
KI in der Stahlproduktion mit EMG iCASS®: Auch die Politik zeigt Interesse
Umso mehr freut es uns, dass wir am 12. Mai 2025 die Gelegenheit hatten, die wesentlichen Ergebnisse unseres innovativen Kooperationsprojektes mit thyssenkrupp Steel Europe und unserem Entwicklungspartner NeurologIQ GmbH zur KI-basierten Regelung von Feuerverzinkungsprozessen im Rahmen einer Besuchsreise von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zum „Summit“ in Siegen vorstellen zu können. MP Hendrik Wüst unterstrich in diesem Zusammenhang das große Potenzial von KI-Anwendungen im Produktionsland Nordrhein-Westfalen.
Worum ging es?
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts hat die EMG zusammen mit thyssenkrupp Steel Europe und NeurologiQ innovative KI-gestützte Analyse- und Modellierungsmethoden zur Optimierung von Prozessen in Flachmetall-Produktionslinien entwickelt. Als Pilotanwendung diente der Beschichtungsprozess in einer Feuerverzinkungslinie. Aus dieser Zusammenarbeit entstand die Softwareplattform EMG iCASS® (Intelligent Control and Analytical Software Solutions) – eine praxisnahe Lösung für die intelligente Prozesssteuerung in der metallverarbeitenden Industrie.
EMG iCASS® – Ermöglichung einer intelligenten Produktion durch integrierte Steuerung und Analyse
EMG iCASS® ist eine modulare und skalierbare Softwareplattform zur intelligenten Datenanalyse und Prozesssteuerung basierend auf Methoden des Maschinellen Lernens (ML) in industriellen Produktionsumgebungen. Sie lässt sich nahtlos in ein breites Spektrum von Sensoren, Maschinen und übergeordneten Systemen (wie MES oder ERP) integrieren und bietet die notwendige Grundlage für die Überwachung, Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit.
EMG iCASS® vereint klassische Steuerungslogik mit Künstlicher Intelligenz und ebnet damit den Weg von einer rein reaktiven hin zu einer vorausschauenden und präskriptiven Fertigung. Die präskriptive Analyse stellt dabei den derzeit fortschrittlichsten Ansatz in der Entwicklung datengesteuerter Produktionssysteme dar. Sie geht über beschreibende, diagnostische und sogar prädiktive Verfahren hinaus, indem sie nicht nur prognostiziert, was wahrscheinlich geschehen wird, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen ableitet – oder diese direkt automatisiert umsetzt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Gerade für Echtzeit-Steuerungsansätze mit ML-Modellen innerhalb des EMG iCASS®-Frameworks ist dieser Ansatz von zentraler Bedeutung.
EMG iCASS® – Beispiel Steuerung in Echtzeit mit KI
In der o. g. F&E-Kooperation konnte die Leistungsfähigkeit des maschinellen Lernens für die Echtzeitsteuerung in der Feuerverzinkung erfolgreich demonstriert werden. Bei der kontinuierlichen Galvanisierung von Stahlbändern (Feuerverzinkung) sind eine zielgenaue Beschichtung sowie hohe Prozessstabilität und Anlageneffizienz entscheidend. Die Produktionslinie ist mit einem EMG iCASS®-Bandstabilisierungssystem ausgestattet, das in die DUMA-BANDZINK-Düsenmaschine integriert ist. EMG und NeurologiQ entwickelten ML-Modelle zur Vorhersage der Zinkschichtdicke während der Produktion.
Die Lösung basiert auf der EMG iCASS®-Plattform und erzeugt in Echtzeit Drucksollwertempfehlungen für die Abblasdüse – mit Reaktionszeiten von unter 100 Millisekunden. Die eingesetzten Modelle ermöglichen eine präzise Vorhersage der Zinkschichtdicke über drei Spuren hinweg auf beiden Bandseiten, insbesondere auf den ersten 100 bis 150 Metern des Bandes. So werden frühzeitige und exakte Übergänge der Beschichtung realisierbar – auch in Bereichen, in denen noch keine Dickenmesswerte aus der Kaltschichtmessung vorliegen.
Über die reine Vorhersage hinaus zeigte die Analyse zudem das Potenzial, Sicherheitsaufschläge dynamisch an die aktuelle Prozessstabilität anzupassen – direkt während des laufenden Betriebs. Damit handelt es sich um eine hochentwickelte Form präskriptiver Analytik: Maschinelles Lernen prognostiziert hier nicht nur Prozessverläufe, sondern liefert aktiv Informationen zur Optimierung und Steuerung in Echtzeit.
Ihre Produktionsdaten – der Schlüssel zu höherer Wertschöpfung
Der vorgestellte Anwendungsfall zeigt eindrucksvoll, wie sich konkrete, wertschöpfungsorientierte Ziele in der Produktion von galvanisiertem Stahl durch den gezielten Einsatz von mMaschinellem Lernen realisieren lassen.
Mit der Plattform EMG iCASS® bietet EMG Produktions- und Qualitätsteams die technologische Grundlage und das nötige Know-how, um Prozess- und Qualitätsdaten effektiv nutzbar zu machen – für mehr Transparenz, höhere Effizienz und nachhaltige Qualitätssicherung.
Ganz gleich, ob Sie die Produktionssteuerung verbessern, Nacharbeit reduzieren oder verborgene Muster in Ihren Daten erkennen möchten: EMG bietet Ihnen bewährte Tools und maßgeschneiderte Unterstützung bei der Bewertung und Implementierung von Lösungen auf Basis maschinellen Lernens – kombiniert mit langjähriger Erfahrung bei klassischen Bandlaufregelungs- und Qualitätssichernden Systemen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bietet EMG drei kostenfreie Basisdatenanalysen für Unternehmen aus der Metallproduktion oder -verarbeitung an. So können Sie unverbindlich das Potenzial Ihrer Daten und der EMG iCASS®-Plattform ausloten – gemeinsam mit unseren Experten und ohne Risiko.
Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie den ersten Schritt in Richtung datengesteuerter, intelligenter Prozessoptimierung: icass@emg-automation.com
Mehr zu EMG iCASS® auch unter: Prozessoptimierung für die Metallindustrie mit KI
elexis AG
Industriestr. 1
57482 Wenden
Telefon: +49 (2762) 612-130
Telefax: +49 (2762) 612-135
http://www.elexis.group
Product Marketing EMG Automation GmbH
Telefon: +49 (2762) 612-282
E-Mail: Claudia.Schreiner@emg-automation.com

Ein neues Maß an Transparenz
Doch mit der zunehmenden Breite und Komplexität der EMG-Produktlandschaft ist auch die Herausforderung gewachsen: Wie können potenzielle Kunden oder Partner schnell erfassen, wo und wie diese Lösungen in ihre jeweiligen Prozesslinien passen? Bei weit über 100 möglichen Einbauorten über verschiedene Anlagentypen und Prozessabschnitte hinweg kann man leicht den Überblick verlieren.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat EMG auf ihrer Website ein digitales Tool zur Visualisierung von Prozesslinien eingeführt – eine äußerst intuitive und interaktive Ressource für alle, die Klarheit, Einblick und Produktinformationen suchen.
Entdecken Sie die digitale Prozesslinie von EMG →
Vom Überblick zum Detail: Digitales Navigieren durch Prozesslinien
Die neue Online-Visualisierung beginnt mit einer Ansicht auf Makroebene: Der Benutzer wählt einen bestimmten Anlagentyp aus, z. B. eine kontinuierliche Verzinkungsanlage, eine kontinuierliche Beschichtungsanlage oder ein Kaltwalzwerk. Mit einem einzigen Klick zoomt der Betrachter in eine detaillierte digitale Darstellung des Anlagenlayouts, die deutlich zeigt, wo einzelne EMG-Systeme typischerweise installiert sind.
Jeder typische Einbauort ist markiert und anklickbar. Ob es sich um einen Sensor zur Messung der Bandbreite nach dem Abhaspel oder um eine Bandlaufregelung am Bandspeicher handelt – jedes Element ist in seinem realen Kontext verankert.
Diese Struktur spiegelt die reale Komplexität dieser Anlagen wider und bietet gleichzeitig einen einfachen Weg zu den für Sie relevanten Informationen. Durch die Konzentration auf die einzelnen Anlagenabschnitte verstehen die Nutzer nicht nur, wo ein Produkt installiert wird, sondern auch, warum es benötigt wird und wie es zum Prozess beiträgt.
Tiefere Einblicke auf jeder Ebene – bis ins letzte Detail
Was die EMG-Visualisierung wirklich auszeichnet, ist ihre Tiefenstaffelung. Nach der Auswahl eines Installationspunktes wird der Benutzer zu genau den Produkten geführt, die an dieser Position verwendet werden können. Jedes Produkt wird mit einem hochauflösenden, drehbaren 3D-Modell präsentiert, das einen realistischen Eindruck von der Form und dem Aussehen des Systems vermittelt.
Von dort aus sind technische Spezifikationen, typische Anwendungsszenarien, Kundenvorteile, Produktbroschüren und direkte Links zur EMG-Produktwebsite nur einen Klick entfernt. Beispielsweise können Anwender, die eine Bandbreitenmessung nach dem Abhaspel suchen, Lösungen wie die EMG BREIMO oder die EMG iCAM® vergleichen und sowohl Hardware- als auch Funktionshighlights sofort einsehen.
Das System bietet zudem eine nahtlose Anbindung an die EMG-Service-Infrastruktur. Auf jeder Prozesslinienübersicht können die Benutzer über unseren digitalen Service-Techniker auf relevante Links zu Serviceangeboten wie Reparaturen, Ersatzteile, Nachrüstungen und Wartung zugreifen. Damit ist das Tool nicht nur für das Engineering und das Qualitätsmanagement nützlich, sondern auch für Serviceteams und Anlagenbetreiber von hoher Relevanz.
Ein Werkzeug für Experten – und solche, die es werden wollen
Mit dieser neuen digitalen Plattform kombiniert EMG seine jahrzehntelange Erfahrung mit moderner Visualisierungstechnologie und bietet so ein einzigartiges Nutzererlebnis. Das Tool ist besonders wertvoll für Produktionsingenieure, Instandhaltungspersonal und Qualitätsmanagement-Profis, die einen schnellen und zuverlässigen Einblick in die Eignung von EMG-Lösungen für ihre spezifische Prozessumgebung suchen.
Ganz gleich, ob Sie neue Anlagen für ein Anlagen-Upgrade erkunden, eine Nachrüstung planen oder einfach nur Technologien vergleichen möchten – mit diesem Tool können Sie so tief eintauchen, wie Sie möchten. Von Übersichten über Anlagen auf hoher Ebene bis hin zu interaktiven 3D-Produktvisualisierungen bietet die Struktur sowohl Orientierung als auch Details, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Entdecken Sie die Produktlandschaft von EMG und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Prozesslinie aus.
Beginnen Sie Ihre Reise hier:
elexis AG
Industriestr. 1
57482 Wenden
Telefon: +49 (2762) 612-130
Telefax: +49 (2762) 612-135
http://www.elexis.group
Product Marketing EMG Automation GmbH
Telefon: +49 (2762) 612-282
E-Mail: Claudia.Schreiner@emg-automation.com

BST Systemlösungen zur Qualitätssicherung machen Brennstoffzellen- und Elektrolyseurherstellung effizienter
Elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure werden zukünftig in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung sein, vor allem in Bereichen, die auf emissionsfreie oder emissionsarme Energiequellen angewiesen sind. Besonders der Transportsektor, die stationäre Energieversorgung, die Schwerindustrie und die Logistik werden von der Entwicklung und dem Einsatz von Wasserstofftechnologien profitieren. BST agiert hier als direkter Partner der Batterie- und Brennstoffzellenindustrie und trägt mit hocheffizienten Qualitätssicherungssystemen dazu bei, dass nur 100 Prozent sichere und verlässliche Endprodukte entstehen.
BST Systemlösungen verhelfen Brennstoffzellenindustrie zum „ramp-up“
„Die Branche ist im Umbruch“, weiß Johannes Scholz, Technical Sales Manager von BST. „Viele Unternehmen müssen ihre Maschinen von der Sheet-zu-Sheet-Produktion zur wesentlich schnelleren Rolle-zu-Rolle-Fertigung umstellen. Das Problem bleibt: Bereits kleinste Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung oder Abweichungen von Lagepositionen können zu inakzeptablen Qualitätseinbußen und damit zu Ausschuss führen.“ Der Wettbewerb steigt, es gilt Produktionskosten zu senken, hinzu kommt der Fachkräftemangel. Angesichts all dieser Herausforderungen sind Lösungen gefragt, die durch Automatisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile liefern. Die ultrapräzisen Systemlösungen zur Qualitätssicherung von BST können ineffiziente Inspektion, ungeplante Maschinenausfallzeiten und daraus resultierende Lieferverzögerungen verhindern bzw. stark minimieren. Zudem lassen sie sich dank übersichtlichem Userinterface, bei dem der Operator nicht viel zu tun braucht, leicht bedienen und machen so ein Stück weit unabhängig vom Fachkräftemangel.
BST Systemlösungen zur bahnförmigen Fertigung von Brennstoffzellenkomponenten
Präzise geometrische Vermessung ist eine Grundvoraussetzung zur Fehlervermeidung und für optimale Qualität in allen bahnförmigen Produktionsschritten einer Brennstoffzelle. Inspektionssysteme übernehmen im Produktionsprozess verschiedene Vermessungsaufgaben, können ihre Messdaten aber auch an die Bahnlaufregelungssysteme weitergeben. Das BST CELLInspection zur geometrischen Vermessung vermisst präzise inline im Produktionsprozess die einzelnen Lagen und Beschichtungspositionen zur Schnittkante. Bei Abweichungen kann dann automatisch Rückmeldung an den Bahnlaufregelung gegeben werden. Die perfekte geometrische Positionierung der einzelnen Lagen zu einer MEA stellt ein zentrales Qualitätskriterium dar.
Das High-End-Oberflächeninspektionssystem iPQ-Surface ENERGY stellt die Qualität über sämtliche Prozessschritte hinweg sicher. Es besteht aus hochauflösenden Kameras, Multiplex-Beleuchtung und einer Softwarearchitektur mit zahlreichen Schnittstellen zur einfachen Integration in Industrie 4.0 Umgebungen. Weitere Features sind die KI-basierte Fehlerklassifizierung und lückenlose Dokumentation der Qualität sowie übersichtliche Darstellung aller Messergebnisse und Fehlstellen. Die Benutzeroberfläche des iPQ-SurfaceENERGY Oberflächeninspektionssystems stellt jede relevante Qualitätsabweichung übersichtlich dar und ermöglicht dem Anwender damit maximale Kontrolle für eine fehlerfreie Produktion der einzelnen Lagen.
Qualitätssicherung auf die smarte Art
Ob es um Qualitätssicherung in der Beschichtung, beim Assemblierprozess oder bei der Zusammensetzung einzelner Komponenten geht: BST stellt für jeden Produktionsschritt der bahnförmigen Fertigung von Brennstoffzellen verschiedene Lösungen bereit, die jeweils auf die individuellen Gegebenheiten der Maschinenumgebung angepasst werden können. Dazu gehören neben den Inspektionssystemen BST CELLInspection und iPQ-Surface ENERGY auch die Applikationslösung BST COATINGControl zur perfekten Positionierung der Beschichtung auf dem Trägermaterial oder Bahnlaufregelsysteme wie FRAMEGuide Pro, das mit Wiederholgenauigkeiten von ±10 μm maximale Präzision bei minimaler Bauhöhe gewährleistet, sowie weitere.
Allen Lösungen gemeinsam: Sie vermeiden Qualitätsfehler. Sie zeigen nicht nur Fehler auf, sondern verhindern auch ihre Entstehung, indem sie fehlgesteuerte Produktionsprozesse korrigieren. Dabei hilft SMARTData: Das zentrale Datenmanagement-Lösung mit offenen Schnittstellen ermöglicht die Integration unterschiedlicher Bahnlaufregelungs- und qualitätssichernder Systeme und unterstützt so einen prozessübergreifenden Datenaustausch, was in der Branche bisher einzigartig ist.
Die BST GmbH, eine Gesellschaft der elexis Unternehmensgruppe, gehört zu den führenden Anbietern von qualitätssichernden Systemen für bahnverarbeitende Industrien. Das Unternehmen mit Sitz in Bielefeld bietet Lösungen für Bahnlaufregelung, Oberflächeninspektion, Bahnbeobachtung, 100%-Inspektion, Farbmessung, Farbmanagement, Registerregelung sowie Automatisierung an. In diesen Bereichen verfügt das Unternehmen über jahrzehntelanges Praxis-Know-how mit Installationen bei weltweit mehr als 15.000 Kunden aus den Industrien Druck und Verpackung, Papier und Folien, Gummi und Reifen, Batterie und Brennstoffzellen sowie gedruckter und organischer Elektronik. BST steht für hochwertige Qualitätsüberwachung, reibungslose Produktionsprozesse und erstklassigen Service weltweit. www.bst.elexis.group
elexis AG
Industriestr. 1
57482 Wenden
Telefon: +49 (2762) 612-130
Telefax: +49 (2762) 612-135
http://www.elexis.group
Senior Consultant
Telefon: +49 (2131) 66156-53
E-Mail: s.intze@bluemoon.de
Head of Corporate Communications
Telefon: +492762612286
E-Mail: konrad.huenerfeld@elexis.de

SMARTRegister Pro: Minimale Rüstzeit, maximale Druckqualität
Um ein einwandfreies Druckbild ohne typische Passerfehler wie Unschärfe oder Farbverschiebungen zu erhalten, ist eine präzise Registereinstellung von entscheidender Bedeutung. Normalerweise wird dieser Arbeitsschritt zu Beginn des Druckverfahrens für jedes Druckwerk und jede Druckfarbe aufwändig von Hand durchgeführt. Das neue Zusatzmodul SMARTRegister Pro von BST nimmt Herstellern die manuelle Voreinstellung ab: Die kamerabasierte Lösung arbeitet auf Basis von Microdots, kleinen farbigen Punkten in der entsprechenden Druckwerksfarbe. Die Microdots werden zu Produktionsstart automatisiert erfasst und übereinander gefahren. Durch diese hochmoderne Technologie können sowohl Arbeitszeit als auch Material eingespart werden. Die für die Video-Bahnbeobachtungssysteme iPQ-View und PROView erhältliche Softwarefunktion ermöglicht Herstellern damit eine weitaus nachhaltigere, ressourcenschonendere sowie prozessoptimierte Produktion.
Tiefergehende Informationen gibt es während der drupa auf dem BST Messestand: Halle 10, Stand C21. Fachbesucher sind herzlich eingeladen, sich live von den vielfältigen Vorteilen der BST Innovationen zu überzeugen. Das BST Team freut sich auf zahlreiche interessante Gespräche.
Die BST GmbH, eine Gesellschaft der elexis Unternehmensgruppe, gehört zu den führenden Anbietern von qualitätssichernden Systemen für bahnverarbeitende Industrien. Das Unternehmen mit Sitz in Bielefeld bietet Lösungen für Bahnlaufregelung, Oberflächeninspektion, Bahnbeobachtung, 100%-Inspektion, Farbmessung, Farbmanagement, Registerregelung sowie Automatisierung an. In diesen Bereichen verfügt das Unternehmen über jahrzehntelanges Praxis-Know-how mit Installationen bei weltweit mehr als 15.000 Kunden aus den Industrien Druck- und Verpackung, Papier und Folien, Gummi- und Reifen, Batterie und Brennstoffzellen, sowie gedruckter und organischer Elektronik. BST steht für hochwertige Qualitätsüberwachung, reibungslose Produktionsprozesse und erstklassigen Service weltweit.
www.bst.elexis.group
elexis AG
Industriestr. 1
57482 Wenden
Telefon: +49 (2762) 612-130
Telefax: +49 (2762) 612-135
http://www.elexis.group
Head of Corporate Communications
Telefon: +492762612286
E-Mail: konrad.huenerfeld@elexis.de