Autor: Firma gaeb-online

GAEB-Online 2021: Kostengünstig X-Rechnungen ausstellen

GAEB-Online 2021: Kostengünstig X-Rechnungen ausstellen

XRechnung und GAEB X89: Elektronische Rechnungen sind nicht mehr aufzuhalten. Doch viele mittelständische Handwerker scheuen die Investition in kostspielige und oft überdimensionierte ERP-Systeme, um die elektronischen Rechnungen ausstellen zu können. Ihnen bietet die Software GAEB-Online 2021 eine kostengünstige Alternative.

Eine Rechnung mit dem PC oder der Schreibmaschine schreiben und in die Post werfen: Was jahrzehntelang Standard war, gehört immer mehr der Vergangenheit an. So übermitteln Firmen seit dem 27. November 2020 Rechnungen ab einer Höhe von 1.000 Euro in elektronischer Form an die Bundesbehörden – im Laufe von 2021 auch an öffentliche Auftraggeber der Länder und Kommunen. Und zwar in einem bestimmten Format: der XRechnung, ein XML-basiertes semantisches Datenmodell, konform zur europäischen Norm EN 16931-1. Mehrere Portale verwalten den Eingang der elektronischen Rechnungen: Die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) kümmert sich um den Posteingang für Bundesbehörden und Verfassungsorgane, die Onlinezugangsgesetz (OZG) konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) um XRechnungen für die mittelbare Bundesverwaltung und Bundesländer. Zudem bietet die Bundesdruckerei die Plattform VPX für alle Institutionen, die nicht an ZRE und OZG-RE angeschlossen sind. Doch egal, welche Basis, der Zweck der E-Rechnung ist stets derselbe: Das standardisierte Digitalformat ermöglicht eine automatisierte Weiterverarbeitung der Rechnungsdaten, senkt den Bürokratieaufwand und beschleunigt Zahlungsvorgänge.

GAEB-Online 2021 als Alternative zur teuren ERP-Software

Doch jede Entwicklung hat Sonnen- und Schattenseiten. Und so stellt die XRechnung Betriebe nicht selten vor eine aufwendige Umstellung. Denn eine Rechnung in diesem Format zu erzeugen ist nicht trivial: Die Firmen müssen zahlreiche Pflichtfelder beachten, etwa den Steuersatz für jede einzelne Position, Mengeneinheiten im ISO-Code, Codes für Zahlungsmittel sowie die Leitweg-ID des Empfängers. Zwar sind Betriebe, die bereits in ein modernes Enterprise-Ressource-Management (ERP) System investiert haben, in der Regel auf der sicheren Seite – denn fast jeder ERP-Hersteller bietet mittlerweile Funktionen an, um XRechnungen zügig und zuverlässig auszustellen. „Doch diese Lösungen kosten schnell über 1.000 Euro und sind in ihrem Funktionsumfang für viele kleine mittelständische Handwerkbetriebe überdimensioniert“, weiß Ulrike Braun, Geschäftsführerin des Softwareherstellers gaeb-online aus Walzbachtal. Wesentlich günstiger sei eine Alternative: Die Software GAEB-Online 2021. Dabei handelt es sich um ein Bieterprogramm, mit dem Handwerker in erster Linie GAEB-Ausschreibungen in ihrer gewohnten Microsoft Office Umgebung weiterverarbeiten und Angebote im Format GAEB DA84 abgeben – jenseits teurer Speziallösungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA). Ein Zusatzmodul für GAEB-Online 2021 macht es nun möglich, in der gewohnten Microsoft Office Umgebung kostengünstig XRechnungen zu schreiben.

Schöne alte Welt: XRechnungen im gewohnten Office-Umfeld schreiben

Das Zusatzmodul heißt „Excel-Aufmaß XRechnung“. Mit diesem Modul erzeugen Handwerker aus einem Aufmaß in Excel eine XRechnung und übermitteln sie an den Empfänger. Die Software nutzt dabei das Format, das die Bundesbehörden aktuell bevorzugen: Universal Business Language (UBL) – ein strukturiertes Datenformat in XML und internationaler Standard im elektronischen Geschäftsbetrieb. Um die XRechnung zu übermitteln, benötigen Betriebe die Leitweg-ID, mit der die Eingangsportale die Rechnung dem richtigen Empfänger zuordnen können. Die im UBL-XML-Format erstellten XRechnungen lassen sich dort von Maschinen problemlos weiterverarbeiten. Um auch Menschen jederzeit einen Einblick in die Rechnung zu ermöglichen, erzeugt „Excel-Aufmaß XRechnung“ zudem eine rechnungsbegründete Unterlage (RBU) in Form einer PDF-Datei.

Vorlage beschleunigt Rechnungsstellung

Das Zusatzmodul „Excel-Aufmaß XRechnung“ bietet eine weitere Funktion, die Handwerksbetrieben die Arbeit vereinfacht: Eine Vorlage, um schnell und einfach verbaute Mengen in einer Tabelle zu erfassen – auch ohne Aufmaß. Um die Funktion zu nutzen, öffnet der Anwender die GAEB-Datei und übergibt sie an Excel. Dort erfasst er in einer Liste der Positionen die auf der Baustelle ausgeführten Mengen. Das System berechnet alle Summen direkt bei der Eingabe automatisch. So erkennt der Anwender beispielsweise auf einen Blick, ob im Vergleich zu den ausgeschriebenen Positionen des Leistungsverzeichnisses (LV) Mehr- und oder Mindermengen auftreten. Alle berechneten Summen überträgt die Software abschließend direkt in das Rechnungsformular. Die Rechnung lässt sich anschließend als XRechnung speichern und an den Auftraggeber übermitteln. Und mit wenigen Mausklicks lassen sich die LV-Positionen als RBU an die Rechnung anfügen.

Elektronische Rechnung auf Wunsch auch im GAEB X89 Format

Die XRechnung hat im Bauwesen allerdings auch einen Nachteil: Das Format enthält nicht das Leistungsverzeichnis. Bisher haben sich hier für den elektronischen LV-Austausch in den letzten Jahren die GAEB-Formate als Standard etabliert. Nun ist eine neue Lösung auf dem Vormarsch, die GAEB-Online 2021 neben der XRechnung ebenfalls unterstützt: GAEB X89 – ein Format für das Bauwesen, um elektronische Rechnungen mit Leistungspositionen und Mengenansätzen digital an Planer, Architekten oder Auftraggeber wie große Baukonzerne zu übermitteln. „Ein spannender Ansatz ist zudem, in Zukunft XRechnung und GAEB X89 zu mischen“, erklärt Braun. „Eine solche Lösung wird eine GAEB X89 Datei mit dem Leistungsverzeichnis als RBU in die XML-Struktur der XRechnungen miteinpacken. Wir planen, diese Technik ab Jahresmitte 2021 zu unterstützen.“

Über die Software GAEB-Online 2021

Die Prozesse Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) gehören für Unternehmen des Bauwesens zum Alltag. Dabei müssen Beteiligte eine Vielzahl an Informationen austauschen – Kostenschätzungen, Leistungsverzeichnisse, Mengenberechnungen, Angebote und Abrechnungsdaten. Damit der Datenaustausch schnell und fehlerfrei funktioniert, hat der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) – ein Bundesgremium, das dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zugeordnet und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) angegliedert ist –Standardisierungen erarbeitet. Dazu zählt ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML. Die Software GAEB Online 2021 macht es nun möglich, Dateien aus Excel, OpenOffice und LibreOffice in GAEB-Formate der einzelnen Austauschphasen zu konvertieren – etwa in D81 bis D86, GAEB 90 oder GAEB 2000. „Immer mehr Kunden sind von GAEB Online 2021 als Alternative zu einem teuren AVA-Programm überzeugt“, unterstrei cht Braun. Die Käufer nutzten die Software, um GAEB-Dateien in ihrer gewohnten Office-Umgebung zu importieren, dort zu bearbeiten und erneut in das GAEB-Format umzuwandeln. „Das Programm ist eine optimale Lösung für Unternehmen des Bauwesens, um GAEB in Verbindung mit Excel, OpenOffice oder LibreOffice bestmöglich und komfortabel zu nutzen.“

Über gaeb-online

gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gaeb-online
Kraichgaustraße 15
75045 Walzbachtal
Telefon: +49 (7203) 346506
Telefax: +49 (7203) 922141
http://www.gaeb-online.de

Ansprechpartner:
Ulrike Braun
Vertrieb
Telefon: +49 (7203) 346506
E-Mail: info@gaeb-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GAEB-Online 2021 – Digitalisierungs-Spritze für die Baubranche

GAEB-Online 2021 – Digitalisierungs-Spritze für die Baubranche

Betriebe des Bauwesens auf die Zukunft des GAEB-Datenaustauschs vorbereiten: Dieses Ziel verfolgt die Software GAEB-Online, die 2021 als neue Version auf den Markt kommt. Das Bieterprogramm unterstützt den zukünftigen Standard GAEB DA XML 3.3 und ermöglicht die einfache Erstellung von E-Rechnungen im Format GAEB X89 und XRechnung 2.0.

2021 steht im Zeichen von Digitalisierung und Technikinnovation. So forciert der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) eine neue Version des Datenformats für den digitalen Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML 3.3. Die neue Fassung hat Anregungen von Anwendern umgesetzt und leiste als neuer Standard einen Beitrag zur Akzeptanz im nationalen und internationalen Bauwesen. „Wir begrüßen diese Entwicklung und haben unsere Software bereits an den neuen Datenstandard angepasst, um der Baubranche einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen“, erklärt Ulrike Braun, Geschäftsführerin des Softwareherstellers gaeb-online aus Walzbachtal bei Karlsruhe.

„Für Betriebe ist dieses Update auf den neuen Datenstandard wichtig“

GAEB-Online bietet einen Brückenschlag in die Office-Welt und macht es möglich, Dateien aus Excel, OpenOffice und LibreOffice in GAEB-Formate zu konvertieren – bislang unter anderem in GAEB DA 90 und GAEB DA 2000, in der 2021er-Version auch in den neuen Standard. „Mit der neuesten Toolbox speichern Anwender Daten im Format GAEB DA XML 3.3. Für Betriebe ist dieses Update wichtig, da alle bisherigen Regelungen zum Datenaustausch zukünftig von GAEB nicht mehr fachlich unterstützt werden.“ Trotzdem bleibt GAEB-Online 2021 kompatibel mit den Vorgängerversionen GAEB DA XML 3.2, GAEB 2000 und GAEB 90.

Schnellerer Zahlungsverkehr: E-Rechnungen im Format GAEB X89 und XRechnung 2.0

Die Digitalisierungs-Ära macht Auftraggeber anspruchsvoller. Viele Architekten und Planer verlangen von Auftragnehmern nicht nur, Aufmaße in den Datenformaten DA11 und GAEB X31 bereitzustellen. „Sie erwarten mittlerweile auch elektronische Rechnungen im Format GAEB X89“, sagt Braun. „Damit die Anwender unserer Software mit den Anforderungen Schritt halten, haben wir für GAEB-Online 2021 unser Excel-Aufmaß nochmals erweitert. Mit diesem Zusatzmodul erstellen Betriebe mit wenigen Handgriffen Rechnungen und Aufmaße im gewünschten Format und genießen die Gewissheit, sicher und wettbewerbsfähig für die Zukunft aufgestellt zu sein.“ Ein Beispiel: Ein Architekt oder Planer kann GAEB-X31-Daten der ausführenden Baufirma in seine AVA-Software einlesen, schneller nachvollziehen und einen Rechnungsanspruch einfacher prüfen und freigeben. „Der Austausch von Mengen und Aufmaßen über X31 und Rechnungen über X89 beschleunigt den Zahlungsverkehr in allen Gewerken erheblich.“

Seit dem 27.11.2020 verlangen viele öffentliche Auftraggeber Rechnungen im Format der neuen XRechnung 2.0. Mit dem Modul Excel-Aufmaß XRechnung können Aufmaße erfasst und die Rechnung im Format XRechnung 2.0 (im Format UBL 2.1) für Behörden direkt in Excel bereitgestellt werden. „Auch bei der neuen XRechnung setzen wir auf Microsoft Excel. Somit können unsere Kunden Rechnungen für Aufmaße, nach den aktuellen Anforderungen zur elektronischen Rechnungsstellung, schnell und einfach erstellen.“, sagt Ulrike Braun.

Um den Workflow weiter zu beschleunigen, ist darüber hinaus in ein neues Zusatzmodul in GAEB-Online 2021 integriert: Excel EFB-Kalkulation. Das Modul bietet Anwendern die Möglichkeit, EFB-Formblätter in Excel auszufüllen – etwa das EFB 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) oder das EFB 223 (Aufgliederung der Einheitspreise).

Mit GAEB-Online 2021 wurde zudem die Bedienoberfläche der Bietersoftware optimiert. Sie lässt nun noch intuitiver bedienen und benötigt nur kurze Einarbeitungszeit. GAEB-Online 2021 ist darüber hinaus kompatibel mit 4K-Monitoren. Die hohe Auflösung in der Größenordnung von 4.000 Pixeln führt zu einer Schärfe, die Texte wie gedruckt wirken lässt und die Augen von Mitarbeitern schont.

Hintergrund zu GAEB

Für Unternehmen des Bauwesens gehören die Prozesse Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) zur Tagesordnung. Dabei gilt es, eine Vielzahl an Informationen auszutauschen – darunter Kostenschätzungen, Leistungsverzeichnisse, Mengenberechnungen, Angebote und Abrechnungsdaten. Damit der Datenaustausch möglichst zeitsparend und fehlerfrei funktioniert, hat der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) – ein Bundesgremium, das dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zugeordnet und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) angegliedert ist – Standardisierungen erarbeitet. Dazu zählt ein einheitliches Datenformat für den Austausch von Bauinformationen: GAEB DA XML, ein strukturiertes und standardisiertes Austauschformat, das Unternehmen über eine GAEB-Schnittstelle austauschen. Der GAEB-Datenaustausch hat sich von der Zeilenorientierung (GAEB DA 1985, 1990) zur schlüsselwortorientierten Methode weiterentwickelt (GAEB DA 2000). Ab GAEB DA XML ist das Format mit der Extensible Markup Language (XML) beschrieben, eine international anerkannte Auszeichnungssprache zur Übertragung komplexer Strukturen.

Für Rückfragen
gaeb-online
Ulrike Braun
Kraichgaustraße 15
75045 Walzbachtal/Jöhlingen
E-Mail: info@gaeb-online.de
Tel.: 07203/346506

Über gaeb-online

gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gaeb-online
Kraichgaustraße 15
75045 Walzbachtal
Telefon: +49 (7203) 346506
Telefax: +49 (7203) 922141
http://www.gaeb-online.de

Ansprechpartner:
Ulrike Braun
Vertrieb
Telefon: +49 (7203) 346506
E-Mail: info@gaeb-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.