
OpenAI-Agent im Praxistest
Executive Summary
Eine umfassende Praxisevaluation von OpenAI’s kostenpflichtigem Agent-Service offenbart erhebliche Diskrepanzen zwischen Marketingversprechen und realer Leistungsfähigkeit. Die Analyse zeigt fundamentale technische Limitationen, die mittelfristig nicht durch Software-Updates lösbar sind. Mittelständische Unternehmen sollten Investitionen in agentic AI derzeit kritisch hinterfragen und alternative Digitalisierungsstrategien priorisieren.
Kernerkenntnisse:
Agent scheitert an 80% der beworbenen Anwendungsfälle
Massive Token-Verschwendung ohne Transparenz
Fundamentale Anti-Bot-Barrieren bei allen relevanten E-Commerce-Plattformen
Fehlende API-Integration für praktische Geschäftsanwendungen
Was OpenAI-Agent verspricht vs. Was Unternehmen erhalten
Das Marketingversprechen
OpenAI-Agent bewirbt seine "intelligenten KI-Assistenten für Web-Navigation und Aufgabenerledigung" – eine Lösung, die automatisiert Online-Shopping, Reisebuchungen und administrative Web-Aufgaben übernehmen soll.
Die Realität im Unternehmensalltag
Nach intensiven Praxistests zeigt sich: Der Agent fungiert primär als überteuerte Wikipedia-Suchmaschine mit grundlegenden Web-Scraping-Fähigkeiten. Für kritische Geschäftsprozesse erweist er sich als unbrauchbar.
Detaillierte Testergebnisse: Wo Agent versagt E-Commerce und Beschaffung: Vollständiger Ausfall
Getestete Plattformen:
Amazon Business: Sofortige Fehlermeldung durch Bot-Erkennung
Großhändler (Metro, Makro): Komplett blockiert
B2B-Marktplätze: Keine erfolgreichen Transaktionen
Praxisrelevanz für KMU: Unternehmen, die auf automatisierte Beschaffungsprozesse setzen wollten, müssen auf etablierte ERP-Integrationen und API-basierte Lösungen zurückgreifen.
Reise- und Veranstaltungsmanagement: Keine Buchungen möglich
Agent scheitert systematisch an:
Unternehmensreise-Plattformen
Hotel-Buchungssystemen
Event-Management-Tools
Geschäftskritische Erkenntnis: Für Unternehmen mit regelmäßigem Reiseaufkommen bietet Agent keine praktikable Automatisierungslösung.
JavaScript-intensive Webanwendungen: Technisches Versagen
Moderne Unternehmensanwendungen basieren überwiegend auf JavaScript-Frameworks. Agent zeigt hier systematische Defizite bei:
CRM-Systemen
Cloud-basierten Business-Tools
Modernen Verwaltungsportalen
Technische Architektur: Die Schwachstellen im DetailDual-Browser-System ohne Durchschlagskraft
Agent operiert mit zwei parallel laufenden Browser-Instanzen:
Text-Browser: Für einfache HTML-Verarbeitung
Visual Browser: Für interaktive Elemente
Beide Systeme scheitern jedoch an:
Anti-Bot-Mechanismen: Moderne Websites erkennen und blockieren automatisierte Zugriffe zuverlässig
CAPTCHA-Systemen: Keine Umgehungsmöglichkeiten implementiert
Session-Management: Probleme bei mehrstufigen Authentifizierungsprozessen
API-Integration: Versprochen, aber nicht verfügbar
Die beworbene API-Funktionalität für direkte Service-Verbindungen ist:
Aktuell deaktiviert
Ohne Aktivierungszeitplan
Nicht in die Preisgestaltung integriert
Für Unternehmen bedeutet das: Keine Integration in bestehende Geschäftsprozesse möglich.
Kostenfaktor: Intransparente Token-VerschwendungDas Problem der fehlenden Kostenkontrolle
Agent bietet keine Echtzeit-Übersicht über Token-Verbrauch. In Praxistests:
18-minütige Testsession mit wiederholten Fehlversuchen
Automatische Fortsetzung gescheiterter Prozesse
Keine Möglichkeit zur Kostengrenze-Definition
Wirtschaftliche Bewertung für KMU
Bei einem monatlichen Fixpreis von $20 plus variablen Token-Kosten entstehen unkalkulierbare Ausgaben für nicht funktionierende Services – ein inakzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Anwendungsfälle mit begrenztem NutzenWas tatsächlich funktioniert
Agent zeigt beschränkte Leistungsfähigkeit bei:
Informationsrecherche: Statische Websites ohne Bot-Schutz
Dokumentenanalyse: Einfache HTML-basierte Inhalte
Berichtserstellung: Zusammenfassung verfügbarer Daten
Praktischer Nutzen für Unternehmen
Diese Funktionen rechtfertigen weder die Kosten noch den Aufwand, da:
Kostenlose Alternativen verfügbar sind
Bestehende KI-Tools bessere Ergebnisse liefern
Der Mehrwert für Geschäftsprozesse minimal ist
User Experience: Ernüchternde PraxiserfahrungenTypische Nutzer:innen-Reaktionen
Unternehmer und IT-Verantwortliche berichten von:
Frustration: Stundenlange erfolglose Versuche
Vertrauensverlust: Unrealistische Erwartungen durch Marketing
Praktische Probleme: Keine Integration in bestehende Workflows
Besonders problematisch
Nutzer lassen Agent teilweise eigenständig mit sensiblen Unternehmensdaten und Zahlungsinformationen agieren – ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei der gezeigten Unzuverlässigkeit.
Warum diese Limitationen strukturell sindRechtliche und technische Barrieren
Die Probleme von Agent sind nicht durch Software-Updates lösbar:
Websites schützen sich bewusst gegen Automatisierung:
Geschäftsmodell-Schutz vor Bot-Traffic
Rechtliche Compliance-Anforderungen
Sicherheitsstandards gegen unautorisierten Zugriff
Technische Gegenmassnahmen entwickeln sich schneller:
Machine Learning basierte Bot-Erkennung
Behavioral Analysis von Nutzerinteraktionen
Dynamische Anti-Scraping-Mechanismen
Langfristige Prognose
OpenAI kann diese fundamentalen Hindernisse nicht durch Programmierung überwinden. Die Lösung liegt in offiziellen API-Partnerschaften – die derzeit nicht verfügbar sind.
Handlungsempfehlungen für MittelständlerSofortmaßnahmen
Investitionsstopp: Keine Budget-Allokation für Agent-Services
Alternative Evaluierung: Prüfung etablierter API-basierter Automatisierungslösungen
Mitarbeiter-Schulung: Aufklärung über realistische KI-Erwartungen
Strategische Überlegungen
Statt Agent-Investment fokussieren auf:
RPA-Lösungen: Für interne Systemautomatisierung
API-First-Ansätze: Direkte Service-Integrationen
KI-Weiterbildung: Strukturierte Kompetenzentwicklung für nachhaltige Digitalisierung
Timing für KI-Agents
Warten Sie mindestens 6-12 Monate ab, bis:
Offizielle API-Partnerschaften etabliert sind
Transparente Kostenmodelle verfügbar werden
Praxiserprobte Anwendungsfälle dokumentiert sind
Fazit: Realistische Einschätzung statt Hype
OpenAI Agent zeigt exemplarisch die Diskrepanz zwischen KI-Marketing und praktischer Unternehmensrealität. Für Mittelständler ist die derzeitige Version eine Fehlinvestition – die monatlichen $20 USD sind in etablierte Digitalisierungsmaßnahmen besser investiert.
Die Kernbotschaft für Entscheider:innen: Agentic AI wird künftig relevant werden, aber derzeit fehlen die strukturellen Voraussetzungen für zuverlässige Geschäftsanwendungen. Unternehmen, die jetzt auf bewährte API-Integrationen und strukturierte KI-Weiterbildung setzen, werden langfristig erfolgreicher sein.
Investieren Sie heute in KI-Kompetenz, nicht in unausgereifte Agent-Services. Die Zukunft gehört informierten Entscheider:innen, die Technologie-Trends realistisch bewerten können. Diese Analyse basiert auf umfangreichen Praxistests und spiegelt den aktuellen Entwicklungsstand wider. Für strategische KI-Entscheidungen empfehlen wir zusätzlich eine individuelle Beratung zur KI-Readiness Ihres Unternehmens.
AI COMPL1ZEN UG aus Düsseldorf, bieten menschzentrierte KI-Lösungen für Unternehmen: KI-Beratung, SaaS-Entwicklung, KI eLearning (Machine Learning, Deep Learning, Ethik), individuelle Softwareentwicklung Kontakt: +49 211 54 25 50 05, hello@compl1zen.ai. www.compl1zen.ai #wirlebenKI
AI COMPL1ZEN UG®
Kaiserswerther 270
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542550-05
http://www.compl1zen.ai
Co-Founder, Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 211 54 25 50 05

AI COMPL1ZEN UG wird offizieller MinnaLearn-Partner für „Elements of AI for Business“ und erhält Zive Certified Partner-Status
MinnaLearn: Europas führendes KI-Lernangebot jetzt exklusiv bei AI COMPL1ZENMit der Partnerschaft zu MinnaLearn bringt AI COMPL1ZEN den weltweit erfolgreichen eLearning-Kurs „Elements of AI for Business“ erstmals als umfassende B2B-Lösung in die DACH-Region. MinnaLearn, bekannt für seine praxisnahen, wissenschaftlich fundierten Lernformate, hat mit „Elements of AI“ bereits über 1.6 Million Teilnehmende in 24 Sprachen erreicht und setzt neue Maßstäbe für KI-Kompetenz in Unternehmen.Der Kurs richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und vermittelt in 21 Tagen grundlegende und fortgeschrittene KI-Kenntnisse, von maschinellem Lernen bis zu ethischen Fragestellungen – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Unternehmen. Live-Workshops, Fallstudien und die direkte Anwendbarkeit im Geschäftsalltag sorgen für nachhaltigen Kompetenzaufbau und messbaren Geschäftserfolg. AI COMPL1ZEN übernimmt als zertifizierter MinnaLearn-Partner die Durchführung, Anpassung und Betreuung der Kurse für Unternehmen im deutschsprachigen Raum (DACH).
Zive Certified Partner:
Qualitätssiegel für digitale Zusammenarbeit. Mit dem neuen Status als „Zive Certified Partner“ unterstreicht AI COMPL1ZEN seinen Anspruch, ganzheitliche, technologie-agnostische Lösungen für die digitale Transformation anzubieten. Zive steht für innovative, sichere und benutzerfreundliche Plattformen für Wissensmagente-und Suche und Kollaboration – entwickelt für höchste Anforderungen an Effizienz, Datenschutz und Compliance im Unternehmensumfeld.Durch die Partnerschaft profitieren Kund:innen von AI COMPL1ZEN künftig von optimal integrierten Zive-Lösungen, die nahtlos mit bestehenden IT-Landschaften (ERP, CRM, Cloud, On-Prem) verbunden werden können. Das Zive-Zertifikat bestätigt dabei die besondere Expertise und Servicequalität von AI COMPL1ZEN in der Implementierung und Beratung rund um Zive-Produkte.
AI COMPL1ZEN UG aus Düsseldorf, bieten menschzentrierte KI-Lösungen für Unternehmen: KI-Beratung, SaaS-Entwicklung, KI eLearning (Machine Learning, Deep Learning, Ethik), individuelle Softwareentwicklung Kontakt: +49 211 54 25 50 05, hello@compl1zen.ai. www.compl1zen.ai #wirlebenKI
Hinweis für die Redaktion:
Gerne stehen wir für Interviews, Hintergrundgespräche und weiterführende Informationen zur Verfügung.
AI COMPL1ZEN UG®
Kaiserswerther 270
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542550-05
http://www.compl1zen.ai
Co-Founder, Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 211 54 25 50 05

Warum es wichtig ist, den KI-Reifegrad zu bestimmen
Die Erkennung und Bewertung des KI-Reifegrads ist für Organisationen, die eine KI-Transformation anstreben, von entscheidender Bedeutung. Sie hilft dabei, Lücken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren und ermöglicht fundierte Entscheidungen für zukünftige Initiativen. Eine systematische Analyse des KI-Reifegrads erlaubt es Unternehmen, ihre strategischen Ziele mit den technologischen Fähigkeiten abzugleichen und so eine wirkungsvollere Implementierung von KI-Lösungen sicherzustellen.
Das KI-Reifegradmodell wird typischerweise in vier Stufen unterteilt: Initial/Ad-hoc, Opportunistisch, Systematisch und Transformativ. Jede Stufe steht für einen anderen Grad der KI-Adoption und -Integration – von isolierten Experimenten bis hin zur umfassenden Verankerung von KI als Innovationsmotor und Wettbewerbsvorteil im Unternehmen.
Zu wissen, wo sich eine Organisation in diesem Rahmen befindet, ist entscheidend für die Planung wirksamer KI-Strategien und Investitionen. Trotz seiner Bedeutung bringt die Bewertung des KI-Reifegrads einige Herausforderungen mit sich, etwa unterschiedliche Definitionen in Unternehmen, die Schwierigkeit, kulturelle und kollaborative Aspekte zu quantifizieren, sowie Probleme mit der Datenqualität.
Hinzu kommen Widerstände im Unternehmen, technische Limitierungen und komplexe regulatorische Anforderungen, die die Bewertung zusätzlich erschweren.
Dennoch kann eine gut strukturierte Analyse entscheidende Erkenntnisse liefern, die Unternehmen auf einen strategischen Fahrplan zur Steigerung ihrer KI-Fähigkeiten und zur Maximierung des Return on Investment führen. Letztlich verschafft die Bewertung des KI-Reifegrads Unternehmen nicht nur ein klares Bild ihrer aktuellen Möglichkeiten, sondern befähigt sie auch, Innovationen voranzutreiben, sich an Marktveränderungen anzupassen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.
Indem Unternehmen die Herausforderungen adressieren und die Vorteile einer KI-Reifegradbewertung nutzen, können sie ihre KI-Transformationsreise erfolgreich gestalten und das volle Potenzial von KI-Technologien erschließen.
Verständnis des KI-Reifegrads
Der KI-Reifegrad beschreibt die Bereitschaft einer Organisation, künstliche Intelligenz effektiv einzuführen und zu nutzen. Zu den wesentlichen Komponenten zählen das Verständnis für KI, der aktuelle Einsatz von KI, die Verfügbarkeit einer geeigneten Dateninfrastruktur, vorhandenes Fachwissen sowie die übergeordnete Strategie und Führung im Bereich KI.
Die Bewertung des KI-Reifegrads ist von zentraler Bedeutung, da sie Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt und so fundierte Entscheidungen für künftige Initiativen ermöglicht.
Vorteile der Bewertung des KI-Reifegrads
Die Analyse des KI-Reifegrads bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die KI wirkungsvoll einsetzen möchten. Ein tiefgehendes Verständnis des eigenen Reifegrads ermöglicht es, Entscheidungen zu treffen, die mit den strategischen Zielen und operativen Fähigkeiten im Einklang stehen.
Fundierte Entscheidungsfindung:
Mit einem klaren Bild des eigenen KI-Reifegrads können Unternehmen gezielt über ihre KI-Strategie entscheiden. Ob es um Investitionen in Talente, die Optimierung der Dateninfrastruktur oder die Auswahl passender Technologien geht – ein definiertes Reifegradmodell sorgt dafür, dass Maßnahmen und Ziele aufeinander abgestimmt sind. Dieser strategische Ansatz steigert nicht nur die Effizienz, sondern verschafft dem Unternehmen im digitalen Wettbewerb nachhaltige Vorteile.
Verständnis der aktuellen Fähigkeiten:
Die Bewertung liefert einen Überblick über bestehende Stärken, Schwächen und Handlungsfelder im Unternehmen. So lassen sich Lücken in der KI-Adoption und -Implementierung identifizieren und Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Mehrwert bieten.
Förderung von Innovation und Wettbewerbsvorteilen:
Unternehmen, die ihren KI-Reifegrad regelmäßig bewerten, sind besser in der Lage, Innovation zu fördern. Durch die Analyse, wie KI in Geschäftsprozesse integriert wird, können erfolgreiche Anwendungsfälle identifiziert und organisationsweit repliziert werden. Das schafft eine Innovationskultur, fördert Zusammenarbeit und erhöht die Anpassungsfähigkeit an Markt- und Kundenbedürfnisse.
Antizipation von Herausforderungen:
Ein weiterer Vorteil ist die frühzeitige Identifikation potenzieller Herausforderungen bei der KI-Implementierung – von technischen Hürden über Datenschutzfragen bis hin zu Widerständen in der Belegschaft. So können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen und reibungslose Übergänge sichergestellt werden.
Entwicklung eines klaren Maßnahmenplans:
Die Bewertung bildet die Grundlage für einen gezielten Maßnahmenplan zur Steigerung der KI-Fähigkeiten. Nach Feststellung des aktuellen Reifegrads können spezifische Verbesserungsbereiche definiert, realistische Ziele gesetzt und die notwendigen Schritte zur Zielerreichung geplant werden.
Steigerung von Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement:
Die Einbindung der Mitarbeiter in den Bewertungsprozess fördert deren Engagement und schafft eine Lernkultur, die kontinuierliche Weiterentwicklung begünstigt. Dies stärkt nicht nur die Motivation, sondern trägt maßgeblich zum Erfolg der KI-Transformation bei.
Schritte zur Bestimmung des KI-Reifegrads
Die Ermittlung des KI-Reifegrads ist ein essenzieller Schritt vor dem Start einer KI-Transformation. Sie verschafft einen klaren Überblick über die aktuellen Fähigkeiten und die Bereitschaft zur Integration von KI-Technologien. Der Reifegrad beeinflusst maßgeblich die Planung und Umsetzung von KI-Initiativen und stellt sicher, dass Ressourcen gezielt eingesetzt und strategische Ziele erreicht werden.
1. KI-Reifegrad-Selbstbewertung:
Zu Beginn empfiehlt sich eine interne Selbsteinschätzung anhand vordefinierter Fragen oder Kriterien, um die eigene KI-Bereitschaft zu bewerten. Dies liefert wertvolle Hinweise auf Stärken und Verbesserungsbereiche, kann aber an Objektivität mangeln.
2. Einbindung externer Experten:
Um eine umfassendere und objektivere Analyse zu erhalten, empfiehlt sich die Hinzuziehung externer KI-Experten. Sie analysieren Prozesse, Infrastruktur, Talent und strategische Ausrichtung auf Basis branchenspezifischer Anforderungen und decken Erkenntnisse auf, die intern oft verborgen bleiben.
3. Interpretation der Ergebnisse:
Nach Abschluss der Bewertung gilt es, die Ergebnisse sorgfältig zu interpretieren. Der KI-Reifegrad liefert ein aktuelles Bild der Fähigkeiten und zeigt Handlungsfelder auf. Die richtige Interpretation hilft, Prioritäten zu setzen und Ressourcen optimal einzusetzen.
4. Entwicklung eines Maßnahmenplans:
Auf Basis der Ergebnisse sollte ein klarer Fahrplan zur Verbesserung der KI-Fähigkeiten entwickelt werden. Dieser umfasst konkrete Handlungsfelder, realistische Ziele und die notwendigen Schritte zu deren Umsetzung.
Wichtige Phasen im Bewertungsprozess:
- Planung: Definition des Projektumfangs und Berücksichtigung des gesamten Ökosystems.
- Discovery: Informationssammlung aus allen relevanten Bereichen im Unternehmen.
- Analyse: Auswertung und Berichterstellung unter Einbindung von Feedback für maximale Objektivität.
- Kommunikation: Transparente Präsentation der Ergebnisse an alle Beteiligten.
Verbesserung des KI-Reifegrads
Nach der Bewertung sollte der Fokus auf der gezielten Steigerung des KI-Reifegrads liegen. Die Ziele sollten mit der Gesamtstrategie des Unternehmens verknüpft sein, um einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Eine Innovationskultur, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen sind dabei Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
Herausforderungen bei der Bewertung des KI-Reifegrads
Die Bewertung des KI-Reifegrads ist ein kritischer Schritt, bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich:
Datenqualität und -verfügbarkeit:
Hochwertige Daten sind die Grundlage für erfolgreiche KI-Initiativen. Probleme wie Daten-Silos, unstrukturierte Daten oder fehlende Metadaten erschweren eine verlässliche Bewertung und Implementierung.
Organisatorischer Widerstand:
Veränderungen, insbesondere durch Automatisierung, können Ängste und Widerstände in der Belegschaft hervorrufen. Ein bewusster Umgang mit diesen Bedenken und eine offene Kommunikation sind entscheidend.
Technische Limitierungen:
Fehlende Infrastruktur oder Expertise können die Bewertung und Umsetzung von KI-Initiativen erschweren.
Regulatorische Anforderungen:
Die Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben ist komplex und muss frühzeitig im Bewertungsprozess berücksichtigt werden.
Fachkräftemangel:
Der Mangel an qualifizierten KI-Experten kann die Fähigkeit zur Bewertung und Weiterentwicklung des KI-Reifegrads erheblich einschränken.
Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Erfolgreiche Unternehmen zeigen, wie gezielte KI-Strategien zu messbaren Ergebnissen führen. Erfolgsfaktoren sind die Auswahl relevanter Anwendungsfälle, der Aufbau eines kompetenten Teams, strukturierte Datenstrategie und ein aktives Change Management. Der Fokus auf schnelle, sichtbare Erfolge („Quick Wins“) und die enge Einbindung der Mitarbeitenden fördern die Akzeptanz und beschleunigen die Transformation.
Strategien zur Überwindung von Widerständen
- Schnelle Erfolge sichtbar machen:
Kleine, erfolgreiche KI-Projekte demonstrieren den Nutzen und fördern die Akzeptanz. - Kultur der Akzeptanz und Beteiligung:
Erfolgsgeschichten und Best Practices stärken das Vertrauen in KI. - Umfassende Trainingsprogramme:
Gezielte Schulungen zu technischen und ethischen Aspekten bereiten Mitarbeitende auf die Zusammenarbeit mit KI vor. - Transparente Kommunikation:
Offene Information über Ziele und Nutzen von KI-Initiativen nimmt Ängste und fördert Engagement. - Branchenspezifische Weiterbildung:
Maßgeschneiderte Trainings und Kooperationen mit Fachverbänden sichern passgenaue Qualifizierung. - Gezielte Analyse von Widerständen:
Eine strukturierte Erhebung der Akzeptanz ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln und die Transformation erfolgreich zu gestalten.
Fazit
Die Bewertung des KI-Reifegrads ist der Schlüssel für eine erfolgreiche KI-Transformation. Sie ermöglicht es Unternehmen, gezielt zu investieren, Innovationen voranzutreiben, Herausforderungen proaktiv zu begegnen und eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu sichern.
Hinweis:
Am 05.06.2025 sind wir auf der "Hinterland of Things" in Bielefeld als Aussteller vertretetn.
Besucher:innen können live am Stand #2 einen KI-Reifegradcheck durchführen.
Quelle: Aus dem Englischen übersetzt von Boris Thienert
"Why it is essential to determine your AI maturity degree before starting the whole AI transformation"
AI COMPL1ZEN UG aus Düsseldorf, bieten menschzentrierte KI-Lösungen für Unternehmen: KI-Beratung, SaaS-Entwicklung, KI eLearning (Machine Learning, Deep Learning, Ethik), individuelle Softwareentwicklung Kontakt: +49 211 54 25 50 05, hello@compl1zen.ai. www.compl1zen.ai #wirlebenKI
AI COMPL1ZEN UG®
Kaiserswerther 270
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542550-05
http://www.compl1zen.ai
Co-Founder, Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 211 54 25 50 05