Autor: Firma CIM

Pick-by-Vision meets Pick-by-Voice

Pick-by-Vision meets Pick-by-Voice

Mit ihrer sprachgesteuerten Pick-by-Vision-Lösung PROLAG®Go vereint die CIM GmbH die Vorteile von Pick-by-Voice und Pick-by-Vision: Die Kommissionierung mit dieser innovativen Hybridvariante wird so nicht nur schneller und effizienter, sondern auch sicherer. Auf der transport logistic können sich Messebesucher in Halle A3, Stand 331/432, von den Vorteilen überzeugen und selbst live kommissionieren.

Das System beruht auf der Kommissionierung mittels Pick-by-Vision: Auf einer Datenbrille läuft die von der CIM entwickelte App PROLAG®Go. Diese empfängt die Informationen vom Lagerverwaltungssystem PROLAG®World und zeigt alle für den Auftrag relevanten Informationen in Echtzeit auf der Datenbrille an. So haben Mitarbeiter und Lagerverwaltungssoftware permanent den Überblick über Art, Ort und Menge der zu kommissionierenden Waren. Bestandsveränderungen verfolgten die Besucher während der exemplarischen Kommissionierung auf der Messe live am PROLAG®World Dashboard.

Neu ist nun, dass die Datenbrille via Spracheingabe gesteuert wird. Es entfällt also die Nutzung eines weiteren mobilen Gerätes, wie z. B. eines Handgelenkscanners. So hat der User beide Hände für die wesentliche Aufgabe, also das Kommissionieren, frei. Und er muss sich nur auf ein Gerät konzentrieren. Weiterer Vorteil der Datenbrille ist, dass der User neben den angezeigten Informationen die Umgebung im Lager störungsfrei wahrnehmen kann. Darüber hinaus erhält er umgehend Rückmeldung, wenn ihm ein Fehler unterlaufen ist. Zur Steigerung der Präzision werden ihm über die Datenbrille zusätzlich Bilder des Artikels eingeblendet.

Passgenaue Lösungen auch für Spedition und 3PL

Zentrale Themen auf dem CIM-Messestand werden neben der Datenbrille die Branchenpakete PROLAG®World Spedition und PROLAG®World 3PL sein. Die Logistiklösungen sind passgenau auf die Anforderungen von Logistikdienstleistern und Spediteuren zugeschnitten. In Halle A3, Stand 331/432, zeigen Ihnen die CIM-Logistikberater die Funktionsweisen und Vorteile von Modulen wie Standort- und Mandantenverwaltung, intelligente Blocklagerung, Value-Added-Services, Lagergeldabrechnung etc.

Über die CIM GmbH

„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
PR & Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
Fax: +49 (8141) 91199
E-Mail: Daniel.Woehr@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kommissionierung 2.0: Vision meets Voice

Kommissionierung 2.0: Vision meets Voice

Ganz im Sinne des Messeclaims „Intelligent-Effizient-Innovativ“ hat die CIM ihre neue sprachgesteuerte Pick-by-Vision-Lösung auf der LogiMAT präsentiert. Diese macht Kommissionierabläufe im Lager effizienter und präziser. Denn durch die Kombination von Voice und Vision können User die Vorteile beider Systeme vereinen. Das zeigte sich auch bei den Livetests der Besucher am CIM-Messestand.

Auf der Datenbrille läuft die von der CIM entwickelte App PROLAG®Go. Diese empfängt die Informationen vom Lagerverwaltungssystem PROLAG®World und zeigt alle für den Auftrag relevanten Informationen in Echtzeit auf der Datenbrille an. So haben Mitarbeiter und Lagerverwaltungssoftware permanent den Überblick über Art, Ort und Menge der zu kommissionierenden Waren. Bestandsveränderungen verfolgten die Besucher während der exemplarischen Kommissionierung auf der Messe live am PROLAG®World Dashboard.

Weiterer Vorteil der Datenbrille ist, dass der User neben den angezeigten Informationen die Umgebung im Lager störungsfrei wahrnehmen kann. Und da die Datenbrille über Sprachbefehle gesteuert wird, entfällt die Nutzung eines Scanners. So hat der User beide Hände für die wesentliche Aufgabe, also das Kommissionieren, frei. Darüber hinaus erhält er umgehend Rückmeldung, wenn ihm ein Kommissionierfehler unterlaufen ist. Zur Steigerung der Präzision werden ihm über die Datenbrille zusätzlich Bilder des Artikels eingeblendet.

Besucherplus dank Datenbrille und ausgereifter Produktionssteuerung

Insgesamt präsentierten 1.624 Vertreter aus 42 Ländern ihre Produkte und Services in Stuttgart. Deutlich über 60.000 Besucher aus dem In- und Ausland sorgten für einen erneuten Besucheranstieg. Auch die CIM verzeichnet ein Plus an Interessenten. Die LogiMAT war somit wieder ein voller Erfolg. Auch, weil sich in vielen interessanten Gesprächen vielversprechende Perspektiven und Ideen entwickelt haben.

Bestimmendes Thema neben der Datenbrille war die PROLAG®World Produktions- und Materialflusssteuerung. Die CIM-Logistikberater zeigen, wie Warenflüsse, z. B. in der Produktion, optimiert werden können. Pick-by-Vision und Produktionslogistik können interessierte Fachbesucher nochmals auf der transport logistic in München, Halle A3, Stand 331/432, erleben. Im Rahmen der PROLAG®World Suite zeigen die Logistikexperten dann auch spezielle Lösungen für Versand, Produktion, Materialflusssteuerung etc.

 

Über die CIM GmbH

CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS

„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – getreu dieser Vision ist die CIM GmbH seit über 30 Jahren führender Anbieter für Warehouse-Management-Systeme (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: presse@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Viele Retouren? Kein Problem

Viele Retouren? Kein Problem

Die CIM stellt quartalsweise Releases zur Verfügung. Einen Teil der Erweiterungen des Releases 2.8.3 betrifft das Modul Retourenmanagement. Die im Lager eingehenden Retouren können nun noch schneller für den Wiederversand verfügbar gemacht werden. PROLAG®World merkt sich bereits beim Versand der Ware die Warendaten. Bei Eingabe eines konfigurierten Retourengrundes werden die Retouren automatisch in den passenden Lagerbereich gelagert. In Kombination mit dem Instandhaltungsmodul können die Retouren entweder zur Instandhaltung (Verpackung wird ersetzt) oder in die Werkstatt (Artikel muss repariert werden) geschickt und ein Werkstattauftrag erzeugt werden.

Der Versandhandel zeichnet sich durch hohe Retourenquoten aus. Der Retourenprozess wird in diesem Bereich zu einem Kernprozess der logistischen Abwicklung, der Rückwirkungen auf viele Prozessschritte in der eingesetzten Lagersoftware hat.

Mit den Neuerungen im Modul Retourenmanagement können eingehende Retouren als separaten Bereich des Wareneingangs behandelt werden. Die Retourenbearbeitung wird so effizient wie möglich und Retouren gelangen schnell wieder in den Wiederverkaufsprozess.
PROLAG®World legt bereits beim Versand des Kundenauftrags im Hintergrund eine mögliche Retoure an. Bei Wiedereingang der Retoure scannt der Mitarbeiter lediglich die Retourennummer und alle Daten des versendeten Pakets werden in der Lagersoftware sofort angezeigt.
Die in PROLAG®World konfigurierbaren Retourengründe, z. B. Mängelbeseitigung oder B-Ware, steuern die automatische Wiedereinlagerung der Ware in den richtigen Lagerbereich, z. B. B-Warenlager, Qualitätssicherung oder Wiederaufbereitung.

Automatische Instandhaltung und Reparatur von Artikeln

In Kombination mit dem Modul Instandhaltung erzeugt PROLAG®World automatisch Aufträge, die die Instandhaltung oder Reparatur des Artikels beauftragen. So werden zum Beispiel anprobierte Kleidungsstücke in der Instandhaltung wieder in neue Folie verpackt, bevor sie wieder eingelagert werden.
Das Retourenmodul in der Lagersoftware PROLAG®World unterscheidet alle Arten von Reklamationen, welche auf fehlerhafte Lieferungen oder fehlerhafte Waren zurückzuführen sind. Außerdem berücksichtigt das Modul Rücklieferungen und Restanten, die durch spezielle Vereinbarungen mit den Kunden entstehen, z. B. Rückgaberecht der Kunden im Versand- und/oder Onlinehandel. Es beinhaltet außerdem alle Arten von Leergut, welche nachweis- und/oder rückführungspflichtig sind.

Retourenmodul im Onlinehandel – effiziente Bearbeitung

Ein großer Onlinehändler aus Süddeutschland nutzt die neue Retourenfunktion der Lagersoftware PROLAG®World. Um die eingehenden Retouren effizient bearbeiten zu können, beschäftigt der Händler zwei Mitarbeiter. Sie scannen die Retourennummer und PROLAG®World ordnet die Artikeldaten automatisch zu. Unversehrte Artikel werden dann mittels Transportwagen gesammelt eingelagert und schnell wieder für den Versand verfügbar gemacht. Für Artikel, die in die Instandhaltung oder in die Werkstatt müssen, wird automatisch ein Reparaturauftrag erzeugt. Die Artikel werden dann in die entsprechenden Lagerbereiche gebracht und repariert.
Das Dashboard zeigt dem Lagerleiter jeden Morgen die wichtigsten Retourenkennzahlen an. Dabei handelt es sich um die häufigsten Retourengründe und die Retourenquote – ermittelt nach Artikel, Kunden, Lieferant und Artikelgruppe. Entsprechende Maßnahmen können dann sofort eingeleitet werden. Für bestimmte Artikel gibt PROLAG®World eine Retourenprognose aus.

Jederzeit Releasefähig durch agile Softwareentwicklung

Die CIM stellt quartalsweise Releases zur Verfügung. Vor jeder geplanten Programmänderung überprüft sie, ob diese in den Standard der Lagersoftware integrierbar sind. Damit orientiert sie sich an den Methoden der agilen Softwareentwicklung. Die Kundenprojekte bleiben damit zu jedem Zeitpunkt releasefähig, jährliche Upgrades können angeboten und durchgeführt werden.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: presse@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PROLAG®World erneut abgestempelt

PROLAG®World erneut abgestempelt

Die Validierung durch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat erneut bestätigt: PROLAG®World, das Lagerverwaltungssystem der CIM GmbH, zählt zu den flexibelsten und funktionsreichsten Softwarelösungen für die Intralogistik. Bereits im Standardpaket sind alle wesentlichen Funktionen enthalten. Sie sind dadurch schnell einsatzbereit und vielfach am Markt erprobt – für die Kunden der CIM ein großes Stück Sicherheit.

Im Rahmen der Validierung überzeugte PROLAG®World besonders durch den Funktionsumfang, die Flexibilität und den hohen Grad an Standardisierung. „Für uns ein besonderes Qualitätsmerkmal, denn moderne Logistiksoftware zeichnet sich durch einen hohen Standardisierungsgrad aus“, erklärt CIM-Geschäftsführer Fritz Mayr. Je standardisierter eine Software ist, desto höher ist die Sicherheit für den Kunden. Denn die Lösungen sind schnell einsatzbereit und vielfach am Markt erprobt. Kinderkrankheiten oder andere Schwierigkeiten, die eine Individualprogrammierung mit sich bringt, gibt es damit nicht.

Neben der Sicherheit sind auch Flexibilität und Ergonomie wichtige Erfolgsfaktoren für Warehouse-Management-Systeme (WMS) am Markt. PROLAG®World bietet dem User 150 Module und über 1.000 Konfigurationsmöglichkeiten bereits im Standard. Trotz der vielen Add-ons überzeugt die Software durch eine intuitive Benutzerführung. So können die User das System einfach bedienen und ohne Programmieraufwand flexibel an ihre Prozesse anpassen.

Bewährte Qualität durch umfangreiche Auszeichnung

PROLAG®World wurde bereits zum 15. Mal vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Grundlage für die Validierung ist ein detaillierter Fragebogen, der knapp 4.000 Funktionsmerkmale umfasst. Erst nach erfolgreicher Validierung durch das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik erhält das Warehouse-Management-System den Validierungsstempel und damit das Qualitätssiegel der WMS-Branche.

Dass hinter PROLAG®World ein Anbieter mit einer soliden Geschäftsbasis steht, zeigen aber auch andere Gütesiegel: PROLAG®World ist mehrfach SAP-zertifiziert. Zudem ist die CIM nach ISO 9001:2015 sowie ISO 27001:2013 zertifiziert.

Über die CIM GmbH

"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – getreu dieser Vision ist die CIM GmbH seit über 30 Jahren führender Anbieter für Warehouse-Management-Systeme (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Internet of Things im Warehouse Management

Internet of Things im Warehouse Management

Das Internet of Things hat mittlerweile seinen festen Platz in den unterschiedlichen Ebenen der Logistik gefunden. Besonders das Thema Sensorik steht immer häufiger im Fokus. Doch die sich ergebenden Möglichkeiten stellen Hersteller und Anwender vor wachsende Herausforderungen. Die Frage, wie neue Technologien gewinnbringend eingesetzt werden können, bewegt den Markt. Die CIM GmbH setzt auf multisensorische Messsysteme, um diese Frage zu beantworten und logistische Prozesse intelligenter zu machen.

„Der Einsatz intelligenter Sensoren in Verbindung mit der richtigen Software kann in der Intralogistik für eine Revolution sorgen“, meint Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM. Die Sensoren können Daten bereitstellen, die durch den Einsatz geeigneter Anwendungen in die Prozessbewertung einfließen, um so das Verhalten von Mensch und Maschine bzw. auch deren Interaktion zu optimieren. Als innovationsführender Anbieter von Lagerverwaltungssoftware setzt die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck auf solche intelligenten Sensoren, um Prozesse in der Intralogistik schneller, nachhaltiger und intelligenter zu machen.

So wird die CIM-Lösung PROLAG®World zum fühlenden Warehouse-Management-System (WMS). „Durch den Einsatz von Sensoren bringen wir unserem Lagerverwaltungssystem im übertragenen Sinne das Fühlen bei“, erklärt Daniel Wöhr. Zum Einsatz kommen dabei modular aufgebaute multisensorische Messwürfel, die verschiedenste Messdaten aufzeichnen können. So werden Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Beleuchtungsstärke, CO2-Konzentration, Beschleunigung, Luftdruck etc. erfasst.

Daten erfassen, auswerten und daraus lernen

In PROLAG®World können die Daten im Dashboard visualisiert und in Echtzeit ausgewertet werden. Auf Basis der erfassten Daten kommt dann die Systemintelligenz zum Tragen: Es können entsprechende Aktionen manuell oder automatisch getriggert werden. So können beispielsweise Schwellwerte mit entsprechenden Fehlerreaktionen wie ein E-Mail-Versand oder QS-Sperrungen definiert werden.  Diese Reaktionen wiederrum dienen dann als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Prozessanpassungen.

Beispielsweise kann die Kühlkette mittels Temperaturüberwachung stetig überwacht werden. Wird der definierte Temperaturkorridor verlassen, so kann PROLAG®World die Waren automatisiert sperren und eine Auslieferung verhindern. Die Anwendungsbereiche der Sensoren gehen aber weit über die Temperaturüberwachung hinaus. Die Lösung kann bei der Lagerung, im Flottenmanagement, im Transportmanagement oder in der Disposition eingesetzt werden.

Über die CIM GmbH

"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – getreu dieser Vision ist die CIM GmbH seit über 30 Jahren führender Anbieter für Warehouse-Management-Systeme (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gütesiegel für die CIM GmbH

Gütesiegel für die CIM GmbH

Das Integration and Certification Center der SAP SE (SAP ICC) hat erneut bestätigt, dass die Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World vollständig zum Datenaustausch mit der Software SAP ECC 6.0 qualifiziert ist. Bereits die Vorgänger-Releases des Warehouse-Management-Systems wurden von SAP zertifiziert. Das SAP-Gütesiegel bietet Kunden und Interessenten der CIM ein zusätzliches Stück Sicherheit.

Softwareanbieter, die den Zertifizierungsprozess erfolgreich abschließen, garantieren dem Anwender, dass ihre Lösung den Richtlinien und Schnittstellen-Spezifikationen von SAP, den Kompatibilitätskriterien für die Hardware sowie den geforderten Qualitätsmerkmalen entspricht. „Gleichzeitig bedeutet die Zertifizierung, dass hinter PROLAG®World ein Anbieter mit einer soliden Geschäftsbasis steht“, so Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH. Dieses Wissen könne einem Interessenten bei der Auswahl des passenden Partners helfen. Die regelmäßige Rezertifizierung von PROLAG®World bietet zudem die Sicherheit, dass Upgrades und Releasewechsel bei Kunden auch in Zukunft sicher und problemlos durchgeführt werden können.

In mehreren technischen Tests hat das SAP ICC unter anderem Lagerprozesse wie den Wareneingang, den Warenausgang, die Chargenverwaltung sowie die IDoc-Schnittstelle von PROLAG®World getestet und die Integrierfähigkeit bestätigt. Offiziell heißt es in der Zertifizierungsurkunde: „Die SAP SE bestätigt, dass das Produkt PROLAG®World 2.7 der CIM GmbH für die Integration mit SAP ECC 6.0, basierend auf einer ICC-Integrationsbewertung, zertifiziert wurde.“

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen. Die Lagerverwaltungssoftware des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: presse@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LogiMAT 2018: Can’t stop the feeling

LogiMAT 2018: Can’t stop the feeling

Mit dem weltweit ersten fühlenden Warehouse-Management-System hat die CIM GmbH für eine Weltpremiere auf der LogiMAT 2018 gesorgt. Die Experten der CIM zeigten, wie der Einsatz intelligenter Sensoren Logistikprozesse effizienter und nachhaltiger machen kann. Und welche Voraussetzungen für einen gewinnbringenden Einsatz der Messsysteme erfüllt sein müssen.

„Um wirklich einen nachhaltigen Nutzen für die Lagerprozesse zu erreichen, bedarf es intelligenter Lösungen zur Erhebung, Erfassung und Auswertung von Daten“, meint Daniel Wöhr, Pressesprecher der CIM. Voraussetzung für eine Prozessoptimierung durch den Einsatz von Sensoren sei daher, dass die erfassten Daten, wie beispielsweise Temperatur, Beschleunigung, Lichteinfall etc. als Entscheidungsgrundlage für Optimierungsprozesse genutzt werden können. In PROLAG®World, der Lagerverwaltungssoftware der CIM, können die Daten im Dashboard visualisiert und ausgewertet werden. Als Folge können dann entsprechende Aktionen auf Grundlage der Daten manuell oder automatisch getriggert werden.

Die Auswertung und Analyse der Daten geschieht in PROLAG®World in Echtzeit. Voraussetzungen dafür sind – wie von der CIM eingesetzt – leistungsstarke Sensoren sowie eine leistungsstarke Informationsverarbeitung im System. Nur wenn Daten in Echtzeit erfasst und auf Grundlage der Daten sofort eine Entscheidung getroffen werden kann, entsteht ein echter Mehrwert für das Warehouse Management. Daniel Wöhr nennt dazu ein Beispiel: „Stellen Sie sich vor, Sie überwachen Tiefkühlware und das System meldet erst Stunden später, dass die Kühlkette nicht eingehalten wurde. In diesem Fall bringt nur die Echtzeit-Überwachung den Vorteil mit sich, dass die Ware sofort aus dem Verkehr gezogen werden kann.“

Reges Interesse auch auf dem Materialflusskongress

Auch auf dem Materialflusskongress in Garching spielte das Thema „Sensorik in der Intralogistik“ eine zentrale Rolle. Die CIM hatte die Organisatoren mit ihrem eingereichten Vortrag mit dem Thema „Wenn Lagerverwaltungssysteme das Fühlen lernen“ überzeugt. Das große Interesse am Vortrag und die Rückmeldungen der Zuhörer haben gezeigt, dass der zielgerichtete Einsatz von Messsystemen die Intralogistik zukünftig nachhaltig verändern kann. „Gleichzeitig sind dem Nutzer aber noch viele Vorteile unbekannt und das Potential ist noch längst nicht ausgeschöpft“, so Daniel Wöhr. Neben dem oben genannten Beispiel gäbe es schon heute vielversprechende Anwendungsfälle aus den Bereichen Lagerungs- und Transportüberwachung sowie Disposition und Flottenmanagement.

Live-Demonstration auf der CeMAT in Hannover

Interessenten können die Lösungen der CIM auf der CeMAT in Hannover noch einmal live in Halle 19, Stand C88, erleben. Darüber hinaus gibt es schon in Hannover einen ersten Einblick in die komplett überarbeiteten Oberflächen für Browser und mobile Endgeräte, die Mitte des Jahres auf den Markt kommen werden. Zentrale Neuerungen werden das UX-Design und die visuelle Prozessführung mittels Icons und Grafiken sein, um die tägliche Arbeit zu erleichtern und zu beschleunigen.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Frühlingsgefühle auf der LogiMAT 2018

Frühlingsgefühle auf der LogiMAT 2018

„Logistikprozesse effizienter und nachhaltiger machen“ – dieses Ziel steht beim Messeauftritt der CIM GmbH auf der LogiMAT 2018 im Fokus. Mit Hilfe intelligenter Sensoren bringt die CIM ihrem Warehouse-Management-System PROLAG®World quasi das Fühlen bei. Die Logistikexperten zeigen dabei, wie die Daten erfasst werden können und welchen Nutzen der User aus den Daten ziehen kann.

„Die reine Erfassung der Daten bringt natürlich noch keinen Vorteil“, meint Daniel Wöhr, Pressesprecher der CIM GmbH. Voraussetzung für eine Prozessoptimierung durch den Einsatz von Sensoren sei daher, dass die erfassten Daten, wie beispielsweise Temperatur, Beschleunigung, Lichteinfall etc. als Entscheidungsgrundlage für Verbesserungen im System genutzt werden können. Auf der LogiMAT 2018 präsentiert die CIM daher eine ganz besondere Neuheit: Das erste fühlende Warehouse-Management-System (WMS).

Als Beispiel für einen aktuellen Anwendungsfall nennt Wöhr den Transport von OP-Sterilgut, das nicht feucht werden darf, da es ansonsten die Sterilität verliert. Ist eine Transportbox mit den darin befindlichen Materialien z. B. undicht oder wird geöffnet, so registriert der Sensor die ansteigende Luftfeuchtigkeit, meldet die Daten ans System und dieses gibt eine entsprechend Warnung aus. „So kann frühzeitig reagiert und die OP notfalls abgesagt werden. Das schont Ressourcen und reduziert Kosten“, fasst Wöhr zusammen.

Auch der User steht auf der LogiMAT im Fokus

Ein weiteres zentrales Thema der CIM ist der Anwender und seine Software. User möchten Ihre Software heute von jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem beliebigen Endgerät bedienen können. Zudem wird es zukünftig zunehmend unterschiedlichere Benutzergruppen geben. Dadurch müssen die Benutzeroberfläche und das Endgerät selbst immer stärker an die Bedürfnisse des Bedieners angepasst werden. 2018 bringt die CIM deshalb komplett überarbeitete Oberflächen für Browser und mobile Endgeräte auf den Markt. Zentrale Neuerungen werden das UX-Design und die visuelle Prozessführung mittels Icons und Grafiken sein, um die tägliche Arbeit zu erleichtern und zu beschleunigen.

Live-Demonstration am Messestand 8C38

Interessierte Fachbesucher können die Lösungen der CIM auf der LogiMAT 2018 live erleben – entweder im Forum Innovationen am Donnerstag, 15.03.2018, um 13:15 im Forum F in Halle 10 oder direkt am CIM-Messestand in Halle 8, Stand C38. Im Rahmen der PROLAG®World Suite zeigen die Logistikexperten auch spezielle Lösungen für Versand, Produktion, Materialflusssteuerung etc. Je nach Branche, Größe oder Lagerart kann so jedem Kunden ein individuelles und passendes Gesamtpaket geschnürt werden.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lehren aus dem Fipronil-Skandal

Lehren aus dem Fipronil-Skandal

Der aktuelle Skandal um mit Fipronil belastete Eier zeigt es einmal mehr: Trotz gesetzlicher Vorgaben ist die Herkunft von Nahrungsmitteln und besonders ihrer Bestandteile für den Verbraucher häufig ein großes Geheimnis. Dabei ist eine vollständige Rückverfolgbarkeit in der Produktion mit der richtigen Software überhaupt kein Problem, wie die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck bei München beweist.

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist in der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 für alle EU-Mitgliedsstaaten gleich geregelt. So muss ein Lebensmittel durch alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen verfolgbar sein. Dies soll gewährleistet werden, indem auf jeder Stufe der Lebensmittelkette zumindest der unmittelbare Vorlieferant und der unmittelbare Abnehmer bekannt und erfasst sind. „Bei Nahrungsmitteln und deren Bestandteilen sieht es allerdings anders aus, denn nur in seltenen Fällen kann der Verbraucher wirklich nachvollziehen, woher die einzelnen Bestandteile, z. B. von Nudeln, stammen. So wie es ja aktuell im Fipronil-Skandal der Fall ist“, meint Daniel Wöhr, Presseverantwortlicher der CIM GmbH.

Die Softwareschmiede bietet mit dem Food-Paket ihrer Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World eine spezielle Lösung für die Lebens- und Nahrungsmittelindustrie an. Im System sind neben allen Informationen zu produzierten Nahrungsmitteln auch die Details aller Rohstoffe gespeichert und können jederzeit zurückverfolgt werden. Diese Daten können ohne größeren Aufwand auch dem Endkunden mitgeteilt werden und schaffen so eine enorme Transparenz.

Charge, Menge und weitere Merkmale klar dokumentiert

Im Einsatz ist PROLAG®World beispielsweise bei einem Schweizer Produzenten von Milchpulver, Backmitteln, Kindernahrung und ähnlichen Produkten. Mit Hilfe des Moduls Chargenrückverfolgung können in PROLAG®World die Bestandteile und Merkmale eines produzierten Nahrungsmittels zurückverfolgt werden.

Ähnlich verhält es sich bei einem Allgäuer Käsehersteller. Das regional verwurzelte Unternehmen produziert hochwertige Nahrungsmittel aus dem Rohstoff Milch, wie z. B. Butter. „Bei der Herstellung von Butter kommt es vor, dass verschiedene Milchchargen von unterschiedlichen Lieferanten für eine Produktion genutzt werden“, so Wöhr. In PROLAG®World könne jederzeit rückverfolgt werden, welche Milch in welcher Menge von welchem Lieferanten verwendet wurde. Darüber hinaus können weitere Warenmerkmale hinterlegt werden, die dann im System gespeichert sind. „Sollte also tatsächlich eine Milchcharge schlecht sein, so können in kürzester Zeit alle davon betroffenen Butterproduktionen identifiziert werden“, erklärt Wöhr.

MHD- und Kühlkettenüberwachung als weitere Features

Neben der Chargenverwaltung und -rückverfolgung bietet das PROLAG®World-Food-Paket weitere Funktionalitäten, die passgenau auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind. Beispielsweise die
Verwaltung von Mindesthaltbarkeitsdaten, Restlaufzeiten und MHD-Warnzeiten, die Überwachung und Dokumentation von lückenlosen Kühlketten oder auch die Abbildung verschiedener Lagertypen, wie z. B. Blocklager oder Frische- und Tiefkühllager.

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PROLAG®World erhält erneut SAP-Zertifizierung

PROLAG®World erhält erneut SAP-Zertifizierung

Die CIM GmbH aus Fürstenfeldbruck bei München freut sich über die erneute SAP-Zertifizierung ihrer Lagerverwaltungssoftware PROLAG®World. Das Integration and Certification Center der SAP SE bestätigt damit, dass PROLAG®World, Version 2.7, vollständig zum Austausch kritischer Daten mit der Software SAP ECC 6.0 qualifiziert ist. Für Interessenten und Kunden der CIM bietet die Zertifizierung einige Vorteile.

„Durch die Zertifizierung geben wir Interessenten und Kunden die Sicherheit, dass die Integrationsfähigkeit in SAP ECC 6.0 getestet und bestätigt wurde, erklärt Fritz Mayr, Geschäftsführer der CIM GmbH, „so reduzieren wir nicht nur die Integrations- sondern auch die Gesamtbetriebskosten.“ Die regelmäßige Rezertifizierung des Warehouse-Management-Systems PROLAG®World sorge zudem dafür, dass auch Upgrades bei Kunden störungsfrei durchgeführt werden könnten.

In mehreren technischen Tests hat das SAP Integration and Certification Center den Wareneingang, den Warenausgang, die Warenbewegung sowie den Stammdaten-Download von PROLAG®World (Version 2.7) getestet und die Integrierfähigkeit bestätigt. Offiziell heißt es in der Zertifizierungsurkunde: „Die SAP SE bestätigt hiermit, dass das Produkt PROLAG®World 2.7 der CIM GmbH für die Integration mit SAP ECC 6.0, basierend auf einer ICC-Integration-Bewertung, zertifiziert wurde.“

Über die CIM GmbH

Die CIM GmbH Logistik-Systeme mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München wurde 1985 gegründet und ist innovationsführender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die WMS-Lösung des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert. Die CIM GmbH ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit möglich.

Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Marketing
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.