
CUG Depesche 2024 Nr. 2 – Back From TechXchange Barcelona
Insgesamt über 500 Sessions warteten in vier Tagen verteilt auf mehreren Bühnen, 24 Hands-on Labs sowie zahlreiche Track-Rooms. Dazu mehrere Roadmap Sessions unter anderem zu Cognos und Planning Analytics.
Hauptbühne
Die Hauptbühne wurde beeindruckend mit einem Auftritt einer Trommlergruppe eröffnet. Im weiteren Verlauf gab es auf dieser Bühne Podiumsdiskussionen und Präsentationen zu bedeutenden Themen, einschließlich der Vorstellung aller Komponenten von watsonx.
Sandbox
Die Sandbox zeichnete sich durch eine Vielzahl kleiner Stände aus, an denen sowohl IBM-spezifische Themen als auch Inhalte von vielen Partnern präsentiert wurden.
Ein speziell reservierter Teil dieser Zone diente den User Groups als Treffpunkt.
Certification und TestingLab
Interessierte hatten die Möglichkeit, die neuen Produkte nicht nur live zu testen, sondern auch in angeleiteten Workshops näher kennenzulernen. Zudem bestand die Option, Zertifizierungen zu erlangen, wofür eigens ausgestattete Computer im Trainingslabor zur Verfügung standen. Die übrigen Räume waren speziell für die Sessions reserviert.
watsonx
Wie erwartet, war watsonx ein Schwerpunkt vieler Vorträge. IBM hat das Thema künstliche Intelligenz ganz klar in den Fokus gerückt und überzeugte in vielen Sessions mit guten Ansätzen. So war auf der Hauptbühne bei der Präsentation von watsonx.ai eine der wichtigsten Informationen, dass IBM nun eine Auswahl an Sprachmodellen zur Verfügung stellt und als einziger Hersteller weltweit alle Quellen nachweisen kann, die zum Trainieren dieser Modelle genutzt wurden. watsonx.ai ist damit für Unternehmen noch interessanter geworden.
Cognos Analytics
Aber auch die Sessions über Cognos Analytics mit der neuen, aktuellen Roadmap waren sehr interessant. Auch für Cognos steht die Integration von watsonx bzw. dessen Komponenten im Vordergrund. Der Assistent wird in den nächsten Monaten ein Sprachmodell erhalten, um uns auch in deutscher Sprache zu unterstützen, und Funktionalitäten werden erweitert, sodass auch gestalterische Aspekte über das Sprachmodell vorgegeben werden können. In der Demo wurde z.B. gezeigt, dass ein Dashboard automatisch in den Corporate-Design-Farben eines Unternehmens oder eines Landes eingefärbt wurde.
Die Vorstellung der Cognos Analytics Roadmap war Inhalt einer der vielen Sessions. Auch hier wurde der AI Assistant als bedeutendste Neuentwicklung hervorgehoben wurde. Im Rahmen der Fragerunde wurden aber die aktuellen Anliegen und Themen diskutiert. Denn manchmal sind es eher die einfachen Themen über die sich die Anwender freuen würden (auf dem Bild löchert Rikke Jakobsen den Cognos Produktmanager wann endlich die Kreuztabellen in Dashboards besser werden).
Planning Analytics
Leider ist weiterhin nicht vorgesehen, Planning Analytics und Cognos Analytics in einem einzigen Produkt zu vereinen. Auf der Roadmap für Planning Analytics tauchen Funktionen auf, die Cognos Analytics bereits seit Jahrzehnten beherrscht. So ist beispielsweise geplant, in zukünftigen Versionen eine Bursting-Funktion (Zielgruppenverteilung) zu implementieren. Gerade für diese Funktion in Kombination mit pixelgenaue Berichten wäre eine Zusammenführung beider Produkte nach wie vor sehr wünschenswert.
IBM Champions
Das Konzept der IBM Champions hat sich als erfolgreiche Methode erwiesen, um das Netzwerken zwischen IBM-Spezialisten zu stärken. Über 180 IBM Champions waren vor Ort und wurden mit einer blauen Jacke ausgestattet, was die sofortige Erkennung anderer Champions ermöglichte und die Kontaktaufnahme erheblich erleichterte. Durch spezielle Sessions wurde das Networking zusätzlich gefördert. Weltweit gibt es nun mehr als 1.000 IBM Champions, und auch in diesem Jahr soll ihre Zahl weiter ansteigen.
Es gibt hierzu einen neuen “Pfad zum IBM Champion”:
https://community.ibm.com/community/user/champions/home/ibm-champions-program
CUG Live-Übertragung
Viel Spaß gemacht hat uns die Live-Übertragung der Cognos User Group direkt von der Veranstaltung in Barcelona, wo wir unter anderem mit Rodrigo Andrade (Senior Product Manager – Data and AI) über die Zukunft von Cognos Analytics, mit “CognosPaul” Mendelson über seine Cognos-Spezialtipps und der Einladung zur CUG Tagung nach Wiesbaden, mit Libby Ingrassia über die IBM Champions, mit Ralf Röber über die AIDAUG (neben der CUG die wichtigste Anwendergruppe) und mit Helmut Langer über den ersten Verkauf von watsonx in Deutschland” gesprochen haben.
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Vorstand
Telefon: +49 (177) 3604330
E-Mail: jens.baeumler@cognosusergroup.de

CUG Depesche 2023 Nr. 09 – Fragen an die IBM zur Zukunft von Cognos Analytics
Unsere Fragen an das IBM Entwicklungsteam
Das Vereinssystem des Cognos User Group e.V. zeigt einen neuen Höchststand bei der Mitgliederanzahl. Durch zwei Neuzugänge in diesem Monat (eine Hochschule und ein großer Hersteller für Halbleiter) ist unsere Community auf 374 Personen angewachsen.
Als Gemeinschaft haben wir schon im vergangenen Jahr unsere Wünsche an die IBM zur Weiterentwicklung von Cognos Analytics mitgeteilt.
Und auch in diesem Jahr haben wir bei einem der letzten CUG Talks offene Fragen in Bezug auf die Weiterentwicklung von IBM Cognos Analytics und IBM Planning Analytics gesammelt.
Die Themen die uns bewegen kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Gerade die Anwender, die Cognos Analytics schon viele Jahre im Einsatz haben sehen noch Entwicklungsbedarf an den neuen Komponenten.
CUG Talk am 14.12.2023 (online)
Die Antworten auf eure Fragen haben wir nun erhalten und werden diese an unserem kommenden CUG Talk am 14.12.2023 diskutieren.
16:30 Uhr: Unsere Fragen an IBM – das sind die Antworten – CUG Talk
CUG Talk am 14.12.2023 – COGNOS USER GROUP
Hier nochmal eine Übersicht (unvollständig):
- Wird es in Zukunft seltener IF/HF (Interims-Fix / Hot-Fix) ab Version 12 geben und wird der reguläre Release-Zyklus bevorzugt?
- Wird es möglich sein, Active Reports wieder im lokalen Browser (Edge/Chromium) ohne Active Report Viewer zu öffnen? Ist ein neues Format für Active Reports in Planung?
- Wird eine Dokumentation der Content Store Tabellen für Userabfragen nach den Cognos-Elementen bereitgestellt werden?
- Werden Datenmodule als Quelle in Transformermodellen unterstützt werden?
- Wird es einen DQM-Treiber für PowerCubes für on-premise geben?
- Ist die Einbindung von mehreren Dynamic Cubes/TM1 in ein Datenmodul vorgesehen?
- Ist eine Performanceoptimierung von großen Datenmodulen geplant?
- Ist eine Erweiterung der Cognos REST-API um echte Aktionen wie Berichtausführung, Zeitplan/Job-Start, Cubes Stoppen/Refreshen, Ordneranlegen/Löschen und Dataset-Neuladen vorgesehen?
- Wird es möglich sein, Spalten und Zeilen bei Kreuztabellen und Listen im interaktiven Modus zu fixieren?
- Wird das PAfE-Addin in der Lage sein, Daten aus CA Datenmodulen abzurufen?
- Ist die Nutzung globaler Parameter in Dashboards bzw. die einmalige Abfrage von Prompts aus Modellen pro Dashboard und deren Synchronisation an alle Widgets geplant?
- Wird der URL-Filter als Standardfeature in Dashboards integriert werden?
- Wird die Einbindung von mehreren Dynamic Cubes/TM1 in ein Datenmodul ermöglicht werden?
- Ist eine Performanceoptimierung von großen Datenmodulen geplant?
- Ist eine Erweiterung der Cognos REST-API geplant, um echte Aktionen wie Berichtausführung, Zeitplan/Job-Start, Cubes Stoppen/Refreshen, Ordner anlegen/löschen und Dataset-Neuladen zu ermöglichen?
- Wird die Fixierung von Spalten und Zeilen bei Kreuztabellen und Listen im interaktiven Modus möglich sein?
- Wird das PAfE-Addin in der Lage sein, Daten aus CA Datenmodulen abzurufen?
- Ist die sinnvolle Nutzung globaler Parameter in Dashboards geplant, sowie die einmalige Abfrage von Prompts aus Modellen pro Dashboard und deren Synchronisation an alle Widgets?
- Wird der URL-Filter als Standardfeature in Dashboards integriert werden?
- Ist eine Angleichung des Kontextmenüs von Datenmodulen im Reportstudio an den Framework Manager geplant (Glossar, Herkunft, Filter für Bericht)?
- Wird eine Standardeinstellung für die Darstellung vom Teaminhalt im User-Profil hinterlegt werden?
- Wird es möglich sein, role-defined Features zwischen Rollen zu kopieren und von einer Umgebung in eine andere zu deployen?
- Ist mehr Anpassbarkeit im Reporting geplant, wie das Deaktivieren einzelner Elemente der Toolbox oder das Deaktivieren des Schloss-Symbols?
- Wann wird eine endgültige Klärung erfolgen, welche E-Version von Microsoft für die Teams-Integration benötigt wird?
- Wann wird aus PAW und CA eine gemeinsame Anwendung?
- Warum ist der Drill-Through von einem Dashboard zu einem anderen Dashboard und Bericht möglich, aber nicht von einem Bericht zu einem Dashboard?
- Wird der Drill-Through von Berichten zu Dashboards ermöglicht werden?
- Ist Customizing der Oberfläche, wie das Entfernen des “Schloss”-Symbols, geplant?
- Wird die Toolbox individuell anpassbar sein, um Objekte auszublenden?
- Wird ein “Satz” über Kennzahlen erstellt werden können, damit diese im Block verschoben und verschachtelt werden können?
- Wird ein URL-Filter für Dashboards eingeführt?
- Welche Lizenzen werden für die Integration von MS Teams benötigt, insbesondere in Bezug auf die Dokumentation, die E5 erwähnt, während mit MS 365 Business gearbeitet wird und laut MS auch E3 ausreichend sein sollte?
Der Cognos User Group e.V. für euch auch auf der IBM TechXchange in Barcelona vertreten sein. Diese findet vom 22. bis 25.01.2024 statt.
Es gibt einen eigenen Bereich für User Groups. Hier werden wir mit den Kollegen der AIDA User Group anprechbar sein.
Insgesamt über 500 Vorträge. Natürlich auch einige Rund um Cognos:
TechExchange Barcelona Session Katalog – (ibm.com)
Customizing Cognos Analytics: Enhancing User Experience and Adding New Features [6630]
Cognos Paul Mendelson, PM Square
Data to Decisions: AI-Driven Business Analytics in Action [1227]Rodrigo de Andrade, Senior Product Manager Data & AI, IBM
All the data! Using data from all over your business for analytical decisions [1362]
Rachel Su, Program Director, Business Analytics Product Management
Build a scalable planning and analytics solution with IBM Planning Analytics as a Service [1360]
Michael McGeein, Product Management Leader – Planning Analytics
Vorträge unserer Mitglieder
Self-Service BI: Beyond Dashboards, Welcome to a New Era [5369]
Marc Bastien, Solution Architect / Data Analytics, Timetoact
Highlights in Cognos 12.0.x / Focus on Data Modules [1567]
Jens Bäumler, Cognos Analytics Trainer and Consultant (CEO), Apparo Group
IBM Cognos Analytics REST API gives Super Power: Building Fast, and Visually Impressive Dashboards [1680]
Ralf Röber, IBM Champion, AMVARA CONSULTING S.L.
Möchtet ihr auch nach Barcelona kommen? Sprecht uns an. Wir können eine kostenlose Anmeldung ermöglichen
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Vorstand
Telefon: +49 (177) 3604330
E-Mail: jens.baeumler@cognosusergroup.de

CUG Depesche 2023 Nr. 08 – Bericht über die CUG Anwendertagung mit IBM in Frankfurt
Gleich zu Beginn der Veranstaltung mit gut 80 Teilnehmern wurde die neue Version Cognos Analytics Version V12.0.1 vorgestellt, wobei eine beeindruckende Live-Demo präsentiert wurde. Die Roadmap für die kommenden Cognos Versionen wurde vom IBM Produktmanager für Data und AI Rodrigo De Andrade vorgestellt.
Später am Morgen wurden die Vorteile der Kombination von Business Intelligence und Data Science/KI aufgezeigt und der Bereich der generativen KI erläutert. Hier wurde über Risiken und Chancen gesprochen und die neue Plattform watsonx vorgestellt.
Das Highlight des Tages waren die sogenannten “Breakout Sessions”, in welchen spezifische Themen von verschiedenen Experten behandelt wurden. Die Themenvielfalt reichte von Neuerungen und Best Practices in Datenmodulen über den Wechsel zu bestimmten Cognos-Versionen bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz im Cognos Umfeld. Besonders bemerkenswert war die Präsentation von Dashboards mit einer Integration des ChatGPT und AI Integrationen von watsonx über Jupiter Notebooks.
Philipp Hornung: „Es gab ein großes Interesse am Thema Datenmodule. Bei vielen Unternehmen sind noch Framework Manager Packages im Einsatz. Dabei gibt es immer weniger Gründe nicht zu wechseln (z.B. Übersetzungen, Makros). Zudem bieten Datenmodule einige Features, die in Packages nicht verfügbar sind (z.B. Kennzahlenfilter, Navigationspfade).“
Samy Elshamy: “Es bestand reges Interesse an der nahtlosen Integration von ChatGPT als Widget bzw. Visualisierung in Cognos Analytics. Gut angekommen ist die Möglichkeit, direkt auf Daten zugreifen zu können, diese über die integrierte Aggregation vorverarbeiten und anschließend auswerten lassen zu können. Das Interesse ging letztlich soweit, dass in den Quellcode geschaut wurde, um zu sehen, wie Erweiterungen entwickelt werden können.“
Robert Dostal: “Es gibt nach wie vor Kunden, die Analysis Studio und Query Studio einsetzen und wir hatten sehr angeregte und lebhafte Diskussionen darüber. Sehr interessant waren die verschiedenen Lösungsansätze, die vom harten Schnitt bis zum sanften Übergang vertreten waren. Besonders hervorzuheben sind die jeweils sehr individuellen Voraussetzungen bei den einzelnen Kunden, die bestimmte Lösungsansätze eher erschweren.“
Julus Käck: „Während der Breakout-Session diskutierten wir intensiv über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Berichtswesen, spezifisch im Bereich der “Artificial Business Intelligence”. Zwei zentrale Anwendungsfälle wurden hervorgehoben: Erstens die automatisierte Analyse und Erläuterung von Berichten, inklusive der Identifikation von Trends und Besonderheiten im Zeitverlauf. Zweitens die Nutzung von KI als Marktbeobachter, um das Reporting mit aktuellen Marktinformationen zu bereichern, von Wettbewerbsprodukten bis hin zu kritischen Marktgeschehnissen. Das Engagement und die Diskussionsbereitschaft der Teilnehmer waren bemerkenswert.“
Bernd Oehrtle: “VAIT als sehr branchenspezifisches Thema hat unter den betroffenen Teilnehmern für große Diskussionen gesorgt. Die enorme Tragweite und Eingriffe in die bisher bekannten Vorgehensweisen wurden heiß diskutiert. Ein weiteres großes Thema war die mit der VAIT einhergehende strikte Rollentrennung, die viele Unternehmen schlicht vor Ressourcenengpässe stellt. Als Fazit der sehr vielen Diskussionen bleibt zweifelsfrei zu sagen, das vielen noch nicht die Tragweite der VAIT, speziell in einem Prüfungsfall, bewusst war.”
Bei den CUG Anwendertagungen sind Berichte aus realen Projekten immer sehr gefragt. Hier konnten sich die Teilnehmer bei einem Vortrag von Jan Geesen über die Erfahrungen auf dem “Weg in die Cloud” der Firma Agaplesion informieren.
Nach einer Zusammenfassung und einer Fragerunde mit Spezialisten klang der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wie bei allen Veranstaltungen des Cognos User Group e.V. eine exzellente Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Cognos und Künstlicher Intelligenz zu informieren und zu vernetzen.
Es war eine gelungene Kombination aus Fachvorträgen, interaktiven Sessions und Networking-Möglichkeiten, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke und neue Perspektiven bot.
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Vorstand
Telefon: +49 (177) 3604330
E-Mail: jens.baeumler@cognosusergroup.de

CUG Regionaltreffen in Wien (Österreich) – der Cognos User Group e.V. lädt zum Frühstück ein
Mit dem Ziel, ihre Präsenz in Österreich zu stärken und die Beziehungen zu bestehenden Mitgliedern zu vertiefen, organisiert die Cognos User Group e.V. dieses Regionaltreffen, das sowohl physisch vor Ort als auch per Videokonferenz zugänglich sein wird.
Das Treffen bietet eine großartige Gelegenheit, um mit Ansprechpartnern und Spezialisten von IBM in Kontakt zu treten und aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken in der Welt von Cognos Analytics zu diskutieren.
Veranstaltungsdetails:
- Datum: 27. September 2023
- Uhrzeit: 09:00 Uhr
- Ort: Café Landtmann Wien, Universitätsring 4, 1010 Wien, Österreich
- Einlass: 08:30 Uhr
Agenda:
- 09:00 Uhr: Eröffnungsansprache – "25 Jahre CUG" von Jens Bäumler und Martin Otto (CUG Vorstand)
- 09:15 Uhr: Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Referenten
- 09:35 Uhr: Kaffeepause
- 09:45 Uhr: Praxisbeispiele zur Dateneingabe unter Cognos Analytics, präsentiert von Peter P. Blöschl (SIS Informatik GmbH)
- 10:00 Uhr: Kundenvortrag: Cognos Analytics / TM1 / Controller, vorgestellt von Mag. Leopold Fischl (ibis acam Bildungs GmbH)
- 10:45 Uhr: Kaffeepause
- 11:00 Uhr: IBM Cognos Analytics 12 & AI, von Jens Bäumler und Martin Otto (CUG Vorstand)
- 11:15 Uhr: Fragerunde mit IBM-Spezialisten, inklusive Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Ricardo Míguez Del Olmo (AI/Customer Care & Business Analytics Leader, IBM EMEA) und Peter D’Haeyer (Business Analytics Saas Technical Lead Analytics – IBM EMEA)
- 11:45 Uhr: Veranstaltungsende
Der Veranstaltungsraum steht bis 12:30 Uhr zur Verfügung, und für alle Teilnehmer steht ein Frühstück mit Kaffee und Kaltgetränken bereit.
Die Anmeldung und Teilnahme an dieser Veranstaltung sind für Kunden und Partner aus Österreich kostenlos. Es wird darauf hingewiesen, dass die Veranstaltung den aktiven Austausch unter Cognos Analytics Anwendern fördert und sich an Interessierte richtet, die sich für praxisbezogene Berichte und neue Funktionalitäten in Cognos Analytics interessieren. Natürlich sind auch Teilnehmer aus dem näheren Umkreis außerhalb von Österreich herzlich willkommen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Cognos User Group e.V.
Über Cognos User Group e.V.: Die Cognos User Group e.V. ist eine engagierte Community von Fachleuten, die sich für Cognos Analytics und verwandte Business Intelligence-Technologien interessieren. Die Organisation fördert den Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten in diesem Bereich.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
https://www.cognosusergroup.de/cug-fruehstueck-am-27-09-2023
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Vorstand
Telefon: +49 (177) 3604330
E-Mail: jens.baeumler@cognosusergroup.de

CUG Depesche 2023 Nr. 06 – Bericht über die Veranstaltung “CUG meets IBM” auf der THINK 2023 am 14. und 15. Juni 2023 in Frankfurt am Main
Obwohl in der Tagesordnung der THINK IBM Cognos Analytics nicht vorkam, gelang es der CUG, kurzfristig ein Meeting „CUG MEETS IBM“ im Rahmen dieser Veranstaltung zu organisieren.
Schwerpunkte der THINK 2023 waren
watsonx mit
- watsonx.ai
- watsonx.data
- watsonx.governance
Quantum-Computing
- Der Quanten Computer kochte auf der THINK keinen Kaffee, sondern mixte Cocktails!
In allen Vorträgen wurde deutlich, das watsonx für die IBM eine Art Basistechnologie ist, die in vielen IBM-Produkten Einkehr halten wird, so auch in IBM Cognos Analytics und Planning Analytics. Besonders deutlich wurde das im Vortrag „Generative KI für Unternehmen“ von David Faller, Vice President IBM Germany Lab.
Die Veranstaltung „CUG MEETS IBM“ bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Informationen zwischen der Cognos User Group (CUG) und IBM. Seitens IBM waren Maximilian Burkhardt und Zach Taylor vertreten. Carsten Lohe und Gerald Wiese waren als Teilnehmer und Vertreter der CUG anwesend.
Ein besonderer Fokus lag auf den Ausführungen von Zach und Maximilian, beiden von IBM. Zach präsentierte die neuesten Entwicklungen in Cognos 12 und gab einen Einblick in seine Visionen für die nächsten 18 Monate. Besonders interessant war sein Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) in die Cognos-Plattform zu integrieren. Hierbei steht die Entwicklung eines mehrsprachigen Assistenten im Vordergrund, der nicht nur Sprache versteht, sondern auch den Kontext erkennt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch weitere Themen diskutiert, wie beispielsweise das Redesign der Prompts, einschließlich derjenigen für Dashboards, sowie die Integration von SAP BW on HANA. Es wurde deutlich, dass diese Integration noch Herausforderungen mit sich bringt, jedoch großes Potenzial für die Gewinnung von SAP-Kunden bietet.
Eine bedeutende Ankündigung erfolgte während der Veranstaltung auf oberster Ebene: IBM und SAP haben sich auf eine Vereinbarung geeinigt. Watson X, ein Produkt von IBM, wird integraler Bestandteil des nächsten R/3 Releases von SAP sein. Diese Vereinbarung unterstreicht die enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und kann wegweisend für die Integration von KI-Technologien in SAP-Systeme sein.
Es wurde zudem bestätigt, dass neben dem Cloud Pack for Data weiterhin eine separate Version von Cognos angeboten wird. Dies ermöglicht den Anwendern die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, je nach ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen.
Maximilian präsentierte in diesem Zusammenhang seine Pläne, neue Cognos-Kunden zu gewinnen. Sein Ansatz basiert auf der Verbindung von Data Science und traditioneller BI, um Unternehmen anzusprechen, die bisher separate Abteilungen für Datenanalyse und BI unterhalten. Dieser Fokus auf die Gewinnung neuer Kunden wurde von allen Teilnehmern als wichtiger Schritt für das Wachstum der Cognos-Community angesehen.
Diesen Ansatz begrüßen wir natürlich von der CUG und werden ihn so gut es geht unterstützen und freuen uns dann auf neue CUG Mitglieder!
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Vorstand
Telefon: +49 (177) 3604330
E-Mail: jens.baeumler@cognosusergroup.de