
DAKO stellt mobile Abfahrtskontrolle vor
Eine Abfahrtskontrolle vor Fahrtantritt ist für LKW und Lieferfahrzeuge nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch zu einer pannenfreien Fahrt und damit weniger Stress bei. Mit der App DAKO drive können es Unternehmen ihren Fahrern jetzt ermöglichen, die Abfahrtskontrolle durchgängig digital durchzuführen.
Absicherung und Vorteile für Unternehmen und Fahrer
Die neue Funktion basiert auf dem DGUV Grundsatz 314-002 und kann für alle Fahrzeuge von PKW bis LKW verwendet werden. Die Fahrer erhalten in der App eine übersichtliche Prüfliste, angepasst nach Fahrzeugtyp, mit der sie die Abfahrtskontrolle einfach und schnell vornehmen können. Darin sind alle Fahrzeugbereiche wie etwa Beleuchtung, Bremsanlage und Fahrwerk klar aufgegliedert und können nacheinander abgehakt werden. Mängel lassen sich im Detail dokumentieren, auch per Kommentar und Foto, das Fahrer direkt über die App aufnehmen können. Die Übertragung des Berichts in die Webplattform TachoWeb erfolgt automatisch. So haben Fuhrparkverantwortliche die Dokumentation der Abfahrtskontrollen jederzeit zur Hand. Zudem können sie die Schadensberichte als PDF exportieren und zum Beispiel direkt an die Werkstatt senden, wenn ein Mangel behoben werden soll.
Mit der digitalen Abfahrtskontrolle möchte DAKO den Nutzern ein Werkzeug bereitstellen, das eine gesetzessichere und zeitsparende Durchführung sowie die saubere Dokumentation dieser Pflicht ermöglicht. Außerdem soll die App dabei helfen, Fehler durch manuell ausgefüllte Papierlisten zu vermeiden, die leichter verloren gehen können und häufig zu unübersichtlichem Zettelchaos führen.
Nutzerzentrierte Entwicklung schafft Mehrwert
Damit die neue Funktion nah am Alltagsgeschäft von Transportunternehmen und Frachtführern ist, hat DAKO mehrere ihrer Kunden von Beginn an in den gesamten Entwicklungsprozess miteinbezogen. Dieses Vorgehen ist Teil der agilen Arbeitsweise, mit der DAKO noch besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen will. Die Unternehmen, ein Querschnitt aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen, konnten ihre Anforderungen einfließen lassen, gaben Feedback in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen und testeten die Abfahrtskontrolle direkt in ihrem Alltagsgeschäft. Zu den beteiligten Unternehmen gehörte auch die mba Logistik & Transport GmbH. Geschäftsführerin Katharina Bostancioglu ist von der Unterstützung durch die neue Funktion überzeugt: „Unsere Fahrer kommen mit der digitalen Abfahrtskontrolle sehr gut zurecht. Und damit hört endlich die Flut von Nachrichten und Bildern auf, die uns sonst über verschiedene Kanäle erreicht hat.“
Die digitale Abfahrtskontrolle ist zunächst in Deutsch, Englisch und Schwedisch verfügbar, soll aber perspektivisch auf weitere Sprachen übertragen werden. Zur NUFAM vom 30. September bis 3. Oktober können Besucher sich über das neue Feature und weitere Produkte direkt am DAKO-Stand in Halle 3, Stand B 312, informieren. Weitere Infos gibt es auf der Webseite der DAKO: https://telematics.dako.de/abfahrtskontrolle/
Die DAKO GmbH entwickelt Softwarelösungen für eine optimale Steuerung von Transporten – wirtschaftlich, ökologisch und gesetzeskonform. Davon profitieren vor allem Transport- und Lieferunternehmen, aber auch Handwerksbetriebe und Zusteller. Durch Digitalisierung und Vernetzung der Daten von Fuhrpark und Fahrern optimieren die DAKO-Produkte Transportprozesse und ebnen so den Weg in die Logistik 4.0. Als Vorreiter auch bei Projekten im Bereich Elektromobilität nimmt die DAKO eine wichtige Rolle am Innovationsstandort Jena ein.
DAKO GmbH
Brüsseler Str. 22
07747 Jena
Telefon: +49 (3641) 22778500
Telefax: +49 (3641) 22778199
http://www.dako.de
Leiterin Marketing/Pressekontakt
Telefon: +49 3641 22778 120
Fax: +49 3641 22778 599
E-Mail: franziska.eger@dako.de
![]()

DAKO: Weitere Expansion auf dem nordeuropäischen Markt
Transporte werden längst grenzübergreifend gedacht, organisiert und kontrolliert. IT-Unternehmen, die Produkte für die Transportbranche entwickeln, müssen diese Herausforderung annehmen und ihre Produkte und Services für einen europaweiten Einsatz konzipieren. Mit ihrer digitalen Transportmanagementplattform TachoWeb verfolgt DAKO diesen Weg konsequent. TachoWeb ist beispielsweise in der Lage, Fahrdaten europaweit nach den jeweils länderspezifischen, gesetzlichen Regeln auszuwerten. Die Vermarktung in den meisten europäischen Ländern erfolgt über Partner. Beim nördlichen Nachbarn Dänemark etwa ist die DAKO GmbH bereits seit 2016 über den dortigen Branchenverband „International Transport Danmark“ (ITD) vertreten.
Da aber auch die Direktbetreuung vor Ort zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat das Jenaer Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt zur Intensivierung des Einflusses auf den europäischen Markt getätigt. Mit der Etablierung eines eigenen Vertriebs für Schweden positioniert sich DAKO stärker im skandinavischen Raum und möchte die bereits bestehende Kundenbasis ausbauen.
„Der schwedische Markt bietet für uns große Chancen, da einerseits ein starker Trend zur Digitalisierung von Prozessen in allen Wirtschaftsbereichen vorhanden ist, aber andererseits für die dortige Transportbranche hauptsächlich Insellösungen bestehen, die sich jeweils nur einem Teilaspekt in der modernen Logistikdisposition widmen”, unterstreicht Christian Weiß, Vertriebsleiter der DAKO GmbH.
DAKO biete hier eine ganzheitliche Softwarelösung, welche ein sehr viel weiteres Spektrum des Managements von Fuhrpark und Transporten abdecke. Diese vereine das Auslesen und Analysieren von Tachografen- und Fahrerkartendaten und biete digitale Unterstützung bei der Wahrung gesetzlicher Vorgaben für den Fuhrpark. Zusätzlich werden umfassende Möglichkeiten der zeitgemäßen Telematik zur Überwachung von Fahrzeugdaten und Tourenplanung in Echtzeit geboten.
Verantwortlich für die Marktbearbeitung in Schweden ist Vertriebsleiter Joakim Skoglund, der durch seine langjährige berufliche Erfahrung in der schwedischen Transportbranche über ein gut eingespieltes Netzwerk vor Ort verfügt. Seine spezifischen Kenntnisse von Kultur und Markt sind es, die es der DAKO ermöglichen, optimal auf die Ansprüche und Bedürfnisse der schwedischen Kunden und Partner einzugehen. Im Rahmen der strategischen Gesamtausrichtung der DAKO stellt der erfolgreiche Start in Schweden einen Meilenstein auf dem Weg zu mehr aktiver Präsenz im europäischen Ausland dar.
Die DAKO GmbH entwickelt Softwarelösungen für eine optimale Steuerung von Transporten – wirtschaftlich, ökologisch und gesetzeskonform. Davon profitieren vor allem Transport- und Lieferunternehmen, aber auch Handwerksbetriebe und Zusteller. Durch Digitalisierung und Vernetzung der Daten von Fuhrpark und Fahrern optimieren die DAKO-Produkte Transportprozesse und ebnen so den Weg in die Logistik 4.0. Als Vorreiter auch bei Projekten im Bereich Elektromobilität nimmt die DAKO eine wichtige Rolle am Innovationsstandort Jena ein.
DAKO GmbH
Brüsseler Str. 22
07747 Jena
Telefon: +49 (3641) 22778500
Telefax: +49 (3641) 22778199
http://www.dako.de
Leiterin Marketin/Pressekontakt
Telefon: +49 (3641) 22778-120
Fax: +49 (3641) 22778-599
E-Mail: franziska.eger@dako.de
![]()