
Frist naht: Webanwendungen mit dem 3m5. Barrierefreiheits-Boost zukunftssicher machen
Die Übergangszeit bis 2030 auszureizen, ist für Unternehmen im Zweifelsfall riskant. Denn: Wann immer Sie Ihre Webseite verändern oder aktualisieren, könnte dies als so wesentlich bewertet werden, dass die gesamte Webseite sofort dem BFSG entsprechen muss. Es ist außerdem möglich, dass etwa Verbraucherverbände ab Juni 2025 großflächig klagen werden.
Welche CMS sind barrierefrei?
Die meisten modernen Content Management Systeme bieten die nötigen Tools für barrierefreie Websites. Prinzipiell ist die Zugänglichkeit für alle Nutzer also nicht vom verwendeten CMS abhängig.
TYPO3 unterstützt mit Tools und Erweiterungen die Barrierefreiheit. Die tatsächliche Umsetzung hängt jedoch von der Expertise der Entwickler und der Wahl des Templates ab.
WordPress hat „accessibility-ready“ Themes und Plugins, die die Barrierefreiheit fördern. Die Barrierefreiheit hängt stark von der Wahl des Themes und der verwendeten Plugins ab.
Neos kann barrierefreie Websites unterstützen, wenn entsprechende Maßnahmen in die Frontend-Entwicklung integriert werden, darunter HTML-Strukturen und Kontraste.
Die Lösung von 3m5.: Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit
3m5. begleitet Unternehmen umfassend durch den gesamten Umsetzungsprozess. Der klare, strukturierte Schritt-für-Schritt-Ansatz des 3m5. Barrierefreiheits-Boosts hilft, die komplexen Anforderungen zu bewältigen:
Schritt 1: Wir analysieren Ihre Webanwendung und definieren gemeinsam klare Ziele zur Barrierefreiheit
Schritt 2: Basierend auf den Ergebnissen empfehlen wir konkrete Maßnahmen, erstellen Aufwandsschätzungen durch unsere Entwickler und ein darauf basierendes Angebot
Schritt 3: Wir setzen die geplanten Anpassungen gemäß Projektplan um, damit Ihre Webanwendung barrierefrei wird
Schritt 4: Anschließend testen wir die Umsetzung anhand festgelegter Barrierefreiheits-Kriterien (auf Wunsch durch eine unabhängige Prüfstelle)
Schritt 5: Nach Ihrer Freigabe spielen wir die Optimierungen in Ihr Live-System ein
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt auch die langfristige Einhaltung der Anforderungen. Wir empfehlen, die Barrierefreiheit Ihrer Website mindestens einmal im Jahr prüfen zu lassen. Auch dabei unterstützen wir. Nutzen Sie die Expertise von 3m5. für eine zukunftssichere, benutzerfreundliche Website.
Seit mehr als 25 Jahren begleitet die Internetagentur 3m5. Unternehmen bei der Digitalisierung und zählt zu den Technologieführern im Bereich der Digitalen Wirtschaft. Unsere Spezialgebiete sind ECMS-Systeme, mobile Anwendungen, E-Commerce und Social Media. Im 3m5.-Kundenkreis finden sich zahlreiche Weltmarktführer und große Handelsmarken aus verschiedenen Branchen – darunter BMW, ZDF, Ravensburger, Gardena, BASF, Maggi, Vodafone, Commerzbank, Puma und Infineon.
3m5. wurde 1997 von Michael Eckstein und Stefan Jahn während ihres Studiums in Dresden gegründet, wo sich heute der Hauptsitz der Firma befindet. Weitere Standorte sind München, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg.
https://www.3m5.de
3m5. Media GmbH
Schevenstr. 17
01326 Dresden
Telefon: +49 (351) 45252-0
https://www.3m5.de
Public Relations Manager
Telefon: +49 (351) 4525222
E-Mail: Anne.Fischer@3m5.de

Installateur-Tool Online-ANA digitalisiert Prozesse für MITNETZ STROM
3m5. betreut seit mehreren Jahren verschiedene Digitalprojekte für die enviaM-Gruppe.
Für Elektroninstallateure, die in der Regel Netzanschluss-Anmeldungen für die Kunden vornehmen, war dies früher mit viel Blätterwust verbunden. 3m5. hat den Prozess digitalisiert – mit dem Installateur-Tool „Online-Anmeldung zum Netzanschluss (Online-ANA)“.
MITNETZ STROM erfüllt so die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung des Netzanschlussprozesses nach Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Gesetzgeber fordert, alle Antragsprozesse bis 2025 vollständig zu digitalisieren und standardisieren. 3m5. setzt genau diese Anforderungen um – mit leistungsfähigen, skalierbaren Weblösungen.
Referenzprojekt Online-ANA: Von Papierformularen zum digitalen Antrag
Elektroinstallateure der MITNETZ STROM müssen bei Netzanschlussanträgen zahlreiche Daten erfassen – von technischen Details der Einspeise- oder Entnahmeanlagen über Standorte bis zu Genehmigungen. Bisher erfolgte die Antragstellung teilweise noch per Fax oder in komplexen Papierformularen. Die MITNETZ STROM wollte diesen Prozess modernisieren und effizienter gestalten – ein Ansatz, der durch die gesetzlichen Änderungen jetzt für alle Netzbetreiber relevant wird.
3m5. entwickelte das digitale Antragstool Online-ANA, das
- die Datenvalidierung automatisiert
- Dokumente digital verwaltet und
- den Kommunikationsprozess zwischen Installateuren, Kunden und Netzbetreibern vereinfacht
In mehreren Konzeptions-Workshops erarbeiteten wir mit den unternehmensinternen Fachabteilungen den Anforderungskatalog, die ideale Architektur und nötige Schnittstellen für Online-ANA. Der Prozess, der in dem Tool abgebildet wird, ist komplex und beinhaltet oft individuelle Eingaben. Unser Ziel war, trotz dieser Komplexität ein intuitives Tool zu entwickeln. Dafür nutzten wir dynamische Formulare: Die Eingabefelder werden dabei abhängig von den vorherigen Eingaben angezeigt und validiert.
Java und React – Stabile Technologien für den digitalen Netzanschluss
Online-ANA wurde mit Java als Backend-Technologie umgesetzt – denn das ermöglichte, alle wichtigen Features effektiv abzubilden. Dazu kommt React im Frontend. Damit konnten die Entwickler die Formulare modular aufbauen und bestimmte Komponenten wie Buttons und Textfelder immer wieder verwenden. Das integrierte React-Plugin Formik übernimmt dabei die Datenhaltung und Validierung.
Bei komplexen und aufeinander aufbauenden Formularabfragen wie in diesem Tool ist außerdem wichtig, dass alle Formulare einheitlich aufgebaut sind. Dafür legten die Entwickler ein zentrales Schema an, dank dem der Validierungsaufwand der Daten enorm gesenkt wurde.
Und weil Online-ANA bei MITNETZ STROM so erfolgreich Unmengen Papier-Formulare abgelöst hat, ließ das Unternehmen das Tool in einem Nachfolgeprojekt von uns „klonen“: Auch den Anschlussprozess im Gas-Bereich haben wir als Portalanwendung digitalisiert. Außerdem kümmern wir uns um die kontinuierliche Erweiterung und Weiterentwicklung des initialen Projektes.
Wie 3m5. Netzbetreibern bei der Digitalisierung des Netzanschlussprozess hilft
Ab dem 1. Januar 2024 müssen Netzbetreiber laut §6 und §19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ermöglichen, dass Netzanschlüsse für Verbrauchsanlagen über ihre Website beantragt werden können.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Verpflichtung für Erzeugungsanlagen bis 30 kW installierter Leistung nach §8 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Was bedeutet das für Netzbetreiber?
- Sie benötigen ein digitales Antragsportal, das den Vorgaben der BNetzA entspricht.
- Die Datenerfassung muss einheitlich und standardisiert erfolgen.
- Papierbasierte Prozesse werden abgelöst von automatisierten digitalen Workflows
3m5. setzt diese Vorgaben sicher, effizient und erprobt um:
- Entwicklung maßgeschneiderter Weblösungen, die die Antragsstellung digitalisieren und rechtssicher gestalten
- Integration bestehender Systeme (z. B. CRM, PIM, Dokumentenmanagement)
- Nutzung von dynamischen Formularen
- Entwicklung mit zukunftssicheren Technologien, die sich einfach erweitern lassen
Seit mehr als 25 Jahren begleitet die Internetagentur 3m5. Unternehmen bei der Digitalisierung und zählt heute zu den Technologieführern im Bereich der Digitalen Wirtschaft. Die Spezialgebiete der Webengineers sind ECMS-Systeme, mobile Anwendungen, E-Commerce und Social Media. Im breit aufgestellten Kundenkreis finden sich zahlreiche Weltmarktführer und große Handelsmarken aus verschiedenen Branchen – darunter BMW, ZDF, Ravensburger, Gardena, BASF, Maggi, Vodafone, Commerzbank, Puma und Infineon.
3m5. wurde 1997 von zwei Studenten in Dresden gegründet, wo sich heute auch der Hauptsitz der Firma befindet. Weitere Standorte sind München, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg.
https://www.3m5.de
3m5. Media GmbH
Schevenstr. 17
01326 Dresden
Telefon: +49 (351) 45252-0
https://www.3m5.de
Public Relations Manager
Telefon: +49 (351) 4525222
E-Mail: Anne.Fischer@3m5.de