ACP Digital und Meta sagen dem Wissensverlust in der Industrie den Kampf an
Die Kooperation bringt nicht nur zwei technologische Schwergewichte zusammen – sie schafft vor allem eines: echten Nutzen für Menschen im produktiven Einsatz. Für Technikerinnen und Techniker im industriellen Service. Für Kuratorinnen und Kuratoren in Museen. Für all jene, die tagtäglich komplexes Wissen anwenden müssen – in Echtzeit, multilingual und mit maximaler Präzision.
In vielen Unternehmen ist wertvolles Wissen vorhanden – aber oft nicht systematisiert, nicht zugänglich und nicht kontextbezogen nutzbar. Die Informationen stecken in Köpfen, Handbüchern oder veralteten Tools – und fehlen genau dann, wenn es darauf ankommt: beim Serviceeinsatz, bei der Einarbeitung, in Ausstellungen oder in kritischen Abläufen.
Mit unserer Lösung machen wir implizites Wissen sichtbar, strukturiert und verfügbar – über alle Touchpoints hinweg. XR ist dabei nicht der Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Inhalte dort bereitzustellen, wo sie konkret gebraucht werden.
Mehr als nur eine Brille – ein neues Verständnis von Wissenstransfer
Meta liefert mit der Quest-Hardware ein leistungsfähiges XR-Ökosystem – kompakt, leicht, wirtschaftlich attraktiv und für den produktiven Einsatz konzipiert. ACP Digital ergänzt dieses mit einem einzigartigen Baustein: dem Wissen selbst. Denn bevor Inhalte auf eine Brille gelangen, muss klar sein, was überhaupt relevant ist – und wie man dieses Wissen aus den Köpfen der Expertinnen und Experten holt.
„Unser Fokus liegt nicht auf dem Wie der Darstellung, sondern auf dem Was und Warum dieser Inhalte“, erklärt Marco Richardson, Vice President XR und KI sowie Produktverantwortlicher bei ACP Digital. „Mit unserer INCLUSIFY INAXESS Plattform helfen wir Unternehmen dabei, ihren Wissensschatz so aufzubereiten, dass er im täglichen Betrieb tatsächlich nutzbar wird – intuitiv, kontextbasiert und direkt in der Anwendung.“
INCLUSIFY INAXESS – bewährte Plattform mit modularer Lösungstiefe
Die INCLUSIFY INAXESS Plattform besteht aus vier Modulen, die bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz sind:
- INCLUSIFY INAXESS Wingman begleitet Servicetechnikerinnen und Servicetechniker direkt im Feld und stellt kontextrelevante Inhalte in Echtzeit bereit.
- INCLUSIFY INAXESS Media übernimmt die intelligente Bereitstellung multimedialer Inhalte, angepasst an Sprache, Endgerät und Anwendungssituation.
- INCLUSIFY INAXESS Studio ermöglicht es Fachexpertinnen und Fachexperten, Inhalte selbst zu strukturieren, zu pflegen und gezielt in operative Prozesse einzubinden – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- INCLUSIFY INREALVE for Workflows bringt Fachwissen kontextgenau dorthin, wo es gebraucht wird – auf Smartphone, Tablet oder in Mixed Reality mit der Meta Quest 3. Die Anwendung ist offlinefähig und mehrsprachig nutzbar.
Gemeinsam bilden diese Module das Fundament für eine skalierbare XR-Nutzung im produktiven Alltag – ohne Medienbruch, ohne redundante Datenhaltung.
Service als Werttreiber – nicht als Schulungsszenario
Während viele XR-Anbieter auf Schulungsanwendungen setzen, geht ACP Digital weiter: Die Lösungen sind für den produktiven Einsatz konzipiert. Ob Wartung, Instandhaltung oder Remote Support – die XR-Anwendungen liefern die relevanten Informationen genau dann, wenn sie gebraucht werden. Das spart Zeit, reduziert Fehler und steigert die Effizienz im Feld. Und: Es macht das Wissen unabhängig von einzelnen Personen.
Museen als Wissensräume neu gedacht
Auch Museen profitieren von dieser Partnerschaft: Statt statischer Ausstellungen ermöglichen XR-Lösungen interaktive, immersive Wissensräume. Kuratorisches Wissen wird für Besucherinnen und Besucher auf neuartige Weise erfahrbar – und lässt sich gleichzeitig besser dokumentieren und vermitteln.
Die Einbindung praxisnaher Anwendungen ist auch für Meta zentral – wie Bastian Wagner, Partner Manager DACH/CEE bei Meta Reality Labs, betont: „ACP Digital bringt eine wertvolle Perspektive in unser solution-orientiertes Partner-Ökosystem: den Fokus auf reale Anforderungen im Feld – sei es im industriellen Service oder im musealen Kontext. Besonders schätzen wir den Ansatz, Wissen nicht nur darzustellen, sondern es systematisch zugänglich und nutzbar zu machen. Das ergänzt unsere Plattformstrategie auf praxisrelevante Weise.“
Vom Prozess zur Praxis – mit End-to-End-Denken
Was ACP Digital auszeichnet, ist der ganzheitliche Blick: Der Weg beginnt nicht erst auf der Brille, sondern bei der Frage, welche Daten und Prozesse überhaupt erfasst und strukturiert werden müssen, um später echten Nutzen zu stiften. Genau dieses Denken entlang der gesamten Kette – von der Wissensstrukturierung bis zur entlastenden Anwendung im Feld – macht die Lösungen so wirkungsvoll.
Bewährte Lösung, neue Partnerschaft
Die Lösung, die ACP Digital nun ins Meta-Ökosystem einbringt, ist in der Praxis längst erprobt: In zahlreichen Industrieprojekten wurde sie erfolgreich eingesetzt – etwa zur digitalen Unterstützung von Serviceprozessen, zur Wissenssicherung im Anlagenbetrieb oder zur immersiven Begleitung von Produktschulungen.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt beim Meta Immersive Summit im Juli in München: ACP Digital war dort mit einem eigenen Ausstellungsstand vertreten und präsentierte die Lösung im Rahmen des offiziellen Partnerprogramms.
Das Feedback war durchweg positiv – sowohl von Meta-Kundinnen und -Kunden als auch von anderen XR-Partnern. Besonders hervorgehoben wurde der konsequent praxisorientierte Ansatz, mit dem ACP Digital XR-Technologie aus der Demo-Ecke in reale Abläufe bringt. Viele Besucherinnen und Besucher konnten die Anwendung direkt vor Ort selbst erleben.
Von Beratung bis KI – ein ganzheitlicher Ansatz
ACP Digital bringt nicht nur Technologie in die Partnerschaft ein, sondern auch tiefgreifende Beratungs- und KI-Kompetenz. Das Resultat: Ein Ökosystem, das skalierbare Lösungen ermöglicht, statt Insellösungen zu produzieren. Gemeinsam mit Meta werden so Zukunftsszenarien für Industrie und Kultur real – und zwar bereits heute.
Weitere Informationen zur Lösung und zur Methodik und zu den INCLUSIFY INAXESS Modulen von ACP Digital finden Sie auf der Landingpage:
https://acp-digital.com/inaxess-industrielles-wissensmanagement
Über Meta
Meta gehört mit seiner Quest-Serie zu den führenden XR-Hardware-Anbietern weltweit. Mit einem stark ausgebauten Partner-Ökosystem setzt Meta auf vertikale Anwendungen und unterstützt ISVs durch umfassende Reseller-Strukturen.
ACP Digital ist Digitalisierungspartner für Unternehmen und öffentliche Institutionen. Mit Fokus auf Data & AI, Softwareentwicklung und digitale Transformation liefert ACP Digital praxisnahe Lösungen – von der Strategie bis zur Implementierung. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp-digital.com]www.acp-digital.com[/url]
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 89 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de

ACP Digital und Enterprise Bot starten exklusive Partnerschaft für Deutschland und Österreich
Kundenvorteile durch intelligente Automatisierung und Echtzeit-Datenzugriff
Die Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, ihre internen Ressourcen zu entlasten und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Kunden erhalten sofortige Auskünfte auf Basis von Echtzeitdaten – über Kanäle wie E-Mail, Telefon und Chat. Die Automatisierung repetitiver Anfragen sorgt für eine erhebliche Entlastung der Mitarbeitenden und ermöglicht eine effizientere Kommunikation. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, reibungsloseren Abläufen und langfristiger Kundenbindung.
„Unsere Kunden profitieren von der Expertise, die diese Partnerschaft bietet. Sie können ihre Servicezentren entlasten und ihren Kunden rund um die Uhr präzise Antworten liefern“, so Torsten Kreis, Managing Director von ACP Digital.
Technologie- und Umsetzungskompetenz in einer starken Partnerschaft
Enterprise Bot bringt mit seiner KI-Technologie im Bereich der Omnichannel-Kommunikation und Prozessautomatisierung die notwendige technische Expertise in die Partnerschaft ein. ACP Digital übernimmt die Beratungs- und Umsetzungskompetenz und begleitet Kunden durch den gesamten Prozess – von der Einführung der Technologie bis zur erfolgreichen Implementierung.
„Mit ACP Digital haben wir einen Partner, der nicht nur die notwendige Technologie- und Beratungskompetenz mitbringt, um unsere Kunden erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen, sondern bei Bedarf auch auf ein breites Portfolio an zusätzlichen Lösungen zurückgreifen kann. So lassen sich individuell identifizierte Herausforderungen gezielt adressieren und bestehende Schmerzpunkte effektiv abbauen,“ erklärt Alexander Seggerman, SVP Channel & Alliances bei Enterprise Bot.
Konkrete Projekte und zukünftige Zusammenarbeit
Bereits in der Startphase der Partnerschaft konnten Unternehmen wie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sowie die Bundesdruckerei als Kunden gewonnen werden. Projekte wie diese, bei denen mehr als eine halbe Millionen Service-Anfragen pro Jahr über alle Kommunikationskanäle hinweg bearbeitet werden, sind ein Beispiel für die Skalierbarkeit und den Nutzen der Lösungen.
„Mit Enterprise Bot haben wir einen starken Technologiepartner an unserer Seite, der es uns ermöglicht, am Puls der Zeit zu bleiben und die Kundenbedarfe im Bereich KI effektiv und innovativ zu erfüllen“, so Torsten Kreis weiter.
Über die Partnerschaft hinaus
Um die Partnerschaft und ihre Vorteile vorzustellen, wird die Kooperation auf der CCW 2025 (Halle 2 am Stand E04) präsent sein. Eine besondere Gelegenheit bietet sich auch am Sonntag, den 9. Februar 2025 von 17:00 – 17:30 Uhr in der Klassik Radio Sondersendung zum Thema KI und Digitalisierung im Mittelstand, bei der Torsten Kreis über gemeinsame Use Cases berichtet.
Über Enterprise Bot
Enterprise Bot, gegründet 2017 in der Schweiz, setzt fortschrittliche GenAI-Technologie ein, um Kundeninteraktion und Geschäftsabläufe weltweit zu verbessern. Unsere Lösungen verbessern die Kommunikation über E-Mail, Sprache und Chat durch Integration in bekannte Software wie Genesys, BSI und Salesforce. Wir bedienen führende Unternehmen in Europa und Asien, darunter Generali und DHL, und gewährleisten höchste Datenschutzstandards. Unser Ansatz kombiniert Low-Code-Automatisierung und Echtzeitanalysen, verbessert Kundenerlebnisse und steigert Effizienz und Rentabilität.
ACP Digital entwickelt Lösungen zur digitalen Modernisierung sowie den gewinnbringenden Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz – nutzerzentriert und verständlich. ACP Holding Digital AG entstand Anfang 2019 unter dem Dach der ACP Gruppe als Kompetenzzentrum für digitale Geschäftslösungen im deutsch-österreichischen Raum. Mit einem Team von mehr als 120 Expertinnen und Experten deckt ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, AR-, VR-, Mixed Reality, Big Data & Analytics u. v. m. ab. ACP Digital unterstützt Organisationen aus Wirtschaft und öffentlichem Leben dabei, ihre digitale Zukunft wertschöpfend, planbar und sicher zu gestalten. Insgesamt beschäftigt die ACP Gruppe ca. 2.500 Mitarbeitende in mehr als 50 Standorten in Deutschland und in Österreich. Mit den gebündelten Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschaften und Partner schaffen wir ein smartes Umfeld für ein digitales Qualitätserlebnis.
Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp-digital.com]www.acp-digital.com [/url]
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de

Deutschen Entscheidern fehlt KI-Kompetenz
Wo finden wir kompetente KI-Entwickler? Wann fängt der neue Cloud Consultant an und brauchen wir einen Prompt-Engineer? Fragen wie diese stellen sich viele Entscheider. „Führungskräfte denken ständig darüber nach, welche Positionen und Qualifikationen für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig sind“, erklärt Christian Jandl, Leitung Business Development bei der ACP Digital. „Leider schauen sie dabei nie in den Spiegel.“ Was der ACP-Experte meint: Die Rekrutierung und Entwicklung von KI-Experten ist nur der Anfang. Denn auch die Führungskräfte selbst müssen KI als strategisches Werkzeug verstehen, einsetzen und die Ergebnisse ihrer Fachbereiche verantworten können. „Diese Kompetenzen entwickeln sich zu einem wichtigen Erfolgsfaktor – für die Unternehmen, aber auch für die Karriere der Führungskräfte.“
KI ist auch Chefsache
Mit AI-Leadership entsteht daher ein Modell, das klassische Führungskompetenzen um eine digitale Komponente erweitert. „Ziel ist es, dass die Entscheider mit ihren KI-Experten auf Augenhöhe agieren und selbst aktiv die Gestaltung von KI-basierten Prozessen vorantreiben können“, so Christian Jandl. „Unternehmen, die AI-Leadership verinnerlicht haben, ziehen einen wesentlich größeren Nutzen aus der KI und sind der Konkurrenz so einen entscheidenden Schritt voraus – auch im Wettbewerb um die klügsten Köpfe der Branche.“ Hochdotierte KI-Experten wollen schließlich verstanden werden und nachvollziehbare Entscheidungen im Arbeitsumfeld erleben.
Roadshow in München: AI-Leadership für Unternehmen
Was AI-Leadership genau bedeutet? Wie die neue Führungskompetenz aufgebaut wird und welche Learnings erfahrene KI-Manager teilen können? Das erfahren interessierte Führungskräfte auf der Roadshow der ACP Digital am 23. November 2023 in München. „Nach zwei erfolgreichen Roadshows in Hamburg und Frankfurt ist unser Event in München 2023 die letzte Chance, mit namhaften Experten der Branche zu AI-Leadership in den direkten Austausch zu gehen“, so Christian Jandl. „Also: Ergreifen Sie die Initiative und machen Sie Ihre Führungsmannschaft fit für die Zukunft.“
Was?
Roadshow „AI-Leadership – Ihr Start in die Masterclass“
Wann?
Donnerstag, 23. November zwischen 10:00 und 16.30 Uhr
Wo?
München
ACP unterstützt Unternehmen, Behörden und Organisationen dabei, neue Ideen noch erfolgreicher umzusetzen sowie ihre Produkte und Prozesse zukunftsorientiert zu gestalten. Die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden unterstützt ACP mit einem 360° IT-Portfolio aus einer Hand – mit individuellen Lösungen, neuesten digitalen Services und frischen Ideen. Mit mehr als 50 Geschäftsstellen in ganz Deutschland und Österreich ist ACP immer ein zuverlässiger Ansprechpartner in Kundennähe. Das ACP Team ist von den international führenden Herstellern zertifiziert. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 550 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/]www.acp.de[/url]
Unter dem Dach der ACP Gruppe entstand Anfang des Jahres 2019 das ausgezeichnete Kompetenzzentrum für digitale Innovation im deutsch-/österreichischen Raum – ACP Holding Digital AG. Mit einem Team von über 100 Experten deckt die ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, Big Data & Analytics, etc. ab, die Unternehmen in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/digital]www.acp.de/digital [/url]
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de
ACP Digital betont die Dringlichkeit von AI-Leadership in Unternehmen
"In den nächsten 10 Jahren wird es mehr Veränderungen als in den letzten 100 Jahren geben. Viele Technologien bieten Unternehmen die Chance, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Ein wesentlicher Treiber wird die Technologie Künstliche Intelligenz im Zusammenspiel mit Daten sein", betont Thomas Schrader, Vorstand von ACP Digital. "Jedes Unternehmen ist jetzt eingeladen, diese Technologie zu adaptieren und für sich die Chancen zu nutzen."
Die Unsicherheit und mangelnde Vertrautheit mit KI-Anwendungen führen bei vielen Unternehmen zur Verzögerung von Investitionen in diesem Bereich. Dies ist nicht nur eine verpasste Gelegenheit, sondern birgt auch das Risiko, in einem immer wettbewerbsintensiveren Markt ins Hintertreffen zu geraten.
"Es ist unerlässlich, dass Führungskräfte sich jetzt mit KI auseinandersetzen. Die Einführung und Integration von KI-Technologien sind nicht nur eine Frage der Technik, sondern erfordern eine strategische Neuausrichtung des gesamten Unternehmens", fügt Thomas Schrader hinzu.
ACP Digital unterstützt Unternehmen bei dieser essenziellen Transformation. Mit der bevorstehenden Roadshow bietet ACP Digital Führungskräften praxisnahe Einblicke und Strategien, um die Chancen der KI für ihr Unternehmen optimal zu nutzen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie https://acp-digital.com/…
ACP Digital ist ein Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation und unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale der künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. Mit einem Team von Experten bietet ACP Digital maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen in verschiedenen Branchen an.
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 89 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de

Digitaler Rückenwind für Unternehmen aus der Industrie
Die Industrielle Revolution ist eine Erfolgsgeschichte. Aber wie das mit Geschichten so ist – irgendwann sind sie auserzählt. Dann ist es Zeit, das nächste Kapitel aufzuschlagen. „Und genau dieses Kapitel möchten wir gemeinsam mit daenet fortschreiben“, erklärt Thomas Schrader, Vorstand der ACP Holding Digital AG. Hauptakteure sind neben der ACP Digital und daenet vor allem Unternehmen aus der Industrie. Diese haben die Vorteile der Digitalisierung längst erkannt und wollen mit ihrer Hilfe Ressourcen sparen, die Effizienz der Produktion steigern und den Wissenstransfer optimieren. Das Problem: „Oft fehlt neben dem nötigen Know-how auch ein Konzept, das der Digitalisierung im eigenen Betrieb einen roten Faden und ein klares Ziel verleiht“, erklärt Thomas Schrader. Was diese Unternehmen nun bräuchten, sei ein Partner, der sie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien und Lösungen unterstützt. Smart Industry lautet das Stichwort. „Indem wir unsere Kompetenzen bündeln, werden wir zu so einem Partner und geben den Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die digitale Transformation im eigenen Betrieb meistern.“ Die strategische Partnerschaft sei dabei weit mehr als nur eine Absichtserklärung. „Wir glauben an das gemeinsame Team und werden daher kontinuierlich in seinen Ausbau investieren. So profitieren unsere Kunden von einer wirklich einzigartigen Erfahrung und Expertise“, betont Thomas Schrader.
Digitalisierungsmotor für Unternehmen
Begriffe wie IoT, KI oder Cloud-Computing sollen auf diese Weise mit Leben gefüllt und auch Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. „Die Industrie-Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und so soll es auch in der digitalen Welt bleiben“, so Damir Dobric, Geschäftsführer von daenet. „Mit jeder Menge Empathie, Expertise und einem einzigartigen Verständnis für die Anforderungen der Unternehmen implementieren wir Lösungen, mit deren Hilfe unsere Kunden selbst internationale Marktführer vor sich hertreiben können.“ Nur ein Beispiel sei der Nutzen der digitalen Bilderfassung per Visual Components Detector (VCD). Diese ermöglicht es den Betrieben, Produkte eindeutig zu identifizieren. Fehlbestellungen und Ersatzlieferungen können so deutlich reduziert werden. „Das spart wichtige Ressourcen, die die Unternehmen von nun an in ihr Kerngeschäft investieren können“, betont Damir Dobric. „Auf diese Weise werden die Kunden befähigt, auch in Zukunft ihre ganz eigenen Erfolgsgeschichten zu schreiben, ohne der Vergangenheit auch nur eine analoge Träne nachzuweinen.“
Die ACP Holding Digital AG entstand Anfang 2019 unter dem Dach der ACP Gruppe als Kompetenzzentrum für digitale Geschäftslösungen im deutsch-österreichischen Raum. Mit einem Team von mehr als 140 Experten deckt die ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, AR-, VR-, Mixed Reality, Big Data & Analytics, u.v.m. ab. Die ACP Digital unterstützt Organisationen aus Wirtschaft und öffentlichem Leben dabei, ihre digitale Zukunft wertschöpfend, planbar und sicher zu gestalten. Insgesamt beschäftigt die ACP Gruppe mehr als 2.000 Mitarbeiter in über 50 Geschäftsstellen in Deutschland und in Österreich. Mit den gebündelten Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschaften und Partner schaffen wir ein smartes Umfeld für ein digitales Qualitätserlebnis.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.acp.de/digital
Über daenet GmbH
daenet, die Softwareschmiede aus Frankfurt am Main, entwickelt seit 1999 Softwarelösungen für die individuellen und immer neuen Anforderungen ihrer Kunden. Ob es sich um die Optimierung von Geschäftsprozessen oder die Digitalisierung von Produktion bzw. Produkten handelt, daenet sichert ihren Kunden eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft. Zusätzlich profitieren daenet Kunden von einer engen Partnerschaft zu Microsoft. Der permanente Austausch von zwei Microsoft Regional Directors (in Deutschland einzigartig) und drei Most Valuable Professionals (MVPs) mit den Produktgruppen in Redmond sichert daenet Kunden immer den Zugang zu den neuesten Technologien im Bereich Cloud, IoT und KI.
Mehr Informationen unter https://daenet.de
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 89 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de
Kulturerlebnis 2.0 – INCLUSIFY AG bringt Mixed Reality Anwendungen ins Zukunftsmuseum in Nürnberg
- Digitales Wegeleitsystem basierend auf Microsoft HoloLens 2 ermöglichen ab Ende des Jahres 2021 wertvollen Museumsbesuch für Personen mit Blindheit oder Seheinschränkung
- BesucherInnen haben persönlichen Museumsguide schon in der Tasche – Schon bald Zugang zu Holo-Exponaten, virtuellen Zusatzinformationen wie Videos und Audioinformationen mit dem privaten Smartphone
Die inklusionsgerechte Gestaltung des Zukunftsmuseums war den Verantwortlichen ein wichtiges Anliegen. Allen Menschen soll ein würdevoller und unterhaltsamer Museumsbesuch möglich sein und Jede/r ist eingeladen, sich am Diskurs über das Leben der Zukunft zu beteiligen. Und so kam es zur Zusammenarbeit mit der Nürnberger INCLUSIFY AG, die sich mehr Teilhabe aller Menschen durch Nutzung digitaler Technologien zum Ziel gesetzt hat.
HoloErlebnis – zuerst für Menschen, die blind oder seheingeschränkt sind
Das SpezialistInnen-Team für Mixed Reality und Innovation Coaching entwickelt Softwarelösungen und Digitalprodukte, die Menschen dazu befähigen, Dinge zu tun, die für sie bisher unmöglich oder eingeschränkt möglich sind. Ein Beispiel ist der digitale Museumsguide, der Menschen, die blind sind oder seheingeschränkt, einen autonomen Ausstellungsbesuch ermöglicht, ohne dass bauliche Maßnahmen nötig sind. Die aus der Industrie und OP-Sälen bekannte Datenbrille HoloLens 2 wurde so vom INCLUSIFY-Team in der Nutzung adaptiert, dass sie mit holografischen Pfaden und 3D Sound einen Laufweg für Besuchende herstellt und dorthin leitet, wo interessante Objekte im Raum sind. Bei Erreichen multimedialer Exponate sollen Audioquellen, Videos, 3D Hologramme mit ergänzenden Informationen starten. Die virtuellen Informationen lassen sich per Sprache oder Gesten steuern. Töne geben die Richtung vor und die Distanz zum nächsten Wegepunkt. Die INCLUSIFY-Lösung, die im Zusammenspiel mit dem Zukunftsmuseum und blinden Menschen entwickelt wurde, ermöglicht blinden und sehbehinderten BesucherInnen ein wesentlich freieres Bewegen im Museum. Das Guidingsystem wird voraussichtlich Ende 2021 vollumfänglich zur Verfügung stehen und ist dann für Interessierte buchbar.
Mixed Reality – eine Heute-Technologie mit viel Zukunftspotential
Mixed Reality ist eine flexible und modulare Informationstechnologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird und schon heute an vielen Stellen in Beruf und Alltag den Zugang zu Wissen und die Zusammenarbeit erleichtert. Auch im Zukunftsmuseum ist angedacht, Bestandteile existierender Mixed Reality Lösungen zu einem ganzheitlichen und unterhaltsamen Museumsguide weiterzuentwickeln, der über das eigene Smartphone aktiviert werden kann und so für alle Menschen die Ausstellung im Deutschen Museum in neuen Dimensionen erlebbar machen wird. Hier erfahren Sie mehr: https://inclusify.de/…
Die ACP Holding Digital AG entstand Anfang 2019 unter dem Dach der ACP Gruppe als Kompetenzzentrum für digitale Geschäftslösungen im deutsch-österreichischen Raum. Mit einem Team von mehr als 140 Experten deckt die ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, AR-, VR-, Mixed Reality, Big Data & Analytics, u.v.m. ab. Die ACP Digital unterstützt Organisationen aus Wirtschaft und öffentlichem Leben dabei, ihre digitale Zukunft wertschöpfend, planbar und sicher zu gestalten. Insgesamt beschäftigt die ACP Gruppe mehr als 2.000 Mitarbeiter in über 50 Geschäftsstellen in Deutschland und in Österreich. Mit den gebündelten Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschaften und Partner schaffen wir ein smartes Umfeld für ein digitales Qualitätserlebnis. Weitere Informationen finden Sie unter: www.acp.de/digital
Über die INCLUSIFY AG
Als Teil der ACP Holding Digital AG gestalten wir eine Welt, in der kein Mensch ausgegrenzt wird. Für uns sind digitale Technologien wie Mixed Reality der Schlüssel für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigten Zugang und Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben haben. Wir glauben an Lösungen und Produkte, die Menschen dazu befähigen Dinge zu tun, die für sie bisher unmöglich oder eingeschränkt möglich waren. Vom simultanen Übersetzen von Sprachen, Gebärden und Sinneseindrücken, über die barrierefreie Steuerung und Bedienung von Geräten und Maschinen aller Art. Dabei verstehen wir uns als Beratungsunternehmen, technologischer Plattformanbieter, Innovationsentwickler und Dienstleister sowie als Partner von Unternehmen, Institutionen, und Vereinen. Wir bei INCLUSIFY verhelfen mit unseren Lösungen allen Menschen zu mehr Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Lebensfreude, Kommunikation und Freiheit in Beruf und Alltag. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.inclusify.de
INCLUSIFY AG
Rothenburger Str. 241
90439 Nürnberg
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Mediarelations
E-Mail: susanne.hollfelder@inclusify.de

Artificial Intelligence und Customer Care Automation: ACP und DEEPSEARCH geben strategische Partnerschaft bekannt
DEEPSEARCH zählt zu den Experten in den Bereichen Semantic Artificial Intelligence (AI / KI) und Natural Language Understanding (NLU). Das 2010 von Roland Fleischhacker, CEO, und Reinhard Pötz, CTO, gegründete Unternehmen mit Sitz in Wien sieht starke Synergien und Wachstumspotentiale in der Bündelung der Expertisen mit ACP, bestätigt Fleischhacker: „Mit unserer serverbasierten Anwendung für NLU sind wir spezialisiert auf effiziente Kundenkommunikation. Unsere KI-Anwendung ist in der Lage, ganze Texte und auch umgangssprachliche Inhalte aus Text oder Voice zu interpretieren, Aufgabenstellungen zu erkennen und richtige Folgeschritte einzuleiten. Das smarte System bietet damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kundenservice die bestmögliche Unterstützung, um Bedürfnisse zu identifizieren und Aufgaben zielgerichtet auszuführen.“
Künstliche Intelligenz für effiziente Kundenbetreuung
Wie die Zusammenarbeit konkret aussieht, zeigen die gemeinsamen Services für automatisierte Customer Care Lösungen. Dabei analysiert die KI zunächst den semantischen Inhalt von eingehenden Kundenanfragen unabhängig vom verwendeten Kommunikationskanal. Die Erkenntnisse werden mit der Automatisierungsdatenbank abgeglichen und der benötigte Lösungsprozess identifiziert. Benötigte Daten und Fakten werden aus dem Text extrahiert, um anschließend von einem Softwareroboter (RPA – Robotic Process Automation) verarbeitet zu werden. Bis zu 80 % der Anfragen können sogar vollständig ohne menschlichen Eingriff vom System verarbeitet und so Prozesse in der Kundenbetreuung sinnvoll automatisiert werden.
Thomas Schrader, CEO ACP Holding Digital AG, fasst zusammen: „Wir freuen uns mit DEEPSEARCH einen versierten Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir unsere führenden Services im Bereich Customer Care weiter ausbauen und zugleich die Effizienz unserer Lösungen steigern können. Die Verbindung der KI- und RPA-Kompetenzen steigert die Kundenzufriedenheit während Prozesskosten gesenkt werden. Schnellere Reaktionszeiten, eine verbesserte Servicequalität oder auch ein verkürztes Onboarding der Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bieten echte Wettbewerbsvorteile und ermöglichen, sich für die Kunden Zeit für persönliche Gespräche zu nehmen und sie mit Servicequalität zu begeistern.“
Erfahren Sie hier mehr zur DEEPSEARCH GmbH: https://www.deepsearch.at/
ACP unterstützt Unternehmen, Behörden und Organisationen dabei, neue Ideen noch erfolgreicher umzusetzen sowie ihre Produkte und Prozesse zukunftsorientiert zu gestalten. Die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden unterstützt ACP mit einem 360° IT-Portfolio aus einer Hand – mit individuellen Lösungen, neuesten digitalen Services und frischen Ideen. Mit mehr als 50 Geschäftsstellen in ganz Deutschland und Österreich ist ACP immer ein zuverlässiger Ansprechpartner in Kundennähe. Das ACP Team ist von den international führenden Herstellern zertifiziert. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 550 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/]www.acp.de[/url]
Unter dem Dach der ACP Gruppe entstand Anfang des Jahres 2019 das ausgezeichnete Kompetenzzentrum für digitale Innovation im deutsch-/österreichischen Raum – ACP Holding Digital AG. Mit einem Team von über 100 Experten deckt die ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, Big Data & Analytics, etc. ab, die Unternehmen in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/digital]www.acp.de/digital [/url]
ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 89 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de