
PAC bewertet Arvato Systems als „Best in Class”-Anbieter für SAP Services
- Avato Systems wird in der Rubrik „SAP-related Services for SMBs“ ausgezeichnet
- PAC Radar-Serie “Leading Providers of SAP Services in Germany 2022“
- Arvato Systems erzielt überdurchschnittliche Resultate
Arvato Systems wurde in der aktuellen PAC Radar-Serie „Leading Providers of SAP Services in Germany 2022“ von dem Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) als „Best in Class“-Anbieter in der Rubrik „SAP-related Services for SMBs“ ausgezeichnet. In sieben weiteren Radaren erhielt das Unternehmen die Bewertung „Excellent“. Damit positioniert sich Arvato Systems bereits zum zweiten Mal im PAC Radar als Top-Provider.
SAP-Kunden stehen in Deutschland aktuell vor enormen Herausforderungen. Der SAP S/4HANA-Migrationsdruck und neue SAP-Lösungen im Bereich Cloud Computing fordern Unternehmen dazu auf, ihre IT-Landschaft zu überdenken. Da derartige Technologien Geschäftsprozesse grundlegend beeinflussen, steigt die Nachfrage nach externer Unterstützung durch SAP-Partner. Um mehr Transparenz bei der Wahl eines SAP-Service-Providers zu schaffen, hat PAC die gesamte IT-Wertschöpfungskette rund um die wichtigsten SAP-Lösungen von 22 IT-Dienstleistern unter die Lupe genommen. In zehn PAC Radaren wurden anhand von rund 100 Einzelkriterien die Strategien, Kompetenzen und Marktpositionen sowie die Leistungsfähigkeiten der IT-Anbieter bewertet und analysiert.
Überdurchschnittliche Bewertung für Kompetenz und Marktstärke im SAP-Umfeld
Arvato Systems wurde in insgesamt acht Themengebieten der PAC-Radar-Serie ausgezeichnet. In dem kundengruppenspezifischen Radar „SAP-related Services for SMBs“ gehört der IT-Dienstleister mit der Bewertung „Best in Class“ zu den bestplatzierten Providern. Die Analysten beurteilten die Leistungsfähigkeit von Arvato Systems dabei besonders in Bewertungskriterien wie „Unternehmerische Transparenz“, „Automatisierungsgrad im Application Management“ oder „Einbindung von Nearshore-Ressourcen in die SAP-Serviceerbringung“ als überdurchschnittlich. Auch in den themenbezogenen PAC Radaren überzeugte das Unternehmen. In den Rubriken „SAP Consulting & Systems Integration“, „SAP Hosting“, „SAP Application Management“, „Legacy & Private Cloud-based SAP Hosting“, „Public Cloud-based SAP Hosting“, „SAP S/4HANA-related Services“ und „SAP CX-related Services“ erhielt Arvato Systems die Bewertung „Excellent“.
Diese und weitere Auszeichnungen unterstreichen das fundierte SAP-Know-how des Unternehmens. Ob SAP Customer Experience (CX) oder SAP S/4HANA – mit großer Leidenschaft helfen die SAP-Spezialisten von Arvato Systems ihren Kunden dabei, die für sie beste SAP-Lösung auszuwählen, anzupassen und zu implementieren.
Konkrete Beispiele für die Umsetzung von SAP-Lösungen in der Praxis erläutert Arvato Systems auf der Unternehmens-Website unter https://www.arvato-systems.de/loesungen-technologien/technologien/sap. Der PAC Radar „SAP-related Services for SMBs“ steht auf der Webseite https://arvato-systems.de/loesungen-technologien/technologien/sap/pac-radar-sap-services-in-deutschland-2022 bereit zum Download.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Startschuss zur ersten souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland: SAP und Arvato Systems kündigen Partnerschaft an
Um das souveräne Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor in Deutschland zur Verfügung zu stellen, soll ein neues deutsches Unternehmen gegründet werden. Die Neugründung hat zum Ziel, die digitale Transformation in Deutschland voranzubringen. Es ist geplant, dass neben SAP auch Arvato Systems zu den Anteilseignern gehört und zudem den Betrieb übernehmen wird.
Das Angebot basiert auf der bewährten Microsoft Azure Cloud Plattform. Damit können sowohl Microsoft-Dienste wie die neuesten Kollaborations-Tools und Produktivitätslösungen von Microsoft 365 als auch die führenden Unternehmenslösungen und Applikationen von SAP bereitgestellt werden. Ebenso können zugelassene Drittanbieter ihre Applikationen auf der Plattform anbieten.
Die souveräne Cloud des neuen Unternehmens wird auf diese Weise ein breites Spektrum an digitalen Lösungen bieten, um den Einsatz moderner Cloud-Technologie in der Verwaltung zu beschleunigen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird dabei stets den strengen Anforderungen entsprochen.
Ein weiterer Vorteil der offenen Plattform ist, dass sich Anwendungen anbieterunabhängig betreiben lassen. Auf Grundlage der sicheren Cloud-Technologie von Microsoft gewährt die Plattform vollständige Interoperabilität mit anderen Tools und unterstützt so eine Vielzahl von Cloud-Lösungen verschiedenster Anbieter. Hierzu zählt auch Open Source Software. Bereits heute laufen 60 Prozent der Workloads on Azure auf Linux.
Souveräne Cloud-Plattform auf technischer, operativer und rechtlicher Seite
Das neue Angebot wird gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Alle Kundendaten des öffentlichen Sektors für die souveräne Cloud bleiben in Deutschland. Zudem wird das neue Unternehmen alleiniger Eigentümer der Plattform sein. Des Weiteren ist geplant, dass der technische Betrieb durch Arvato Systems als erfahrenem Infrastrukturbetreiber übernommen wird. Es erfolgt eine vollständige Trennung von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland.
„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für cloudbasierte Innovation in und für Deutschland. Gemeinsam stellen wir die neuesten cloudbasierten Technologien bereit und erfüllen gleichzeitig selbst die strengsten Anforderungen an Datensouveränität“, sagte Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP SE. „Durch diese einmalige Zusammenarbeit können Bundesregierung und Behörden das Potenzial von Cloud-Lösungen vollumfänglich nutzen.“
„Wir freuen uns sehr über die Ausweitung der Partnerschaft und die gemeinsamen Pläne mit SAP. Bei Arvato Systems unterstützen wir seit Jahren große Infrastrukturprojekte, auch in der öffentlichen Verwaltung, und verstehen deren besondere Anforderungen”, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group und CIO von Bertelsmann. „Die geplante Partnerschaft bietet die besten Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven. So geht es um Nutzung fortschrittlichster Technologie unter Wahrung deutscher Souveränitätsinteressen, um so die Digitalisierung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Menschen in der Verwaltung voranzutreiben.”
„Digitale Technologien verändern das Leben und Arbeiten weiterhin schnell und wir haben eine entscheidende Möglichkeit, den Fortschritt Menschen und Organisationen überall zugutekommen zu lassen, auch in Deutschland“, sagt Satya Nadella, Chairman and CEO, Microsoft. „Gemeinsam mit SAP und Arvato Systems stellen wir eine souveräne Cloud-Plattform zur Verfügung, die den Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entspricht, um die digitale Transformation im Land voranzubringen."
Informationen zu SAP
Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: SAP-Kunden generieren 87 % des gesamten weltweiten Handels. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Digital Business: Arvato Systems vierfach als Leader ausgezeichnet
- ISG “Provider Lens™ Digital Business – Solutions & Service Partners Germany 2021“
- Arvato Systems ist “Leader” in allen vier bewerteten Segmenten
- Auszeichnungen für Services in den Bereichen Business Consulting, Customer-Experience, Supply Chain Transformation und Sustainability and Decarbonization
Das Analystenhaus ISG zeichnet Arvato Systems in seiner aktuellen Studie „ISG Provider Lens™ Digital Business – Solutions & Service Partners Germany 2021“ in allen vier bewerteten Segmenten als „Leader“ aus. Die Untersuchung behandelt die Bereiche „Digital Business Consulting Services”, „Digital Customer-Experience Services”, „Digital Supply Chain Transformation Services“ und „Sustainability and Decarbonization Services“. Die mehrfache Auszeichnung durch ISG als einem der führenden Marktforschungs- und Beratungshäuser im IT-Segment unterstreicht die hervorragende Position von Arvato Systems im deutschen Markt.
Als Leader werden laut ISG Anbieter eingeordnet, die über ein hochattraktives Produkt- und Serviceangebot sowie eine ausgeprägt starke Markt- und Wettbewerbsposition verfügen. Als strategische Taktgeber und Meinungsführer, so das Analystenhaus weiter, sind sie ein Garant für Innovationskraft und Stabilität.
„Digital Business Consulting Services”
Im Bereich „Digital Business Consulting Services“ verfügt Arvato Systems laut ISG über eine starke und sehr erfahrene Beratungseinheit mit tiefem Branchenwissen in vielen Segmenten. Zudem würde ein bewährtes Methoden- und Prozessmodell eingesetzt, das für viele deutsche Unternehmen gut geeignet sei. Als besondere Stärke heben die Analysten unter anderem hervor, dass Arvato Systems „…Beratungsleistungen zur digitalen Transformation von Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg…“ anbietet.
„Digital Customer-Experience Services”
In diesem Segment, so die ISG-Analysten, bietet Arvato Systems „…eine kohärente und breit gefächerte Wertschöpfungskette an Digital-Experience-Lösungen. Mit einer separaten Inhouse-Agentur, starken Cloud-Angeboten für CX und innovativen Lösungen, die mit führender KI angereichert sind, verfügt Arvato Systems über ein leistungsstarkes Angebot an Digital-Experience-Lösungen aus einer Hand.“ Das Customer-Experience Team besteht, so die Studien-Macher, aus erfahrenen Experten, hinzu kommt ein ausgeprägtes Branchenwissen und ein ergebnisorientierter Ansatz, dessen Ergebnisse demonstriert und gemessen werden können.
„Digital Supply Chain Transformation Services“
Auch im Segment „Digital Supply Chain Transformation Services“ kann Arvato Systems mit langjähriger Branchenexpertise punkten. Das Unternehmen verfügt laut ISG „…über ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung im Bereich der digitalen Supply Chain mit Schwerpunkt auf die DACH-Region und liefert innovative, leistungsstarke und erfolgreiche kundenspezifische Lösungen mit vielen innovativen und effektiven Tools, Plattformen und Frameworks.“ Zudem weisen die Analysten in ihrer Bewertung explizit auf das „starke Supply Chain Consulting mit Schwerpunkt auf SAP-Lösungen wie S/4HANA, EWM und TM“ hin.
„Sustainability and Decarbonization Services“
Im Themenfeld „Sustainability and Decarbonization Services“ schließlich erkennt ISG in Arvato Systems einen “…leistungsstarken Anbieter von Beratungs-, Technologie- und Delivery-Services mit Monitoring-, Reporting- und Optimierungs-Toolsets für die Verbrauchsbereiche.” Besonders hervorgehoben werden die „cloudbasierte IoT-Umweltdatenplattform green.screen“, die innovative Smart Energy Platform sowie das Angebot einer nachhaltigeren IT durch die Verlagerung von Rechenleistung in die Cloud. Ebenfalls positiv bewertet ISG die langjährige Partnerschaft von Arvato Systems mit dem gemeinnützigen IT-Unternehmen AfB GmbH, das sich auf Aufarbeitung und Wiedervermarktung gebrauchter IT- und Mobilgeräte spezialisiert hat.
Insgesamt unterstreichen die vielfältigen Auszeichnungen rund um das Thema Digital Business einmal mehr die ausgeprägte Expertise von Arvato Systems als kompetenter Digitalisierungspartner, der Unternehmen nachhaltig und umfassend auf ihrem Weg der Digitalen Transformation begleitet.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Arvato Systems gestaltet logistische Mobilitätskonzepte der Zukunft
- Arvato Systems ist Konsortialführer des Projekts „GAIA-X 4 ROMS“
- Fokus des IT-Dienstleisters liegt auf der Entwicklung einer Mobilitätsplattform für autonom-navigierende Paketstationen
Der stark wachsende E-Commerce-Sektor führt zu schnell steigenden Paketvolumina sowohl im Business-to-Consumer- (B2C) als auch im Business-to-Business-Sektor (B2B). Zur selben Zeit gibt es einen langfristigen Trend der Urbanisierung, wonach immer mehr Menschen in Städten leben. Beide Entwicklungen führen zu einem starken Anstieg der Transportaufkommen, insbesondere in Großstädten, die wiederum in einer hohen Verkehrsbelastung sowie in einer schlechten Klima- und Lärmbilanz resultieren. Innovative, nachhaltige Fahrzeugtypen und ein intelligentes, automatisiertes Flottenmanagement sollen hier Abhilfe schaffen. Genau diesen Use Case treibt Arvato Systems im Rahmen des Projekts „GAIA-X 4 ROMS“ voran.
Arvato Systems ist Teil der europäischen Forschungsinitiative GAIA-X und leistet damit einen wesentlichen Beitrag in der Entwicklung smarter Mobilitätssysteme für den Güter- und Warenverkehr. Als Konsortialführer des Projekts „GAIA-X 4 ROMS“ (Remote Operation for Automated and Connected Mobility Services), in dem insgesamt 18 Partner aus Forschung und Wirtschaft beteiligt sind, übernimmt Arvato Systems Konzeptions-, Entwicklungs- und Implementierungsaufgaben für eine neuartige Mobilitätsplattform. Der Fokus liegt dabei auf der ersten und der letzten Meile in urbanen Gebieten durch sogenannte autonom-navigierende Paketstationen. Darüber hinaus sollen Daten aus dem Hauptlauf in das gesamte Belieferungskonzept eingebunden werden. Mithilfe von Echtzeit-Lokalisierungsdaten und Ankunftsprognosen sollen so eine möglichst hohe Auslastung der fahrerlosen Zustellungsfahrzeuge sowie geringe Warte- und Stauzeiten entstehen.
Neben dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sind außerdem das Unternehmen Krone Trailer, die Technische Universität Dortmund, der IT-Dienstleister Materna, die Zeppelin Universität sowie die IOTA Stiftung an der Entwicklung dieses Use Cases im Rahmen von „GAIA-X 4 ROMS“ beteiligt. Die Co-Konsortialführerschaft des Projekts „GAIA-X 4 ROMS“, das bis September 2024 laufen wird und noch weitere Use Cases umfasst, übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
„Basierend auf den Transportprozessen wollen wir Methoden und Technologien entwickeln, die durch die intelligente Nutzung verfügbarer Daten ein automatisiertes, vernetztes und multimodales Mobilitätssystem realisieren. Unser Ziel ist die Entwicklung neuer Distributionssysteme, die den ganzheitlichen Warentransport von der ersten Meile über den Hauptlauf bis hin zur letzten Meile optimal mit innovativen Auslieferungssystemen verknüpfen“, erklärt Bernd Jaschinski-Schürmann, Head of Digital Supply Chain Management bei Arvato Systems. „Konkret kann es dann beispielsweise so aussehen, dass der Endkunde vor Zustellung einer Lieferung über eine Plattform mit der autonom-navigierenden Paketstation kommuniziert und so vereinbart, wann und wo die Lieferung erfolgen soll. Daraus ergibt sich maximale Flexibilität – sowohl für den Versender als auch den Empfänger einer Lieferung.“
„Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist es für uns essenziell, uns frühzeitig mit innovativen Ideen auseinanderzusetzen und die Entwicklung des Markts mitzugestalten“, ergänzt Jens Brakel, Senior Business Development Manager und Projektleiter für GAIA-X bei Arvato Systems. „Die Erkenntnisse, die wir im Laufe des Projekts gewinnen werden, bilden für uns die Grundlage, um weitere datengetriebene Geschäftsmodelle bzw. Services rund um den Bereich Last-Mile-Delivery zu entwickeln und voranzutreiben.“
Über „GAIA-X 4 ROMS“
Die Initiative GAIA-X ist ein europäisches Projekt, das Menschen aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik zusammenbringt, um einen nachhaltigen Beitrag zu einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur in Europa zu leisten. „GAIA-X 4 ROMS“ ist dabei Teil der Projektfamilie „GAIA-X Future Mobility“ und legt die notwendigen Grundlagen für die Integration innovativer Fahrzeuge in das Gesamtsystem. Die Projektpartner entwickeln die ersten konkreten Technologiebausteine für fahrzeugbasierte Mobilitätskonzepte für Personen und Güter und stellen diese in der GAIA-X-Community dar.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems auf Wachstumskurs
Während Arvato Systems bislang aktiv als IT-Spezialist und Digitalisierungsexperte für die Branchen Medien, Handel und Konsumgüter, Energieversorger und Gesundheitswesen aufgetreten ist, wurde das Geschäft parallel auch im Bereich Öffentlicher Sektor und in der Fertigungsindustrie im gehobenen Mittelstand sukzessive ausgebaut. Diese erfolgreiche Entwicklung wird nun nochmals unterstrichen, indem die Geschäftsentwicklung der beiden letztgenannten Zielbranchen weiter intensiviert wird.
Die damit ebenfalls verbundene weitere Bündelung übergreifender Lösungen und Kompetenzen in Verbindung mit einem exzellent aufgestellten Partnermanagement sind weitere Bausteine zur Fortführung des eingeschlagenen Wachstumspfades des Unternehmens. Zudem wurde auch das zunehmend wichtige Thema Corporate Responsibility noch klarer in der Arvato Systems Geschäftsleitung verankert.
„Diese Aufstellung ermöglicht uns einerseits den Ausbau branchenspezifischer IT-Plattformen, andererseits die Skalierung technologiebasierter Services und Lösungen sowie den Ausbau unserer strategischen Partnerschaften“, so Matthias Moeller, CEO der Arvato Systems Group. „All das immer mit der Maßgabe, unsere Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihre digitale Geschäftsentwicklung unternehmerisch und innovativ zu begleiten und zu unterstützen. Zeitgleich ist es uns gelungen, ein hervorragendes Team für die Geschäftsleitung von Arvato Systems zu etablieren. Für dieses konnten wir mit Frank Brinkmann, Klaus Fetzer und Olaf Steinbrink hervorragende neue Board-Kollegen gewinnen.“
So hat Frank Brinkmann zum 1. Januar 2022 die Verantwortung für den Bereich Transformation & Technology übernommen. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und SAP Spezialist hatte bei Arvato Systems bereits unterschiedliche Management-Rollen inne und gestaltete den Aufbau der internationalen SAP-Beratungsstandorte. In den vergangenen Jahren leitete er bei Arvato Systems den SAP-Consulting-Bereich und war zudem verantwortlich für das SAP-Portfolio des Unternehmens.
Klaus Fetzer ist seit Beginn des Jahres 2022 für die Branchen Health und Public verantwortlich. Der Diplom-Kaufmann bekleidete zuvor unter anderem nationale und internationale Fach- und Führungspositionen im RWE-Konzern. Im Folgenden wurde er als Chief Information Officer (CIO) Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Dienstleisters Regio IT.
Olaf Steinbrink hat zum 1. Januar 2022 die Verantwortung für die Branchen Industrial Mid-Caps und Utilities übernommen. Bis 2015 war der Diplom-Informatiker bereits im Bertelsmann-Konzern, unter anderem als Director IT-Management von Arvato IT Services und als CIO einzelner Unternehmen tätig. 2015 wechselte er als Leiter Informationstechnologie zum Energieversorger EnBW, bevor er schließlich 2018 die Rolle des CIO der MVV Energie AG übernahm.
„Ich freue mich sehr, dass wir diese äußerst erfahrenen Manager, die alle langjährige und umfangreiche Expertise rund um Branchen und Technologien mitbringen, für die Arvato Systems Geschäftsleitung gewinnen konnten“, so Matthias Moeller. „Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems sichert Marktzugang in Russland für Emmi
- Mit einer Serialisierungslösung von Arvato Systems erfüllt der renommierte Hersteller von Milchprodukten nun neue russische Importregularien
- Die Gesamtlösung fügt sich nahtlos in automatisierte Prozesse ein
Die Lösungen zur Produktserialisierung von Arvato Systems machen es möglich: Die Schweizer Emmi AG kann eigene Produkte nun weltweit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg nachverfolgen und zugleich ihr Geschäft im strategisch wichtigen russischen Markt nachhaltig sichern. Denn seit Sommer 2021 müssen Milchprodukte für die Einfuhr nach Russland komplexe Regularien zur Nachverfolgbarkeit und Serialisierung erfüllen. Eine Regelung, die für zahlreiche weitere Konsumprodukte entweder schon gilt oder kurz bevorsteht.
Mehr als 100 unterschiedliche Produkte exportiert die Schweizer Emmi AG aktuell nach Russland. Diese Produkte, die in Russland über einen exklusiven Importeur vertrieben werden, stammen aus verschiedenen, automatisierten Produktionsstätten innerhalb der Schweiz. Die jetzt neu eingeführte Serialisierungslösung von Arvato Systems fügt sich nahtlos in diese vielschichtigen Produktions- und Logistik-Prozesse ein.
Komplexe Anforderungen stets im Blick
„Nachdem wir verstanden hatten, wie komplex die neuen russischen Regularien sind, war schnell klar, dass wir einen starken externen Partner benötigen“, erläutert Marco Cioci, bei Emmi unter anderem zuständig für das Russland-Geschäft. Die Wahl fiel auf Arvato Systems als stringente One-Stop-Solution für die Systemintegration aller internen wie externen Player und Prozesse.
Das Unternehmen aus dem Bertelsmann-Konzern bringt wertvolle Erfahrungen aus zahlreichen Serialisierungsprojekten mit, etwa in der Pharma-Branche. „Arvato Systems hat genau verstanden, wie Emmi funktioniert, und uns komplexe Fragestellungen rund um Serialisierung klar verständlich vermittelt“, so Cioci weiter.
Reibungsloser Go-Live dank optimaler Planung
Die mit Arvato Systems umgesetzte Gesamtlösung funktioniert auf Grundlage eines maßgeschneiderten SaaS-Setups (Software as a Service). Bereits bei der Produktion wird etwa jedes Käse-Rad mit einem Datamatrixcode etikettiert, der es zum Unikat macht. Dieser Code erfüllt alle Anforderungen für den Export nach Russland. Und er ermöglicht es Emmi, die eigenen Produkte über die weltweite Wertschöpfungskette nachzuverfolgen und relevante Produktdaten jederzeit auszulesen, beispielsweise Datum der Herstellung, Haltbarkeit und Details über den Umlauf der Ware.
In einer intensiven Konzeptions- und Planungsphase wurden vom Projektteam bei Emmi und Arvato Systems viele Beteiligte eingebunden – von der IT, über Produktion und Logistik, bis hin zu Behörden in Russland. „Das Projekt haben wir in enger Zusammenarbeit mit Emmi detailliert und genau auf die individuellen Anforderungen passend vorbereitet“, resümiert Oliver Meihorst, verantwortlicher Sales Manager von Arvato Systems. „Ein wichtiger Erfolgsfaktor war, dass erfahrene russischsprachige Teammitglieder von Arvato Systems direkt mit den russischen Partnern und Behörden in Kontakt standen.“ Dank dieser optimalen Vorbereitung konnte das neue System inklusive der nötigen Etikettiermaschinen innerhalb von ca. zwei Wochen aufgebaut und an den Start gebracht werden.
Russland ist nur der Anfang
Die obligatorische Produktkennzeichnung für den Russland-Export ist aber nur ein Nutzen des neuen Systems. „Wir haben viele Ideen, welche Vorteile wir noch aus der Lösung ziehen können“, blickt Cioci nach vorne. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fälschungssicherheit, Graumarktprodukte und die gezielte Nachverfolgbarkeit von Emmi-Waren, um sich zum Beispiel bei Fragen zur Produkthaftung abzusichern. Und nicht zuletzt bieten serialisierte Produkte interessante Möglichkeiten in der Produktwerbung und Kundenbindung.
Für Emmi ist das Serialisierungsprojekt mit Arvato Systems also ein voller Erfolg: Für einen eigenständigen und sicheren Zugang zum russischen Markt und für ganz neue Möglichkeiten im Bereich Produktsicherheit, Markenschutz und digitales Marketing.
https://www.arvato-systems.de/mehr/ueber-arvato-systems/referenzen/emmi
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Cyber Security als Geschäftsprozess
- Digital-Event am Donnerstag, 28. Oktober 2021
- Virtuelle Konferenz rund um IT Sicherheit
- Vortrag von Arvato Systems Security Experte Andreas Nolte
Am Donnerstag, den 28. September 2021 lädt der IT Verlag zur vierten Runde des Security Events „We Secure IT“ ein. Erneut werden die Teilnehmenden zahlreiche Aspekte der Cyber Security diskutieren. Mit dabei: Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems, der zum Thema Cyber Security als Geschäftsprozess informiert.
Das „WE Secure IT“ Event startet am 28.10.2021 ab 09:00 Uhr und beleuchtet unterschiedlichste Aspekte der Cyber Security in den sieben Themenclustern Cybercrime, People Centric Security, Security Management, Cloud Security, Threat Protection, Endpoint Security MDR & EDR und Cyber Security. Von Anwendervorträgen über Demos bis zu Diskussionsrunden bietet die Veranstaltung einen idealen Rahmen, sowohl um einen aktuellen Überblick zu Security Themen zu bekommen als auch für den intensiven Austausch mit Expertinnen und Experten.
Ab 11:00 Uhr wird Andreas Nolte von Arvato Systems seinen Vortrag zum Thema „Cyber Security als Geschäftsprozess“ halten und im weiteren für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Er wird erläutern, warum es neben einer durchdachten IT-Security-Strategie notwendig ist, Cyber Security Prozesse als relevante Businessprozesse zu verstehen und zu managen, um IT-Sicherheit professionell aufzustellen.
Die Teilnahme am „WE Secure IT“ Event ist kostenlos. Mehr Infos und der Link zur Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite https://www.arvato-systems.de/mehr/termine-events/digitalkonferenz-we-secure-it.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems tritt Digitalverband für die Sozialwirtschaft FINSOZ bei
- Arvato Systems unterstreicht mit der Mitgliedschaft sein Engagement
für die Digitalisierung in der Pflege - Arvato Systems begleitet die Telematikinfrastruktur-Anbindung des Pflegesektors, die bis 2024 umgesetzt werden soll
Arvato Systems, ein zentraler Akteur für den Betrieb und die Entwicklung der deutschen Telematikinfrastruktur (TI) des Gesundheitswesens, ist neues Mitglied beim Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ e. V.) Die in dieser Form einmalige Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in sozialen und pflegerischen Einrichtungen voranzutreiben.
FINSOZ erarbeitet mit seinen Mitgliedern aus diversen Bereichen der Pflege- und Sozialwirtschaft wegweisende Positionspapiere und Umsetzungsmaßnahmen. Als neues Mitglied und führendes TI-Unternehmen unterstützt Arvato Systems die Agenda des Digitalverbandes, der unter anderem im Jahr 2021 gemeinsam mit anderen Verbänden aus der Sozial-, Pflege- und Gesundheitswirtschaft die Allianz „Spitzenverband Digitale Pflegeanwendungen“ (SVDiPA-Allianz) gegründet hat und diese künftig koordinieren wird.
„Der Sozialverband FINSOZ ist eine Plattform mit fantastischen Netzwerkmöglichkeiten für Arvato Systems. Wir setzen uns gleichermaßen für eine Digitalisierung in der Pflege ein, die allen einen echten Mehrwert bieten wird“, erläutert Kai Ketzer, der bei Arvato Systems die Entwicklung von digitalen Pflegeanwendungen begleitet. „FINSOZ setzt sich programmatisch und praktisch für eine schnelle und umfassende Digitalisierung in der Pflege ein, die aufgrund der Vielzahl von beteiligten Einrichtungen und Personen sehr komplex in der Umsetzung ist. Die Politik braucht deshalb kenntnisreiche Interessensvertreter wie FINSOZ. Wir freuen uns darauf, die Debatte als Mitglied mitgestalten zu können.“
Seit diesem Sommer stellt Arvato Systems die Anbindung an die TelematikiInfrastruktur für Pflegeeinrichtungen bereit. Bis 2024 soll ein Großteil der Pflegeinrichtungen an die TI angeschlossen sein.
Mehr Informationen unter www.arvato-systems.de/…
Über FINSOZ e. V.:
Der gemeinnützige Fachverband FINSOZ e.V., gegründet im Jahr 2010 in Frankfurt am Main, ist Plattform zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung. Er ist die Interessensvertretung für soziale Organisationen unterschiedlicher Träger, öffentliche Verwaltungen, IT-Anbieter, Wissenschaftler und Berater. FINSOZ initiiert den branchenübergreifenden Informationsaustausch rund um die klassische IT und neue Digitaltechnologien. Er regt digitale Innovationen für Organisationen der Sozialwirtschaft an. Die im Jahr 2012 eröffnete FINSOZ-Akademie fördert die Digital- und IT-Kompetenzen von Fach- und Führungskräften, Digitalbeauftragten und IT-Verantwortlichen.
www.finsoz.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Vidispine Tools von Arvato Systems jetzt in der Google Cloud verfügbar
- Vidispine-Produkte laufen jetzt nativ auf Google Cloud
- Google Cloud-User können komplette Media Supply Chain in der Cloud aufbauen
Ab sofort bietet das Arvato Systems Vidispine-Portfolio auch die Vorteile der Google Cloud: Ein großer Teil der Vidispine-Produkte wurde erfolgreich auf die leistungsstarke Google Cloud Platform portiert.
Viele Produkte aus dem Vidispine-Portfolio, darunter das Medienmanagement-Backend VidiCore und die browserbasierte Videoproduktionslösung VidiEditor, laufen jetzt nativ auf der Google Cloud Platform. Dadurch können Anwendende der Google Cloud die Systeme direkt über die webbasierte Konsole der Plattform nutzen und eine komplette digitale Medienlieferkette nativ in der Cloud aufbauen.
Darüber wird Nutzerinnen und Nutzern, die schon heute mit Vidispine-Produkten arbeiten, ein nahtloser Zugang zu einer breiteren Palette von Google Cloud-Diensten ermöglicht, da immer mehr Sendeanstalten ihre Cloud-Workflows ausbauen wollen. So können Vidispine-User beispielsweise ihr Medienarchiv mit Google Storage erweitern.
"Arvato Systems ist bereits ein langjähriger Google Cloud Partner mit umfassender Erfahrung in Cloud-Projekten. Wir freuen uns sehr, den branchenweiten Übergang zu nativen cloud-basierten Workflows mit unseren Media Supply Chain Produkten und unserer Expertise zu unterstützen", kommentiert Stefan Eckardt, Head of Platform Success im Vidispine-Team bei Arvato Systems.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de

Arvato Systems ist neuer Netzwerkpartner der Gesundheitsforen in Leipzig
- Arvato Systems ist einer von 75 Forenpartnern im Netzwerk der Gesundheitsforen, das rund 15.000 Kontakte aus der Gesundheitsbranche umfasst
- Leipziger Branchennetzwerk fördert interdisziplinären Wissenstransfer und Innovation im Gesundheitsbereich
Arvato Systems, ein zentraler Akteur für den Betrieb und die Entwicklung der deutschen Telematikinfrastruktur (TI) des Gesundheitswesens, ist neues Mitglied bei den Gesundheitsforen in Leipzig.
Die „Gesundheitsforen“ als führender Wissensdienstleister für die Gesundheitsbranche sehen sich als neutrales Netzwerk der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen. Ein zentraler Baustein dafür sind die mehr als 40 Mitgliederveranstaltungen jährlich, die den interdisziplinären Wissensaustausch anstoßen, zum Beispiel ein Fachsymposium zum Thema Innovationen durch Digitalisierung oder ein Fokustag zum Thema Digitale Medizin. Als wichtiges Netzwerk gelten die User Groups der Gesundheitsforen, bei denen Arvato Systems als Spezialist für die Telematikinfrastruktur in den Austausch mit Krankenkassen und anderen Akteuren der TI gehen möchte. Diese festen Arbeitsgruppen treffen sich zweimal jährlich.
„Die Gesundheitsforen eröffnen Arvato Systems eine weitere Möglichkeit zum intersektoralen Austausch“, erklärt Jan Wemmel, Bereichsleiter E-Health bei Arvato Systems. „Die Events und User Groups der Gesundheitsforen sind etablierte Veranstaltungen, in denen Expertinnen und Experten vertrauensvoll die wichtigsten Themen zur Zukunft der Gesundheitsbranche erörtern können. Wir freuen uns sehr darauf, den dort stattfindenden Diskurs um die beste Digitalisierung des Gesundheitswesens mitzugestalten.“
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de