Autor: Firma d-fine

Erfolgreiche Testphase von FALO im Kinderfußball: Innovatives Turnierformat setzt neue Impulse

Erfolgreiche Testphase von FALO im Kinderfußball: Innovatives Turnierformat setzt neue Impulse

Die Testphase der neuen FALO-Turnierform im Kinderfußball ist im Fußballkreis Ostbrandenburg mit über 400 Kindern in der F-Jugend gestartet. Ziel ist es, kleine Spielformen auch in höheren Altersklassen zur Trainingsgrundlage zu machen und die Trainingsphilosophie Deutschland im Breitensport nachhaltig zu etablieren – mit mehr Ballaktionen, längeren Spielzeiten und mehr Spaß für alle Kinder.

FALO ermöglicht es, die vom DFB geforderte, aber oft schwer umzusetzende Mischung aus kleinen und größeren Spielformen flexibel in ein Turnierformat zu integrieren. Anstatt eines starren Plans optimiert ein Algorithmus basierend auf den bisherigen Ergebnissen die nächsten Spielpaarungen und ermöglicht allen Kindern die richtige Mischung aus Spaß und Anspruch über das ganze Turnier hinweg.

Die gemeinsam mit dem Sports Analytics Team des Beratungsunternehmens d-fine entwickelte mobile Web-App mit Feldübersicht und Ergebnissen stellt dabei einen transparenten Überblick während der Turniere sicher.

Die gestartete Testphase zeigt, wie viel Potenzial dieses Konzept bietet. Stefan Wilke, Staffelleiter Kinderfußball FK Ostbrandenburg, erklärt: „Die Einführung von FALO in unserer Region ist ein großer Erfolg. Wir können nicht nur viel mehr Kinder in die Turniere einbinden, sondern ihnen auch deutlich mehr Spielzeit und Ballkontakte bieten. Die abwechslungsreichen Spielformen und ausgeglichenen Spiele haben sowohl die Kinder als auch die Trainer/-innen und Eltern voll überzeugt.“

Im nächsten Schritt wird FALO in weiteren Regionen erprobt. Das Konzept bietet auch für Nachwuchsleistungszentren eine einfache und innovative Möglichkeit, Leistungsvergleiche durchzuführen. „Durch seine Skalierbarkeit kann FALO die DFB-Vorgabe nach gemischten Spielformaten auch in der E- und D-Jugend auf einfache Weise umsetzen. Damit können Kreis- und Landesverbände die Trainingsphilosophie Deutschland – mit Fokus auf kleine Spielformen und individuelle Förderung – nachhaltig in den Kinderfußball integrieren, während ein fließender Übergang zum Großfeld gewährleistet wird“, erklärt Dr. Olaf Krüger, Kinderfußballtrainer und Experte für Sports Analytics bei d-fine.

In den kommenden Wochen stehen weitere Spieltage an, um die neue Wettkampfform weiter zu erproben, damit zukünftig alle Kinder mehr spielen, mehr Ballkontakte haben und dadurch noch mehr Freude am Fußball erleben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

d-fine GmbH
An der Hauptwache 7
60313 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 90737-0
Telefax: +49 (69) 90737-200
http://www.d-fine.de

Ansprechpartner:
Anna-Katharina Webe
Co-Team Lead Marketing
Telefon: +49 (69) 90737-1190
E-Mail: Anna-Katharina.Weber@d-fine.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.