
EEF Erneuerbare Energien Fabrik erwirbt weiteres Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern – zeitnaher Bau von 13,85 MW Leistung und Antragstellung für weitere 36 MW geplant
Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH erweitert ihr Projektportfolio um ein weiteres Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer geplanten Leistung von 13,85 MW und weiteren 36 MW, deren Antragstellung unmittelbar bevorsteht, verstärkt EEF ihr Engagement in Norddeutschland und setzt den strategischen Ausbau ihrer ganzheitlichen Energielösungen konsequent fort.
Zum Einsatz kommen moderne Windenergieanlagen der Typen Vestas V117, V136, V162 sowie fünf V172 für die geplante Projekterweiterung. Die Nabenhöhen liegen zwischen 141,5 und 175 Metern, die Rotordurchmesser zwischen 117 und 172 Metern. Die erwartete jährliche Stromproduktion des neu erworbenen Projekts beträgt rund 40.900 MWh – genug, um etwa 11.500 Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Im Rahmen der geplanten Erweiterung ist eine Gesamtproduktion von bis zu 139.300 MWh möglich, was der Versorgung von insgesamt rund 39.500 Haushalten entspricht.
Zeitplan: Baubeginn 2025, Antragstellung in Vorbereitung
Der Baubeginn in dem bereits genehmigten Projekt ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Parallel dazu bereitet EEF die Antragseinreichung für die geplante Erweiterung vor, die bis Juni 2025 erfolgen soll. Die Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe ist für das dritte Quartal 2026 geplant.
Innovationspotenzial durch Speichertechnologie
EEF untersucht derzeit den komplementären Einsatz von Speicher- und Umwandlungstechnologien, um langfristig hybride Systemlösungen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Nutzung der Windenergie zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen – insbesondere im Hinblick auf die Netzstabilität und flexiblen Einsatz Erneuerbarer Energien.
Positive Impulse für Umwelt und Region
EEF verfolgt bei der Projektumsetzung einen klaren regionalen Ansatz: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und eine transparente Kommunikation wird die regionale Wertschöpfung gestärkt. Gleichzeitig leistet das Projekt einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz: Auf Basis der durchschnittlichen CO₂-Emissionen im deutschen Strommix (363 kg/MWh) können jährlich rund 51.000 Tonnen CO₂ vermieden werden.
EEF – Motor der Energiewende 2.0
Mit dem Erwerb und dem geplanten Ausbau dieses Windprojekts zeigt die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH einmal mehr, wie ganzheitliche Energielösungen in die Praxis umgesetzt werden – technologisch fortschrittlich, regional verwurzelt und ökologisch effizient.
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH steht für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Fortschritt eng verbunden sind. Als kreativer Visionär engagiert sie sich leidenschaftlich für die Energiewende 2.0 und ist innovativer Partner für ganzheitliche Energiekonzepte in Deutschland. Mit langjähriger Branchenerfahrung und Standorten in Berlin, Hamburg und Mainz treibt EEF mit über 70 Mitarbeitenden standortnah Projekte voran – dies verbunden mit dem Ziel, diese langfristig in den Eigenbestand aufzunehmen. Hierbei plant EEF in den kommenden Jahren über eine Mrd. Euro zu investieren. Das Ziel ist es, ein nachhaltiges Energiezeitalter zu schaffen, indem Windenergie, Photovoltaik, Umwandlungs- sowie Speichertechnologien intelligent miteinander kombiniert und dabei durch innovative KI-Software unterstützt werden. Durch offene Dialoge und genaues Zuhören entwickelt EEF standortnah maßgeschneiderte Energielösungen, die den lokalen Bedürfnissen gerecht werden.
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
Schicklerstr. 5-7
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 343465959
http://eef.de
Marketing
Telefon: +49 (30) 343465959
E-Mail: presse@eef.de

EEF launcht eigene App für die Energiewende 2.0
Ein zentrales Element der neuen Web-App ist das Modul zur Flächenvorprüfung. Die Anwendung ist responsiv gestaltet und passt sich flexibel an verschiedene Endgeräte an – vom Laptop bis zum Smartphone. Damit ist sie nicht nur im Büro einsetzbar, sondern auch direkt draußen auf dem Feld: Unsere Flächensicherer haben nun jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten und können Informationen wie Statusangaben, Gesprächsprotokolle oder Kartenmaterial unmittelbar zurückspielen. So werden projektrelevante Informationen zur Flächensicherung zentral gebündelt, strukturiert verwaltet und in Echtzeit für alle Beteiligten – intern wie extern – zugänglich gemacht.
„Unsere App ersetzt fragmentierte Prozesse mit einer durchdachten, intuitiv nutzbaren Lösung. Der Status jeder Fläche ist sofort nachvollziehbar – das spart Zeit, verhindert Fehler und schafft mehr Raum für das Wesentliche: die erfolgreiche Umsetzung unserer Projekte sowie die Zeit vor Ort“, so Florian Rosenbusch, Bereichsleitung Projektentwicklung, Netze & Bau bei EEF.
Von der Praxis für die Praxis entwickelt
Seit der Gründung setzt EEF konsequent auf Innovation und Digitalisierung. Um konkrete Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, wurden mithilfe von Event-Storming einzelne Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette detailliert analysiert und Optimierungspotenziale identifiziert. Daraus wurden gezielte Digitalisierungsmaßnahmen abgeleitet. In enger Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Projektentwicklung, interner IT und der mustwork Software GmbH wurde in nur vier Monaten ein Produkt entwickelt, das die tägliche Arbeit spürbar erleichtert.
„Uns war wichtig, dass die App nicht an den Bedürfnissen der Nutzenden vorbeigeht. Sie ist aus dem Alltag der Flächensicherung heraus entstanden – gemeinsam mit denen, die täglich damit arbeiten“, erklärt Nancy Schmidt, Bereichsleitung Administration bei EEF.
Ein Blick in die Zukunft
Schon jetzt arbeitet das Team an der Weiterentwicklung der Anwendung: Künftig sollen weitere Module wie ein Pachtenrechner, automatische Generierung von Pachtverträgen, Potenzialflächenscan etc. integriert werden. Darüber hinaus ist die Anbindung an externe Systeme und Plattformen geplant.
„Wir denken die App als dynamisches Tool, das mit unseren Anforderungen wächst“, so Nancy Schmidt weiter. „Die Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, mit dem wir unsere Projekte besser, schneller und nachhaltiger umsetzen können.“
Für EEF ist die App mehr als nur ein technisches Tool – sie ist Ausdruck einer klaren strategischen Ausrichtung. Als Treiber der Energiewende 2.0 setzt das Unternehmen konsequent auf die intelligente Verknüpfung von Technologie und Projektarbeit. Die Digitalisierung ist dabei ein zentraler Hebel, um Prozesse nicht nur schneller und effizienter, sondern auch skalierbarer zu gestalten – und so die eigene Rolle als innovativer Projektentwickler langfristig zu stärken.
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH steht für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Fortschritt eng verbunden sind. Als kreativer Visionär engagiert sie sich leidenschaftlich für die Energiewende 2.0 und ist innovativer Partner für ganzheitliche Energiekonzepte in Deutschland. Mit langjähriger Branchenerfahrung und Standorten in Berlin, Hamburg und Mainz treibt EEF mit über 70 Mitarbeitenden standortnah Projekte voran – dies verbunden mit dem Ziel, diese langfristig in den Eigenbestand aufzunehmen. Hierbei plant EEF in den kommenden Jahren über eine Mrd. Euro zu investieren. Das Ziel ist es, ein nachhaltiges Energiezeitalter zu schaffen, indem Windenergie, Photovoltaik, Umwandlungs- sowie Speichertechnologien intelligent miteinander kombiniert und dabei durch innovative KI-Software unterstützt werden. Durch offene Dialoge und genaues Zuhören entwickelt EEF standortnah maßgeschneiderte Energielösungen, die den lokalen Bedürfnissen gerecht werden.
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH
Schicklerstr. 5-7
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 343465959
http://eef.de
Marketing
Telefon: +49 (30) 343465959
E-Mail: presse@eef.de