HANSALOG referiert auf HR-Gipfel
Die Zukunft Personal Süd hat ihr zweitägiges Expertenforum unter dem Slogan „Shaping Dynamic Organisations“ gestellt. Zusätzlich zu der Messe wird auch ein vielseitiges Begleitprogramm mit Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops angeboten. Knapp 330 Aussteller haben sich laut dem Messeveranstalter angemeldet und es werden über 5000 Besucher zu diesem Human Resource Gipfel erwartet.
Ganz klar, dass HANSALOG wieder mit dabei ist. In dem Bereich personalwirtschaftliche Software zählt HANSALOG mit dem gleichnamigen Programm zu den Experten. Schließlich entwickelt und vertreibt das niedersächsische Unternehmen schon seit über 45 Jahren ausgefeilte Software, die für reibungslose Abläufe in Firmen sorgen. Denn an einer guten Personalsoftware geht in der modernen Betriebswirtschaft kein Weg vorbei, sind sich die Experten bei HANSALOG einig „Unsere Softwareprogramme sind die Vitamine für ein jedes Unternehmen“.
Neben dem Messeauftritt (Stand D11 Halle 1) präsentiert sich HANSALOG auch im Begleitprogramm der Personal Süd 2019 und referiert am 10. April 2019 um 10 Uhr auf der „IT Solution Stage“ zum Thema „Bietet eine integrierte Software Vorteile? Wenn ja, welche?”
Auf dem Messestand informieren die Ankumer Softwareexperten über die Bandbreite der HANSALOG Programme und wie die Software auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Unternehmens maßgeschneidert werden können. Erstmals präsentieren die Niedersachsen auch das neue Finanzbuchhaltungsprogramm, welches das Portfolio des Softwareentwicklers seit Anfang des Jahres erweitert. Passend zum HANSALOG Messemotto „Vitamine für Ihr Unternehmen“ werden vitaminreiche Fruchtcocktails serviert.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

Messe in Nürnberg stellt Trends für Soziale Werkstätten und Einrichtungen vor
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Nicht zuletzt auch aufgrund des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), welches sich in der zweiten Phase von vier Reformstufen befindet. Mit der Umsetzung des Gesetzes kommen auf die Betreiber von Werkstätten und Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen viele neue Anforderungen zu, die in die Praxis übertragen werden müssen. Auch erkennen die Betreiber und Verbände im Sozialen Bereich die Notwendigkeit bürokratische Barrieren abzubauen, um so mehr Zeit für die zu betreuenden Menschen zu schaffen. HANSALOG hat schon seit langem diese Entwicklung vorausgesehen und mit seiner ERPsocial Software den Betreibern von Werkstätten für behinderte Menschen ein Werkzeug an die Hand gegeben, das genau diesen Wünschen und Anforderungen gerecht wird. Wie es aus dem Hause HANSALOG heißt, soll das digitale Zeitalter keine Mehrbelastung für die Betreiber von sozialen Einrichtungen und Werkstätten sein, sondern es soll entlasten.
Einer der vielen Vorteile der ERPsocial Software ist, dass es sich um ein Gesamtsystem handelt, in dem alle Daten nur einmal gepflegt werden müssen. Die Software ist mit seinen einzelnen Modulen einfach und effizient zu bedienen sowie exakt auf die Bedürfnisse des Anwenders einzustellen.
Ein weiteres HANSALOG Produkt ist das HANSALOG Mega Rechnungswesen. Mit dem neuesten Programm aus dem Hause der Ankumer Personalsoftware Experten rundet das Unternehmen sein Portfolio ab.
„Die Digitalisierung ist dank der ERPsocial Software machbar“, fasst HANSALOG zusammen. Ein Statement, das die Niedersachsen mit vielen Beispielen aus der Praxis belegen können. Ein Statement, dass die Betreiber von Werkstätten für behinderte Menschen und sozialen Einrichtungen positiv in die Zukunft schauen lassen kann.
Besuchen Sie HANSALOG auf der Werkstätten:Messe 2019 in Nürnberg in Halle 12.0, Stand 500.
Seit 1973 entwickelt und vertreibt das Familienunternehmen HANSALOG die Software für das Personalwesen. Der Kunde kann wählen zwischen Lizenz- oder Outsourcing-Lösungen. Entgeltabrechnung für alle Branchen und Tarife, Personalmanagement, Bewerbermanagement, Reisekostenabrechnung, Zeitwirtschaft uvm.
ERPsocial als spezielle Branchenlösung für Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de
HANSALOG kauft MEGA-Software
Wie bereits auf der Feier zum 45-jährigen Firmenjubiläum angekündigt, expandiert das Ankumer Softwareunternehmen HANSALOG. Zum 1. Oktober 2018 wurde die MEGA Software GmbH mit Sitz in Dortmund übernommen. HANSALOG Geschäftsführer Franz Jürgens sah das Potential zusammen mit der akquirierten MEGA Software GmbH, das Angebot der HANSALOG GmbH zu erweitern und auszubauen.
„Das Portfolio der MEGA Software GmbH ergänzt unsere Produkte in der Personalwirtschaft hervorragend“, erläutert Jürgens. „Die beiden Unternehmen haben viele Gemeinsamkeiten und eine ähnliche Firmenphilosophie.“ Die Produktpalette der HANSALOG umfasst modulfähige Lösungen für das gesamte Personalwesen sowohl in Lizenz als auch im Outsourcing. Der Firmenstammsitz der HANSALOG Gruppe wird weiterhin Ankum bei Osnabrück sein. Wie es aus dem Hause HANSALOG heißt, wurden die Angestellten der MEGA Software GmbH übernommen.
Mit der Űbernahme bestätigen die Ankumer Software Entwickler ihre marktführende Position im Bereich der Personalwirtschaft.
Gebündelte Erfahrung unter einem Dach: Die HANSALOG GmbH & Co. KG hat die Anteile der MEGA Software GmbH erworben.
Seit 1973 entwickelt und vertreibt das Familienunternehmen HANSALOG die Software für das Personalwesen. Der Kunde kann wählen zwischen Lizenz- oder Outsourcing-Lösungen. Entgeltabrechnung für alle Branchen und Tarife, Personalmanagement, Bewerbermanagement, Reisekostenabrechnung, Zeitwirtschaft uvm.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

HANSALOG schult Mitarbeiter für den Fall eines Falles
In der Theorie wissen viele Menschen, wie man sich bei einem Brand verhalten sollte, aber ob es dann im Falle eines Falles auch umsetzbar ist, ist die große Frage. Wo finde ich den nächsten Feuerlöscher oder soll ich erst das Gebäude verlassen und wann rufe ich welche Nummer an, um Hilfe zu erbitten? Jeder kann in regelmäßigen Abständen einen Auffrischer in Sachen Brandschutz gebrauchen. Das weiß auch das Ankumer Softwarehaus für das Personalwesen, HANSALOG. Die Softwareexperten haben deshalb sogar einen eigenen Brandschutzbeauftragten. Daniel Pieper, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Westerkappeln, informierte in einem praxisnahen Seminar, was man im Fall eines Feuers bedenken muss.
Mit der Schulung konnte Daniel Pieper viele Fragen der HANSALOG Angestellten beantworten. In einem übersichtlichen Vortrag erklärte der Feuerwehrmann, dass man versuchen muss die Ruhe zu bewahren und als erstes den Brand melden sollte. Die Notrufnummer hierfür ist 112. Dann solle man sich und gefährdete Personen in Sicherheit bringen. Bei dem Verlassen eines in Brand geratenen Gebäudes sollte man nach Möglichkeit die Türen hinter sich schließen, den gekennzeichneten kürzesten Fluchtwegen folgen und auf keinen Fall einen Aufzug benutzen. „Und bitte verlassen Sie das Gebäude bevor Sie es bei Facebook oder Twitter posten!“ fügte Pieper mit einem ernstgemeinten Augenzwinkern hinzu. Interessant, an was ein Brandschutzbeauftragter im modernen, digitalen Zeitalter denken muss. Erst wenn alle Personen in Sicherheit seien, könne der Versuch unternommen werden, das Feuer zu löschen, so Pieper.
Aber auch beim Löschen eines Brandes muss auf die Art und Weise geachtet werden: Nicht jedes Löschmittel eignet sich für jeden Brand. Es gibt Pulverlöscher mit Glutbrandpulver oder Metallbrandpulver, Schaumlöscher, Wasserlöscher, Kohlendioxidlöscher als auch Fettbrandlöscher. In der Küche sollte man zum Beispiel nie einen Wasserlöscher zum Löschen von Fettbränden haben, da Wasser einen Fettbrand anfacht, anstelle zu ersticken. Zum Schluss des Seminars kam dann die Praxisübung. Die HANSALOG Angestellten hatten Gelegenheit, einen Feuerlöscher zu bedienen und durften das vom Brandschutzbeauftragten zu Demozwecken angezündete Feuer löschen. Ein bisschen Spaß darf bei einem ernsten Thema dann doch nicht fehlen: So entfachte sich das mit Gas betriebene Feuer unter dem wachsamen Auge Piepers immer wieder und sorgte bei den Teilnehmern für Heiterkeit.
HANSALOG versteht es, ernste Themen mit der nötigen Sorgfalt anzusprechen und legt Wert darauf, dass alle Angestellten in einem sicheren Umfeld arbeiten. Abgesehen vom Arbeitsplatz profitiere man auch im eigenen Heim von den gelernten Verhaltensweisen, heißt es aus Ankum. Das mittelständische Unternehmen geht sogar noch einen Schritt weiter und möchte die örtliche Feuerwehr Ankum einladen, damit die Feuerwehrmänner das Gebäude kennenlernen, um im Falle eines Falles noch besser gewappnet zu sein.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de
„HANSALOG Vision“ feiert Premiere auf der Zukunft Personal Europe 2018 in Köln
Vorhang auf für "HANSALOG Vison", der neuen Software aus dem Hause HANSALOG. Auf der "Zukunft Personal Europe" feiert das Ankumer Unternehmen die Premiere ihrer Cloud-fähigen Rundum-Lösung für die Personalwirtschaft. Die Entwickler präsentieren erstmals auf zwei gegenüberliegenden Ständen (E.06 und E.09) in der Kölner Messehalle 3.2. Neben der bewährten "HANSALOG Global" Software soll das neueste Produkt, die "HANSALOG Vision" Software, im Spotlight stehen.
"’HANSALOG Vision‘ ist eine neue Cloud-fähige Lösung für Entgelt, Kernprozesse des Personalmanagement und Zeitwirtschaft. Sie wird als Paket angeboten", heißt es aus dem Hause HANSALOG. Erstmals bieten die Ankumer damit nun auch eine Lösung für die Zeitwirtschaft an. "Es besteht ein erhöhter Bedarf in Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS-Lösungen)" interpretieren die Experten bei HANSALOG die letzte HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Witte von 2017. "Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Premiere der "HANSALOG Vision", die als SaaS-Lösung angeboten wird", sind sich die Ankumer sicher.
"Unser Programm ist so fortschrittlich, dass wir uns damit für den "HR Innovation Award 2018" beworben haben" freut man sich. Die Ankumer Softwareentwickler betonen, dass die Benutzerführung bei "HANSALOG Vision" einfach und intuitiv ist und somit für den komplexen Bereich der Entgeltabrechnung ein Novum darstellt. Unternehmen können, laut den Spezialisten, mit "HANSALOG Vision" in der Cloud auf HR-Daten zugreifen und somit unabhängig von Ort und Zeit arbeiten. Die Software ist benutzerfreundlich und Anwender finden sich schnell zurecht. Dank "HANSALOG Vision" werden unter anderem Mitarbeiter im HR-Bereich entlastet, Job-Sharing ermöglicht und moderne Arbeitsplatzkonzepte umgesetzt.
Mit der neuen Software liegt HANSALOG voll im Trend. Die Ankumer bestätigen damit auch die Intention der Messeveranstalter, konkrete Handlungsoptionen und Best-Practice-Beispiele zur positiven Gestaltung des digitalen Wandels in Unternehmen zu bieten. HANSALOG hatte schon lange eine derartige Vision, die sie nun mit "HANSALOG Vision" erfolgreich umgesetzt hat. Auf der "Zukunft Personal Europe 2018" stellen 770 Aussteller aus und es werden zirka 18.000 Fachbesucher in Köln erwartet.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de
HANSALOG stellt auf CEBIT 2018 aus
Softwareprogramme für die Personalverwaltung gibt es viele, aber selten finden Unternehmer ein Gesamtkonzept, welches individuell auf die Bedürfnisse einer Firma zugeschnitten werden kann. Ein Unternehmen, das es geschafft hat, diesen Ansprüchen des Marktes Folge zu leisten, ist HANSALOG. Der niedersächsische Programmierer stellt in Halle 017, auf Stand B12/2 aus. Vom Bewerbermanagement, über die Personalabrechnung, bis hin zum Mitarbeiterportal – alle Aspekte der HANSALOG Software sind als einzelne Module erhältlich und ohne Schnittstellen miteinander verbunden.
Der große Vorteil der HANSALOG Software ist, dass die Daten der Mitarbeiter redundant gehalten werden. Die Daten eines neuen Mitarbeiters stehen sofort auch in allen anderen Modulen zur Verfügung. Man pflegt die Daten nur einmal für alle Aufgaben. HANSALOG hat damit eine Komplettlösung für die Personalwirtschaft geschaffen, die keine Wünsche offen lässt.
HANSALOG ist schon seit vielen Jahren auf der CeBIT vertreten. Die breite modular gestaltete Software für das Personalwesen zählt zu den Technologien, die die Arbeitsweise eines Unternehmens positiv verändern. Arbeitsvorgänge werden dank HANSALOG vereinfacht, verkürzt und dadurch effizienter. Im Zeitalter der Digitalisierung ist HANSALOG damit am Puls der Zeit und lässt die Herzen aller HR Manager höher schlagen. Tickets zum kostenlosen Eintritt auf die CEBIT können über die HANSALOG Website, www.HANSALOG.de, angefordert werden.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

Niedersachsen Allianz zeichnet Ankumer Softwareunternehmen aus
Nur wer sich in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit bewährt, engagiert und über das Soll der gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, darf das Banner „Wir sind dabei“ für zwei Jahre lang nutzen. HANSALOG hat bewiesen, dass das Unternehmen sowohl im ökologischen als auch im sozialen und ökonomischen Bereich nachhaltig arbeitet. Als eines von nur elf Unternehmen in Niedersachsen wurde es nun mit dem Banner „Wir sind dabei“ ausgezeichnet.
In der sozialen Nachhaltigkeit glänzt HANSALOG schon seit langem. Denn das Familienunternehmen hat den Schritt zum familienfreundlichen Unternehmen schon vor Jahrzehnten gemacht. Offiziell bestätigt wurde dieses mit dem Gütesiegel der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland. HANSALOG bietet seinen Mitarbeitern flexible Arbeitszeitmodelle, Elternzeit für Mütter und Väter, Kindergartenzuschuss, die Möglichkeit eines Home Office und Arbeitgeber-Darlehen an.
Außerdem wird Wert auf das Gesundheitsmanagement bei HANSALOG gelegt. Durch eine eigens beauftragte betriebliche Gesundheitsmanagerin werden Gesundheitstage für die Angestellten und Kurse für Rückenschule, Pilates oder Nordik Walking organisiert. Zudem bietet HANSALOG seinen Mitarbeitern Ernährungsberatung, Rauchentwöhnungshilfe als auch kostenfreies Obst und Getränke. Somit wurden die geforderten Bedingungen im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit laut der NAN erfüllt.
In der Kategorie ökologische Nachhaltigkeit arbeitet HANSALOG ebenfalls auf vielen Ebenen: Mittels einer Energieeffizienz Beratung wurde das gesamte Unternehmensgebäude unter die Lupe genommen. Dabei wurden der Energieverbrauch als auch die Energieeffizienz betrachtet und noch verbessert. Im Büroalltag wird der Materialverbrauch so umweltfreundlich wie möglich gehandhabt. Und selbst bei der Fahrzeugflotte von HANSALOG ist man mit dem Kauf eines Elektroautos, dem E-Smart, noch einen Schritt weitergegangen. Ganz klar, dass die NAN dieses Engagement anerkennt.
In der letzten Dimension, der ökonomischen Nachhaltigkeit, hat HANSALOG durch die Zertifizierung im Qualitätsmanagement nach IDW PS 951, bewiesen, dass das Softwareunternehmen weit mehr als wettbewerbsfähig ist und als Vorreiter in der Branche gilt. HANSALOG hält Regeln und Gesetze ein, zeigt gute Unternehmensführung und einen fairen Umgang mit anderen Unternehmen.
Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ im Unternehmen?
Wie auf der Website der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) nachzulesen ist, geht die wohl bekannteste Definition von „Nachhaltigkeit“ aus dem sogenannten Brundlandt-Report zurück: Eine „dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Hauff 1987: 51). Die NAN betont, dass zudem in dem Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen darauf hingewiesen wird, dass nicht nur die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit angesprochen werden muss, sondern auch die Bedeutung der sozialen und der ökonomischen Dimension. Im Idealfall werden diese drei Dimensionen integrativ verfolgt und entstehende Zielkonflikte ausbalanciert.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

HANSALOG präsentiert ERPsocial
"Unsere Software ist vielseitig und somit individuell für die Bedürfnisse unserer Kunden einsetzbar" erklärt Florian Rieken, Teamleiter ERPsocial bei HANSALOG. "ERPsocial ist die integrierte Gesamtlösung für soziale Einrichtungen mit der sich alle produktiven und sozialen Prozesse in einem System über eine Oberfläche steuern lassen."
An vier Tagen können sich die Besucher der Sozial- und Bildungsmesse über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ERPsocial informieren. Florian Rieken sowie das Vertriebsteam von HANSALOG und AZTEKA beantworten alle Fragen rund um die Komplettlösung auf der Messe.
Neben der ERP-Lösung Infor LN und dem Personalmanagement sowie dem Entgeltabrechnungssystem der Firma HANSALOG bietet ERPsocial auch spezielle Sozial-Module. Diese Sozial-Module sind gemeinsam mit unseren Kunden gezielt für die Anforderungen von sozialen Einrichtungen in der Behindertenhilfe entwickelt worden. Von der Verwaltung der Betreutendaten über die Abrechnung gegenüber den Kostenträgern in Werkstatt, Wohnheim, ambulante Maßnahmen etc. bis hin zum Förder- und Begleitprozess – hier finden Werkstätten-Betreiber sämtliche Aspekte, die für einen reibungsfreien Arbeitsablauf wichtig sind.
Die Werkstätten:Messen 2018 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wichtige Rolle von Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu verdeutlichen. Gemeinsam Perspektiven schaffen sowie Trends und Entwicklungen der Branche kennenlernen sind Themen der Ausstellung. Dazu schafft ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und ein Karriere Forum zusätzlichen Nutzen für die Messebesucher.
ERPsocial vereinigt die Ansprüche der Werkstätten für behinderte Menschen in einer rundum ausgereiften Software und darf deshalb auf dieser Messe nicht fehlen.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

Zukunftsweisender Trend bei HANSALOG
„Wir können natürlich nicht die Welt von heute auf morgen retten, aber bei sensiblen Anschaffungen, wie bei dem Kauf eines Elektrowagens, bewegen wir uns in die richtige Richtung“, sagt die kaufmännische Leiterin, Frau Jutta Kirk-Lahrmann.
Mit dem eSmart werden alle kurzen Strecken rund um den Firmenhauptsitz in Ankum erledigt. HANSALOG ist durch ihre Softwareprogramme im Bereich Human Ressources Anbieter von Produktlösungen, die den Verbrauch von Papier erheblich verringern.
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de

Sicher dank Kontrolle
Gerade im Buchhaltungswesen und Personalmanagement können die kleinsten Fehler große Auswirkungen haben. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung (GoB) müssen befolgt werden. Wer mit zertifizierten Programmen und Software arbeitet hat dabei einen Vorteil. Zertifizierungen verschaffen dem Unternehmen Sicherheit und Vertrauen. Ganz klar, dass auch HANSALOG, eines der führenden Unternehmen im Bereich Personalsoftware, sich jedes Jahr auf Herz und Nieren prüfen lässt. Das IDW PS 951 Zertifikat besiegelt das positive Ergebnis.
HANSALOG beauftragt jährlich ein unabhängiges Wirtschaftsprüfungsbüro mit der Prüfung ihrer Prozesse und Abläufe. „So stellen wir sicher, dass der Qualitätsstandard unserer Rechenzentren gewährleistet ist“ erklärt Jutta Kirk-Lahrmann, kaufmännische Leiterin bei HANSALOG. „Die ITSG prüft darüber hinaus noch in einer jährlichen Qualitätsprüfung unsere Software. Unsere Kunden, die unsere Software benutzen oder ihr Personalmanagement bei uns ausgelagert haben, können somit immer auf der sicheren Seite sein, dass alle Vorschriften eingehalten werden.“ Eine Zusage, die Vertrauen und Sicherheit schafft – denn die nächste Gesetzesänderung kommt bestimmt!
HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de