
10 Jahre ecocockpit
Klimaschutz praxisnah – von Anfang an
"Mit ecocockpit wollten wir Unternehmen einen niedrigschwelligen, praxisorientierten Einstieg in die Treibhausgasbilanzierung ermöglichen – das ist uns gelungen", erklärt Dr. Peter Jahns, Geschäftsleiter der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen efa. "Heute unterstützt ecocockpit Betriebe dabei, ihre Emissionen systematisch zu erfassen und daraus konkrete Maßnahmen zur Reduktion abzuleiten – nicht nur in Form eines Energieträgerwechsels, sondern vor allem durch die gezielte Auswahl von Rohstoffen und Vorprodukten, die bereits einen niedrigeren CO2-Fußabdruck aufweisen, wie z.B. grüner Stahl."
Das kostenfreie Online-Tool bietet Unternehmen eine strukturierte, leicht zugängliche Möglichkeit, ihre standort-, produkt- und prozessbezogenen Emissionen zu bilanzieren. Grundlage ist das international anerkannte Greenhouse Gas Protocol. Neben Scope 1 und 2 werden auch Scope 3-Emissionen umfassend abgebildet – ein zunehmend entscheidender Faktor in Lieferketten und der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Über 16.000 Anmeldungen in NRW, Einsatz in fünf Bundesländern – und darüber hinaus
"Bis heute haben wir über 16.000 Registrierungen allein in Nordrhein-Westfalen gezählt – ein klares Zeichen dafür, dass unser Ansatz trifft, was die Unternehmen brauchen", so Andreas Bauer-Niermann, Projektverantwortlicher für ecocockpit bei der efa. "ecocockpit hilft nicht nur bei der Erfüllung von Berichtspflichten, sondern bildet die Basis für fundierte Maßnahmen zur Ressourcenschonung und für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen."
Mittlerweile wird ecocockpit in fünf weiteren Bundesländern – in Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen – in regional angepassten Versionen eingesetzt. Durch die Partnerschaft mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ist zudem eine deutschlandweite Nutzung möglich (www.klima-plattform.de). Sogar international stößt das Tool auf Interesse: Neben Oberösterreich, das ecocockpit seit 2022 erfolgreich einsetzt, testet 2025 auch Vietnam die Nutzung des Tools – eine Kooperation wird aktuell geprüft.
ecocockpit 4.0 – Fit für die Zukunft
Pünktlich zum Jubiläum wurde "ecocockpit 4.0" veröffentlicht. Mit der neuen Version steht Unternehmen nun ein nochmals erweitertes und an internationale Standards angepasstes Instrument zur Verfügung, das die Erstellung von THG-Bilanzen deutlich vereinfacht und strukturell verbessert.
Mit "ecocockpit 4.0" ist es erstmals möglich, Scope-3-Emissionen gemäß den offiziellen Kategorien einschlägiger internationaler Standards zu erfassen. Darüber hinaus können Scope-2-Emissionen nun sowohl standortbezogen als auch marktbezogen innerhalb einer einzigen Bilanzdatei berücksichtigt werden. Diese Anpassungen tragen den gestiegenen Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der unternehmerischen Klimaberichterstattung Rechnung.
Außerdem ist es nun möglich, die Inhalte der erstellten Bilanzen sowohl als IDI (JSON) als auch als CSV-Datei zu exportieren und intern weiterzuverarbeiten.
"ecocockpit 4.0 ist ein wichtiger Schritt hin zu einer standardkonformen THG-Bilanzierung, die zugleich praxisorientiert bleibt“, betont Andreas Bauer-Niermann. „Unser Ziel ist es, Unternehmen in Nordrhein-Westfalen wie darüber hinaus ein zuverlässiges und zukunftssicheres Werkzeug zur Verfügung zu stellen."
Schulungen, Beratung und strategische Begleitung
Die efa bietet regelmäßig kostenfreie Online-Schulungen zur Nutzung von ecocockpit an. Unternehmen erstellen ihre Bilanzen eigenständig mit dem Tool und erhalten darauf aufbauend Unterstützung durch die Beratungsangebote der Effizienz-Agentur NRW. So wird aus Daten konkrete Handlung – ein entscheidender Hebel, um Umweltwirkungen zu reduzieren und zugleich wirtschaftlich zu agieren.
Weitere Informationen: www.ecocockpit.de
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Mit 35 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen. Erfahren Sie mehr unter www.efa.nrw
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efanrw.de

Funktionserweiterung im Treibhausgasbilanzierungstool ecocockpit unterstützt bei Berichtspflichten im Umweltbereich (CSRD)
Unter "4. Vergleich" kann nun eine selbstgewählte Basisbilanz mit bis zu vier weiteren eigenen Bilanzen verglichen werden. Der Vergleich wird für die Hauptbilanz sowie die Unterbilanzen (Standorte, Prozesse, Produkte) durchgeführt und – wie gewohnt – grafisch aufbereitet. Auf diese Weise können Unternehmen auch fiktive Bilanzen für die Schlüsseljahre 2030 und 2045 erstellen und so Ihren eigenen Emissionspfad planen und nötige Maßnahmen zur Zielerfüllung ableiten.
THG-Bilanzierung mit ecocockpit
Das Onlinetool ecocockpit der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW ermöglicht es Unternehmen, kostenfrei in wenigen Schritten eine erste THG-Bilanz zu erstellen. Der Bilanzrahmen kann hierbei flexibel gewählt werden und ermöglicht sowohl die Bilanzierung von Unternehmensstandorten als auch die Bilanz von Produkten oder Prozessen. Im besonderen Maße werden hierbei auch sog. Scope-3-Emissionen (z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) mit berücksichtigt, die in der Regel den größten Anteil an den Emissionen bilden.
Das ecocockpit-Ergebnis wird nutzerfreundlich in einem Bericht zusammengefasst, der transparent Aufschluss über den betrachteten Bilanzraum gibt und aus dem die Hauptemissionsquellen sowohl qualitativ als auch quantitativ abzulesen sind. Zusätzlich zu der zahlenwertigen Darstellung der THG-Emissionen werden sie auch in Vergleich zu alltäglichen Größen gesetzt, um diese für den Anwender greifbarer zu machen.
Weitere Informationen unter www.ecocockpit.de
Nachhaltige Produkte und ressourceneffiziente Produktionsprozesse leisten einen wichtigen Beitrag, um den Ressourcenverbrauch zu senken, die Weichen für eine Circular Economy zu stellen und Umwelt und Klima zu schonen. Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) unterstützt Industrie und Handwerk in Nordrhein-Westfalen mit ihrer Expertise und Beratung, diese Ziele zu erreichen. Als unabhängige Dienstleisterin ist die EFA seit 25 Jahren im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums tätig. Mehr erfahren: www.ressourceneffizienz.de
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efanrw.de

Ressourceneffizienz auf der Baustelle
Die Software ermöglicht einen stets aktuellen Überblick über offene, laufende und abgeschlossene Prozesse und Aufgaben auf der Baustelle. Dadurch wird der Materialverbrauch signifikant verringert, der Zeitaufwand reduziert und es werden Kosten gesenkt.
Der „Effizienz-Preis NRW – Das ressourceneffiziente Produkt“ wird von der Effizienz-Agentur NRW verliehen, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums arbeitet. Der Preis würdigt innovative Produkte und Dienstleistungen von kleinen und mittleren Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die wesentliche Effizienzfaktoren miteinander verbinden – beispielsweise eine ressourcenschonende Produktentwicklung, umweltgerechte Herstellung und reduzierte Umwelteinflüsse während des Produktlebens sowie eine umfassende Recyclingfähigkeit. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.
Die CENDAS GmbH ist eine von drei Hauptpreisträgerinnen des diesjährigen Effizienz-Preises NRW. Die Auszeichnung wurde heute im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln durch die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser überreicht. Neben den Hauptpreisen vergab die Expertenjury dieses Jahr auch einen Sonderpreis und einen Ehrenpreis.
CENDAS-App erhöht Transparenz und liefert belastbare Daten
„Unsere Lösung ermöglicht es allen Projektbeteiligten, digital zu jeder Zeit auf dem aktuellen Planstand zu arbeiten und den tatsächlichen Leistungsstand der Baustelle abzubilden“, erklärt Dr. Wolf Strotmann, Geschäftsführer der CENDAS GmbH.
Durch das intelligente Software-Tool werden die Weichen für die strategische Projektleitung und die operative Steuerung der Baustelle gestellt. Dank der CENDAS-Software kann die Produktivität der gesamten Baustelle inklusive ihrer Abwicklung um bis zu 20 Prozent gesteigert werden. Darüber hinaus ersetzt die Anwendung analoge Papierpläne und kann Änderungen der Baupläne in Echtzeit übertragen. Das ermöglicht eine optimale Ressourcenplanung und schafft Sicherheit innerhalb der Bauprojekte.
Praxispremiere mit hohen Ressourceneinsparungen
Im Rahmen einer Ressourceneffizienz-Beratung der Effizienz-Agentur NRW bei der Wittener Elektrotechnikfirma ehm GmbH entstand 2019 die Idee zur CENDAS-App. Mithilfe der neuen Software konnte das Unternehmen innerhalb eines Jahres u. a. 23.000 m² Papier im Wert von 10.000 Euro einsparen. Darüber hinaus sank der Bedarf an diversen Baustoffen und -materialien. Ein weiterer positiver Effekt der CENDAS-Software geht über die Einsparung materieller Ressourcen hinaus: Sie spart vor allem Zeit, weil Revisionsprozesse durch die transparente und stets aktuelle Dokumentation enorm verkürzt werden. Projektleiter sind in der Regel nicht nur für eine Baustelle verantwortlich, sondern wirken an vielen gleichzeitig mit – entsprechend groß ist die Menge an zu verarbeitenden Informationen. Die verlässliche und vollständige Dokumentation durch die CENDAS-App trägt so zur Entlastung bei.
Hoher Innovationsgrad überzeugte Effizienz-Preis-Jury
Für die Jury des Effizienz-Preises NRW 2021 stach die Software zur Digitalisierung von Baustellenabwicklungen der CENDAS GmbH vor allem aufgrund ihres hohen Innovationsgrads hervor. Zudem war der klare Fokus auf der Problemlösung ein ausschlaggebendes Argument für die positive Bewertung und die Prämierung.
„Das Thema nachhaltiges Bauen ist heutzutage wichtiger denn je und birgt hohe Ressourceneinsparpotenziale. Die CENDAS-App verspricht wirtschaftlichen Erfolg und kann bei vielfacher Nutzung eine erhebliche Verbesserung der Ressourceneffizienz auf Baustellen herbeiführen“, erklärte der Juryvorsitzende Bernd Draser.
Weitere Preisträger des Effizienz-Preises NRW 2021
Die CENDAS GmbH ist eine von drei Hauptpreisträgerinnen des Effizienz-Preises NRW 2021. Die beiden weiteren Hauptpreis ging an die Kverneland Group Soest GmbH aus Soest für die Entwicklung der neuartigen PUDAMA-Einkornsämaschine, die Ressourcen spart und eine Überdüngung der Böden verhindert, sowie an das aus 100 Prozent aus Reststoffen hergestellte „Zirkelmesser“, entwickelt von der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit der Solinger Franz Güde GmbH. Die REGUPOL BSW GmbH aus Bad Berleburg erhielt den ersten Ehrenpreis des Effizienz-Preises NRW für den konsequenten Einsatz von recycelten Kunststoffen. Darüber hinaus wurde die Kölner Plastic2Beans GmbH für ihr Business-Modell „Bio-Kaffee im Tausch gegen Kunststoffrecycling“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Für den Effizienz-Preis NRW, der dieses Jahr zum neunten Mal vergeben wurde, bewertete eine siebenköpfige Experten-Jury über 70 Einreichungen und entschied über die effizientesten Produkte und Dienstleistungen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW wurden am 17. November zum dritten Mal auch Studenten und Absolventen aus Hochschulen in NRW mit dem Nachwuchspreis „MehrWert NRW“ für die Entwicklung ressourcenschonender Produkte ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Effizienz-Preis NRW: www.effizienzpreis-nrw.de
Weitere Informationen zum Preisträger: www.cendas.recruitee.com
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Solingen (Region Bergisches Land), in Troisdorf (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl.
Erfahren Sie mehr unter www.ressourceneffizienz.de
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efanrw.de

CO2-Bilanz auf dem neusten Stand
Mit dem neuen ecocockpit sind noch genauere Unterteilungen der CO2-Bilanz möglich. Darüber hinaus sind Bilanzierungsbereiche wie zum Beispiel „Prozessgase“ neu eingefügt und die Datenwerte an die aktuellsten Versionen der zugrunde liegenden Datenbanken angepasst worden.
Die neue Version entstand im engen Dialog mit den Nutzern des Tools. Bisherige Praxiserfahrungen und Vorschläge für eine bessere Anwenderfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Aktualisierung ein.
„Mithilfe von ecocockpit können Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasminderung und Verbesserung der Ressourceneffizienz entwickeln. Das ist nicht nur wichtig für das Klima – schließlich spielt der CO2-Fußabdruck auch für ein strategisches Nachhaltigkeitsmarketing und als Verkaufsargument eine immer wichtigere Rolle“, weiß Andreas Bauer-Niermann, Projektleiter der Effizienz-Agentur NRW. „Wir freuen uns, mit dem Update Unternehmen ein noch effektiveres Bilanzierungsinstrument zur Verfügung stellen zu können. Wir arbeiten stets an Verbesserungen und werden dies auch zukünftig tun.“
CO2-Bilanzierung mit ecocockpit
Das Onlinetool „ecocockpit“ der Effizienz-Agentur NRW ermöglicht es Unternehmen, kostenfrei in wenigen Schritten eine erste CO2-Bilanz zu erstellen. Der Bilanzrahmen kann hierbei flexibel gewählt werden und ermöglicht sowohl die Bilanzierung von Unternehmensstandorten als auch die Bilanz von Produkten oder Prozessen. Im besonderen Maße werden hierbei auch sog. Scope-3-Emissionen (z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) mit berücksichtigt, die in der Regel den größten Anteil an den Emissionen bilden.
Das ecocockpit-Ergebnis wird nutzerfreundlich in einem Bericht zusammengefasst, der transparent Aufschluss über den betrachteten Bilanzraum gibt und aus dem die Hauptemissionsquellen sowohl qualitativ als auch quantitativ abzulesen sind. Zusätzlich zu der zahlenwertigen Darstellung der CO2-Emissionen werden sie auch in Vergleich zu alltäglichen Größen gesetzt, um diese für den Anwender greifbarer zu machen.
Weitere Informationen unter www.ecocockpit.de
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 31 Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Solingen (Region Bergisches Land), in Bonn (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl.
Erfahren Sie mehr unter www.ressourceneffizienz.de
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw
PR-Referent
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efanrw.de