
Modellbasierte Methoden als Schlüssel zur Digitalisierung
Ein besonders anschauliches Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung liefert die Zusammenarbeit mit der CERATIZIT-Gruppe, einem international führenden Hersteller von Hartmetalllösungen für Zerspanung und Verschleißschutz. Gemeinsam wurde ein modellbasiertes Prozesskonzept etabliert, das auf Siemens NX Staged Models und semantischer PMI basiert und für sämtliche Prozessschritte modellbasierte Daten bereitstellt.
„Die Kooperation mit CERATIZIT hat eindrucksvoll gezeigt, dass modellbasierte Methoden nicht nur ein technisches Konzept sind, sondern echten Mehrwert in der Fertigungspraxis schaffen – effizient, nachvollziehbar und zukunftssicher,“ erklärt Manuel Fieß, Teamkoordinator CAD-Consulting, BCT Technology AG
Komplexität beherrschen, Informationsflüsse integrieren: Die Herausforderung in der digitalen Fertigung
Die klassische technische Zeichnung ist in erster Linie ein visuelles Kommunikationsmittel. Die enthaltenen Informationen können unstrukturiert sein, nur als 2D-Grafik oder Freitext verfügbar. Für Schritte wie CAM, die Messprogrammerstellung oder Berechnungsmodelle müssen sie manuell interpretiert und übertragen werden – ein fehleranfälliger und ineffizienter Prozess. Im industriellen Umfeld von CERATIZIT ist es entscheidend, für technisch anspruchsvolle Fertigungsverfahren eine prozessspezifische und maschinenlesbare Datengrundlage zur Verfügung zu stellen.
Digitale Prozessketten durch modellbasiertes Arbeiten mit Staged Models und semantischer PMI
Im Rahmen des Projekts wurde ein durchgängiger Datenfluss über alle Wertschöpfungsstufen hinweg realisiert. Der Einsatz sogenannter Staged Models ermöglicht es, vollständig definierte 3D-Modelle für sämtliche Fertigungsstufen bereitzustellen – abgestimmt auf den jeweiligen Prozesskontext. Realisiert wird dies durch semantische PMI, die maschinenlesbar in die Modelle integriert und prozessspezifisch genutzt werden.
Diese Vorgehensweise eröffnet zahlreiche Vorteile für nachgelagerte Prozesse. Die gezielte Fokussierung der Informationen auf den jeweils relevanten Prozessschritt schafft Übersichtlichkeit und vermeidet redundante Datenhaltung. In der CAM-Programmierung kann die PMI-Spezifikation wiederverwendet und intelligent miteinbezogen werden.
Auch in der Qualitätssicherung zeigen sich klare Effizienzgewinne: Prüfprogramme zum optischen Vermessen der Werkstücke lassen sich automatisch generieren. Weiterhin bilden die Messdaten die Grundlage für Rechenmodelle zur Prozessoptimierung. Die strukturierte Datenbereitstellung stärkt den Prozessfokus, erhöht die Informationsqualität und ermöglicht eine durchgängige digitale Nutzung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg – ein wesentlicher Beitrag zu weniger Schnittstellen, reduzierten Medienbrüchen und einer stabileren, ganzheitlich digitalisierten Produktion.
Lessons Learned: Strukturierter Wandel braucht kulturelle Verankerung
Die Einführung modellbasierter Methoden wie MBD/MBE bedeutet mehr als die Umstellung auf 3D-Modelle mit semantischen PMI. Sie markiert einen umfassenden kulturellen und prozessualen Wandel. Im Verlauf des Projekts wurde deutlich, dass der Erfolg maßgeblich von einem gemeinsamen Verständnis und der aktiven Mitwirkung aller Beteiligten abhängt. Nur wenn das gesamte Team den Mehrwert erkennt und die neue Arbeitsweise mitträgt, kann die Transformation nachhaltig gelingen.
Dabei verändert sich nicht nur die Tool-Landschaft: Arbeitsumfänge verlagern sich zwischen verschiedenen Abteilungen. Eine Implementierung von Standardlösungen reicht für die Umstellung auf eine modellbasierte Arbeitsweise oftmals nicht aus. Vielmehr ist eine individuelle Anpassung an bestehende Prozesse erforderlich, um die Potenziale modellbasierter Methoden voll auszuschöpfen. Entscheidend ist ein ganzheitlicher Blick auf die gesamte Prozesskette: Nur wenn Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung systemisch verknüpft sind, entsteht ein echter Digitalisierungseffekt.
Modellbasierte Methoden schaffen dabei die Grundlage für eine durchgängige digitale Abbildung technischer Prozesse, im Sinne einer ganzheitlichen Digitalisierung und im Einklang mit den Prinzipien von Smart Manufacturing. Sie ermöglichen eine einheitliche Datenquelle im Engineering, automatisieren Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse, verkürzen Reaktionszeiten bei Änderungen und erhöhen die Nachvollziehbarkeit und Prozesssicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Offizielles Angebot auf Siemens Xcelerator Plattform
Das Beratungs- und Einführungsangebot von BCT ist ab sofort auch als standardisiertes Consulting-Paket auf der Siemens Xcelerator Plattform verfügbar: Model-Based Definition Consulting Package
Unternehmen erhalten damit einen strukturierten Zugang zu bewährten Methoden und Werkzeugen, die sich in der industriellen Praxis, wie bei CERATIZIT, bereits erfolgreich bewährt haben.
On Demand Aufzeichnung
Erhalten Sie einen Einblick in NX Staged Models und praxisnahe Anwendungen. Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung des Vortrages von Ceratizit Austria und BCT an. Die Referenten zeigen Beispiele aus der Praxis, welche neue Möglichkeiten in der Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung eröffnen.
Um die Verbreitung unserer Pressemeldung nachvollziehen zu können, bitten wir Sie, uns über eine Veröffentlichung kurz zu informieren – idealerweise per E-Mail an marlene.weise@bct-technology.com. Vielen Dank!
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Managed Services für PLM: Cloud PLM schafft Freiräume für Innovation
Cloud mit Verantwortung: Mehr als nur Hosting
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Entwicklungsprozesse zu digitalisieren, Daten nahtlos verfügbar zu machen und dabei ihre IT-Ressourcen effizient einzusetzen. Mit cloudbasierten PLM-Lösungen von Siemens Digital Industries Software und ergänzenden Managed Services erhalten Unternehmen eine leistungsfähige Lösung, die nicht nur Betrieb und Skalierung vereinfacht, sondern auch gezielt Engpässe im IT-Fachkräftebereich adressiert. Aus der Praxis zeigt sich: Gerade der langfristige Applikationsbetrieb ist entscheidend für nachhaltigen PLM-Erfolg.
„Die Entscheidung für Cloud Computing hängt stark von der individuellen Situation eines Unternehmens ab“, betont Tino Weise. Ein wesentlicher Vorteil liegt für viele Kunden in der Entlastung ihrer internen IT-Ressourcen – gerade in Zeiten akuten Fachkräftemangels. „Unsere Kunden müssen sich nicht mehr selbst um den Betrieb oder die Wartung ihrer PLM-Infrastruktur kümmern – das übernehmen wir und unsere Partner mit unseren Managed Services.“
Dabei geht es nicht nur um technische Services, sondern um einen langfristigen, strategischen Support. BCT begleitet die gesamte Lebensdauer einer Teamcenter-Installation, von der Einführung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Applikationen. „Unser Ziel ist es, dass die PLM-Lösung nicht im Einführungszustand verharrt, sondern sich stetig weiterentwickelt – genau das leisten wir.“
Mehr als TCO: Der Cloud Value Check
Ein zentrales Entscheidungsinstrument ist der von BCT entwickelte Cloud Value Check. Dieser geht deutlich über eine klassische TCO-Betrachtung hinaus. Zwar beleuchtet er die Kosten von Cloud- im Vergleich zu On-Premises- oder Hybrid-Modellen, berücksichtigt aber auch Aspekte wie Skalierbarkeit, Remote-Arbeitsfähigkeit und technische Innovationsfähigkeit. Weise warnt zugleich: „Grafikintensive Anwendungen in der Cloud können kostenintensiv sein. Solche Besonderheiten fließen in unsere Beratung ein.“
Marktinteresse wächst stetig
Aktuell betreut BCT bereits mehrere produktive Cloud-Kunden, Tendenz steigend. „Wöchentlich führen wir ein bis zwei neue Gespräche mit Interessenten. Das zeigt uns, dass das Thema einen Nerv trifft“, so Weise. Langfristige On-Premises-Verträge bremsen zwar mancherorts den Wechsel, doch der Trend zur Cloud, insbesondere in Verbindung mit Managed Services, ist laut BCT unaufhaltsam.
Ob Kunden ihre Infrastruktur über BCT-Partner oder über große Hyperscaler beziehen, spielt für BCT eine untergeordnete Rolle. „Wir bleiben neutral und unterstützen auch Szenarien, bei denen Kunden Cloud-Dienste von Microsoft Azure, AWS oder Google nutzen möchten – beispielsweise im Kontext von KI-Anwendungen oder Data-driven Product Development.“
Cloud und Daten: Fundament für Simulation und KI
Der Trend zur simulationsgetriebenen Produktentwicklung („Data-driven Product Development“) erhöht die Anforderungen an Datenspeicherung und Rechenleistung. Weise sieht hier eine klare Argumentationslinie pro Cloud: „Unternehmen, die große Datenmengen effizient analysieren und verarbeiten wollen, profitieren von modernen Cloud-Technologien wie etwa Data Lakes – ein Gebiet, auf dem auch Siemens stark investiert.“
Über die BCT Technology AG
Die BCT Technology AG ist Experte für Engineering-IT-Lösungen rund um die Digitalisierung von Produktentwicklungs- und Fertigungsprozessen. Als langjähriger Siemens Digital Industries Software Partner unterstützt BCT Unternehmen dabei, ihre PLM-Strategie effizient umzusetzen – On-Premises oder in der Cloud.
Erfahren Sie mehr zum Thema Cloud PLM
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: 07852996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com

Informationssicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Das Audit wurde durch zwei Auditoren der TÜV Austria Gruppe durchgeführt. Die Auditoren bestätigten nach eingehender Prüfung die Wirksamkeit und Konformität des implementierten Informationssicherheits-Managementsystems und der TÜV Austria händigte sowohl der BCT Technology als auch der Schweizer Tochtergesellschaft BCT Technology GmbH die Urkunden des ISO/IEC 27001:2022-Zertifikats aus.
„Informationssicherheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess“, erklären die Geschäftsführer Jürgen Hillemann und Klaus Erdrich. „Wir freuen uns sehr über diese Zertifizierung und danken insbesondere dem engagierten ISMS-Team, das dieses Vorhaben mit viel Know-how und Ausdauer umgesetzt hat.“
Informationssicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Der Schutz sensibler Daten und Systeme ist bei der BCT Technology AG/GmbH ein zentrales Anliegen. Ziel ist die dauerhafte Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Dafür werden etablierte technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, die den geltenden gesetzlichen und normativen Anforderungen entsprechen.
Regelmäßige Schulungen sowie klar definierte Prozesse fördern ein hohes Sicherheitsbewusstsein auf allen Ebenen der Organisation. Der unternehmensweite Code of Conduct bildet die Grundlage für verantwortungsvolles und regelkonformes Verhalten, auch im Kontext der Informationssicherheit.
Was bedeutet die Zertifizierung konkret für BCT und ihre Kunden?
Die Einführung des ISMS nach ISO/IEC 27001 bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Strukturiertes, dokumentiertes Vorgehen bei der Informationssicherheit
- Systematische Identifikation und Reduktion von Risiken und Schwachstellen
- Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen
- Erhöhte Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen
- Höchste Transparenz und Vertrauenswürdigkeit für Kunden und Partner
Die Zertifizierung ist ein wichtiger Baustein in der strategischen Entwicklung der BCT, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Kundenanforderungen in der Cloud-/X-First-Initiative. Immer häufiger wird ein nachweislich etabliertes ISMS nicht nur nachgefragt, sondern vorausgesetzt – insbesondere im internationalen Geschäftsumfeld.
Mit dieser Zertifizierung hat die BCT Technology AG einen weiteren Meilenstein im Bereich Unternehmenssicherheit und Prozessqualität erreicht. Das Unternehmen wird den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen und die kontinuierliche Verbesserung des ISMS auch in Zukunft aktiv gestalten.
Informationssicherheit | BCT Technology AG
Foto, von links: Sarah Oldendorf – Datenschutzkoordinatorin BCT Technology AG, Carl Frintert – Informationssicherheitskoordinator BCT Technology AG, Dominic Hetzel – IT Consultant BCT Technology AG, Ralf Butsch – Chief Information Security Officer Badische Stahlwerke GmbH
Um die Verbreitung unserer Pressemeldung nachvollziehen zu können, bitten wir Sie, uns über eine Veröffentlichung kurz zu informieren – idealerweise per E-Mail an marlene.weise@bct-technology.com. Vielen Dank!
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: 07852996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com

Nahtlose Integration von Produktarchitektur und Engineering
Von der Idee bis zum Betrieb – „Idea-to-Operate“ als durchgängiger Lösungsansatz
Der Erfolg eines Produkts wird maßgeblich bereits in der Phase der Definition der Produktarchitektur bestimmt. Hier werden zentrale Parameter wie Funktionsumfang, Varianten, Module, Kostenstrukturen und Lieferketten definiert. Mit METUS, dem etablierten und praxiserprobten Modellierungstool von PwC, lassen sich diese frühzeitigen Produktkonzepte interdisziplinär abbilden.
PWC und BCT haben gemeinsam das Schnittstellenstarterpaket TC2METUS auf Basis der Siemens Standardlösung Active Integration Gateway (AIG) entwickelt. Mit TC2METUS kann nun eine auf Standardsoftware basierte, durchgängige Datenkette von der initialen Architektur in METUS, über die PLM-Prozesse (Requirements Management, System Design, Konfiguration etc.) in Teamcenter erreicht werden. Mit der späteren operativen Umsetzung in ERP-Systemen (wie z.B. SAP) wird der „End-to-End“-Prozess geschlossen.
Das Starterpaket TC4METUS enthält vorkonfigurierte Anwendungsfälle, vorgefertigte T4EA-Pipelines sowie eine Teamcenter-Workflow-Vorlage. Die Integration erfolgt auf Basis einer skalierbaren, zukunftssicheren Schnittstellentechnologie und kann über Low-Code-Anwendungen wie dem Pipeline Designer sowie TC-Preferences einfach angepasst und erweitert werden.
Typische Anwendungsfälle umfassen die strukturierte Übertragung von Produktdaten, wie z. B. die Anlage und Aktualisierung von Produktstrukturen sowie die Integration von Varianteninformationen (Varianten-Gruppen, -Familien, -Features, -Rules und -Kriterien).
Die Zeiten isolierter Systeme und daraus resultierender Ineffizienzen gehören damit der Vergangenheit an. Dank der neuen Schnittstelle arbeiten alle beteiligten Teams entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit einer konsistenten Datenbasis. Das schafft ideale Voraussetzungen für schnelle Änderungszyklen, verkürzte Entwicklungszeiten und eine frühzeitige Kostenoptimierung.
„Innovative Produkte entstehen dort, wo Fachbereiche nahtlos zusammenarbeiten. Mit der Integration von METUS in Teamcenter schaffen wir die technologische Grundlage, um Produktideen schneller, kosteneffizienter und marktgerechter zur Realität werden zu lassen.“
– Klaus Erdrich, Vorstand, BCT Technology AG
BCT und PWC laden zum vertiefenden Workshop ein
Begleitend zur Veranstaltung bieten BCT und PWC einen Workshop an, in dem interessierte Unternehmen vertiefende Einblicke in die Lösung und deren praktische Umsetzung erhalten. Der Fokus liegt auf der Integration von Teamcenter und METUS sowie auf praxisnahen Anwendungsbeispielen.
Im Rahmen des Workshops erhalten Teilnehmer u. a. einen Überblick über Teamcenter, METUS und T4EA, einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Schnittstelle
sowie eine optional buchbare technische Deep-Dive-Session. Ergänzt wird dies durch eine Analyse der Systemumgebung, die Definition individueller Anforderungen und Potenziale, eine Aufwand- und Nutzenabschätzung sowie bei Interesse die Erstellung einer gemeinsamen Roadmap zur schrittweisen Einführung von TC2METUS.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop
Um die Verbreitung unserer Pressemeldung nachvollziehen zu können, bitten wir Sie, uns über eine Veröffentlichung kurz zu informieren – idealerweise per E-Mail an marlene.weise@bct-technology.com. Vielen Dank!
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: +49 (7852) 996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com

Cloud-PLM im Mittelstand
Gerade mittelständische Unternehmen sehen sich jedoch mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: Die notwendige Digitalisierung ihrer Produktentstehungsprozesse erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch pragmatische Lösungen, die sich mit begrenzten Ressourcen umsetzen lassen.
In diesem Kontext gewinnen Cloud-basierte Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen den zentralen Zugriff auf produktrelevante Daten, vereinfachen Zusammenarbeit über Abteilungen und Standorte hinweg und machen aufwendige IT-Infrastruktur obsolet. Besonders attraktiv: Der Einstieg gelingt auch ohne tiefgreifende Systemkenntnisse, da moderne SaaS-Angebote wie Teamcenter X von Siemens bereits vorkonfiguriert und sofort einsatzbereit sind.
„Ein Cloud-PLM ermöglicht mittelständischen Unternehmen nicht nur einen schnellen Start, sondern auch eine flexible Skalierung, sobald Anforderungen wachsen", erklärt ein Sprecher der BCT Technology AG, einem langjährigen Siemens-Partner für Engineering- und Fertigungslösungen. „Das reduziert nicht nur die Einführungskosten, sondern auch langfristige Betriebskosten deutlich."
Webinar zur praxisnahen Einführung von Cloud-PLM
Am Dienstag, 3. Juni 2025 um 11:00 Uhr findet ein kostenloses Live-Webinar zum Thema „Cloud-PLM für den Mittelstand“ statt. Die Veranstaltung wird vom Marktforschungshaus techconsult organisiert, das sich auf IT-Lösungen im B2B-Bereich spezialisiert hat.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie mittelständische Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung oder bestehende PLM-Infrastruktur den Umstieg auf moderne, cloudbasierte Systeme wie Teamcenter X erfolgreich gestalten können.
Die BCT Technology AG, zertifizierter Partner von Siemens Digital Industries, bringt ihre Praxiserfahrung aus zahlreichen Einführungsprojekten ein und zeigt, wie Unternehmen mit vorkonfigurierten Best-Practice-Prozessen zügig und skalierbar starten können.
Agenda-Highlights:
- Marktüberblick: Digitalisierung und PLM im Mittelstand
- Einstiegsszenarien mit Teamcenter X
- Projektpraxis aus Sicht eines Siemens-Partners
- Skalierungsmöglichkeiten und IT-Entlastung
- Q&A mit den Experten von BCT Technology AG
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie &src=BCTpressebox]hier.
Branchenauszeichnung unterstreicht Relevanz
Die BCT Technology AG wurde kürzlich im Rahmen der unabhängigen Anwenderstudie „Professional User Rating: Engineering Solutions 2025" des Analystenhauses techconsult als Champion im Bereich PLM ausgezeichnet. Die Bewertung basiert auf über 3.800 Nutzerstimmen zu Kundenzufriedenheit, Lösungskompetenz und Zukunftsfähigkeit.
Um die Verbreitung unserer Pressemeldung nachvollziehen zu können, bitten wir Sie, uns im Falle einer Veröffentlichung kurz zu informieren – idealerweise per E-Mail an marlene.weise@bct-technology.com. Vielen Dank!
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: 07852996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com

BCT Technology AG erneut als Champion im Professional User Rating – Engineering Solutions 2025 ausgezeichnet
Herausragende Bewertungen in beiden Bewertungskategorien:
Company Rating und Solution Rating
Die Bewertung durch mehr als 3.800 Anwendungsexpert:innen erfolgte auf Grundlage von rund 60 Kriterien in 14 Unterkategorien, darunter Funktionsumfang, Service, Support, Innovationen und Nachhaltigkeit. Insgesamt wurden 16 Anbieter im Bereich PLM-Software in den PUR-Diamanten aufgenommen. BCT Technology nimmt in der höchsten Kategorie „Champion“ erneut die Spitzenposition ein – sowohl im Company Rating als auch im Solution Rating.
BCT überzeugt durch Innovationskraft, Kundennähe und Servicequalität
Besonders positiv hervorgehoben wurden erneut die Innovationsleistung sowie der Service und die Beratungsangebote von BCT. Anwender loben die tiefe Integration von Kundenfeedback in die Produktentwicklung und die konsequente Umsetzung innovativer Funktionen mit hohem praktischem Nutzen.
„Innovation ist für uns mehr als nur technischer Fortschritt – sie ist das Herzstück unserer Identität. Um unser Unternehmen als innovativ zu positionieren, setzen wir auf transparente Kommunikation sowie auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden, Start-ups und Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig fördern wir eine Unternehmenskultur, die kreative Ideen unterstützt und Innovationen aus dem eigenen Team heraus vorantreibt.“ erklärt Jürgen Hillemann, Vorstand der BCT Technology AG. „Dass wir zum dritten Mal in Folge die Spitzenbewertung erhalten, sehen wir als Bestätigung unserer Philosophie, Technologie mit praxisnaher Beratung zu verbinden.“
PLM-Software mit Bestnoten für Funktionalität und Nutzen
Die von BCT angebotene PLM-Software wurde insbesondere für ihre Basisfunktionen, den lösungsspezifischen Funktionsumfang sowie ihren konkreten Nutzen im Unternehmensalltag ausgezeichnet. Sie ermöglicht durchgängige Prozesse, automatisierte Abläufe und fundierte Entscheidungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Die Software unterstützt unter anderem Produktdatenmanagement, Stücklistenmanagement und Engineering Change Management – mit nachweislich positiven Effekten auf Effizienz, Transparenz und Time-to-Market. Die hervorragende Bewertung der Produktloyalität belegt außerdem, dass Anwender:innen die Lösung von BCT erneut kaufen und uneingeschränkt weiterempfehlen würden.
Eine Auszeichnung, die direkt aus der Praxis kommt
Die erneute Top-Platzierung im PUR-Diamanten erfolgte auf Basis unabhängiger Anwenderbewertungen – ohne aktive Teilnahme von BCT Technology am Wettbewerb. Dies verleiht der Auszeichnung besondere Glaubwürdigkeit und Aussagekraft über die reale Marktwahrnehmung.
BCT bleibt verlässlicher Partner für die digitale Transformation
Mit einem kontinuierlich wachsenden Lösungsportfolio, dem Digital Value Check und klaren Zukunftsplänen – darunter der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die Cloud-Transformation – sieht sich BCT Technology bestens aufgestellt für die Anforderungen der nächsten Jahre. Im Rahmen der unternehmenseigenen Vision 2030 bleibt das Ziel klar: Die Fertigungsindustrie auf dem Weg zur Digitalisierung partnerschaftlich, nachhaltig und wirkungsorientiert zu begleiten.
Um die Verbreitung unserer Pressemeldung nachvollziehen zu können, bitten wir Sie, uns im Falle einer Veröffentlichung kurz zu informieren – idealerweise per E-Mail an marlene.weise@bct-technology.com. Vielen Dank!
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: 07852996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com

BCT erneut als Spitzenanbieter für lösungsorientierte PLM-Software und Dienstleistungen ausgezeichnet
Unabhängige Bewertung von über 2.900 Anwendern
In der von techconsult, einem führenden unabhängigen Research- und Analystenhaus, durchgeführten Studie, wurde die Leistung von 21 Anbietern im Bereich PLM untersucht. Nur 18 Anbieter schafften es in den PUR-Diamanten, basierend auf Bewertungen in 60 Kriterien wie Innovationskraft, Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit sowie Service und Support. Der PUR-Diamant (siehe Grafik) visualisiert die besten Anbieter nach ihrer Unternehmens- und Technologiebewertung.
BCT Technology: Starkes Kundenfeedback bestätigt führende Position
Jürgen Hillemann, Vorstand von BCT Technology, zeigt sich begeistert über die erneute Auszeichnung an führender Position: „Diese Rückmeldung aus der Praxis ist für uns besonders wertvoll, weil sie zeigt, dass unsere Lösungen in den Unternehmen direkt zu greifbaren Erfolgen führen. Dass wir bereits zum zweiten Mal als Champion bewertet werden, unterstreicht, wie stark unsere Produkte und Services im Markt wahrgenommen werden. Wir hören unseren Kunden genau zu und entwickeln Lösungen, die ihnen helfen, ihre Prozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Für uns ist klar: Innovation und Kundennähe sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.“
Er fügt hinzu: „Unsere Kunden profitieren nicht nur von der technischen Qualität unserer Lösungen, sondern auch von der umfassenden Unterstützung und Expertise, die wir ihnen an die Seite stellen. Dass dies von den Anwendern erneut so hoch geschätzt wird, motiviert uns, weiterhin als verlässlicher Partner auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu agieren.“
Auszeichnung ohne aktive Teilnahme
Ein zentraler Punkt dieser Auszeichnung ist, dass BCT Technology nicht aktiv am Wettbewerb teilgenommen hat. Die Bewertung erfolgte allein durch die positiven Rückmeldungen der Anwender. Die Befragung wurde von August bis September 2023 durchgeführt und von den Analysten bei techconsult validiert.
BCT an der Spitze des PUR-Diamanten
Der PUR-Diamant von techconsult gliedert Anbieter in vier Kategorien: Company Excellence, Technology Excellence, Balanced und Champion. BCT Technology erreichte erneut die Spitze im Champion-Bereich, was die starke Leistung sowohl in der Unternehmens- als auch in der Technologiebewertung unterstreicht. Diese Platzierung bestätigt, dass BCT sowohl durch seine Lösungsqualität als auch durch Marktposition und Innovationskraft überzeugt.
Zukunftsorientierte Lösungen für die digitale Transformation
BCT Technology bietet nicht nur ein breites Produktportfolio, sondern auch erstklassigen Service und Support. Besonders hervorzuheben, ist der Digital Value Check, eine von BCT entwickelte Methodik zur Analyse, die fundierte Ergebnisse und praxisorientierte Handlungsempfehlungen liefert. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und bislang ungenutzte Potenziale zu erschließen. In enger Zusammenarbeit mit Siemens Digital Industries und durch kontinuierliche Produktinnovationen bleibt BCT ein unverzichtbarer Partner für die Fertigungsindustrie.
Auf dem richtigen Weg mit Vision 2030
Mit der erneuten Auszeichnung festigt BCT seine führende Rolle in der digitalen Transformation. Dies steht im Einklang mit der BCT VISION 2030, die darauf abzielt, Kunden aktiv in die digitale Zukunft zu begleiten. Als Brückenbauer zwischen traditionellen und modernen Prozessen bietet BCT fundierte Beratung, starke Partnerschaften und ein engagiertes Team. Dabei bleibt ein klares Ziel im Fokus: Kundenzufriedenheit. BCT setzt alles daran, auch weiterhin die erste Wahl im Markt zu sein – als verlässlicher Kompetenzpartner an der Seite seiner Kunden.
Erfahren Sie mehr auf der folgenden Webseite:
BCT wieder Champion im Pur Professional User Rating
Die BCT Technology AG ist ein führender deutscher Partner von Siemens Digital Industries Software und bietet seit über 30 Jahren maßgeschneiderte Softwarelösungen und Services für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation.
Mit dem Hauptsitz im badischen Willstätt und einer Niederlassung in der Schweiz arbeiten rund 70 engagierte Experten daran, die Produkte und Prozesse ihrer Kunden zu optimieren und den Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu ebnen.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing Managerin
Telefon: 07852996226
E-Mail: marlene.weise@bct-technology.com
Mobilität neu gedacht
Das Ziel von mocci besteht darin, nach und nach eine neue Fahrzeugklasse aufzubauen, basierend auf einem Plattformprinzip. Um die komplexen Anforderungen, die heutzutage an ein Fahrzeug gestellt werden, im Blick zu behalten, nutzt das Unternehmen die Siemens-Software Polarion. Unterstützt wird das Team von mocci dabei von BCT.
Suche nach Software zur Verwaltung von Produktanforderungen
Bei der Suche nach einer neuen Software war es für mocci von großer Bedeutung, nicht nur innovative Ansätze bei ihrem Produkt zu verfolgen. Sie wollten auch als Unternehmen neue Standards setzen. Statt Engineering-getrieben mit einem 3D-Modell und technischen Lösungen zu beginnen, wurde das Projekt strategisch angegangen und eine Software gesucht, die dazu dient, den gesamten Prozess sowie die Anforderungen an das Produkt strukturiert zu verwalten.
Nach einer gründlichen und intensiven Suche nach einer passenden Software haben die Verantwortlichen bei mocci sich letztendlich für Polarion von Siemens Digital Industries Software und BCT Technology AG als Implementierungspartner entschieden. Um den Support und die Pflege zu gewährleisten, wurde das Team von IT-Designers ins Boot, das auf Polarion spezialisiert ist. „Wir haben uns verschiedene Tools angesehen“, erinnert sich Dr. Simon Opel, Executive Officer Technology, „und Polarion hat uns von vornherein gut gefallen mit seiner klaren Bedienungsoberfläche. Auch der Erstkontakt mit BCT war sehr angenehm und effizient. Dass zwei unserer externen Entwicklungspartner ebenfalls Polarion im Einsatz haben, hat uns die Entscheidung erleichtert. So können wir Anforderungen exportieren, die Partner nutzen sie in ihrer täglichen Arbeit und senden uns die Daten am Ende zurück, wo wir sie importieren und so die Entwicklungshistorie umfassend dokumentieren können.“
Mit Polarion kundenindividuelle Anforderungen abdecken
Mit Polarion ist mocci in der Lage ihre Fahrzeuge genau an den Bedarf der Businesskunden anzupassen. So werden Anbauten wie Trailer, Boxen und Taschen individualisiert. „Wir haben alle möglichen Use Cases durchgearbeitet“, sagt Opel, und die Requirement-Sets entsprechend aufgebaut. Dann konnten wir für die Simulationen verschiedene Test-Cases definieren und diese gegen die Anforderungen verifizieren. Ebenso läuft es aktuell mit den Kundentests, diese schicken uns beispielsweise per WhatsApp Bilder von Schäden, die wir dann direkt in Polarion einpflegen. Dazu recherchieren wir die Systemzustände, in denen der Schaden aufgetreten ist und können so sehr genau entscheiden, ob falsche Nutzung oder ein Problem vorliegt. Gegen das eine können wir wenig tun, im anderen Fall passen wir die Requirements an und entwickeln Gegenmaßnahmen.“
Inzwischen sieht Opel klar die Vorteile von Polarion gegenüber den sonst oft noch üblichen Excellisten und ist insgesamt sehr zufrieden mit der Software und seinen Partnern BCT und IT-Designers: „BCT kümmert sich um die Lizenzen, IT-Designers um Support und Betrieb. Damit haben wir zwei Firmen gefunden, die ihre Verantwortungsbereiche untereinander klar definiert haben und für uns optimal zusammenarbeiten. Wir haben mit unserer Mobilitätsplattform noch viel vor und mit Polarion haben wir die Sicherheit, auch in komplexesten Prozessen immer den Überblick zu behalten.“
Als führender deutscher Siemens Digital Industries Software Partner liefern wir Softwarelösungen und Services für Unternehmen in der Fertigungsindustrie zur Unterstützung bei deren digitaler Transformation. Und das seit mehr als 30 Jahren.
Am Hauptsitz im badischen Willstätt, sowie unserer Niederlassung in der Schweiz, arbeiten engagierte 70 Experten:innen um unsere Kunden durch die Optimierung ihrer Produkte und Prozesse auf dem Weg in die digitale Zukunft der Produktentwicklung und -fertigung zu begleiten.
Die BCT Technology AG gehört zur Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH.
BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com
Marketing
E-Mail: collins.kamara@bct-technology.com