren.
  2. Verantwortlichkeiten festlegen: Nutzer- und Prüfbefugnisse sauber zuordnen.
  3. Mobile Nutzung etablieren: Vor-Ort-Checks per App vereinfachen Dokumentation und reduzieren Erfassungsfehler.
  4. Auswertung: Verfügbarkeit, Prüftermin-Erfüllungsgrad, Reparaturquote und Lebenszykluskosten regelmäßig auswerten. Diese Kennzahlen lassen sich im Wartungsplaner visualisieren und zur Optimierung nutzen.

Erfolgskriterien & Ausblick

Erfolgreiche Werkzeugverwaltung reduziert ungeplante Stillstände, verlängert Lebenszyklen und verbessert Arbeitssicherheit. Anwenderberichte und Auszeichnungen für den Wartungsplaner untermauern, dass durch automatisierte Erinnerungen und intuitive Bedienoberflächen eine messbare Prozessverbesserung erzielt wird. Für KMU bietet sich damit eine verhältnismäßig schnelle Digitalisierungswirkung und zwar von der rechtssicheren Dokumentation bis zur Kostenkontrolle.

Fazit

Werkzeugverwaltung im Kontext des Wartungsplaners von der HOPPE Unternehmensberatung ist kein Zusatzfeature, sondern ein Hebel für Betriebssicherheit, Compliance und Wirtschaftlichkeit. Wer Prüffristen, Zuständigkeiten und Lebenszyklusdaten zentralisiert, schafft Transparenz und setzt Ressourcen dort frei, wo sie echten Mehrwert liefern.

aktuelle Informationen
Werkzeugverwaltung Wartungsplaner

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Der Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software für die Geräteverwaltung

Software für die Geräteverwaltung

Transparenz beim Wartungsstand der Geräte – Software für die Geräteverwaltung

Effiziente Geräteverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Instandhaltungsstrategien. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Überblick über zahlreiche Betriebsmittel, Messgeräte, Prüfmittel und Maschinen zu behalten. Dies betrifft insbesondere deren Wartungsintervalle, Prüfvorschriften und Lebenszyklusdaten.

Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung bietet hierfür eine praxisnahe, rechtssichere und digital gesteuerte Lösung, die Geräteverwaltung, und Wartung in einer zentralen Plattform vereint.

Ganzheitlicher Ansatz der Geräteverwaltung

Mit dem Wartungsplaner lassen sich sämtliche Geräte zentral erfassen, kategorisieren und mit individuellen Informationen versehen — etwa Seriennummer, Standort, Verantwortliche, Handbücher oder Herstellerdaten. Durch diese vollständige Dokumentation entsteht eine transparente Übersicht über den gesamten Gerätebestand.

Besonders wichtig: Der Wartungsplaner überwacht automatisch alle Fristen für Prüfungen, Kalibrierungen oder Wartungen und erinnert zuständige Personen rechtzeitig per E-Mail an die nächste Geräteprüfung oder sogar in einem Dashboard.

Revisionssichere Nachweisführung und Compliance

Im Rahmen gesetzlicher Anforderungen (z. B. BetrSichV, DGUV Vorschriften) ist eine lückenlose Dokumentation aller Prüfungen Pflicht. Der Wartungsplaner erfüllt diese Anforderungen, indem er Prüfberichte, Zertifikate und Protokolle zentral speichert und archiviert. Dadurch sind alle Nachweise jederzeit abrufbar — ein entscheidender Vorteil bei Audits oder Behördenprüfungen. Exportfunktionen für PDF ermöglichen zusätzlich eine einfache Weitergabe oder Archivierung der Daten.

Integration mit Wartungs- und Inventarprozessen

Ein zentraler Nutzen der Geräteverwaltung im Wartungsplaner ist die Verbindung von technischem Gerätebestand und Instandhaltungsplanung. So lassen sich Gerätezustände, Nutzungshäufigkeit, Ausfallzeiten und Reparaturhistorien erfassen und auswerten. Diese Daten bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen — etwa zur Ersatzbeschaffung, zur Optimierung von Wartungsintervallen oder zur Kostenkontrolle. Unternehmen profitieren von geringeren Ausfallzeiten, planbarer Geräteverfügbarkeit und einer nachhaltigen Ressourcennutzung.

Umsetzung in der Praxis

  1. Erfassung und Klassifizierung: Alle Geräte nach Art, Funktion und Prüfpflicht strukturieren.
  2. Digitale Prüfpläne anlegen: Wiederkehrende Prüfungen mit festen Intervallen hinterlegen.
  3. Verantwortlichkeiten definieren: Zuständige Personen und Prüfdienste klar zuordnen.
  4. Mobile Nutzung aktivieren: Prüfungen vor Ort digital erfassen und mit Fotos oder Kommentaren dokumentieren.
  5. Berichte und Kennzahlen auswerten: Geräteverfügbarkeit, Prüfstatus und Kostenentwicklung in Echtzeit überwachen.

Fazit

Die Geräteverwaltung von HOPPE ist weit mehr als eine digitale Bestandsliste – sie ist ein umfassendes Werkzeug für rechtssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Instandhaltung. Unternehmen gewinnen durch Transparenz, automatisierte Prüfprozesse und einfache Nachweisführung. Damit wird der Wartungsplaner zu einem zentralen Baustein moderner Betriebsmittelorganisation – effizient, auditkonform und praxisorientiert.

Ausführliche Informationen: https://www.Wartungsplaner.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Instandhaltung städtischer Infrastruktur mit dem Hoppe Wartungsplaner

Instandhaltung städtischer Infrastruktur mit dem Hoppe Wartungsplaner

Die kommunale Infrastruktur ist das Rückgrat urbaner Lebensqualität. Damit Städte funktionsfähig, lebenswert und zukunftssicher bleiben, müssen essenzielle Einrichtungen wie Abfallwirtschaft, Entwässerung, Kläranlagen, Stadtreinigung, Grünpflege, Friedhofsanlagen und andere technische wie auch organisatorische Bereiche regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Eine zunehmende Komplexität der Aufgaben, strengere gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen der Bürger erfordern dabei effiziente, digitale Lösungen. 

Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung bietet Kommunen eine professionelle Softwarelösung zur strukturierten Planung, Durchführung und Dokumentation sämtlicher Instandhaltungsaufgaben.

Die Herausforderung kommunaler Instandhaltung

Städtische Infrastrukturen unterliegen einem kontinuierlichen Verschleiß. Ohne präventive Wartung und regelmäßige Kontrolle können selbst kleine Defekte zu großen Problemen führen – mit hohen Folgekosten, Sicherheitsrisiken oder Umweltbelastungen. Die Besonderheit kommunaler Instandhaltung liegt in ihrer Breite: Sie umfasst sowohl technische Anlagen als auch Grünflächenpflege, Gebäudeunterhalt und saisonale Sonderaufgaben wie die Winterfestmachung.

Traditionell erfolgt die Organisation dieser Aufgaben dezentral, häufig papierbasiert oder mit Excel-Listen. Diese Verfahren sind jedoch fehleranfällig, intransparent und erschweren die Einhaltung gesetzlicher Prüfpflichten, beispielsweise im Bereich der Arbeitssicherheit oder Umweltvorgaben.

Digitalisierung mit System: Der Wartungsplaner von Hoppe

Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung bietet eine systematische und digital gestützte Lösung zur Erfassung, Terminierung und Überwachung sämtlicher Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Die Software unterstützt Kommunen dabei, alle prüfpflichtigen Objekte, Anlagen und Aufgaben zentral zu verwalten und revisionssicher zu dokumentieren.

Wesentliche Funktionen des Wartungsplaners sind:

  • Erfassung aller Anlagen und Betriebsmittel
  • Terminüberwachung mit automatischer Erinnerungsfunktion
  • Prüf- und Wartungsnachweise (revisionssicher)
  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten
  • Integration gesetzlicher Vorschriften und Normen
  • Anbindung mobiler Endgeräte (für Außendienstteams)

Praxisnahe Anwendungsbereiche in der kommunalen Infrastruktur

Im Folgenden werden zentrale Instandhaltungsbereiche kommunaler Infrastruktur dargestellt, in denen der Wartungsplaner besonders effektiv eingesetzt werden kann:

Abfallwirtschaft

In der Abfallwirtschaft müssen Fahrzeuge, Container, Pressanlagen und Sammelstellen regelmäßig überprüft werden. Der Wartungsplaner erlaubt es, zyklische Wartungen (z. B. Ölwechsel bei Müllfahrzeugen), UVV-Prüfungen oder Kalibrierungen zentral zu steuern und jederzeit nachzuweisen. Dies erhöht die Betriebssicherheit und reduziert ungeplante Stillstände.

Entwässerung und Kläranlagen

Kanalnetze, Pumpstationen, Rückhaltebecken und biologische Reinigungsstufen erfordern hochpräzise Wartungszyklen. Der Wartungsplaner dokumentiert Reinigungsintervalle, Inspektionsberichte (z. B. TV-Kanaluntersuchungen) sowie Messwerte aus der Wasseranalytik und unterstützt bei der Einhaltung von Umweltauflagen.

Stadtreinigung

Kehrmaschinen, Reinigungsfahrzeuge, Waschplätze und Betriebsgebäude müssen gepflegt und gewartet werden. Auch saisonale Aufgaben wie Laubentsorgung oder Sonderreinigungen lassen sich im System als Projekte planen und auswerten.

Winterfestmachung

Ein oft unterschätzter, aber kritischer Bereich ist die Vorbereitung städtischer Einrichtungen auf den Winter: Entleerung von Wasserleitungen in Parks, Kontrolle der Heizsysteme, Streumittelbevorratung, Wartung von Winterdienstfahrzeugen. Der Wartungsplaner unterstützt dabei, rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen zu erfassen und zu terminieren – inklusive Eskalationsmanagement bei Versäumnissen.

Werkstätten und Fuhrpark

Betriebsinterne Werkstätten benötigen eine lückenlose Organisation von Prüfterminen, Kalibrierungen und Sicherheitsunterweisungen. Für den kommunalen Fuhrpark werden TÜV-Termine, Wartungen und Reparaturen systematisch geplant und mit Zuständigkeiten hinterlegt.

Baubetriebshof

Sicherheitsüberprüfungen an Gerüsten, Werkzeugwartung, PSA-Kontrolle (Persönliche Schutzausrüstung), Maschineninstandhaltung und UVV-Prüfungen lassen sich strukturiert verwalten. Der Baubetriebshof profitiert von einem zentralen System, das Aufgaben, Ressourcen und Termine kombiniert.

Grünpflege

Mähzyklen, Baumkontrollen, Pflegepläne für Parkanlagen oder Spielplätze erfordern eine exakte Koordination. Der Wartungsplaner erlaubt die Festlegung standortbezogener Aufgaben, beispielsweise zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen, und dokumentiert die Durchführung für Auditoren oder Versicherungen.

Friedhofsanlagen und Krematorium

Hier stehen nicht nur technische Wartungsaspekte im Vordergrund (z. B. Ofentechnik, Lüftung, Kühlung), sondern auch sensible Aufgaben wie Wegepflege, Standsicherheitsprüfungen von Grabmalen oder Hygieneanforderungen. Die Software unterstützt eine reibungslose und gesetzeskonforme Instandhaltung.

Vorteile des digitalen Wartungsmanagements

Der Wartungsplaner bringt erhebliche Vorteile für Städte und Kommunen:

  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Prüfpflichten (z. B. BetrSichV, DGUV, WHG)
  • Transparenz: Alle Wartungsvorgänge sind dokumentiert, nachvollziehbar und auswertbar
  • Kostenkontrolle: Planbare Wartung verringert Reparaturkosten und Ausfallzeiten
  • Effizienz: Automatisierte Erinnerungen und mobile Datenerfassung sparen Zeit und Papier
  • Ressourcenschonung: Bessere Koordination vermeidet Doppeltätigkeiten und Materialverschwendung

Fazit

Städtische Infrastrukturen sind komplexe, dynamische Systeme, deren nachhaltiger Betrieb nur mit professionellem Wartungsmanagement zu gewährleisten ist. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung bietet Kommunen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Digitalisierung und Optimierung ihrer Instandhaltungsprozesse – von der Abfallwirtschaft bis zum Krematorium. Die zentrale Planung, rechtssichere Dokumentation und intelligente Ressourcensteuerung schaffen die Voraussetzung für effiziente Verwaltungsarbeit, zufriedene Bürger und eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Besonderheiten des Wartungsplaners der Hoppe Unternehmensberatung

  • Modularer Aufbau: Der Wartungsplaner lässt sich individuell an Branchenanforderungen und Unternehmensgrößen anpassen.
  • Erinnerungsfunktion: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei anstehenden Prüfungen, inklusive Eskalationsstufen bei Fristüberschreitungen.
  • Digitale Prüfprotokolle: Dokumentation mit Anhängen, Fotos und Unterschriften – alles digital und mobil möglich.
  • Zentrale Datenhaltung: Alle Prüf- und Wartungsinformationen an einem Ort, DSGVO-konform und revisionssicher.
  • Schnittstellenfähigkeit: Anbindung an bestehende ERP- oder CAFM-Systeme auf Wunsch möglich.

Kontakt und weitere Informationen

Weitere Informationen zum Wartungsplaner und dessen Einsatzmöglichkeiten in der städtischen Infrastruktur finden Sie unter:

www.wartungsplaner.de

 

Verwandte Themen:

WartungsmanagementWartungsplanerWerkzeugmanagementGeräteverwaltungWerkzeugverwaltung, Produktion, Instandhaltung, Prüfung, Wartung, DGUV, Audit, Arbeitsschutzmanagement, Asset-ManagementInventarverwaltung

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung unterstützt seit über 30 Jahren Unternehmen aus Industrie, Logistik, Handel, Gebäudemanagement aber auch öffentliche Verwaltungen, etc. bei der Digitalisierung und Optimierung von Wartungs-, Prüf- und Instandhaltungsprozessen.

Mit dem Wartungsplaner stellt Hoppe ein leistungsstarkes und praxisbewährtes Tool zur Verfügung, das weit über die klassische Prüfverwaltung hinausgeht – ein echter Mehrwert für jede Organisation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Als Sicherheitsfachkraft benötigen Sie ein Konzept, um die Termine der Arbeits- und Betriebsmittel einzuhalten

Als Sicherheitsfachkraft benötigen Sie ein Konzept, um die Termine der Arbeits- und Betriebsmittel einzuhalten

Betriebliche wiederkehrende Prüfungen bedeuten für Unternehmen jedes Mal einen enormen personellen und organisatorischen Aufwand.

Denn ob Fuhrpark, Lagereinrichtung wie Regale oder Schutzausrüstungen und Erste-Hilfe-Sets – regelmäßig stehen in Betrieben Prüfungen für die unterschiedlichsten Maschinen und Betriebsmittel an. Da kann es für den Betriebsleiter schon einmal eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Mit dem Wartungsplaner können Sie Ihr gesamtes Prüffristenmanagement zentral verwalten und verpassen so keinen Prüftermin mehr.

Fehlende Übersicht birgt Risiken

In nahezu jedem Unternehmen kommen verschiedenste Maschinen, Fahrzeuge und Betriebsmittel zusammen. Damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann, müssen diese in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Für Verantwortliche bedeutet das wiederum zahlreiche Prüfungen, unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und jede Menge Arbeit, damit keine Frist unter den Tisch fällt.

Die Gefahr von Fehlern und verpassten Fristen ist durch die große Vielfalt verschiedener Betriebsmittel und Maschinen besonders hoch. Dennoch vertrauen viele Unternehmen noch immer auf eigentlich veraltete Methoden wie Excel oder händische Listen. „Dabei bieten wir mit dem Wartungsplaner gerade für solche Fälle die ideale Lösung“, erklärt Ulrich Hoppe, von der HOPPE Unternehmensberatung https://www.Hoppe-Net.de.

Eine zentrale Lösung für das Prüffristenmanagement

Der große Vorteil des Wartungsplaners liegt schnell auf der Hand. Denn die Software ist zentrale Anlaufstelle für das Prüffristenmanagement in Unternehmen. „Ob LKW, Gabelstapler, Erste-Hilfe-Set oder Lagerregal – mit dem Wartungsplaner können Betriebe sämtliche betrieblichen Prüfungen zentral verwalten“, so Hoppe.

Statt unübersichtlicher Listen oder verstreuter Dokumente bringt der Prüfplaner / Wartungsmanager also alle zu prüfenden Gerätschaften in einer Software zusammen. So haben Sie alles übersichtlich in einem einzigen System und verpassen keine Prüftermine mehr.

Terminerinnerung und Dokumentation in einem

Der Wartungsplaner sorgt aber nicht nur dafür, dass Sie den Überblick über bevorstehende Prüftermine behalten, sondern dient auch als Dokumentationssystem für die betrieblichen Überprüfungen. Das heißt, Sie können die Ergebnisse und Protokolle aller durchgeführten Prüfungen im System hinterlegen und so für berechtigte Personen zentral zugänglich machen.

Software beantwortet wichtigste Fragen

Damit Sie sämtliche Wartungen und Prüftermine jederzeit im Blick haben, dokumentiert der Wartungsplaner alles, was Sie für die gesetzlichen Prüfungen brauchen. Dabei beantwortet er die folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Was wurde geprüft?
  • Wann wurde geprüft?
  • Wie wurde die Prüfung oder Wartung durchgeführt?
  • Wer hat die Prüfung erledigt?
  • Wer ist verantwortlich für die Einhaltung der Prüffristen?
  • Was ist die Rechtsgrundlage für die Prüfung?

So können Sie sicher sein, dass alle relevanten Informationen in der Software hinterlegt sind und Fehler beim Prüffristenmanagement minimiert werden.

Die Softwarelösung sorgt letztlich dafür, dass Wartungsmaßnahmen zur richtigen Zeit eingeleitet werden können.

 
Lernen Sie den Wartungsplaner kennen

Möchten Sie die Vorteile und Funktionen des Wartungsplaners kennenlernen?

Dann nutzen Sie eine der zahlreich verfügbaren Demodaten. In diesen sind typische zu prüfende Objekte sowie deren Prüfungen, Wartungen und Reparaturen hinterlegt. So erhalten Sie schnell einen Überblick und sehen auf diese Weise, was Sie für Ihr Prüffristenmanagement benötigen.

Alles im Griff: Wartungsplaner Software  – Prüftermine einfach organisieren!

3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen! 
professionelle Software für das Wartungsmanagement

https://www.Wartungsplaner.de

Verwandte Themen:

WartungsmanagementWartungsplanerWerkzeugmanagementGeräteverwaltungWerkzeugverwaltung, Produktion, Instandhaltung, Prüfung, Wartung, DGUV, Audit, Arbeitsschutzmanagement, Asset-ManagementInventarverwaltung

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Software für das Wartungsmanagement zur Verwaltung der Maschinen Anlagen und Geräte. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Instandhaltungssoftware zur Organisation und Planung von Wartungen.
Die mobile Wartungs-App dokumentiert alle Reparaturen, Störungen, Instandhaltungen, Prüfungen und Wartungen.

Auszeichnungen:
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

So gelingt die betriebliche Inventarisierung

So gelingt die betriebliche Inventarisierung

Zum Jahresende steht bei vielen Unternehmen und Verwaltungen die Inventarisierung ins Haus

Mit der Inventarisierung wird der Bestand der Bürotische, Büroschränke und Stühle sowie alle Geräte festgestellt.

Eine Inventur der Büromöbel ist oft umfangreich und muss korrekt erfolgen.

Am einfachsten gelingt das mit einer professionellen Inventarverwaltung mit mobilen Funktionen.
Damit lassen sich Vermögensgegenstände schnell erfassen und komfortabel verwalten.

So gelingt die betriebliche Inventarisierung 

Verwaltungsaufwand bei der Inventarisierung mit der Inventar-Software verringern

Bei einer ständig wachsende Anzahl von Assets wächst auch die Unübersichtlichkeit für das Inventar.
Angefangen bei Schreibtischen, Bürostühlen, Monitoren und Notebooks. Im Zuge der Digitalisierung ist gerade die Menge an digitalen Geräten und IT-Equipment in den letzten Jahren stark angestiegen. Abhilfe schafft dabei eine moderne Inventarisierung, welche die Informationen aller Gegenstände übersichtlich darstellt.

Die Vorteile einer modernen Inventarverwaltung liegen auf der Hand:

Eine digitale Inventarverwaltung spart Zeit und Geld bei der Verwaltung von Betriebsmitteln. Zudem kann sie dazu beitragen, dass wichtige Informationen Garantiezeiten nicht vergessen werden.

Die HOPPE Unternehmensberatung bietet eine Hilfe bei der Organisation der Inventarisierung.
Mit der Inventar-Software sind Sie als Inventarmanager immer im Bilde aller Inventargüter.

Inventarisierung mit Barcode-Etiketten oder RFID-Tags

Für eine schnelle Inventarisierung sind Barcodes oder RFID-Tags sinnvoll, die auf Geräte und Ausrüstung geklebt werden. Bei der Inventur werden mit dem Scanner die Produkte erfasst, was idealerweise auch mit dem iPhone, Smartphone oder Tablet möglich sein sollte.

Die Historie der Gegenstände erfassen 

In einer Inventarsoftware werden Anschaffungszeitpunkt und Aufbewahrungsort von Einrichtungsgegenständen und Mobiliar erfasst. Außerdem sollte sich das Inventar zu einer bestimmten Kostenstelle, Gruppe oder Kategorie zuordnen lassen. Wichtig ist, dass die Software in der Lage ist, zu jedem Betriebsmittel eine Historie anzulegen.

Änderungsprotokoll für eine bessere Übersicht

Im Zentrum der Inventur steht stets Transparenz und Übersichtlichkeit.

Mit der HOPPE Inventarsoftware werden Sie Ihren Verwaltungsaufwand bei der Ersterfassung, die Aktualisierung und Pflege von Inventar zu deutlich senken. Die passende Inventar App ermöglicht es, den Nutzerwechsel und den Umzug von Gegenständen in eine anderen Raum in überschaubaren Maske zu erfassen. Sowohl am Computer als auch am Smartphone oder Tablet lassen sich die einzelnen Inventargüter problemlos aufrufen.

Mit Barcode gekennzeichnet Artikel lückenlos inventarisieren, dank moderner Inventarisierungssoftware.
Gegenstände in KMU oder im großen Unternehmen können problemlos per App dank der modernen Möglichkeiten der mobilen Inventarisierung erfasst werden.
Hierbei helfen unsere Barcode – Inventaretiketten und auch die RFID Tags.

Als Marktführer bei der digitalen Inventarisierung geben wir Ihnen das notwendige Werkzeug an die Hand.
Wir bieten eine intuitive Verwaltung für das Inventar in Ihrem Unternehmen.
Zahlreiche Funktionen ermöglichen eine 360° Inventarübersicht und eine wirklich einfache Digitalisierung Ihres Inventars.

Die Komplettlösung für einen umfassenden Überblick und die effiziente Verwaltung aller Assets und Geräte. Verwalten Sie alle Ihre Büromöbe, PCs, Server und IT-Assets über eine einzige Plattform. Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über Ihr gesamtes Inventar, Geräte und IT-Asset um unnötige Kosten zu reduzieren. 

Fazit

Die Hoppe Unternehmensberatung hat mit der "Inventar-Software" eine Standard-Software geschaffen, die wichtige Tools für das Inventarmanagement bereit hält und für die Entlastung im Arbeitsalltag sorgt. Das Programm bündelt Inventardaten, Asset- und Herstellerinformationen sowie die Historie der Inventargüter.

Leistungsstarke Inventarisierungssoftware – sofort einsatzbereit, kosteneffizient und flexibel skalierbar.

Kostenlose Testversion: 

https://www.Inventarsoftware.de

Video Inventarverwaltung

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Inventarsoftware für das Inventarmanagement.
Unsere Experten zeigen Ihnen die Möglichkeiten unserer Inventarverwaltung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit mobil, flexibel und praxisbezogen unterstützt.

Die digitale Inventarverwaltung wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Der Inventar-Manager von HOPPE ist eine Software zur Werkzeugverwaltung oder Geräteverwaltung, in der man einfach und komfortabel das gesamte Inventar eines Unternehmens erfassen und aktualisieren kann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wartungsplaner sorgt für Struktur im Management der Wartungstermine

Wartungsplaner sorgt für Struktur im Management der Wartungstermine

Digitale Lösung sorgt für den Durchbruch im Wartungsmanagement

Sie möchten Ihr Wartungs- und Instandhaltungsmanagement auf ein neues Level heben? 
Mit der Wartungsplaner Software erreichen Sie den nächsten Durchbruch in Sachen Wartungsmanagement.

Ulrich Hoppe, Berater der Hoppe Unternehmensberatung bietet Ihnen eine leistungsstarke und integrierte Lösung für das Management Ihrer Wartungstermine.

Was ist der Bedarf an eine Software zum Management der Wartungstermine?

Ein gutes Management der Wartungen und Prüftermine ist ein wichtiger Bestandteil in der Instandhaltung. Denn ohne ein gutes Management sind Fehler und Probleme vorprogrammiert. Das Wartungsmanagement System kann Ihnen z.B. dabei helfen, Ihre Wartungsaufgaben lückenlos nachzuverfolgen.

Der Wartungsplaner eignet sich beispielsweise vor allem für die Dokumentation und Optimierung aller Wartungstermine. Wenn Sie einen eigenen Maschinenpark, einen Fuhrpark mit Staplern und Flurförderfahrzeugen haben, wissen Sie sicherlich, wie schwierig es sein kann, Instandhaltungen, Wartungen und Reparaturen zu planen. Diese Umsetzung kann nur mit einer digitalen Lösung erfolgen. Denn letztendlich dienen Ihnen die aufgezeichneten Informationen auch als Nachweis für das Audit oder in einem Schadenfall. Viele Unternehmen greifen aber auch deshalb auf eine digitale Wartungsplanung zurück, weil sie dadurch Kosten, Zeit und Mitarbeiterkapazitäten sparen können.

Wie der Wartungsplaner das Wartungsmanagement revolutioniert

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie durch ein modernes Wartungsmanagement System Ihre Wartungsprozesse revolutionieren können? Mit dem Wartungsplaner haben Sie jetzt die Möglichkeit, das zu tun!

Das System für das Wartungsmanagement der HOPPE Unternehmensberatung ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über Ihre geplanten Instandhaltungen und Wartungstermine zu erhalten und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken.

Technische Instandhaltungsdokumentation mit wenigen Klicks
Die zeit- und nervenaufreibende Suche nach Wartungsunterlagen gehört in vielen Produktionsunternehmen zum Arbeitsalltag.
Um vom langen Suchen zum schnellen Finden zu kommen, setzen Instandhaltungsleiter auf die Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung. Je komplexer und umfassender die Maschinen und Anlagen, desto länger brauchen Instandhalter, Ingenieure, sowie Techniker für die Suche nach zuverlässigen Informationen. Alle wichtigen Unterlagen wie Prüfprotokolle, Checklisten und Wartungsaufträge werden mit der Wartungsplaner Software mit wenigen Klick zusammengestellt.

Die Funktionen der Wartungsplaner Software – Dokumentenmanagement digitalisieren

  • Die Software ist ein Windows-Software und wird lokal oder in einem Netzlaufwerk installiert.
  • Die erfassten Informationen zu den Maschinen und Anlagen sind sofort ersichtlich und werden über ein Dashboard ausgewertet.
  • Jede Wartung Reparatur oder Instandhaltung wird einer Maschine zugeordnet.

Neben den Anlagen und Maschinen können auch andere prüfpflichtige Betriebsmittel wie Stapler oder Flurförderfahrzeuge erfasst werden. Auch andere Arbeitsmittel wie Leitern und Tritte, Regale oder Elektrogeräte sind in der Wartungsplaner Software abbildbar. 

Wichtig für den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit.

Die Maintenance App macht es den Anwendern einfach, den Überblick über bevorstehende oder überfällige Wartungsarbeiten zu behalten. Der Wartungsplaner umfasst die Planung, die Terminerinnerung und die Dokumentation in Form eines Prüfprotokolls oder Checkliste. 
Die digitale Ablage der Dokumente ist ein entscheidender Fortschritt im Vergleich zu Papierverkehr.

Wie Unternehmen vom Wartungsplaner profitieren können

Die Wartungsplaner Software ist deshalb so besonders, weil sie sich durch unterschiedliche Module ganz leicht individuell an jedes Unternehmen anpassen lässt. Zudem bietet sie viele praktische Tools wie z.B. eine mobile Erfassung mit der Wartungsplaner-app für das Smartphone oder Tablet und eine eMail-Benachrichtigung, einem Ticketmanagement und der Möglichkeit zum Import der Elektroprüfungen aus den Elektroprüfgeräten.

Effizient arbeiten und Struktur schaffen

Dank der Instandhaltungssoftware von Hoppe können Sie die Instandhaltung-Prozesse in Ihrem Unternehmen optimieren und die Kosten für die Dokumentation senken. Im Vergleich zu herkömmlichen nicht digitalen Lösungen bietet das System von der Hoppe Unternehmensberatung enorme Zeitersparnisse und eine einfache Bedienung. Auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Vorgänge wird dank des Systems deutlich verbessert.

Alles im Griff: Wartungsplaner Software & Prüftermine vereinfachen!

3 Wochen kostenlos und unverbindlich testen! 
professionelle Software für das Wartungsmanagement

https://www.Wartungsplaner.de

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Software für das Wartungsmanagement zur Verwaltung der Maschinen Anlagen und Geräte. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Instandhaltungssoftware zur Organisation und Planung von Wartungen.
Die mobile Wartungs-App dokumentiert alle Reparaturen, Störungen, Instandhaltungen, Prüfungen und Wartungen.

Auszeichnungen:
Die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis "Best of IT" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dieser Wartungsplaner Software profitieren Unternehmen auf ganzer Linie

Mit dieser Wartungsplaner Software profitieren Unternehmen auf ganzer Linie

Mit dem Hoppe Wartungsplaner organisieren Sie die präventive Wartung

Wartungen, Instandhaltungen und Reparaturen einfach dokumentieren und überwachen. Sichern Sie sich eine höhere Anlagenverfügbarkeit durch präventive Wartungen, geplant und organisiert über ein Tool zur Wartungsplanung.

Längere Stillstandzeiten an Maschinen und Produktionsanlagen sind oft eine Folge von ungeplanten Ausfällen, die durch Notfallreparaturen ausgelöst werden.

Eine präventive Instandhaltung ist hierbei eine zielführende Strategie, um Maschinen und Anlagen in gutem Zustand zu halten und Ausfälle zu minimieren.

Ausfällen der Maschinen und Produktionsanlagen vorbeugen

Der Druck und der Wettbewerb auf den Markt wächst. Unternehmen stehen ständig vor der Aufgabe, in immer kürzer auf einander folgenden Zeitintervallen, qualitativ hochwertige Güter zu produzieren. Daher können unvorhergesehene Ausfälle von Produktionsanlagen bzw. nicht geplante Stillstandzeiten von Maschinen die Geschäftsergebnisse massiv beeinträchtigen und zu erheblichen Einbußen führen.

Präventive Instandhaltung / Präventive Wartung

Im Gegensatz zur reaktiven Wartung bedeutet präventive Wartung regelmäßige Inspektionen bzw. Sichtprüfungen an Maschinen und Anlagen. Stillstandzeiten zur Wartung werden hierbei so eingeplant, dass sie den Betriebsablauf so wenig wie möglich stören.

Mit der präventiven Instandhaltung lassen sich Störungen weitgehend minimieren, da Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden können, bevor überhaupt ein Schaden eintritt. Maschinen und Anlagen bleiben länger funktionsfähig und verfügbar. Produktionskosten können damit spürbar gesenkt werden.

Funktionierende Anlagen bedeuten letztendlich auch eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit. Die Abläufe werden einfacher, sicherer und wirtschaftlicher.

Gehen Sie mit dem Thema Instandhaltung nicht restriktiv um!

In vielen Unternehmen fokussiert sich das Spezialwissen zur Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen auf nur wenige oder gar auf einzelne Personen. Wenn diese ausfallen sollten, hinterlässt dies enorme Wissenslücken, die nicht ohne weiteres kompensiert werden können.

Der Unternehmer versucht dann das Management für die Wartung in vorhandene Software-System, wie beispielsweise in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), zu implementieren. Dies führt dann oftmals dazu, dass dieses Thema nicht in der erforderlichen Tiefe abgebildet werden kann, da diese Systeme auf die Erfordernisse des Instandhaltungsmanagement nur unzureichend ausgerichtet sind.

Effizientes Instandhaltungsmanagement erfordert eine solide Datenbasis

Um das Instandhaltungsmanagement zu verbessern, ist es erforderlich die Wartung im Rahmen eines Prüffristenmanagement belastbar zu organisieren und auch konsequent und nachvollziehbar umzusetzen. Zu einem Großteil lassen sich hierdurch schon ungeplante Ausfälle von Maschinen und Anlagen minimieren und erhebliche Kosten einsparen, die viel besser für Investitionen an anderen Stellen verwendet werden können.

Tatsache ist, dass die meisten ungeplante Maschinenausfälle aufgrund unzureichender Wartung, beispielsweise durch eine falsche Schmierung verursacht werden. Dies lässt sich schon dadurch vermeiden, dass das zuständige Personal für die Wartung die richtige Anleitung erhält und die wiederkehrenden Wartungsfristen einhält. Dies erfordert eine solide Datenbasis sowie eine zentrale Datenplattform und eine entsprechende Vernetzung.

Mit einer Software alle Bereiche der Wartung und Instandhaltung abbilden

Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung werden alle Bereiche und Prozesse der Instandhaltung in einem System abgebildet. Mit dieser All-in-One-Software optimieren Sie die Funktionssicherheit und erleichtern die Prüfung von Maschinen und Anlagen.

Die digitale Verwaltung vereinfacht den Workflow enorm, da sie die notwendigen Daten mit wenigen Klicks speichert, auswertet und auf Knopfdruck zur Verfügung stellt.

Einmal hinterlegt, erinnert die Software automatisch an fällige Prüftermine, gibt Erinnerungen aus, sobald Wartungen von Geräten oder Arbeitsmitteln vergessen wurden.

Im Übrigen können auch alle anderen Betriebsmittel wie beispielsweise Fahrzeuge, Leitern und Tritte, Regale, Druckbehälter, elektrische Geräte sowie Türe, Tore und Fenster in der Software abgebildet werden.

Die Instandhalter haben mit dem Wartungsplaner alle Faktoren im Blick und Zugriff auf alle relevanten Informationen. Dies gewährleistet auch, dass durch Weggang von zuständigen Personal kein Spezialwissen zur Wartung und Instandhaltung verloren geht.

Mit dem Wartungsplaner rechtssichere Prüfprotokolle generieren

Der Wartungsplaner generiert gemäß den gesetzlichen Regeln aussagekräftige Prüfprotokolle. Jedes Prüfprotokoll wird entsprechend dokumentiert und historisiert. Damit ist eine rechtssichere Dokumentation gewährleistet und auch der Nachweis erbracht, dass alles getan wurde, um Maschinenausfälle oder Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Alle Formulare sind individuell anpassbar. Die Darstellung sämtlicher Wartungs- und Instandhaltungs- sowie Reparaturarbeiten erfolgt in übersichtlicher Form. Auch Meldungen über Störungen können entsprechend angezeigt werden. Die Vorbereitung für die nächste Inspektion oder den nächsten Wartungstermin werden hierdurch wesentlich vereinfacht. Auch Unterweisungen für Mitarbeiter können ebenfalls einfacher geplant und umgesetzt werden.

 

Welche Aufgaben hat ein Wartungsplaner?

  • Erstellen Sie Wartungspläne und generieren Sie Arbeitsaufträge
  • Erstellen Sie Wartungshandbücher, die erklären, wie bestimmte Aufgaben zu erledigen sind
  • Pflegen Sie den Ersatzteilebestand und die Ressourcen
  • Erfassen Sie die Kosten für Arbeit und Teile für ihre Anlagen
  • Zeitpläne anpassen, um unerwartete Notfälle zu berücksichtigen
  • Unterstützung des Wartungsmanagers
  • Wartungsplaner dient Sie als Bindeglied zwischen Wartung und Betrieb
  • Aufzeichnungen führen, die für das Wartungsmanagement unerlässlich sind
  • Koordinieren Sie sich mit Wartungspersonal, Auftragnehmern und externen Anbietern
  • Bereiten Sie vorbeugende Wartungspläne vor, die auf die Wartungsziele des Unternehmens abgestimmt sind

Mit dem Wartungsplaner das komplette Prüffristenmanagement automatisieren

Mit dem Wartungsplaner können Sie das komplette Prüffristenmanagement automatisieren. Bei anstehenden Inspektionen kann die Software über eine entsprechende E-Mail-Center-Schnittstelle die Verantwortlichen bzw. zuständigen Personen per automatischer Mail-Benachrichtigung rechtzeitig an den Termin erinnern. Fälligkeitstermine und Wartungen können nicht mehr vergessen werden.

Inspektionen und Wartungen werden durch eine eigens entwickelte App für mobile Endgeräte unterstützt. Die mobile Wartungsplaner App "Prüfungen im Arbeitsschutz" ist eine praxisgerechte Anwendung für das iPhone, iPad oder das Android Gerät. Der Prüfer kann damit direkt vor Ort jeden Vorgang dokumentieren, sowie mit Videos, Fotos oder Sprachnachrichten unterlegen und in den Wartungsplaner übertragen.

Mit dem Zusatzmodul Ticket Management können auch Störungen / Störmeldungen
außerhalb vom Wartungsplaner über Excel erfasst und über ein Front End als Help Desk in das Wartungsprogramm übermittelt und eingetragen werden.

Fazit

Die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen unterliegt einem komplexen Prozess und bezieht viele Faktoren eines Unternehmens mit ein. Es geht im Wesentlichen darum, Störungen und Stillstandzeiten auf ein Minimum zu reduzieren und Betriebsabläufe sowie Kosten zu optimieren. Nicht nur die Lebensdauer der Maschinen und Anlagen erhöht sich deutlich, auch die Betriebssicherheit wird beträchtlich gesteigert.

Um der regelmäßigen Wartungspflicht sicher und effizient nachzukommen, kommt der Unternehmer um professionellem Instandhaltungsmanagement bzw. um eine hochwertige Softwarelösung nicht herum, die jede Prüfungs- und Wartungsschritte dokumentiert und die gesetzlichen Regelungen konsequent anwendet.

Trotz der vielfältigen Funktionalität ist der Wartungsplaner leicht und intuitiv zu bedienen.

Alles im Griff: Wartungsplaner Software & Prüftermine vereinfachen!

21 Tage kostenlos und unverbindlich testen! 
professionelle Software für das Wartungsmanagement- Testversion:

https://www.Wartungsplaner.de

Verwandte Themen:
Produktion, Instandhaltung, Präventive Wartung, Vorbeugendes Instandhaltungssystem, Zustandsbasierte prädiktive Instandhaltung, proaktive Wartungsstrategie

 

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt zu den führenden Anbietern für Software für die Wartungen und Prüfungen, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Prüfterminen , Arbeitsschutz- und Wartungsarbeiten effizient unterstützt.

Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit und Planung der Prüftermine und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventarisierung der Assets und Protokollierung mit der Inventarisierungssoftware

Inventarisierung der Assets und Protokollierung mit der Inventarisierungssoftware

Digitalisierung steht an erster Stelle und es ist unerlässlich, dass Arbeitsmittel und Betriebsmittel ordnungsgemäß inventarisiert werden. 

Die Notwendigkeit der Inventarisierung ist offenkundig und so ist in den letzten Jahren der Bedarf nach einem Nachweis der Inventardokumentation gestiegen – der Nachweis der Regelbefolgung und die Vorlage von Inventarlisten werden immer wichtiger. 

In der Vergangenheit waren Papierprotokolle anfällig für Fehler und mit der übergroßen Abhängigkeit von manueller Eingabe ein Hindernis für die Produktivität. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung viele Chancen aufgetan und neue Inventarisierungslösungen machen sich nun die verfügbaren digitalen Technologien zunutze.

Als Entwickler der in Deutschland Österreich und Schweiz führenden Inventarverwaltung, hat die Hoppe Inventarsoftware eine einzigartige Position inne:

Das Verständnis der täglichen Routine der Inventarmanager, Inventarverantwortlichen, sowie der Facility Manager, die die Inventarisierung koordinieren. Das Tool unterstützt im Inventarmanagement und macht die regelkonforme Dokumentation der Inventargüter so einfach wie möglich.

Der Inventarsoftware von HOPPE bietet eine Lösung, die digitale Aufzeichnungen erfasst und sie automatisch in Stammdaten integriert. 

Eine Inventarverwaltung ist ein System oder ein Prozess zur Überwachung und Steuerung des Bestands an Inventargütern in einem Unternehmen. Sie umfasst die Erfassung, Organisation und Analyse von Informationen über die Inventarbestände, um sicherzustellen, dass alle Inventargüter ausreichend vorhanden sind, um die Nachfrage zu decken, ohne Überbestände zu verursachen.

Zeitgemäße Inventarisierung mit der Inventarverwaltung App statt Zettel
Eine digitale Inventarverwaltung sorgt für positive Veränderungen im Betriebsablauf.
Industrieunternehmen, Finanzdienstleister, Pharmaunternehmen Chemieunternehmen als auch Bauunternehmen profitieren von einer digitalen Inventarverwaltung.

Weiterführende Informationen:

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. 
Hier kann man die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung testen.

https://www.Inventarsoftware.de
 

 

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Inventarisierungssoftware, welche Unternehmen beim Assetmanagement effizient unterstützt. Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Inventarisierung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden – mittlerweile nutzen 10.000 zufriedene Anwender die Inventarisierungssoftware.
Hotels, Banken, Stadtverwaltung, Jobcenter, Kommunen, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtung, Hochschulen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Leiterprüfungen gemäß der DGUV – Software dokumentiert die Prüfungen von Leitern

Leiterprüfungen gemäß der DGUV – Software dokumentiert die Prüfungen von Leitern

Prüfung und Wartung von Leitern und Tritte professionalisieren

Mit Blick auf Arbeitssicherheit wird der tägliche Umgang mit Leitern und Tritte in vielen Betrieben häufig unterschätzt. Hierbei sind gemäß DGUV 208-016 grundsätzliche Regeln zu beachten. Statistiken der Unfallversicherungen belegen deutlich, dass im Vergleich mit anderen Arbeitsmittel, das Arbeiten mit Leitern und Tritte gefährlicher ist und häufig zu Absturzunfälle und im schlimmsten Fall zur Betriebsunfähigkeit führen.

Ein zunehmender Verschleiß der Leitern und Tritte erhöht das Risiko

Leiterprüfung – Durch ständige Belastung unterliegen Leiter und Tritte wie andere Arbeitsmittel auf Dauer einem zunehmenden Verschleiß. Abhängig vom Material kann es auch zu Verformungen der Sprossen, scharfen Kanten oder zu Rissen kommen. 

Leiterprüfungen gemäß der DGUV
Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass der ordnungsgemäße Zustand der Leitern und Tritte regelmäßig durch Sicht- und Funktionsprüfung geprüft wird. Hierzu hat mindestens alle 12 Monate eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Leitern und Tritten stattzufinden.

Verantwortlich für die Sicherheit der Leitern und Tritte ist der Arbeitgeber

Der Unternehmer bzw. der Arbeitgeber ist für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb verantwortlich. Hierfür wird in der Regel ein entsprechend qualifizierter Mitarbeiter eingesetzt. Der zuständige Mitarbeiter hat nach den einschlägigen Richtlinien (ArbSchG, BetrSichV, usw.) dafür zu sorgen, dass regelmäßige Prüfungen stattfinden. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Beschäftigten im Umgang mit Leitern und Tritte entsprechend unterwiesen werden.

Durch den Wartungsplaner werden Leiterprüfungen effizient unterstützt

Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung macht den entscheidenden Unterschied. Die Software unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen. Sie können hierbei auch die Arbeitsmittelprüfung direkt per App am Prüfort durchführen. Durch intuitive Handhabe gibt Ihnen der Wartungsplaner jederzeit einen Überblick über alle vorhandenen Betriebsmittel. Die Software dokumentiert sämtliche Prozesse und strukturiert vorausschauend die durchzuführenden Aufgaben wie Wartungen, Prüfungen und Reparaturen der Leitern. Auf dieser Basis setzt der Wartungsplaner nachhaltige Akzente und hebt durch die mobile Erfassung über Tablet oder Smartphone sowie die automatischen Erinnerungsfunktionen via eMail zu den Prüfterminen das digitale Networking auf ein neues Niveau.

Testversion Wartungsplaner direkt ausprobieren

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine kostenlose Demoversion an. Testen Sie die Software unverbindlich und ohne Verpflichtung.

Digitale Prüfsoftware für Leitern & Tritte für die benötigte Dokumentation – Prüfliste nach DGUV 208-016

Software zur Leiterprüfung erstellt die benötigte Dokumentation

Der Wartungsplaner unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen.
Leitern & Tritte selbstständig im Betrieb prüfen und Kosten sparen
Mehre Informationen: Leiterprüfung Software

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Hoppe Unternehmensberatung zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern für Arbeitsschutzmanagementsoftware – Leitern und Tritte Software, welche Unternehmen bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Arbeitsschutz- und Wartungsarbeiten effizient unterstützt.
Hoppe Unternehmensberatung ist der kompetente Partner in Sachen Prüfplanung und verbindet langjährige Erfahrung in anwendungsbezogenen Lösungen mit kompetenter, individueller Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen.

Die Unternehmensberatung im hessischen Heusenstamm zählt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen jeglicher Größenordnung und Branche zu ihren langjährigen Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.