
Thomas Berndorfer zum Cybersecurity Ambassador von SME Connect ernannt – einer der größten Interessenvertretungen der EU
- SME Connect vertritt über 1,2 Millionen Unternehmen über angeschlossene Branchenverbände. Ziel der Organisation ist es, die politischen und wirtschaftlichen Interessen sowie die Werte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) europaweit zu stärken.
- In seiner neuen Rolle wird Thomas Berndorfer innerhalb des Digital Tools Programme von SME Connect für bessere Cybersicherheitspraktiken werben. Er möchte die Mitgliedsunternehmen dazu motivieren, sichere Technologien einzusetzen, um ihr Potenzial zu entfalten, Betriebskosten zu senken und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Thomas Berndorfer, CEO von Connecting Software, wurde zum Cybersecurity Ambassador des Digital Tools Programme von SME Connect berufen. Dieses neue Programm unterstützt europäische KMU mit praxisnahen Empfehlungen und Hilfestellungen von innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern aus ihren eigenen Reihen.
SME Connect zählt zu den größten europäischen Unternehmensnetzwerken. Über mehr als 1,2 Millionen angeschlossene Firmen will das Programm KMU befähigen, auch in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen und neuer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen agil, wettbewerbsfähig und sicher zu bleiben. In Verbindung mit der politischen Expertise des Verbandes hilft es Unternehmen zudem, bürokratische und gesetzliche Hürden zu überwinden.
Thomas Berndorfer wird gemeinsam mit SME Connect und dessen Mitgliedern Best Practices der Cybersicherheit über das gesamte Netzwerk verbreiten – unter anderem auf künftigen Veranstaltungen der europäischen Institutionen.
Er bringt dabei seine umfassende Erfahrung als CEO von Connecting Software ein, einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen, das seit über 20 Jahren in Europa und den USA tätig ist. Connecting Software arbeitet weltweit mit sicherheitskritischen Branchen in öffentlicher und privater Hand zusammen und stellt seit Langem die Werkzeuge bereit, die resiliente Cybersicherheitsmaßnahmen ermöglichen, ohne Produktivität und Konnektivität einzuschränken.
„Als stolzer Gründer eines KMU ist es mir eine Ehre, als Ambassador dieses neuen Programms zu wirken. Wenn Unternehmen über die richtigen Tools verfügen, können sie Prozesse optimieren, die Produktivität steigern und gleichzeitig ihre sensiblen Informationen schützen. So werden aus großartigen Geschäftsideen internationale Unternehmen“, erklärt Thomas Berndorfer.
Er plant, sich in dieser Funktion für zukunftsweisende Cybersecurity-Prinzipien einzusetzen, die für den unternehmerischen Erfolg entscheidend sind:
„Da die Cyberbedrohungen für europäische Unternehmen immer mächtiger werden, ist es wichtiger denn je, in modernste Lösungen zu investieren, die vor Dokumentenfälschung, Datenlecks und anderen Risiken schützen. Bei Connecting Software setzen wir diese Maßnahmen schon lange um – und ich freue mich darauf, sie in die breite Wirtschaft hineinzutragen.“
Weitere Informationen zum Digital Tools Programm von SME Connect finden Sie hier:
https://www.smeconnect.eu/digital-tools-programme-for-smes
Über Thomas Berndorfer
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Unternehmenssoftware ist Thomas Berndorfer Gründer und CEO von Connecting Software, einem führenden europäischen Anbieter sicherer Integrationslösungen für Microsoft 365, Salesforce und andere Systeme. Er arbeitete mit Unternehmen von Silicon Valley bis Sydney zusammen und entwickelt Lösungen, die IT-Aufwände verringern und Produktivität steigern.
Geboren in Österreich, ist er zudem Honorarkonsul der Republik Österreich auf Madeira, Portugal, wo er heute lebt.
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: https://www.connecting-software.com/de/
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Integrität in der CIA-Triade: Truth Enforcer und der ISO 27001-Standard
Im folgenden Artikel betrachten wir die verschiedenen Aspekte der ISO 27001, die Rolle der CIA-Triade und wie Connecting Software Sie sowohl konzeptionell als auch praktisch unterstützen kann.
Die CIA-Triade: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
Die CIA-Triade bildet das Fundament der Informationssicherheit und ist Grundlage der ISO 27001, eines international anerkannten Standards für die Einführung und Pflege eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Ziel des Standards wie auch der Triade ist es, Daten in einer geschützten, präzisen und zugänglichen Umgebung bereitzuhalten.
Die Erreichung und Aufrechterhaltung der ISO-27001-Compliance bedeutet internationale Anerkennung, verlangt jedoch gleichzeitig eine kontinuierliche Risikoanalyse, wirksame Kontrollmechanismen sowie den stetigen Nachweis von Verbesserungen.
Schaffen Sie Transparenz und Vertrauen in Ihre Geschäftsprozesse über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Workflows hinweg.
CIA-Triade und ISO 27001
Die Prinzipien der CIA-Triade gehen über Theorie hinaus und spiegeln sich konkret in den Risiko-Management-Praktiken der ISO 27001 wider. Bedrohungen und daraus resultierende Risiken können schnell zu Schwachstellen werden: von Cyberangriffen über Naturkatastrophen bis hin zu menschlichen Fehlern. Schwache Zugangskontrollen im Verbund mit unzureichender Infrastruktur öffnen Tür und Tor für Angriffe.
Jeder Teil der Triade nimmt einen spezifischen Aspekt in den Fokus:
- Vertraulichkeit: Schutz vor unautorisiertem Zugriff.
- Integrität: Schutz vor Datenbeschädigung und -manipulation.
- Verfügbarkeit: Sicherstellung der ständigen Nutzbarkeit von Informationen und Systemen.
Diese Elemente bilden die tragenden Säulen für Sicherheit und Systemstabilität.
Vertraulichkeit: Schutz vor unautorisiertem Zugriff
Hier geht es um präzise Zugriffskontrollen, die den Zugriff auf befugte Personen beschränken. Truth Enforcer verarbeitet nicht den eigentlichen Dokumenteninhalt, sondern den Zustand des Inhalts. Somit kann die Integrität eines Dokuments überprüft werden, ohne den Inhalt offenzulegen. Selbst bei unautorisiertem Zugriff auf den Workflow kann der Dokumenteninhalt nicht rekonstruiert werden.
Integrität: Korrektheit und Vertrauenswürdigkeit von Informationen
Die Integrität von Informationsbeständen bedeutet, diese vor unautorisierten Änderungen zu schützen. Truth Enforcer macht jede Veränderung Ihrer digitalen Dokumente sofort sichtbar. Der Echtheitsnachweis wird manipulationssicher in einem unveränderbaren Ledger (Blockchain) gespeichert. So fördern Sie Integrität und schaffen gleichzeitig eine verbesserte Prüfbarkeit.
Verfügbarkeit: Zugang und Nutzbarkeit der Informationen nach Bedarf
Dieser Pfeiler sichert die Geschäftskontinuität und den störungsfreien Betrieb. Doch jeder Zugriff muss korrekt autorisiert sein. Truth Enforcer garantiert in seiner Blockchain-Umgebung sowohl die Nachweisbarkeit der Echtheit als auch den zuverlässigen Zugriff auf den Authentizitätsnachweis. Dadurch werden Prozesse effizient gestaltet und operative Engpässe vermieden.
ISO 27001 auf einen Blick
ISO 27001 verpflichtet Unternehmen dazu, Richtlinien, Prozesse und technische Kontrollen zu etablieren, um sensible Informationen vor unautorisiertem Zugriff zu schützen. Neben den Prinzipien der Triade betont der Standard unter anderem:
- rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC),
- Verschlüsselung zur Datenabsicherung,
- sichere Speicherung,
- Datenvalidierung und Versionskontrolle.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen entsteht ein Risikomanagementsystem, das kontinuierliche Verbesserung und hohe Informationssicherheit gewährleistet.
Truth Enforcer als Baustein im ISO 27001-Risikomanagement
Die beschriebenen Komponenten bieten kritischen Schutz gegenüber aktuellen Schwachstellen, sowohl intern als auch extern. Besonders in stark regulierten Sektoren mit hoher gesellschaftlicher Relevanz kann der Nachweis der Daten-Authentizität eine Hauptrolle in der Entscheidungsfindung spielen.
Truth Enforcer schließt diese Verifizierungslücke und liefert Nachweise für die Authentizität.
- Echtheitsprüfung: Prüfen Sie einfach den Zustand der Authentizität des Dokumenteninhalts.
- Integritätsnachweis: Schaffen Sie manipulationsresistente Aufzeichnungen des Inhaltszustands zur Validierung.
- Sicherer Audit-Trail: Das unveränderliche Ledger bildet den Lebenszyklus Ihrer Dokumente lückenlos ab.
Geschäftlicher Mehrwert durch Verifizierung
Regulatorische Compliance:
Durch Integration einer Echtheitsprüfung bleiben Sie compliant – ohne Zugriff auf sensible Dokumenteninhalte.
Effizienz und Auditierbarkeit:
Manuelle Prüfprozesse entfallen, Audits werden effizienter. Sowohl interne Auditoren als auch externe Prüfer können ohne Unterbrechungen arbeiten, Zeit- und Ressourceneinsparungen inklusive.
Kundenzufriedenheit und Vertrauen:
In einer Zeit immer höherer Sicherheitsanforderungen positionieren Sie sich als vertrauenswürdiger Anbieter. Compliance und überprüfbare Authentizität stärken die Kundenbindung nachhaltig.
Marktdifferenzierung:
Die Fähigkeit, eigene Dokumente unabhängig zertifizieren zu können und dies externen Partnern transparent darzulegen, verschafft Ihnen erhebliche Wettbewerbsvorteile, insbesondere in den Bereichen Technologie, Finanz- und Gesundheitswesen.
Authentizität und Integrität als neuer Standard
Heben Sie Ihren internen Standard durch ein klares Verfahren zur Echtheitsprüfung Ihrer digitalen Assets an. Die ISO-27001-Compliance ist ein wesentlicher Geschäftsvorteil, doch der Nachweis der Authentizität macht Ihr System darüber hinaus zukunftsfähig und regulatorisch stabil.
Nutzen Sie die Flexibilität von Truth Enforcer, um Vertrauen aufzubauen und Verifizierung aktiv zu steuern. Machen Sie das Risikomanagement überprüfbar und setzen Sie auf ein starkes operatives Fundament.
Wir freuen uns darauf, diese Vision gemeinsam mit Ihnen umzusetzen. Gemeinsam connecten wir Software und Vertrauen.
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

DSGVO-Compliance bei der Dokumentenmigration: Integrität und Haftung sicher steuern
Regelkonformität ist für Unternehmen heute unerlässlich
Die fortlaufende Weiterentwicklung der Gesetzgebung führt zu immer neuen Compliance-Lücken, die selbst von Technologiegiganten oft unbemerkt bleiben. Die Missachtung dieser Regeln oder das Übersehen entsprechender Lücken hat bereits schwerwiegende Konsequenzen nach sich gezogen: Laut dem GDPR Enforcement Tracker Report stieg die Anzahl der verhängten Bußgelder von über 500 im Januar 2021 auf über 2.000 im Januar 2024, wobei einzelne Strafen die Marke von 200 Millionen Euro überschritten haben. Dieser Artikel beleuchtet eine dieser Compliance-Lücken und zeigt, wie diese geschlossen werden können. Dokumentenmigration birgt Haftungsrisiken – Truth Enforcer bietet die Lösung zur Risikominimierung.
DSGVO und Artikel 5: Struktur und Konsequenzen
Die exponentiell wachsende Datenmenge wird branchen- und länderübergreifend als wertvolle Ressource genutzt. Damit gehen weltweit jedoch zunehmende Bedenken hinsichtlich des Schutzes und der Sicherheit personenbezogener Daten einher. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Europäische Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeführt.
Ziel der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten. Dabei werden auch Geschäftsprozesse berücksichtigt, die häufig vernachlässigt werden, wie etwa die System- und Dokumentenmigration. Ein genauer Blick auf Artikel 5 der DSGVO wirft dabei entscheidende Compliance-Fragen auf: Wie lässt sich die Integrität der Daten nachweisen? Wie kann belegt werden, dass Dokumenteninhalte während der Migration nicht manipuliert wurden?
Genau hier setzt Truth Enforcer an.
Auch wenn hier nur ein konkreter Anwendungsfall und ein spezifischer Artikel betrachtet werden, sind die daraus ableitbaren Konsequenzen nicht weniger bedeutend. Die DSGVO sieht in Artikel 83 klare Bußgeldrahmen vor:
"(…) Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder im Fall eines Unternehmens bis zu 4 % seines gesamten weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher Betrag höher ist. (…) Bei weniger schwerwiegenden Verstößen (…) Geldbußen von bis zu 10 Millionen Euro oder im Fall eines Unternehmens bis zu 2 % seines gesamten weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher Betrag höher ist."
Dokumentenmigration: Datenintegrität und Risikominimierung
Bei der Migration von Dokumenten gefährden Risiken beim System- oder Formatwechsel nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern bedrohen auch operative Abläufe, Geschäftsprozesse und das Unternehmensimage. Unabhängig vom Komplexitätsgrad des Migrationsprozesses bleibt stets die Gefahr von Datenveränderungen oder -beschädigungen und damit klaren Verstößen gegen die DSGVO.
Die Risikominimierung beginnt mit einer Betrachtung der beiden Ursachenbereiche: Mensch und Maschine. Menschliche Fehler bei Dateneingaben oder Anpassungen sowie technische Fehler durch Software-Bugs oder Systemabstürze können die Übertragung gefährden. Sicherheitsprotokolle, Aufbewahrungsrichtlinien und Zugriffskontrollen sind entscheidende Planungsaspekte, dürfen jedoch nicht alleiniger Garant für Datenintegrität sein.
Echte Integritätssicherung erfordert das Erkennen von potenziellen Fehlerquellen und die Implementierung eines verlässlichen Prüfverfahrens. Bereits bei der Migrationsplanung sollten Datenvalidierungen sowohl vor als auch nach der Übertragung eingeplant werden. Wie? Durch die Absicherung des Dokumenteninhalts mittels eines individuellen Hash-Werts, der in einem unveränderbaren Ledger gespeichert wird. Nach der Migration wird überprüft, ob der Hash-Wert weiterhin übereinstimmt. Dieses Verfahren der Hash-Erstellung und -Verifizierung liefert einen belastbaren Nachweis der Authentizität – und schützt sowohl Unternehmen als auch Verantwortliche vor Compliance-Risiken.
Unabhängig von Format oder Kategorisierung der Dokumente ist das Ziel stets die Bestätigung ihrer Authentizität und die Minimierung von Haftungsrisiken. Selbst wenn keine unmittelbare rechtliche Haftung droht, sollten potenzielle Reputationsschäden und betriebliche Störungen bedacht werden. Falsche Daten können zu fehlerhaften Kundeninformationen führen, Kommunikationsprobleme verursachen und sich letztlich negativ auf Kundenzufriedenheit und -bindung auswirken. Verzögerungen in betrieblichen Abläufen gefährden nicht nur die Service-, sondern auch die Produktqualität sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Dieses Kettenreaktionsrisiko muss bei der Migrationsplanung von Anfang an berücksichtigt werden. Etablieren Sie daher Verfahren, die Genauigkeit, Integrität und Nachvollziehbarkeit in jeder Phase sicherstellen.
Schließen Sie Compliance-Lücken bei der Dokumentenmigration
Faktoren wie das Datenbankschema, die Systemintegration, Zugriffskontrollstrukturen und weitere Komponenten beeinflussen die Planung und Durchführung der Migration, doch bleibt die Integritätsprüfung auch nach der Übertragung möglich und erforderlich.
Erstellen Sie einen umfassenden Plan, der Truth Enforcer als Hashing-Mechanismus integriert. Damit wird für jedes Dokument bereits vor der Migration ein eindeutiger Identifikator erzeugt. Über das unveränderliche Prüfprotokoll dieser Hash-Werte kann nach Abschluss der Migration jederzeit belegt werden, dass die Dokumente unverändert und unbeschädigt übertragen wurden – ein eindeutiger Nachweis für Compliance und Datenintegrität.
Wir empfehlen, dieses Verfahren auch über die Migration hinaus dauerhaft zu implementieren, da Datenintegrität ein zentraler Bestandteil jedes datenverarbeitenden Unternehmensprozesses bleibt. Regelmäßige Audits und kontinuierliches Monitoring sollten zum Standard von datenverarbeitenden Unternehmen gehören. Und welcher Betrieb kommt heutzutage noch ohne Datenverarbeitung aus?
Wichtiger Hinweis: Beschränken Sie diese Lösung nicht nur auf Migrationen. Die Notwendigkeit eines Verifizierungsprozesses für Dokumente ist dauerhaft und unternehmensübergreifend essenziell. Auch außerhalb der EU existieren relevante Regularien (z. B. CCPA&CPRA, HIPAA, GLBA und FISMA). Unsere Experten beraten Sie gerne individuell, um die für Ihre Anforderungen passende Lösung zu erarbeiten. Kontaktieren Sie uns jederzeit über unsere Kanäle, um mehr über Truth Enforcer und weitere Lösungen zu erfahren.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Software zu connecten!
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Steigerung der Integrität und Authentizität von Aufzeichnungen: Wie Truth Enforcer Rechts- und Auditprozesse transformiert
Transparenz schafft Vertrauen.
Was für Unternehmen selbstverständlich ist, gilt in noch höherem Maße für jedes Justizsystem. Es ist erforderlich, die Integrität von Dokumenten zu gewährleisten und gleichzeitig den Ausgleich zwischen Datenschutz und Zugänglichkeit zu schaffen. Dieses Gleichgewicht bildet die Grundlage, um Machtmissbrauch vorzubeugen und faire Verfahren sicherzustellen.
Das Justizsystem und die darin tätigen juristischen Berufe erzeugen eine Vielzahl an Aufzeichnungen, die die Geschehnisse und deren zeitliche Abfolge dokumentieren. Die Integrität dieser Aufzeichnungen entscheidet darüber, wie glaubwürdig und korrekt die Ereignisse für Personen oder Institutionen dargestellt werden können, die nicht selbst anwesend waren. Transparente und überprüfbare Aufzeichnungen sind für eine vertrauenswürdige Dokumentation und Rechenschaftspflicht somit unerlässlich.
Unser Ansatz zeigt, wie Truth Enforcer dies ermöglicht, ohne Produktivität oder Ressourcen zu beeinträchtigen.
Integrität von Recht bis Aufzeichnung
Setzen Sie ein System ein, das die Integrität von Aufzeichnungen bestätigt und die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und -zugänglichkeit meistert. Die Komplexität der Justizinfrastruktur erschwert häufig den Zugang zu Gerichtsakten, darf aber den Informationsfluss nicht behindern. Ein faires Verfahren ist das Kernelement des Justizsystems. Dafür ist es entscheidend, den Mitgliedern des Gerichts den Weg zu ebnen, damit sie ihrer Arbeit effizient nachgehen können. Ohne einen effektiven Nachweis der Authentizität von Dokumenten entstehen hier unnötige Engpässe und Ressourcenbelastungen.
Verifizierung von Gerichtsakten
Die Feststellung, ob eine Person oder Institution in ein rechtliches Verfahren involviert war, kann sich zu einer langwierigen Untersuchung entwickeln. Von zahlreichen Anträgen auf öffentliche Gerichtsakten bis hin zur Prüfung der erhaltenen Dokumente – der Aufwand ist erheblich. Noch komplizierter wird es, wenn überprüft werden muss, ob diese Dokumente tatsächlich unverändert und authentisch sind. Der Prüfaufwand bindet wertvolle Kapazitäten. Hier schafft Truth Enforcer Abhilfe: Durch ein sicheres Verifikationssystem wird die Echtheit von Aufzeichnungen zweifelsfrei nachgewiesen.
Transparenz ohne Datenschutzverletzungen
Truth Enforcer ermöglicht eine einfache Echtheitsprüfung von Aufzeichnungen, erstellt eine unveränderliche Prüfungshistorie und wahrt gleichzeitig den Schutz sensibler Informationen. Jede Änderung am Dokument (Hinzufügen oder Löschen von Daten) wird erkannt und als Integritätskontrolle dokumentiert. Die Audit-Trail-Funktion speichert den Ursprungszustand des Dokuments als permanenten und nachvollziehbaren Nachweis. Dabei wird nicht der Inhalt selbst dauerhaft gespeichert, sondern nur dessen Zustand – so bleiben vertrauliche Informationen geschützt.
Was bedeutet das konkret?
Sie können Dokumente mit autorisierten Parteien oder der Öffentlichkeit teilen, während gleichzeitig die Integrität der Aufzeichnung überprüfbar bleibt. Manipulationen durch unautorisierte Änderungen lassen sich eindeutig identifizieren. So entsteht ein sicheres und transparentes Verfahren zur Verifizierung der Echtheit von Gerichtsakten, das Datenschutz und Nachvollziehbarkeit miteinander vereint.
Verantwortlichkeit und Transparenz
Neben der Authentizitätsprüfung liefert der unveränderliche Audit-Trail einen zusätzlichen Nachweis: die Historie der Aufzeichnung. So können Verantwortlichkeiten eindeutig zugeordnet oder die Integrität bei internen und externen Prüfungen nachgewiesen werden.
Truth Enforcer bietet somit eine Lösung, die Manipulationen sichtbar macht sowie den Verlauf von Dokumenten transparent und nachvollziehbar gestaltet – ohne dabei sensible Daten zu speichern oder zu gefährden.
Ein entscheidender Beitrag zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens in Institutionen.
Truth Enforcer schafft den Spagat zwischen Rechenschaftspflicht und Datenschutz in einem Sektor, in dem die Integrität von Aufzeichnungen von essenzieller Bedeutung ist.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Truth Enforcer ist zudem bereits für bestehende CRM- und DMS-Systeme einsatzbereit.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Software zu connecten!
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Connecting Software präsentiert „Secure Sync für SharePoint“ – Produktivitätsboost durch sichere Synchronisation
Dokumente automatisch synchronisiert – statt manuell verschickt
Secure Sync für SharePoint ermöglicht es Organisationen, Dokumentenbibliotheken in unterschiedlichen SharePoint-Systemen automatisch zu synchronisieren. Änderungen an einem Standort sind innerhalb von Sekunden auch in einem anderen sichtbar – ohne Medienbrüche, ohne E-Mail-Anhänge, ohne redundante Prozesse.
So können z. B. Projektpartner oder verschiedene Abteilungen effizienter zusammenarbeiten, ohne ihre jeweiligen Systeme aufgeben zu müssen. Über Filterregeln lässt sich exakt steuern, welche Dateien ausgetauscht werden sollen – gezielt, sicher und nachvollziehbar.
Sicherheit & Compliance – auch für Hochsicherheitsumgebungen
Secure Sync für SharePoint erfüllt sämtliche gängige Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus ist das Produkt für den Einsatz in abgeschotteten Netzwerken (air-gapped) oder mit Daten Dioden konzipiert – eine Besonderheit für militärische, behördliche oder sicherheitssensitive IT-Infrastrukturen.
So wird auch in stark regulierten Umgebungen eine automatisierte, uni- oder bidirektionale Dateiübertragung möglich – bei voller Wahrung der Datensicherheit und Systemtrennung.
CEO-Statement: Fokus auf Effizienz und Zusammenarbeit
„Unternehmen, die auf intelligente Softwareintegration setzen, haben einen klaren Vorsprung – effizientere Abläufe, sichere Daten und eine leistungsfähigere Zusammenarbeit“, so Thomas Berndorfer, CEO von Connecting Software. „Mit Secure Sync für SharePoint helfen wir unseren Kunden, genau das zu erreichen – verlässlich, sicher und ohne komplizierte Workarounds.“
Key Features im Überblick
· Bidirektionale oder unidirektionale Synchronisation zwischen SharePoint-Instanzen
· Kompatibel mit Microsoft 365, On-Premise und Hybridumgebungen
· Individuell konfigurierbare Filter
· Funktioniert auch in abgeschotteten Netzwerken mit Daten Dioden
· Nachvollziehbare Audit-Trails & Compliance-Unterstützung
Mehr Informationen & Demo · Produktseite: https://www.connecting-software.com/…
· Demo-Anfrage oder Testversion: office@connecting-software.com
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Integrität und Compliance in der deutschen Finanzwelt: HGB, FISG und Truth Enforcer
Ein einziger Fehler oder ein manipuliertes Dokument kann hohe Bußgelder, Imageschäden oder interne Engpässe verursachen. Genau das ist die Realität für Unternehmen in Deutschland. Mit Truth Enforcer bietet Connecting Software eine Lösung, die die Authentizität digitaler Dokumente beweisbar macht und eine fälschungssichere Verifikation ermöglicht. Veränderungen – egal ob versehentlich oder manipulativ – werden automatisch erkannt.
Compliance als Erfolgsfaktor
Unternehmen, die nachhaltig wachsen wollen, müssen betriebliche Effizienz mit rechtlicher Sicherheit verbinden. Die Einhaltung des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) ist dabei ein Muss für Unternehmen in der deutschen Finanzwelt.
Das HGB beschreibt klar, wie Geschäftsvorgänge und Jahresabschlüsse zu dokumentieren sind. § 239 HGB fordert, dass digitale Aufzeichnungen jederzeit lesbar, vollständig, korrekt und zeitgerecht verfügbar sein müssen. Änderungen dürfen nicht unbemerkt erfolgen. § 317 HGB betont, dass ein Bericht das Gesamtbild eines Unternehmens wahrheitsgetreu abbilden muss.
Ergänzend dazu verlangt das FISG eine stärkere Kontrolle und Rechenschaftspflicht:
§ 91 Abs. 3 AktG verpflichtet Unternehmen zu wirksamen internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen.
§ 107 Abs. 4 AktG fordert die Einsetzung eines Prüfungsausschusses zur Stärkung der Überwachung.
§331a HGB definiert das Ablegen eines falschen Bilanz-Eids als Straftat für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Prüfer.
Die Botschaft der BaFin ist eindeutig: Unternehmen müssen ihre Kontrollsysteme verstärken und für Transparenz sorgen – oder rechtliche Konsequenzen riskieren.
Hier setzt Truth Enforcer an:
Mit Hilfe von Blockchain-Technologie prüft Truth Enforcer automatisch, ob ein Dokument verändert wurde. Dabei wird keine Einsicht in die Inhalte benötigt – die Integrität ist dennoch jederzeit überprüfbar.
Vorteile auf einen Blick:
Rechtssicherheit: Unterstützt die Einhaltung von HGB und FISG durch nachvollziehbare Dokumentenhistorien und fälschungssichere Nachweise.
Effizienz im Audit: Interne und externe Prüfungen erfolgen ohne Verzögerungen oder aufwändige Rückfragen.
Starke Kontrolle: Aufsichtsbehörden wie die BaFin können ohne Datenzugriff den Integritätsstatus prüfen. Unternehmen schaffen interne Strukturen zur Früherkennung von Risiken.
Transparenz & Vertrauen: Dokumentierte Nachvollziehbarkeit stärkt das Vertrauen aller Stakeholder – vom Kunden bis zur Aufsichtsbehörde.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein mittelständisches Finanzberatungsunternehmen in Deutschland steht unter erhöhter Beobachtung durch das FISG. Mit Truth Enforcer kann es sicherstellen, dass alle Berichte, Audit Trails und Risikobewertungen unverändert und belegbar sind. Auditoren haben sofort Zugriff auf Integritätsnachweise – ganz ohne die Inhalte lesen zu müssen.
Fazit:
Truth Enforcer bietet eine nachweisbare Datenintegrität, die nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert, sondern auch die unternehmensinterne Effizienz stärkt. Weniger Aufwand für Prüfungen, mehr Sicherheit im Tagesgeschäft – und ein Fundament für nachhaltiges Vertrauen.
Truth Enforcer macht Integrität prüfbar und Innovation sicher.
Mehr erfahren: www.connecting-software.com
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
CEO
E-Mail: berndorfer@connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Offizieller Produktstart: Dynamics 365 CE-Nutzer profitieren von Connecting Softwares „Drag & Drop and Metadata“-Lösung
Die neue Lösung bietet Dynamics 365 CE-Anwendern eine schnelle und nahtlose Möglichkeit, eine große Anzahl von Dokumenten direkt in Dynamics hochzuladen – ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen.
Im Vergleich zum manuellen Hochladen von Dateien sparen Benutzer wertvolle Zeit und profitieren von einer besseren Dateiorganisation, erweiterten Reporting-Möglichkeiten und neuen Automatisierungspotenzialen.
Die Lösung richtet sich besonders an Unternehmen, die ihre Dynamics-Daten in SharePoint ablegen. Bislang erforderte das Anlegen von Metadaten für Dateien einen Wechsel von Dynamics zu SharePoint – ein umständlicher Prozess, der häufig dazu führt, dass wichtige Metadatenfelder nicht ausgefüllt werden. Das wiederum erschwert die Auffindbarkeit von Dateien, erhöht die Fehlerquote und verhindert in vielen Fällen automatisierte Workflows.
Mit Drag & Drop and Metadata for Dynamics 365 CE gehört dieses Problem der Vergangenheit an: Benutzer können Metadaten direkt in Dynamics erstellen und bearbeiten. Alle Änderungen werden automatisch und in Echtzeit mit SharePoint synchronisiert.
Das Entwicklerteam von Connecting Software hat die Lösung seit dem Start der Beta-Phase Ende 2024 kontinuierlich weiterentwickelt. Auf Basis von internem Feedback und Rückmeldungen der Pilotkunden wurde besonderer Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz gelegt.
Thomas Berndorfer, CEO von Connecting Software, erklärt: „Wir sind stolz auf unsere neue Lösung für Dynamics 365 CE. Sie spart unseren Kunden nicht nur Zeit und Geld, sondern ermöglicht durch intelligente Metadatenstrukturierung ganz neue Automatisierungspotenziale. Indem wir wiederkehrende Probleme der Benutzer eliminieren, schaffen wir eine produktivere und zufriedenere Arbeitsumgebung.“
Weitere Informationen zur Lösung finden Sie hier:
https://www.connecting-software.com/de/drag-drop-metadata-for-dynamics-365-ce/
Mehr über Connecting Software:
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
CEO
E-Mail: berndorfer@connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Connecting Software verbessern den Dokumentenzugriff bei Liebherr
– Daniel Maier, CRM-Anwendungsbeauftragter Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Einführung
Als Europas größter privater Hersteller von Kühl- und Gefriergeräten für den privaten und gewerblichen Gebrauch produziert Liebherr-Hausgeräte jährlich mehr als 2,1 Millionen Geräte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ochsenhausen vertreibt sein Angebot an Kühl- und Gefriergeräten rund um den Globus.
In seiner IT-Umgebung setzt das Unternehmen Microsoft Dynamics 365 für sein Customer Relationship Management (CRM) und Microsoft SharePoint für das Dokumentenmanagement ein. Sehen wir uns an, wie das Unternehmen sein Berechtigungsmanagement zwischen den beiden Systemen mit Hilfe von Connecting Softwares CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator optimiert hat.
Geschäftliche Herausforderung
Mit der Integration von Dynamics 365 in SharePoint waren alle Dokumente in Dynamics 365 in SharePoint sichtbar, was Vorteile in Bezug auf die Zusammenarbeit an Dokumenten und die Versionskontrolle mit sich brachte. Allerdings war das bestehende Berechtigungsschema in Dynamics 365 komplex, und die SharePoint-Seite spiegelte dies nicht wider.
Irgendwann stellte man fest, dass dies bedeutete, dass jemand, der in Dynamics nicht auf ein bestimmtes Dokument zugreifen konnte, weil er keine Berechtigungen dafür hatte, in SharePoint Zugriff auf dieses Dokument haben konnte. Die Erkenntnis, dass dies ein Problem darstellte, führte schließlich zu einer internen Anfrage nach einer Lösung zur Verbesserung der Rechteverwaltung.
Lösung
Connecting Software’s CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und SharePoint Structure Creator waren die Lösungen, nach denen das Unternehmen suchte.
Der Permissions Replicator automatisiert die Replikation von Berechtigungen zwischen Dynamics 365 und SharePoint, so dass Mitarbeiter nur dann Zugriff auf ein SharePoint-Dokument haben, wenn sie auch Zugriff auf das gleiche Dokument in Dynamics 365 haben. Dies verbessert erheblich die Fähigkeit des Unternehmens, Berechtigungen zu verwalten, und garantiert, dass die richtigen Personen Zugriff auf die richtigen Dokumente haben.
Der SharePoint Structure Creator wurde verwendet, um wöchentlich einen neuen Ordner für jede Entität zu erstellen. Dadurch wurden die SharePoint-Ordner kleiner und für die SharePoint-Benutzer leichter zu verwalten, während gleichzeitig die gefürchtete Begrenzung der Einzelberechtigungen vermieden wurde.
Bereitstellung
Die Einführung dieser Lösungen war eine Herausforderung.
Liebherr-Hausgeräte verwendete bisher die SharePoint-Speicherorte, die automatisch durch die Microsoft-Integration von Dynamics und SharePoint erstellt wurden. Die Optionen sind in dieser Hinsicht recht begrenzt (nach Konto oder nach Kontakt) und führten dazu, dass einige Kontenordner über 40.000 Elemente enthielten.
Aufgrund dieser spezifischen Anforderungen und der großen Anzahl von SharePoint-Standorten entschied man sich für den SharePoint Structure Creator und eine neue Struktur (jede Woche ein neuer Ordner für jede Entität). Am Ende hatten sie die perfekt organisierte Struktur, die sie anstrebten, und der ganze Aufwand hatte sich gelohnt.
Ergebnis
Die Entscheidung für die Lösungen von Connecting Software fiel nach einer erfolgreichen Testphase und einer internen Empfehlung schnell. Liebherr-Hausgeräte hat derzeit ca. 900 Benutzer auf Dynamics 365, von denen etwa die Hälfte SharePoint nutzt.
Die Lösung hat das Unternehmen in die Lage versetzt, Berechtigungen so zu verwalten, dass die Kompatibilität mit der DSGVO gewährleistet ist. Tatsächlich läuft alles automatisch ab, was bedeutet, dass die Teammitglieder überhaupt keine Zeit damit verbringen und niemand vergisst jemals, die richtigen Berechtigungen zu setzen!
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zugriff auf die in SharePoint gespeicherten Dynamics-Dokumente jetzt nach der vom Unternehmen gewählten Logik erfolgt, d. h. nach Wochen des Jahres geordnet. Dadurch können die Benutzer das gewünschte Dokument viel schneller finden.
Takeaways
Der CB Dynamics 365 to SharePoint Permissions Replicator und der SharePoint Structure Creator von Connecting Software haben das Berechtigungsmanagement von Liebherr-Hausgeräte erheblich verbessert. Die Mitarbeiter können nun problemlos auf die benötigten Dokumente zugreifen und dabei das definierte Berechtigungsschema einhalten.
Die Einführung der Lösung war zwar eine Herausforderung, hat aber zu einem rationalisierten und automatisierten System geführt, das genau den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.
Wir haben mit Freude festgestellt, dass das IT-Team von Liebherr-Hausgeräte durch die Kombination der beiden Produkte von dieser Lösung überzeugt wurde. Hier ist, wie sie es ausdrücken: „Es war die beste Lösung, die genau das tut, was wir brauchten“.
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: [url=http://www.connecting-software.com]www.connecting-software.com[/url]
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Rechtsstreit um Lilly Beckers Darlehensvertrag zeigt, warum moderne Technologien zur Dokumentenprüfung/Dokumentenechtheit unerlässlich sind
- Lily Becker, die Ex-Frau von Boris Becker, ist wegen eines Streits über eine Zahlung von 489 000 Euro vor Gericht gezogen – die es ihrer Meinung nach ein Geschenk war. Sie behauptet, dass ihre Unterschrift auf Darlehensverträgen digital eingefügt wurde.
- Ohne eine zuverlässige technische Lösung zur Feststellung der Echtheit eines Dokuments kann die Beilegung solcher Streitigkeiten viel Geld und Zeit kosten.
- Der Truth Enforcer von Connecting Software nutzt eine patentierte Blockchain-Technologie, um ein Dokument zu „versiegeln“ – und bietet damit eine überprüfbare und zuverlässige Möglichkeit, um zu garantieren, dass ein Dokument nicht verändert worden ist.
Nach einem Prozess, der sich über mehr als zwei Jahre hinzog, hat Lily Becker angekündigt, dass sie Berufung gegen ein kürzlich ergangenes Urteil eines Münchner Gerichts einlegen will, das besagt, dass sie ein Darlehen in Höhe von 489.869,12 Euro von TV-Manager Pierre Uebelhack zurückzahlen muss – welches, ihrer Meinung nach, ein Geschenk war. Im Mittelpunkt des Streits standen Darlehensverträge, die Uebelhack mit ihrer Unterschrift versehen hatte. Becker behauptet, dass diese Dokumente verändert wurden und ihre Unterschrift nachträglich digital eingefügt wurde.
Die Klärung von Ansprüchen dieser Art kann angesichts der erforderlichen forensischen Datenanalyse und der sich daraus ergebenden Fragen der Beweiskette viel Zeit und Geld kosten. Unternehmen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind sich dieser Problematik bewusst, insbesondere weil der Dokumentenbetrug in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen ist. Dokumentenbetrug ist bereits die häufigste Betrugsart weltweit, und einer Schätzung zufolge werden digitale Dokumentenfälschungen zwischen 2023 und 2024 um 244 % zunehmen.
Streitigkeiten dieser Art zeigen genau, warum Technologien wie der Truth Enforcer gebraucht werden, die eine zuverlässige und nachprüfbare Sicherheit bieten, dass Dokumente nicht verändert wurden. Truth Enforcer setzt auf modernste Technologie, um den Zustand eines Dokuments unveränderlich zu versiegeln und auf einer öffentlichen Ethereum-Blockchain zu speichern, das Ganze ohne Inhalte zu teilen. Wenn das Dokument in irgendeiner Weise verändert wird, z. B. durch das Einfügen einer digitalen Signatur, wird dieses Siegel ungültig- der Beweis, dass eine Manipulation stattgefunden hat. Nur ein gültiges Siegel bestätigt auch die Echtheit. Ganz wie beim Notar nur hundertfach sicherer, schneller und günstiger
Das öffentlich zugängliche Portal von Truth Enforcer ermöglicht, dass jeder Dritte die Echtheit eines Dokumentes überprüfen kann – was es ideal für Streitigkeiten macht, bei denen ein solches Dokument in Frage gestellt wird.
Thomas Berndorfer, CEO von Connecting Software, sagte: "Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Werkzeugen zur Veränderung von Dokumenten, einschließlich solcher, die von KI unterstützt werden, werden Streitigkeiten über die Echtheit von Dokumenten immer häufiger auftreten. Truth Enforcer bietet eine der zuverlässigsten Lösungen, die derzeit durch Technologie erreicht werden kann. In Fällen wie diesem hätte es Jahre vor Gericht und hohe Ausgaben für langwierige Gerichtsverfahren sparen können."
Lesen Sie hier, um mehr über den Truth Enforcer zu erfahren: https://www.connecting-software.com/de/truth-enforcer-authenticity-for-any-digital-information/
Besuchen Sie die Website von Connecting Software hier: https://www.connecting-software.com/de/
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: www.connecting-software.com
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com

Der “Truth Enforcer” transformiert die Dokumentenauthentifizierung für eine portugiesische Bank
– João Marçal, Entwicklungsleiter für digitale Produkte
„Mit dieser Partnerschaft heben wir die Sicherheit auf eine höhere Stufe.“
– Pedro Camacho, CEO und Founder
Die Herausforderung: Können wir den Dokumenten, die wir bearbeiten, vertrauen?
Der Bankensektor steht vor der entscheidenden Herausforderung, die Legitimität und Sicherheit von Dokumenten zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden sind bekanntermaßen anfällig für Manipulationen, was ein erhebliches Risiko für die Geschäftstätigkeit der Bank darstellt.
„Wir wollten einem neuen Kunden, einer etablierten Bank in Portugal, eine Lösung für dieses Problem präsentieren“, erklärt Pedro Camacho, CEO und Founder. „Die Lösung musste in unsere digitale Banking-Plattform integriert werden, da alles für den Endbenutzer nahtlos sein sollte“, fährt er fort.
Die Lösung: Integration von Truth Enforcer in die digitale Banking-Plattform
Der Ansatz von Nearsoft führte zur Integration des Truth Enforcer in die Banking-Plattform, wodurch ein fortschrittliches E-Sales-Back-Office geschaffen wurde.
Die digitale Banking-Plattform von Nearsoft bietet bereits Online-Banking und PSD2, die alle mit dem Kernbankensystem der Bank und anderen internen und externen Systemen integriert sind. Für João Marçal, Digital Products Development Manager, war dies also nur ein weiteres Modul, das in das System integriert wurde und in andere Lösungen integriert werden kann.
„Unsere digitale Banklösung verbessert das Kundenerlebnis, indem sie es dem Kunden ermöglicht, den für ihn bequemsten Kanal zu einem bestimmten Zeitpunkt zu nutzen, und dann teilt jeder Kanal den Kontext und die Möglichkeit, alle Prozesse zu bearbeiten“, fährt João Marçal fort. „Wir nennen es das perfekte, sichere Omnichannel-Erlebnis“, fügt Pedro Camacho hinzu.
Nearsoft begann im August 2023 mit einer Testphase und präsentierte die leistungsstarke Lösung, die nahtlos in die übrige Software integriert ist, und erhielt sofort positives Feedback von den Endbenutzern. Die vollständige Integration von Truth Enforcer wurde innerhalb weniger Wochen abgeschlossen.
Dieses System revolutioniert die Dokumentenauthentifizierung durch:
- Versiegeln mit Blockchain: Sicherstellung der Integrität und Gültigkeit von Dokumenten zum Zeitpunkt der Unterzeichnung und im Laufe der Zeit.
- Validierung zu jeder Zeit: Versiegelte Dokumente können auf der Blockchain jederzeit über die e-seals-Plattform validiert werden.
- Biometrische Integration nutzen: Die Kombination von biometrischen Userdaten mit den Blockchain-Siegeln garantiert die Echtheit der Transaktion.
Vorteile der Lösung
- Fälschungssicher: Die Verwendung der Blockchain-Technologie bedeutet höchstmögliche Sicherheit, da sie dezentralisiert, verteilt und robust ist.
- Skalierbar: Die Lösung ist leicht skalierbar und kann das Wachstum der Bank mühelos bewältigen.
- Überwachung in Echtzeit: Administratoren können nun die Versiegelungs- und Validierungsaktivitäten überwachen und werden bei ungültigen Dokumenten sofort gewarnt.
Geschäftstransformation mit Blockchain Technologie
Die Zusammenarbeit von Nearsoft mit Truth Enforcer hat einen neuen Standard in der Dokumentenauthentifizierung für den Bankensektor gesetzt, der beispiellose Sicherheit und Vertrauen in Finanzdokumente und deren Bearbeitung gewährleistet. Diese Partnerschaft löst nicht nur ein kritisches Problem, sondern eröffnet auch neue Wege für Innovationen in der digitalen Bankenlandschaft und anderen Sektoren wie Versicherungen und dem öffentlichen Sektor.
Connecting Software bietet seit über zwei Jahrzehnten Softwarelösungen zur Datensynchronisierung und zur Verbindung von Unternehmenssystemen an. Das Unternehmen zählt weltweit über 1.000 Kunden, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, dem öffentlichen Sektor und dem Militär.
Die Lösungen von Connecting Software arbeiten automatisch im Hintergrund. Sie steigern die Produktivität, erhöhen die Datensicherheit und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie betreffen meist die gängigsten Business-Anwendungen wie zum Beispiel von Microsoft: Dynamics365, Office365/M365, SharePoint. Aber auch andere globale und regionale Hersteller wie Salesforce oder Google.
Darüber hinaus kommen bewährte Spitzentechnologien zum Einsatz – darunter Blockchain für Datenintegrität und -authentizität sowie Datendioden für die unidirektionale, sichere Datenübertragung in sicherheitskritische Umgebungen. Diese strategische Anwendung fortschrittlicher Technologien gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit für die geschäftskritischen Prozesse der Kunden.
Mehr Info unter: [url=http://www.connecting-software.com]www.connecting-software.com[/url]
Connecting Software s.r.o. & Co. KG
Gumpendorfer Straße 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3707200
http://www.connecting-software.com
PR Lead
E-Mail: elliot@connecting-software.com