Autor: Firma ASAM e. V.

Auszeichnung für ASAM OpenX Standards als ‚Enabler‘ für effiziente Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Validierung autonomer Fahrfunktionen

Auszeichnung für ASAM OpenX Standards als ‚Enabler‘ für effiziente Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Validierung autonomer Fahrfunktionen

Eine einheitliche Sprache für virtuelle Testumgebungen ist ein entscheidender Faktor für die effiziente Entwicklung und Validierung automatisierter Fahrfunktionen. Die ASAM OpenX Standards stellen hierfür ein aufeinander abgestimmtes Portfolio an Datenformaten, Sprachen und Datenmodellen bereit, mit dem virtuelle Testumgebungen standardisiert beschrieben und effizient zwischen verschiedenen Entwicklungspartnern ausgetauscht werden können. Sie ermöglichen die Modellierung hochdetaillierter Straßenoberflächen, komplexer Straßenlogiken, dynamischer Szenarien mit Verkehrsteilnehmern, physikalischer Materialeigenschaften sowie die Definition von Operational Design Domains (ODDs).

Standardisierte Daten lassen sich in Simulations- und Validierungswerkzeuge unterschiedlicher Anbieter integrieren und fördern so die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Tool-Anbietern und Entwicklungspartnern. Die ASAM OpenX Standards schaffen damit die Grundlage für eine skalierbare, sichere und effiziente simulationsbasierte Entwicklung und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen.

Für diese Leistung in der Förderung herstellerübergreifender Zusammenarbeit und technologischer Interoperabilität wurden die ASAM OpenX Standards mit dem ADAS & Autonomous Vehicle International Award in der Kategorie „Collaboration of the Year“ ausgezeichnet. Der Preis, der 2025 erstmals verliehen wurde, würdigt bahnbrechende Leistungen, die sicherere, intelligentere und nachhaltigere Mobilitätslösungen vorantreiben. Die Preisträger wurden dabei von den Leserinnen und Lesern der Fachzeitschrift ADAS & Autonomous Vehicle International gewählt.

„Die ASAM OpenX Standards sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Hunderten von Fachleuten aus der Industrie unter dem Dach des ASAM“, sagte Dr. Ralf Nörenberg, Vorstandsmitglied von ASAM e.V., der die Auszeichnung in Stuttgart entgegennahm.

„Durch die Standardisierung schaffen wir eine gemeinsame Sprache für die Entwicklung, das Testen und die Validierung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen“, sagt Marius Dupuis, CEO von ASAM e.V. „So können Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und Organisationen gemeinsam an komplexen Herausforderungen arbeiten. Das steigert nicht nur die Qualität, sondern reduziert deutlich den Integrationsaufwand und erleichtert Innovationen entlang der gesamten Entwicklungskette.“

Ursprünglich im Automobilbereich entwickelt und dort inzwischen als de-facto-Standards etabliert, werden die ASAM OpenX Standards auch in angrenzenden Branchen wie dem Schienenverkehr aktiv eingesetzt. Aktuell arbeiten internationale Experten daran, das Ökosystem gezielt um Offroad-Anwendungen für Landwirtschaft, Bergbau, Bauwesen und andere Mobilitätsformen zu erweitern.

Viele ASAM OpenX Standards finden nicht nur im Simulationsbereich Anwendung, sondern auch in allen Entwicklungsstadien intelligenter Fahrzeuge sowie in Konzepten wie cyber-physikalischen, szenarienbasierten oder ODD-basierten Tests.

Die Preisverleihung fand am 21. Mai 2025 im Rahmen der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo in Stuttgart statt. Dr. Ralf Nörenberg nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle ASAM-Mitglieder entgegen.

„Diese Auszeichnung gehört allen Beteiligten – den Projektgruppen, Unternehmen, Nutzerinnen und Nutzern, die die Standards nicht nur anwenden, sondern auch aktiv weiterentwickeln“, betont Nörenberg. „Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, autonome Mobilität Realität werden zu lassen.“

Über ASAM e. V.

ASAM e.V. setzt sich aktiv für Standardisierung in der Automobilentwicklung ein. Gemeinsam mit seinen mehr als 400 Mitgliedsunternehmen entwickelt der Verein Standards, die einen einfachen Austausch von Daten und Werkzeugen innerhalb und über Werkzeugketten hinweg ermöglichen. ASAM-Standards zielen auf ein breites Anwendungsspektrum im Bereich Verifikation und Validierung (V&V) von Fahrzeugen hin und sind weltweit im Einsatz.

Die ASAM OpenX®-Standards, stellen eine Reihe von Standards für das simulationsbasierte Testen von automatisierten Fahrfunktionen bereit. Sie decken große Bereiche der virtuellen Entwicklung sowie hybride Testverfahren – eine Kombination aus virtuellen und physischen Komponenten – ab. Die ASAM OpenX-Standards sind branchenweit Referenz für ihre jeweiligen Anwendungsfälle und werden bereits von der Mehrheit der Anbieter von Simulationstools sowie von Herstellern weltweit unterstützt. (www.asam.net)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net

Ansprechpartner:
Dorothee Bassermann
Marketing Manager
Telefon: +49 (8102) 806163
Fax: +49 (8102) 806168
E-Mail: dorothee.bassermann@asam.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ASAM e.V. und TTTech Auto AG unterzeichnen MoU für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen ASAM und The Autonomous

ASAM e.V. und TTTech Auto AG unterzeichnen MoU für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen ASAM und The Autonomous

Die Standardisierungsorganisation ASAM e.V., die technische Standards für die Entwicklung, Test und Validierung von Fahrzeugen definiert, und The Autonomous, eine Initiative der TTTech Auto AG zur Förderung von Sicherheit sowie Risiko- und Kostenreduzierung in der autonomen Mobilität, haben ein MoU unterzeichnet, mit dem sie die Voraussetzungen und den Rahmen für eine zukünftige Zusammenarbeit schaffen.

Die Vereinbarung hat das Ziel, dass sich beide Parteien gegenseitig unterstützen, um gemeinsam die sichere Umsetzung von autonomer Mobilität voranzubringen. Gemäß der Absichtserklärung wollen ASAM e.V. und The Autonomous Fachwissen und Erfahrung austauschen, technische Arbeiten abstimmen und gemeinsame Aktivitäten fördern.

Marius Dupuis, CEO von ASAM e.V., sagt zu der Vereinbarung: „Die Zusammenarbeit zwischen ASAM und The Autonomous hat das Potenzial, die autonome Mobilität einen großen Schritt voranzubringen: Referenzlösungen und Best Practices, die im Rahmen der Aktivitäten von The Autonomous angestoßen werden, können direkt durch Standardisierung im ASAM untermauert werden.“

„Sowohl wir bei The Autonomous als auch der ASAM e.V. haben das Ziel, sicheres autonomes Fahren in Zukunft zu gewährleisten“ sagte Philip Schreiner, Leiter von The Autonomous. „Damit dies Realität wird, müssen noch einige Herausforderungen gelöst werden. Hier gilt es, eine gute Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Initiativen zu gewährleisten. Daher bin ich sehr froh, dass wir mit ASAM e.V. eine Standardisierungsorganisation für die Validierung autonomen Fahrens als Partner haben.  Dies ergänzt unseren Fokus auf Referenzlösungen aus der Industrie sehr gut und erlaubt uns, beiden Initiativen das notwendige Wachstum zu bringen.  Nur gemeinsam können wir die dringend benötigten Synergien schaffen und die Sicherheitsherausforderungen lösen.“

Über The Autonomous:

The Autonomous ist eine Initiative, die 2019 von der TTTech Auto AG gegründet wurde. Das Ziel dieser Initiative ist es, die autonome Mobilitätsindustrie zusammenzubringen, um ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit im autonomen Fahren zu definieren. Darüber hinaus bieten die Arbeitsgruppen des Ökosystems Vorteile der Risikoteilung sowie eine Reduktion der Entwicklungskosten für die teilnehmenden Firmen. The Autonomous ist eine globale Kooperationsplattform für autonome Mobilität, um das nächste Kapitel der sicheren autonomen Mobilität zu schreiben. (www.the-autonomous.com)

Über ASAM e. V.

ASAM e.V. setzt sich aktiv für Standardisierung in der Automobilentwicklung ein. Gemeinsam mit seinen über 400 Mitgliedsunternehmen entwickelt der Verein Standards, die einen einfachen Austausch von Daten und Werkzeugen innerhalb und über Werkzeugketten hinweg ermöglichen. ASAM Standards decken ein breites Anwendungsspektrum im Bereich Verifikation und Validierung (V&V) von Fahrzeugen ab und sind weltweit im Einsatz.

Die ASAM OpenX®-Standards, stellen einen kompletten Satz an Standards für das simulationsbasierte Testen von automatisierten Fahrfunktionen bereit. Sie decken große Bereiche der virtuellen Entwicklung sowie hybride Testverfahren – eine Kombination aus virtuellen und physischen Komponenten – ab. Die ASAM OpenX-Standards entwickeln sich rasch zur branchenweiten Referenz für ihre jeweiligen Anwendungsfälle und werden von der Mehrheit der Anbieter von Simulationstools sowie von Herstellern weltweit unterstützt. (www.asam.net)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net

Ansprechpartner:
Dorothee Bassermann
Marketing Manager
Telefon: +49 (8102) 806163
Fax: +49 (8102) 806168
E-Mail: dorothee.bassermann@asam.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.