
Studie zeigt: Nur ein Viertel der Unternehmen hat ein hybrides Arbeitsmodell verabschiedet
- YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 508 ArbeitnehmerInnen ohne Führungsverantwortung
- In nur 27 Prozent der deutschen Unternehmen existiert bereits ein hybrides Arbeitsmodell
- Nicht einmal ein Drittel der betroffenen ArbeitnehmerInnen wurde bei der Entwicklung des Modells umfassend miteinbezogen
- Rund die Hälfte der Befragten, die grundsätzlich im Homeoffice arbeiten können, vermissen bei einer rein digitalen Zusammenarbeit am meisten den informellen Austausch mit KollegInnen
Ein hybrides Arbeitsmodell, das Präsenztage im Büro und Tage, an denen ortsunabhängig mobil (z. B. von zu Hause aus) gearbeitet werden kann, regelt, ist in den meisten deutschen Unternehmen noch längst keine Realität. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC, für die 508 ArbeitnehmerInnen ohne Führungsverantwortung repräsentativ – nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße in Deutschland – befragt wurden.
Etabliertes hybrides Arbeitsmodell? In den meisten Unternehmen bislang Fehlanzeige
So gibt nur etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen bereits ein hybrides Arbeitsmodell verabschiedet wurde. In über einem Drittel (34 Prozent) der Unternehmen gibt es – laut Auskunft der Beschäftigten – ein derartiges Modell nicht. Zudem sagt ebenfalls mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten, dass in ihrem Geschäftsbereich das hybride Arbeiten grundsätzlich nicht möglich ist.
Auffällig dabei: In mittleren und größeren Unternehmen (36 Prozent) kommt ein hybrides Arbeitsmodell doppelt so häufig zum Einsatz wie in kleinen und Kleinstunternehmen (18 Prozent).
Mitarbeitende werden bei Entwicklung hybrider Arbeitsmodelle nicht umfassend miteinbezogen
Allerdings zeigt sich auch: Generell wurde nicht einmal ein Drittel (30 Prozent) der Befragten, in deren Unternehmen bereits ein hybrides Arbeitsmodell etabliert wurde, bei dessen Entwicklung umfassend miteinbezogen (etwas miteinbezogen: 39 Prozent, gar nicht miteinbezogen: 24 Prozent). In mittleren und großen Unternehmen wurde sogar nur knapp ein Viertel (24 Prozent) der Mitarbeitenden intensiv involviert. Demnach scheint die Entscheidung über die Arbeitsmodelle noch ohne eine genaue Analyse der Bedürfnisse und der konkreten Arbeitsabläufe stattzufinden. Ebenso deutet dieses Ergebnis auf eine eher hierarchische Entscheidungskultur hin, die eine aktive Teilhabe der Mitarbeitenden eher verhindert.
Ältere Berufstätige können neue Arbeitswelt häufiger aktiv mitgestalten
Gleichzeitig offenbart sich: Über 45-jährige ArbeitnehmerInnen (43 Prozent) geben überdurchschnittlich häufig an, dass eine vielseitige Mitwirkung bei der Entwicklung hybrider Arbeitsmodelle möglich ist. Das lässt vermuten, dass ältere Berufstätige – womöglich aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung und auch der höheren Position – bei derlei Projekten öfter mit ins Boot geholt werden.
Mitarbeitende vermissen am meisten den informellen Austausch mit KollegInnen
Fragt man die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zudem, was ihnen bei einer rein digitalen Zusammenarbeit (z. B. von zu Hause aus) am meisten fehlt, so antwortet fast die Hälfte von ihnen (48 Prozent), dass sie den informellen Austausch mit KollegInnen am häufigsten vermisst. Der fehlende Zugang zu Informationen, die für die korrekte Durchführung der eigenen Arbeitsaufgaben wichtig sind, stellt immerhin noch für zwölf Prozent ein Hindernis dar. Eine mangelnde Befähigung im Umgang mit digitalen Arbeits-Tools ist jedoch nur für sieben Prozent ein Problem. Die befragten ArbeitnehmerInnen scheinen somit überzeugt davon zu sein, digitale Tools bereits gut in ihrem beruflichen Alltag nutzen zu können.
„Die Umfrage zeigt: Hybride Arbeitsmodelle sind bei Weitem noch nicht etabliert. Und selbst da, wo sie es sind, wurden bzw. werden Mitarbeitende bei ihrer Entwicklung oft noch nicht umfassend miteinbezogen. Unternehmen riskieren so, ihren Arbeitsalltag im ‚New Normal‘ an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden vorbei zu gestalten. Worauf es daher ankommt: Über passende Kanäle und Formate die Mitarbeitenden wirklich aktiv einzubinden, ihr Feedback aufzunehmen – und umzusetzen. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass auch in einer hybriden Welt mit viel digitaler Zusammenarbeit, gerade der informelle Austausch als Ursprung zahlreicher Ideen und Innovationen nicht verloren geht“, so Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC.
Über die Studie:
Im Zeitraum vom 13. bis 15. September 2021 führte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze HIRSCHTEC, eine Online-Befragung zum Thema „Hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen“ unter 508 ArbeitnehmerInnen ohne Führungsverantwortung in Deutschland durch. Im Zuge der Online-Befragung wurden die TeilnehmerInnen danach befragt, ob in ihrem Unternehmen bereits ein hybrides Arbeitsmodell verabschiedet wurde und falls ja, inwiefern die Mitarbeitenden bei deren Entwicklung miteinbezogen wurden. Darüber hinaus galt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beantworten, was ihnen – mit Blick auf ihre konkreten Arbeitsabläufe – bei einer rein digitalen Zusammenarbeit im Homeoffice am meisten fehlt.
Die Studie finden Sie hier als PDF zum Download.
Seit 2005 ist HIRSCHTEC als Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze auf die ganzheitliche, schlüsselfertige Einführung von Social Intranets, Mitarbeiter-Apps und Kollaborationslösungen spezialisiert. Die Mission: Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt zum Nutzen für Menschen und Unternehmen zu gestalten und die digitale Fitness von Organisationen zu steigern. Digitale Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Unsere Lösungen sind in der Arbeitswelt verankert und schonen Umwelt und Ressourcen. Neben dem Hauptsitz in Hamburg, ist HIRSCHTEC mit Büros in Düsseldorf, Berlin, Wien und Zürich vertreten.
Über 100 Mitarbeitende begleiten Kunden aller Branchen und Größenordnungen, darunter u. a. die Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbank, Air Liquide, Siemens Gamesa, Ricola, Wiener Städtische Versicherung, FRoSTA und Weleda. Sie werden unterstützt bei der Strategieentwicklung über die Konzeptions- und Umsetzungsphase bis hin zum Betrieb/Hosting sowie zur Erfolgsanalyse der Plattformen – inklusive begleitender Kommunikations- und Change-Initiativen. Die Potenziale des Digital Workplace nutzen wir, um Unternehmen bei ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen – Kultur und Mindset dabei immer im Blick. Laut BVDW-Ranking 2021 gehört HIRSCHTEC zu den 50 größten Digitalagenturen in Deutschland.
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 822 17 94-0
E-Mail: k.thesing@hirschtec.eu
Flip-App – Immer bestens mobil informiert (Webinar | Online)
Thema: Flip-App – Immer bestens mobil informiert: Wie Sie mit der Mitarbeiter-App von Flip Frontline Worker erreichen
Der Großteil der Arbeitnehmer*innen sind Personen, die nicht im Büro vor einem PC sitzen. Genauer gesagt sind es 80 % der globalen Belegschaft, die operativ arbeiten. Diese Mitarbeitenden, die im Service oder der Produktion arbeiten, werden auch als Frontline Worker bezeichnet.
Häufig erhält diese Gruppe der Mitarbeitenden wichtige interne Informationen gar nicht oder erst deutlich verspätet, da sie nicht in der Zentrale oder an einem PC-Arbeitsplatz arbeiten. Dabei ist es vor allem für sie besonders wichtig, gut informiert zu sein, da sie direkt für oder an den Kunden arbeiten.
Die Frage ist somit: Wie kann man Frontline Worker umfassend informieren? Die mobile und soziale Mitarbeiter-App von Flip ist die Lösung. Im Webinar möchten wir Ihnen zusammen mit Ann Kathrin Stärkel von Flip zeigen, wie Sie operative Mitarbeitende in Ihre interne Kommunikation einbinden können und welche positiven Effekte die Einführung einer Mitarbeiter-App in Ihrem Unternehmen haben kann.
ReferentInnen:
Ann Kathrin Stärkel, Head of Growth & Marketing | Flip GmbH
Nikolai Shulgin, Senior Consultant Strategy & New Business | HIRSCHTEC
Eventdatum: Donnerstag, 28. Oktober 2021 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie führe ich die Microsoft Power Platform erfolgreich im Unternehmen ein? (Webinar | Online)
Thema: Wie führe ich die Microsoft Power Platform erfolgreich im Unternehmen ein?
Die Produktivität und die Effizienz durch den Einsatz von Prozess-Tools zu steigern klingt schwer? Das muss es nicht sein.
Die Microsoft Tools der Power Platform geben Unternehmen die Möglichkeit, die Themen Prozessdigitalisierung und -automatisierung komplett neu zu denken. Business-Anwendungen können durch ihren gezielten Einsatz schneller und agiler umgesetzt werden als mit herkömmlichen Prozess-Tools. Dadurch können auch Abteilungen außerhalb der IT stärker in den Prozess einbezogen werden.
Doch wo fängt man am besten an und was sollte man bei der Einführung alles beachten? Unsere ExpertInnen, Pia Hoppe und Andy Albrecht, klären diese zwei Fragen und geben in unserem Webinar noch viele weitere spannende Einblicke in das Thema. Interessiert? Dann melden Sie sich direkt an!
ReferentInnen:
Pia Hoppe, Consultant Information Architecture | HIRSCHTEC
Andy Albrecht, Principal Consultant Information Architecture & Head of Information Architecture | HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HIRSCHTEC-Analyse zeigt: Social Intranets führen zu mehr Mitarbeiterengagement und Wissensaustausch
Zwar besagt die 90-9-1-Regel nach Jakob Nielsen, dass sich 90 Prozent der NutzerInnen in Online Communities oder externen Social Networks passiv verhalten (Lurkers), neun Prozent sich gelegentlich äußern (Contributors) und nur ein Prozent tatsächlich aktiv ist (Superusers). Laut HIRSCHTEC-Auswertung ist der Grad der Beteiligung bei firmeninternen Netzwerken, wie z. B. Social Intranets, allerdings eher zwei- bis dreimal höher als bei der 90-9-1-Regel nach Nielsen.
Deutlich höhere Beteiligung in COYO-basierten Social Intranets
Konkret heißt das: Bei einer gewählten Zeitspanne von einer Woche gehören durchschnittlich 80 Prozent der NutzerInnen zur Gruppe der „Lurkers“, die (passiv) Inhalte ohne jegliche Interaktion lediglich lesen. 18 Prozent der NutzerInnen von Social Intranets sind „Contributors“, die Beiträge im Intranet auch kommentieren, liken oder abonnieren. Zwei Prozent lassen sich der Gruppe
„Superusers” zuordnen, die Inhalte komplett neu erstellen bzw. bearbeiten. Auffällig dabei: Betrachtet man das Nutzungsverhalten über einen Zeitraum von einem Monat, so steigt der durchschnittliche Anteil der „Contributors“ sogar auf 26 Prozent, der der „Superusers“ auf drei Prozent. Die Gruppe der passiven „Lurkers“ reduziert sich hingegen auf weniger als drei Viertel der User, nämlich auf 71 Prozent.
Über längere Zeiträume scheint sich für interne Netzwerke daher 90-9-1 eher zu 70-25-5 zu entwickeln. Sprich: Die niedrigschwellige Interaktion (liken, kommentieren) ist deutlich höher als bei externen Netzwerken und auch der Anteil der Inhaltserstellenden ist bei Social Intranets auf eine breitere Basis gestellt.
Intensive Social-Intranet-Nutzung hat positiven Effekt auf digitale Fitness von Organisationen
Allerdings offenbart die HIRSCHTEC-Analyse auch, dass es – mit Blick auf das Nutzungsverhalten im Social Intranet – teils große Unterschiede zwischen den 13 untersuchten Unternehmen gibt. Beim gewählten Zeitraum von einer Woche liegt die Spanne bei den „Contributors“ zwischen 5,3 Prozent und 33,4 Prozent, bei den „Superusers” zwischen 1,1 Prozent und fünf Prozent. Betrachtet man den Zeitraum von einem Monat, so liegen die Differenzen bei den „Contributors“ zwischen 8,6 Prozent und 42,8 Prozent, bei den „Superusers“ zwischen 1,4 Prozent und 6,4 Prozent. Damit hat das Unternehmen mit den aktivsten Mitarbeitenden im Social Intranet circa fünfmal so viele „Contributors” und „Superusers” in den eigenen Reihen als das mit den am wenigsten aktiven.
Dieser Effekt könnte durch die Unternehmensgröße, -kultur und auch den Digitalisierungsgrad der Organisation bestimmt werden. Nähere Untersuchungen dazu laufen momentan.
„Die Ergebnisse zeigen: Social Intranets steigern die Interaktion zwischen den Mitarbeitenden deutlich und sorgen so auch für einen einfacheren Wissenstransfer und ein besseres Verständnis des Unternehmens. Sie sind daher ein wichtiges Instrument für die Unternehmenskommunikation und helfen, über die hohe Interaktionsrate Mitarbeitende qualitativ besser und schneller zu erreichen“, so Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC.
Zur Methodik:
Vom 7. bis 11. September 2020 sowie über den gesamten Monat September 2020 wurden mit Hilfe des webbasierten Analyse-Tools Matomo quantitative Daten zum Nutzungsverhalten von Mitarbeitenden in Social Intranets, basierend auf der Software-Lösung COYO, in 13 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen untersucht; darunter Unternehmen mit 200 Mitarbeitenden und solche mit mehreren tausend. Anhand der aus den Daten generierten Informationen über die Anzahl der NutzerInnen und ihrer Handlungen während der Verwendung der Software COYO ließen sich diverse Erkenntnisse ableiten, die darauf schließen lassen, dass sich die Social Software aktivierend auf das Nutzungsverhalten auswirkt und somit digitale Interaktionen und den Wissensaustausch zwischen Mitarbeitenden fördern kann.
Seit 2005 ist HIRSCHTEC als Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze auf die ganzheitliche, schlüsselfertige Einführung von Social Intranets, Mitarbeiter-Apps und Kollaborationslösungen spezialisiert. Die Mission: Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt zum Nutzen für Menschen und Unternehmen zu gestalten und die digitale Fitness von Organisationen zu steigern. Digitale Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Unsere Lösungen sind in der Arbeitswelt verankert und schonen Umwelt und Ressourcen. Neben dem Hauptsitz in Hamburg, ist HIRSCHTEC mit Büros in Düsseldorf, Berlin, Wien und Zürich vertreten.
Über 100 Mitarbeitende begleiten Kunden aller Branchen und Größenordnungen, darunter u. a. die Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbank, Air Liquide, Siemens Gamesa, Ricola, Wiener Städtische Versicherung, FRoSTA und Weleda. Sie werden unterstützt bei der Strategieentwicklung über die Konzeptions- und Umsetzungsphase bis hin zum Betrieb/Hosting sowie zur Erfolgsanalyse der Plattformen – inklusive begleitender Kommunikations- und Change-Initiativen. Die Potenziale des Digital Workplace nutzen wir, um Unternehmen bei ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen – Kultur und Mindset dabei immer im Blick. Laut BVDW-Ranking 2021 gehört HIRSCHTEC zu den 50 größten Digitalagenturen in Deutschland.
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 822 17 94-0
E-Mail: k.thesing@hirschtec.eu
Beezy INFUSION – Online-Konferenz (Webinar | Online)
Über die Beezy INFUSION
Die Beezy INFUSION ist eine reine Online-Veranstaltung, die wir von HIRSCHTEC zusammen mit unserem Partner Beezy Software für Sie veranstalten. Die Beezy INFUSION ist komplett kostenlos für Sie. Mehr Informationen zu der Intranet-Lösung von Beezy finden Sie auf https://hirschtec.eu/beezy/.
- Session 1 (Dienstag, 14.9. von 9:00 Uhr bis 9:40 Uhr): Intranet mit Beezy – die Lösung für einen erfolgreichen hybriden Arbeitsplatz
- Referent*innen: Kerrin Fürstenwerth (Enterprise Account Executive, Beezy), Martin Heers (Head of HIRSCHTEC Academy, HIRSCHTEC)
- Session 2 (Dienstag, 14.9. von 10:00 Uhr bis 10:40 Uhr): Offenheit und Zusammenarbeit im Unternehmen fördern – „LINC“, das Intranet der SGL Carbon
- Referent*innen: Kirsten Schröder (Consultant Content Management Systeme & Web Applications, SGL Group), Philipp Stieffenhofer (Senior Manager Corporate Communications and Marketing, SGL Group), Nikolai Shulgin (Senior Consultant Strategy & New Business, HIRSCHTEC)
- Session 3 (Dienstag, 14.9. von 11:00 Uhr bis 11:40 Uhr): Beezy & Intranet-Integrationen – So erstellen Sie eine zentrale Oberfläche für Ihre Mitarbeitenden mit Tools von Drittanbietern
- Referent*innen: Kerrin Fürstenwerth (Enterprise Account Executive, Beezy), Martin Heers (Head of HIRSCHTEC Academy, HIRSCHTEC)
Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 09:00 – 11:40
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zeitsparend Reportings erstellen: Power BI als smarte Lösung zur Datenvisualisierung (Webinar | Online)
Thema: Zeitsparend Reportings erstellen: Power BI als smarte Lösung zur Datenvisualisierung
Als weiterer Teil der Power Platform unterstützt Sie Microsoft Power BI darin, einfach und effektiv Reportings zu automatisieren.
Mit Power BI stellt Microsoft eine komplette Plattform bereit, die nicht nur eine schnelle und interaktive Visualisierung aller Arten von Unternehmensdaten, sondern auch die automatisierte Verteilung von Reports, bspw. in Microsoft Teams oder im Intranet, ermöglicht. Vom täglichen Self-Service-BI über personalisierte Dashboards bis hin zum Konzern-Reporting ist alles möglich.
Am Beispiel des aktuellen Themas „Büropräsenz“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Power BI praktisch anwenden können. Die Vorteile von Microsoft Power BI liegen dabei klar auf der Hand: Power BI lässt sich nahtlos in den digitalen Arbeitsplatz integrieren, genau da, wo sich Ihre Mitarbeitenden befinden.
Referent:
Enrico Albrecht, Team Leader Software & System Engineers | HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 24. August 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Microsoft Viva – Wirksame Unternehmenskommunikation & effektiver Wissenstransfer (Webinar | Online)
Thema: Microsoft Viva – Wirksame Unternehmenskommunikation & effektiver Wissenstransfer mit Viva Connections & Viva Topics
Mit Microsoft „Viva Connections“ und „Viva Topics“ hat Microsoft zwei Werkzeuge auf den Markt gebracht, die in der Praxis einen hohen Nutzwert entwickeln. Beide Apps der Microsoft Viva Plattform unterstützen den aktiven Austausch innerhalb des Unternehmens und helfen dabei, Wissen zu vermitteln. Insbesondere in Zeiten von Remote Work sind das zwei wichtige Aspekte für die Unternehmenskommunikation, wenn es darum geht, MitarbeiterInnen auf den neuesten Stand zu bringen und für eine optimale Vernetzung untereinander zu sorgen.
Viele Unternehmen stellen sich somit vor dem Einsatz von Microsoft Viva einige wichtige Fragen:
- Welche Voraussetzungen – im Sinne von digitaler Fitness – muss mein Unternehmen dafür erfüllen?
- Wie sollte der Content organisiert und administrativ verwaltet werden, damit die neuen Werkzeuge sinnvoll greifen?
In diesem Webinar möchten wir diese Fragen klären und Ihnen zeigen, welche Funktionalitäten „Viva Connections“ und „Viva Topics“ bieten und wie Sie diese selbst ausprobieren können.
Referenten:
Enrico Beyer, Senior Technical Consultant , Head of Modern Workplace | HIRSCHTEC
Martin Heers, Senior Consultant Strategy & New Business, Senior Technical Consultant | HIRSCHTEC
Eventdatum: Donnerstag, 19. August 2021 11:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HIRSCHTEC erhält von Microsoft „Adoption and Change Management“-Zertifizierung
Mit der Spezialisierung „Advanced Specialization Adoption and Change Management“ honoriert Microsoft die Leistungen von Partnern, die intensives Know-how, umfangreiche Erfahrungen und nachweisbare Erfolge im Modern-Workplace-Umfeld besitzen. Microsoft-Partner mit einer Advanced Specialization sind Teil einer Gruppe besonders zertifizierter Lösungsanbieter.
„Seit 2018 ist HIRSCHTEC autorisierter Microsoft-Partner. Unsere Mission: die sich schnell wandelnde Arbeitswelt für Menschen und Unternehmen optimal zu gestalten und die digitale Fitness von Organisationen nachhaltig zu steigern. Umso mehr freuen wir uns über die ‚Advanced Specialization Adoption and Change Management‘-Zertifizierung, die zeigt, wie wichtig es ist, die ‚Digital Workplace‘-Einführung und -Weiterentwicklung in Unternehmen kommunikativ zu begleiten und die Mitarbeitenden stets emotional abzuholen“, so Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC.
„Die ‚Advanced Specialization Adoption and Change Management‘ zertifiziert Partner, die fundierte Kenntnisse und nachweisliche Erfolge bei der Microsoft 365-Einführung und der Transformation von Organisationen zeigen. Als herstellerunabhängiger Berater mit langjähriger Expertise im Bereich Kommunikationsberatung unterstützt HIRSCHTEC unsere gemeinsamen Kunden mit Einführungskampagnen für digitale Arbeitsplätze, Workshops und Schulungen und trägt so dazu bei, dass die Microsoft-Plattformen den Arbeitsalltag der Nutzer*innen ideal unterstützen“, erläutert Andre Kiehne, General Manager Partner Business bei Microsoft Deutschland.
Seit 2005 ist HIRSCHTEC als Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze auf die ganzheitliche, schlüsselfertige Einführung von Social Intranets, Mitarbeiter-Apps und Kollaborationslösungen spezialisiert. Die Mission: Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt zum Nutzen für Menschen und Unternehmen zu gestalten und die digitale Fitness von Organisationen zu steigern. Digitale Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Unsere Lösungen sind in der Arbeitswelt verankert und schonen Umwelt und Ressourcen. Neben dem Hauptsitz in Hamburg, ist HIRSCHTEC mit Büros in Düsseldorf, Berlin, Wien und Zürich vertreten.
Über 100 Mitarbeitende begleiten Kunden aller Branchen und Größenordnungen, darunter u. a. die Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbank, Air Liquide, Siemens Gamesa, Ricola, Wiener Städtische Versicherung, FRoSTA und Weleda. Sie werden unterstützt bei der Strategieentwicklung über die Konzeptions- und Umsetzungsphase bis hin zum Betrieb/Hosting sowie zur Erfolgsanalyse der Plattformen – inklusive begleitender Kommunikations- und Change-Initiativen. Die Potenziale des Digital Workplace nutzen wir, um Unternehmen bei ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen – Kultur und Mindset dabei immer im Blick. Laut BVDW-Ranking 2021 gehört HIRSCHTEC zu den 50 größten Digitalagenturen in Deutschland.
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 822 17 94-0
E-Mail: k.thesing@hirschtec.eu
Power Apps – der Nutzer im Fokus. Mit wenigen Schritten zur eigenen App! (Webinar | Online)
Thema: Power Apps – der Nutzer im Fokus. Mit wenigen Schritten zur eigenen App!
Mit dem Tool „Power Apps“ aus der Microsoft Familie der Power Platform eröffnet sich für Ihr Unternehmen eine neue Möglichkeit, eigene Apps zu bauen. Dies gelingt, ohne einen riesigen Entwicklungsaufwand investieren zu müssen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie mit diesem Tool haben und wie Sie in wenigen Schritten Ihre erste App selbst bauen können. Dabei werfen wir auch einen Blick hinter die Kulissen, um zu zeigen, wie es im Hintergrund von Power Apps aussieht.
Referent*innen:
Pia Hoppe, Consultant Information Architecture | HIRSCHTEC
Andy Albrecht, Principal Consultant Information Architecture & Head of Information Architecture | HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 10. August 2021 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nachhaltig digital mit Office 365 und Microsoft Teams (Webinar | Online)
Thema: Nachhaltig digital mit Office 365 und Microsoft Teams
Das Ziel nachhaltig zu wirtschaften, ist heutzutage in aller Munde. Aber wie kann ein digitaler Arbeitsplatz hierbei unterstützen? Wir zeigen Ihnen, welches ökologische Einsparpotential eine durchdachte Informationsarchitektur hat und was eine digitale Kreislaufwirtschaft ausmacht. Der Fokus liegt im Webinar auf dem Einsatz von Office 365 und speziell auf Microsoft Teams.
Darüber hinaus bedeutet „nachhaltig digital“ aber auch, dass Ihre Mitarbeitenden den digitalen Arbeitsplatz beständig (also nachhaltig) in Ihre Arbeitsabläufe integrieren, um sein komplettes Potenzial auszuschöpfen. Durch interessante Impulse zeigen wir Ihnen, wie das gelingen kann.
Referent:
Lutz Hirsch, CEO | HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 27. Juli 2021 11:30 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet