Autor: Firma CIM

Frühlingsgefühle auf der LogiMAT 2018

Frühlingsgefühle auf der LogiMAT 2018

„Logistikprozesse effizienter und nachhaltiger machen“ – dieses Ziel steht beim Messeauftritt der CIM GmbH auf der LogiMAT 2018 im Fokus. Mit Hilfe intelligenter Sensoren bringt die CIM ihrem Warehouse-Management-System PROLAG®World quasi das Fühlen bei. Die Logistikexperten zeigen dabei, wie die Daten erfasst werden können und welchen Nutzen der User aus den Daten ziehen kann.

„Die reine Erfassung der Daten bringt natürlich noch keinen Vorteil“, meint Daniel Wöhr, Pressesprecher der CIM GmbH. Voraussetzung für eine Prozessoptimierung durch den Einsatz von Sensoren sei daher, dass die erfassten Daten, wie beispielsweise Temperatur, Beschleunigung, Lichteinfall etc. als Entscheidungsgrundlage für Verbesserungen im System genutzt werden können. Auf der LogiMAT 2018 präsentiert die CIM daher eine ganz besondere Neuheit: Das erste fühlende Warehouse-Management-System (WMS).

Als Beispiel für einen aktuellen Anwendungsfall nennt Wöhr den Transport von OP-Sterilgut, das nicht feucht werden darf, da es ansonsten die Sterilität verliert. Ist eine Transportbox mit den darin befindlichen Materialien z. B. undicht oder wird geöffnet, so registriert der Sensor die ansteigende Luftfeuchtigkeit, meldet die Daten ans System und dieses gibt eine entsprechend Warnung aus. „So kann frühzeitig reagiert und die OP notfalls abgesagt werden. Das schont Ressourcen und reduziert Kosten“, fasst Wöhr zusammen.

Auch der User steht auf der LogiMAT im Fokus

Ein weiteres zentrales Thema der CIM ist der Anwender und seine Software. User möchten Ihre Software heute von jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem beliebigen Endgerät bedienen können. Zudem wird es zukünftig zunehmend unterschiedlichere Benutzergruppen geben. Dadurch müssen die Benutzeroberfläche und das Endgerät selbst immer stärker an die Bedürfnisse des Bedieners angepasst werden. 2018 bringt die CIM deshalb komplett überarbeitete Oberflächen für Browser und mobile Endgeräte auf den Markt. Zentrale Neuerungen werden das UX-Design und die visuelle Prozessführung mittels Icons und Grafiken sein, um die tägliche Arbeit zu erleichtern und zu beschleunigen.

Live-Demonstration am Messestand 8C38

Interessierte Fachbesucher können die Lösungen der CIM auf der LogiMAT 2018 live erleben – entweder im Forum Innovationen am Donnerstag, 15.03.2018, um 13:15 im Forum F in Halle 10 oder direkt am CIM-Messestand in Halle 8, Stand C38. Im Rahmen der PROLAG®World Suite zeigen die Logistikexperten auch spezielle Lösungen für Versand, Produktion, Materialflusssteuerung etc. Je nach Branche, Größe oder Lagerart kann so jedem Kunden ein individuelles und passendes Gesamtpaket geschnürt werden.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lehren aus dem Fipronil-Skandal

Lehren aus dem Fipronil-Skandal

Der aktuelle Skandal um mit Fipronil belastete Eier zeigt es einmal mehr: Trotz gesetzlicher Vorgaben ist die Herkunft von Nahrungsmitteln und besonders ihrer Bestandteile für den Verbraucher häufig ein großes Geheimnis. Dabei ist eine vollständige Rückverfolgbarkeit in der Produktion mit der richtigen Software überhaupt kein Problem, wie die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck bei München beweist.

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist in der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 für alle EU-Mitgliedsstaaten gleich geregelt. So muss ein Lebensmittel durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen verfolgbar sein. Dies soll gewährleistet werden, indem auf jeder Stufe der Lebensmittelkette zumindest der unmittelbare Vorlieferant und der unmittelbare Abnehmer bekannt und erfasst sind. „Bei Nahrungsmitteln und deren Bestandteilen sieht es allerdings anders aus, denn nur in seltenen Fällen kann der Verbraucher wirklich nachvollziehen, woher die einzelnen Bestandteile, z. B. von Nudeln, stammen. So wie es ja aktuell im Fipronil-Skandal der Fall ist“, meint Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH.

Die Softwareschmiede bietet mit dem Food-Paket ihrer Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World eine spezielle Lösung für die Lebens- und Nahrungsmittelindustrie an. Im System sind neben allen Informationen zu produzierten Nahrungsmitteln auch die Details aller Rohstoffe gespeichert und können jederzeit zurückverfolgt werden. Diese Daten können ohne größeren Aufwand auch dem Endkunden mitgeteilt werden und schaffen so eine enorme Transparenz.

Charge, Menge und weitere Merkmale klar dokumentiert

Im Einsatz ist PROLAG®World beispielsweise bei einem Schweizer Produzenten von Milchpulver, Backmitteln, Kindernahrung und ähnlichen Produkten. Mit Hilfe des Moduls Chargenrückverfolgung können in PROLAG®World die Bestandteile und Merkmale eines produzierten Nahrungsmittels zurückverfolgt werden.

Ähnlich verhält es sich bei einem Allgäuer Käsehersteller. Das regional verwurzelte Unternehmen produziert hochwertige Nahrungsmittel aus dem Rohstoff Milch, wie z. B. Butter. „Bei der Herstellung von Butter kommt es vor, dass verschiedene Milchchargen von unterschiedlichen Lieferanten für eine Produktion genutzt werden“, so Wöhr. In PROLAG®World könne jederzeit rückverfolgt werden, welche Milch in welcher Menge von welchem Lieferanten verwendet wurde. Darüber hinaus können weitere Warenmerkmale hinterlegt werden, die dann im System gespeichert sind. „Sollte also tatsächlich eine Milchcharge schlecht sein, so können in kürzester Zeit alle davon betroffenen Butterproduktionen identifiziert werden“, erklärt Wöhr.

MHD- und Kühlkettenüberwachung als weitere Features

Neben der Chargenverwaltung und -rückverfolgung bietet das PROLAG®World-Food-Paket weitere Funktionalitäten, die passgenau auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Beispielsweise die
Verwaltung von Mindesthaltbarkeitsdaten, Restlaufzeiten und MHD-Warnzeiten, die Überwachung und Dokumentation von lückenlosen Kühlketten oder auch die Abbildung verschiedener Lagertypen, wie z. B. Blocklager oder Frische- und Tiefkühllager.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PROLAG®World erhält erneut SAP-Zertifizierung

PROLAG®World erhält erneut SAP-Zertifizierung

Die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck bei München freut sich über die erneute SAP-Zertifizierung ihrer Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World. Das Integration and Certification Center der SAP SE bestätigt damit, dass PROLAG®World, Version 2.7, vollständig zum Austausch kritischer Daten mit der Software SAP ECC 6.0 qualifiziert ist. Für Interessenten und Kunden der CIM bietet die Zertifizierung einige Vorteile.

„Durch die Zertifizierung geben wir Interessenten und Kunden die Sicherheit, dass die Integrationsfähigkeit in SAP ECC 6.0 getestet und bestätigt wurde, erklärt Fritz Mayr, Geschäftsführer der CIM GmbH, „so reduzieren wir nicht nur die Integrations- sondern auch die Gesamtbetriebskosten.“ Die regelmäßige Rezertifizierung des Warehouse-Management-Systems PROLAG®World sorge zudem dafür, dass auch Upgrades bei Kunden störungsfrei durchgeführt werden könnten.

In mehreren technischen Tests hat das SAP Integration and Certification Center den Wareneingang, den Warenausgang, die Warenbewegung sowie den Stammdaten-Download von PROLAG®World (Version 2.7) getestet und die Integrierfähigkeit bestätigt. Offiziell heißt es in der Zertifizierungsurkunde: „Die SAP SE bestätigt hiermit, dass das Produkt PROLAG®World 2.7 der CIM GmbH für die Integration mit SAP ECC 6.0, basierend auf einer ICC-Integration-Bewertung, zertifiziert wurde.“

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CIM auf der med.Logistica 2017

CIM auf der med.Logistica 2017

Bei der mittlerweile vierten Auflage konnte die med.Logistica erneut unter Beweis stellen, dass Sie zu Recht als „Klassentreffen der Gesundheitsbranche“ gilt. Mit 900 Teilnehmern und rund 1.800 Quadratmetern Ausstellungsfläche wuchs der Kongress erneut deutlich. Auch die CIM GmbH zieht ein positives Fazit und sieht die Logistik im Krankenhaus als zentrale Aufgabe für die Zukunft.

„Im Vordergrund der med.Logistica steht der Netzwerkgedanke“, meint Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH. „Wir freuen uns, dass wir einige interessante Kontakte knüpfen und unsererseits interessante Denkanstöße liefern konnten“. Bei der CIM ist man sich sicher, dass die Logistik in Krankenhäusern zukünftig eine zentrale Rolle übernehmen wird. Denn eine gut funktionierende Krankenhauslogistik bringt enorme Vorteile mit sich. Neben  Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Qualität für die Häuser ergibt sich auch ein Vorteil für den Patienten: „Wendet das Personal weniger Zeit für logistische Aufgaben auf, so hat es natürlich mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben und mehr Zeit für den Patienten“, so Wöhr.

Die richtige Software sorgt für reibungslose Abläufe

Die CIM GmbH präsentierte auf dem Kongress die Branchenlösung PROLAG®World Health Care, eine Logistiksoftware, die speziell auf die Bedürfnisse im Gesundheitssektor zugeschnitten ist. Herausforderungen wie das Bettenmanagement, die Medikamentenlogistik oder auch die Gefahrstoffverwaltung können mit der Software gemanagt und optimiert werden.

An ihrem Messestand zeigten die Berater der CIM, wie mit modernen grafischen Leitsystemen Wege und Ressourcen optimiert werden können und so mehr Zeit für den Patienten bleibt. Für dichtes Gedränge sorgte auch der Vortrag „Modulversorgung im Krankenhaus – Die richtige Software sorgt für den optimalen Nachschub mit Verbrauchsmaterialien“ von Robert Slusarz. „Das große Interesse und die Nachfragen haben gezeigt, dass es zukünftig noch viele Herausforderungen in der Krankenhauslogistik zu meistern gilt. Gemeinsam mit der Branche möchten wir diese Herausforderungen angehen“, meint Slusarz abschließend.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Pick by Pics“ auf der LogiMAT 2017

„Pick by Pics“ auf der LogiMAT 2017

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, ganz im Sinne dieses Sprichwortes hat die CIM GmbH ihre neue Kommissionier-App PROLAG®Go auf der LogiMAT 2017 präsentiert. Die innovative Lösung sorgte für reges Interesse und dichtes Gedränge am Messestand. Großen Zuspruch erfuhr aber auch PROLAG®World, die flexible Warehouse-Management-Lösung der Fürstenfeldbrucker Softwareschmiede.

„Die LogiMAT 2017 war für uns ein voller Erfolg“, so das eindeutige Fazit von Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH. Den Grund dafür sieht er vor allem in einer Tatsache begründet: „Die Möglichkeit, sowohl unsere neue Kommissionier-App als auch die Neuheiten in unserer Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World direkt am Stand praktisch zu erleben.“ Mit verschiedenen Endgeräten – wie z. B. Handscanner, Tablet oder Datenbrille – konnten die Messebesucher mit der App an der CIM-Kommissionierstation Süßigkeiten kommissionieren. Die Auftrags- und Bestandsveränderungen im System konnten die Besucher dabei live auf dem neuen PROLAG®World-Dashboard verfolgen.

„Besonders spannend war es, die Reaktion von Besuchern zu erfahren, die kaum oder keine Erfahrung im Lager haben“, meint Fritz Mayr, Geschäftsführer der CIM GmbH. Die durchweg positiven Rückmeldungen und das große Interesse an der App seien der Beweis, dass es definitiv Bedarf für die CIM-App gebe. Die Neuheit der Kommissionier-App PROLAG®Go ist die Art der Nutzerführung. Die Anwendung kommt nahezu ohne Text aus und führt den Anwender rein mit Hilfe von Piktogrammen durch die Prozesse und Tätigkeiten im Lager.

Großes Interesse am Vortrag “Pick by Pics”

Für volle Reihen sorgte auch der Vortrag „Pick by Pics – eine App schafft Durchblick im Lager“ am letzten Messetag. In anschaulicher Weise – und ohne viel Text – zeigte Logistikberater Sebastian Terbille den Zuhörern die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Bildern in der Intralogistik.

Der Vortrag machte deutlich, dass verschiedenste Nutzergruppen von der visuellen Prozessführung profitieren. So können z. B. Aushilfen oder Saisonarbeiter sofort mit der Arbeit beginnen, ohne bestimmte Fachbegriffe lernen zu müssen. International tätige Unternehmen sparen sich durch die Unabhängigkeit von Text und Sprache aufwendige Übersetzungen und damit Kosten. Und nicht zuletzt leistet die App einen großen Beitrag zur Integration und Inklusion in der Intralogistik. So werden z. B. fremdsprachige Mitarbeiter, Mitarbeiter mit Lese- und Rechtschreibschwäche oder auch gehörlose bzw. hörbehinderte Mitarbeiter ohne ausreichende Sprachkompetenz schnell und unkompliziert in die alltägliche Arbeit eingebunden und vollständig in das Unternehmensgefüge integriert.

Flexibilität der Software ist gefragt

Im Mittelpunkt des Messeauftritts der CIM GmbH stand in diesem Jahr nicht nur die neue App, sondern auch die CIM-eigene UltraFlex-Technologie. „Wir haben festgestellt, dass immer mehr Interessenten nach einem standardisierten System suchen, das dennoch sehr flexibel ist“, so Fritz Mayr. Die Warehouse-Management-Software PROLAG®World bietet beides. In ihr stecken über 30 Jahre Projekt- und Entwicklungserfahrung. Gleichzeitig ist die Software dank der UltraFlex-Technologie vollkommen individuell einstellbar.

Live-Demonstration auf der transport logistic 2017

Interessierte Besucher können PROLAG®World und die App PROLAG®Go auf der transport logistic von 9. bis 12. Mai in München erleben und sich von den Vorteilen überzeugen. Am Messestand 331/432 in Halle B2 stehen Ihnen die Logistikberater der CIM GmbH für Fragen zur Verfügung.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.