
Leadinfo eröffnet das erste internationale Büro in Düsseldorf
Bei dem Düsseldorfer Büro handelt es sich um die erste internationale Niederlassung von Leadinfo. Ein wichtiger Meilenstein. Und das, obwohl das Unternehmen selbst erst fünf Jahre jung ist. Das B2B-Tool wurde im Jahr 2017 auf den Markt gebracht. Mit Leadinfo können Unternehmen die Besucher ihrer Website identifizieren und so mehr Umsatz generieren.
Vor zwei Jahren ist Leadinfo bereits aus seinem ehemaligen Büro herausgewachsen und in den heutigen Hauptsitz in Capelle aan den IJssel umgezogen. Seitdem ist das Unternehmen auf dem Vormarsch: Angewachsen von 5 auf 30 Mitarbeitende, Marktführer in den Benelux-Ländern, mehrere erfolgreiche Übernahmen und Auszeichnungen bei G2 und OMR. Auch in Deutschland ist Leadinfo bereits größter internationaler Player. Was war also der Grund für die Eröffnung des Düsseldorfer Büros?
„Schon seit einiger Zeit stieg die Nachfrage in Deutschland. Deutsche Kunden brauchen allerdings deutschen Support und deutschsprachige Mitarbeitende sind in den Niederlanden nicht leicht zu finden“, sagt Maaike. „Außerdem herrscht eine Wir-gegen-Sie-Kultur, in der Referenzen und Bewertungen für den Abschluss eines Deals essenziell sind. Wenn man physisch anwesend ist, ist es schlichtweg einfacher, Teil des sozialen Systems zu werden.“
Grund genug, sich nach einem geeigneten Standort in Deutschland umzusehen. „Ursprünglich wollten wir die Türen erst Anfang September öffnen, aber ich habe bereits im Juni die ersten Mitarbeitenden eingestellt, sodass alles schneller ging“, sagt Maaike. „Zum Glück haben wir im Co-Working-Space Ruby schnell ein Büro gefunden.“ Und das ist passend, denn so hat Leadinfo auch in den Niederlanden angefangen.
Seit dem 11. Juli ist das DACH-Team mit seinen neun Mitarbeitenden offiziell einsatzbereit. Allerdings war noch keine Zeit für eine feierliche Eröffnung. Maaike: „Das kommt, wenn wir uns eingelebt haben, aber es ist schön zu sehen, dass sich die einzelnen Teile des Puzzles jetzt zu einem Ganzen zusammenfügen. Die Bewerbungen haben alle digital stattgefunden, also konnten wir nur hoffen, dass das Team schlussendlich auch wirklich zusammenpasst. Das hat gut funktioniert; es fühlt sich jetzt schon wie eine kleine Familie an.“
Eine kleine Familie, mit großen Ambitionen: Die deutsche Niederlassung ist nämlich fest entschlossen, sich die Marktführer-Position in der DACH-Region zu sichern. Dies wird auch sofort in die Tat umgesetzt, denn das neue Team konnte bereits im ersten Monat eine Reihe von Neukunden gewinnen. Maaike ist zufrieden: „Wir haben definitiv einen guten Start hingelegt. Der Aufbau eines Partnernetzwerks in Deutschland steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Derzeit sind wir auf der Suche nach digitalen Agenturen, mit denen wir zusammenarbeiten können. Sie können sich auf unserer Website einfach für das kostenlose Partnerprogramm anmelden.“
Leadinfo ist immer auf der Suche nach neuen Talenten. Schaue bei unseren Stellenanzeigen vorbei und werde Teil unseres Gewinnerteams.
Leadinfo
Breite Str. 27
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 30 56795514
http://www.leadinfo.com/de
Country Manager DACH
Telefon: 032 221 096 861
E-Mail: maaike@leadinfo.com
CRM-Unterstützung für Ihren Online-Shop (Webinar | Online)
Am Donnerstag, 08. September 2022, 14:30 – 15:00 Uhr – online via Teams
Haben Sie sich schon zu unserer Erfolgsserie angemeldet?
Kennen Sie den Wert Ihrer (Kunden-)Daten?
Informationen über potentielle und bestehende Kunden sind Ihr wichtigstes Kapital.
Aber was, wenn dieses Wissen nur in den Notizen, Excel-Tabellen und Köpfen Ihrer Mitarbeiter gesammelt ist? Scheidet der Mitarbeiter aus, ist alles verloren und für das Unternehmen nicht mehr nutzbar.
Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie mit dem richtigen CRM-System Ihre Daten so speichern und auswerten, dass Sie angepasste Angebote erstellen und gezielt die relevanten Informationen mit Kunden teilen können.
Agenda
- Kundenverlauf
- Reduzierung der Kosten für die Kundenverwaltung
- Effizientes Team-Management
- Personalisieren Sie Ihre Marketingstrategie
- Identifizieren von Verkaufschancen und Kaufverhalten
Wir haben auch viele andere Themen für Sie vorbereitet!
Wenn Sie mehr wissen wollen, klicken Sie hier.
Eventdatum: Donnerstag, 08. September 2022 14:30 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DYNAbit Systemhaus GmbH
Alt-Moabit 94
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 399230-0
Telefax: +49 (30) 399230-99
http://www.dynabit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ladestrom günstiger für Elektroautofahrer: Elli wird Partner des Bonusprogramms von &Charge
Elli und &Charge: Aktives Feedback für günstigeres Laden
Über die &Charge-App, eine führende Plattform, die das smarte Nutzerengagement mit Mehrwertdiensten rund um das Laden von Elektroautos verbindet, sammeln Nutzer durch verschiedene Aktivitäten die dafür notwendigen &Charge-Kilometer. Das funktioniert unter anderem über den Einkauf in einem der europaweit 1.500 Partner-Shops: &Charge (and-charge.com), die Bewertung von Ladestationen sowie die Anreicherung von Ladestationsdaten. Geben die Fahrer eines Elektroautos in der &Charge-App beispielsweise eine Live-Rückmeldung zur Ladeinfrastruktur und ihrem erfolgten Ladevorgang selbst, werden sie mit mindestens zehn sogenannten &Charge-Kilometern belohnt. Die gesammelten &Charge-Kilometer können ab sofort gegen Elli-Ladegutscheine im Wert von vier Euro (50 &Charge-Kilometer) und zwanzig Euro (250 &Charge-Kilometer) eingetauscht werden. Das Guthaben lässt sich in den Lade-Apps von Elli, SEAT, CUPRA, ŠKODA AUTO und Volkswagen einlösen.
Die rege Teilnahme an den Aktivitäten und Nutzung der &Charge App werden zudem mit sogenannten Enthusiasten-Punkten belohnt. Nutzer erhalten damit stufenweise weitere Vorteile auf der &Charge-Plattform.
Simon Löffler, CCO von Elli sagt: „Partnerschaften wie mit &Charge helfen, ein kundenfreundliches Gesamt-Ökosystem für Elektroautos zu etablieren und erfolgreich zu gestalten. Aktives Kundenfeedback ist hierbei immens wichtig, davon sind wir bei Elli schon immer überzeugt. Wir schätzen deshalb den innovativen Ansatz von &Charge und freuen uns darauf, dass Kunden zukünftig &Charge Kilometer zu Ladegutscheinen tauschen.“
Simon Vogt, CSO und Mitgründer von &Charge betont: „Für uns ist es ein großer Meilenstein, mit Elli zusammenzuarbeiten. Gemeinsam machen wir das Laden von E-Fahrzeugen günstiger und tragen zum Erfolg der E-Mobilität bei. &Charge und Elli sind zwei Unternehmen, die sich auf ein nahtloses und ganzheitliches Ladeerlebnis für E-Fahrer konzentrieren. Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt zu einem echten Ladeerlebnis. Sie setzt neue Standards im Mobility-Ökosystem.“
&Charge ist die führende Plattform, die smartes Nutzerengagement mit Mehrwertdiensten rund um das Laden von Elektrofahrzeugen miteinander verbindet.
Das Technologieunternehmen hat einzigartige "Plug-and-Play"-Mehrwertdienste (Software as a Service) im globalen E-Mobility-Ökosystem geschaffen, die auf der &Charge Value Plattform über flexible APIs oder das Partner-Dashboard verfügbar sind.
Der intelligente Belohnungsmechanismus von &Charge, bei dem Nutzer*Innen für ihre Aktivitäten mit &Charge Kilometern belohnt werden (1 Kilometer = 0,08€), ist der Antrieb der &Charge Crowd (E-Autofahrer*Innen) und ihres täglichen Engagements rund um ihre Bereitstellung von Crowdsourcing Daten (Feedback, Bewertungen und weiterführende Informationen rund um das Laden und die Ladestationen). Dieser intelligente Belohnungsmechanismus basiert auf dem ersten nachhaltigen Bonusprogramm für kostenlose Ladevorgänge.
Die dazugehörige &Charge-App ist der tägliche Begleiter für Elektroautofahrer*Innen und besticht durch einen einzigartigen Gamification-Ansatz, bei dem die Nutzer*Innen spezielle Level erreichen und Achievements für ihr tägliches Engagement erhalten können. Für E-Autofahrer*Innen macht &Charge demnach das Laden günstiger, zuverlässiger und erlebnisreicher. So können E-Autofahrer*Innen im Rahmen des nachhaltigen Bonusprogrammes in mehr als 1.500 Online-Shops weitere Kilometer für kostenfreies Laden sammeln.
Für Ladestationsbetreiber (CPO) erhöhen die Services von &Charge die Betriebszeit ihrer Ladeinfrastruktur und die User Experience und reduzieren gleichzeitig die jährlichen Betriebskosten: Jeder E-Autofahrer kann Feedback zu einzelnen Ladevorgängen geben und die erfahrene &Charge Crowd führt detaillierte visuelle Sichtprüfungen und Bewertungen der Ladeinfrastruktur durch. Dieses Echtzeit-Feedback über Beeinträchtigungen und Erfahrungen kann einfach und smart in den täglichen CPO-Betrieb integriert werden.
Für Automobilhersteller (OEM) und Fahrstromanbieter (eMSP) erhöhen die Dienste von &Charge die Qualität der Ladestationsdaten (POI-Daten), die für das Suchen, Finden und das intelligente Routing zu Ladestationen ausschlaggebend sind: Die &Charge Crowd liefert die genauesten Daten zur Validierung und Anreicherung dieser vorhandenen Datensätze rund um Ladestationen. Darüber hinaus können Partner &Charge als Bezahlmethode einbinden, sodass das Elektroautofahrer ihre gesammelten Kilometer direkt in den jeweiligen Apps einlösen und damit kostenfrei laden können.
&Charge ist seit seiner Gründung im Jahr 2019 ein klimaneutrales Unternehmen. Das Unternehmen vermeidet, reduziert und kompensiert nicht nur die CO2-Emissionen der eigenen Geschäftstätigkeit, sondern auch die seiner Nutzer*Innen. &Charge ist in allen europäischen Ländern aktiv und kooperiert mit den europäischen Marktführern der E-Mobilität.
&Charge GmbH
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 15228820201
http://and-charge.com/
Geschäftsführer
Telefon: +4916099366261
E-Mail: simon@and-charge.me

Freshworks ernennt Dennis Woodside zum President
Woodside war zuletzt als President von Impossible Foods tätig, wo er mehr als drei Jahre lang Betrieb, Fertigung, Lieferkette, Vertrieb, Marketing, Personalwesen und weiter Funktionen innehielt. Zuvor war er Chief Operating Officer von Dropbox, wo er vier Jahre lang für alle kundenorientierten Funktionen und die Umsatzgenerierung verantwortlich war und dem Unternehmen zu einem Jahresumsatz von 1 Milliarde US-Dollar verhalf.
"Ich freue mich, mit Dennis Woodside zusammenzuarbeiten und seine Erfahrung bei der Skalierung der weltweiten Geschäftstätigkeiten in unser Team einzubringen. Seine Fähigkeiten werden unser Geschäft voranbringen, und es mir ermöglichen, mich auf unsere Unternehmensvision, Kultur und Produktinnovation zu konzentrieren – Bereiche, die für unsere Mitarbeiter und Kunden von großem Wert sind", sagte Girish Mathrubootham, CEO und Vorsitzender des Freshworks-Vorstands. Woodside wird ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats.
Woodside war neun Jahre lang, von 2003 bis 2012, in verschiedenen Vertriebsfunktionen bei Google tätig, u. a. als Managing Director of Emerging Markets, Vice President of Sales im Vereinigten Königreich und President of the Americas, wo er ein $18 Mrd. schweres Werbevertriebsgeschäft beaufsichtigte. Von Mai 2012 bis April 2014 war Woodside als CEO für Motorola Mobility LLC tätig und berichtete direkt an Larry Page, nachdem das Unternehmen von Google übernommen worden war. Woodside ist derzeit Mitglied des Vorstands des Amerikanischen Roten Kreuzes und war zuvor von 2018 bis 2022 Mitglied des Vorstands von ServiceNow.
"Ich fühle mich geehrt, Teil dieses Teams zu werden und mit Girish Mathrubootham zusammenzuarbeiten weiter auszubauen, was er begonnen hat. Ich fühle mich zu Unternehmen hingezogen, die einen neuen Ansatz für große Märkte verfolgen. Von einem Jahrzehnt, in dem ich die Entwicklung von Kategorien bei Google vorangetrieben habe, über die Ära des hohen Wachstums bei Dropbox bis hin zur Größe von Impossible Foods, sehe ich Freshworks als eine großartige Ergänzung zu meiner Erfahrung", sagte Woodside. "Schnelle und einfach zu bedienende Business-Software ist genau das, was Unternehmen heute brauchen, und Freshworks macht sie für jeden zugänglich."
Bekräftigt Finanzausblick
Das Unternehmen bestätigt außerdem seine Gewinnschätzungen für das dritte Quartal 2022 und das Gesamtjahr 2022, die bereits am 2. August 2022 veröffentlicht wurden.
Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) stellt Unternehmenssoftware her, die Menschen gerne nutzen. Unsere Produkte wurden speziell für IT-, Kundensupport-, Vertriebs- und Marketing-Teams entwickelt und unterstützen die Menschen, die das Geschäft vorantreiben. Freshworks lässt sich schnell einführen, ist preislich erschwinglich, macht Spaß und ist dennoch leistungsfähig genug, um die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen. Freshworks hat seinen Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, und ist weltweit für mehr als 56.000 Kunden tätig, darunter Bridgestone, Chargebee, DeliveryHero, ITV, Klarna, Multichoice, OfficeMax, TaylorMade und Vice Media. Für die neuesten Unternehmensnachrichten besuchen Sie www.freshworks.com und folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Twitter.
Freshworks GmbH
Neue Grünstraße 17
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 58849246
http://www.freshworks.com
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 993887-34
E-Mail: Freshworks@hbi.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 993887-47
E-Mail: Freshworks@hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-37
E-Mail: Freshworks@hbi.de

AVA.relax – neue Version 8 setzt Maßstäbe Für AVA und Baukostenmanagement
- Neuer Programmeinstieg über eine Bearbeitungshistorie mit Help-Tool
- Arbeiten mit Vergleichs-LV’s, neuem Datenviewer und verbesserter Suche
- Funktionserweiterung der Module Bautagebuch mit mobiler APP sowie Bauzeitenmanagement
- noch mehr BIM Funktionalität, X-Rechnung, neue Zeitwertermittlungsmethoden
Damit wird AVA.relax ein noch vollständigeres Expertensystem für AVA und Baukostenmanagement. Da es sich – wie auch in allen Vorgängerversionen – modular aufbaut und frei skalierbar ist, deckt es sowohl den Bedarf kleiner Planungsbüros als auch große international tätiger Unternehmen ab. Spezialmodule für Sachverständige/Gutachter, TGA-Fachplaner sowie Hoch- und Tiefbauunternehmen komplettieren die Software und machen sie zu einem generischen Tool für planerisch tätige Bauprofis aller Disziplinen und Sparten, die Baukosten und -Zeiten überwachen und vorausschauend steuern müssen. COSOBA bietet AVA.relax 8 sowohl als Einzelplatz-/Netzwerklösung als auch als Cloudlösung an.
Die neue Version wird voraussichtlich im Januar 2023 allen Kunden mit laufendem Wartungsvertrag zur Verfügung stehen. Weitere Details folgen in Kürze.
Cosoba GmbH
Grafenstraße 29
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Telefax: +49 (6151) 1751-991
http://www.cosoba.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 175122
Fax: +49 (6151) 175199
E-Mail: am@cosoba.de

VMware Tanzu® erweitert sein Portfolio um neue Funktionen zur Erstellung, Ausführung und Verwaltung von Cloud-nativen Apps
"Firmen sind mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anwendungsentwicklung und -bereitstellung hinsichtlich Geschwindigkeit, Resilienz und Sicherheit zu optimieren, wenn sie sich zu einem echten digitalen Unternehmen entwickeln wollen. Plattformteams legen ihren Fokus auf ein ansprechendes Entwicklererlebnis und einen beschleunigten Produktionsweg. Gleichzeitig müssen sie eine Lösung für die Bereitstellung und den Betrieb von Apps bieten, die sicherer, zuverlässiger und in größerem Umfang in jeder Cloud funktioniert", so Ajay Patel, Senior Vice President und General Manager, Modern Apps & Management Business Group, VMware. "Ganz gleich, ob unsere Kunden mit bestehenden Anwendungen im Rechenzentrum beginnen oder neue Anwendungen in der Cloud entwickeln, VMware Tanzu holt sie auf ihrem derzeitigen Stand ab, damit ihre Anwendungen schneller produziert werden können. Allen, die Kubernetes erst seit kurzem nutzen, hilft vSphere mit Tanzu Kubernetes Grid beim Aufbau einer entwicklungsfähigen Plattform. Wer bereits mit Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) oder einer anderen Kubernetes-Distribution begonnen hat, kann Tanzu for Kubernetes Operations und Tanzu Application Platform für die Skalierung von Betreiber- und Entwicklererfahrung nutzen."
Wie Kunden von WMware Tanzu profitieren
VMware Tanzu wird nun von Kunden in der Cloud, am Edge und in Rechenzentren eingesetzt, da diese einer beständigen Kubernetes-Entwicklung, -Bereitstellung und -Verwaltung ihrer hochgradig segmentierten Umgebungen bedürfen.
Der State of Kubernetes Report(1) von VMware hat ergeben, dass 65% der Unternehmen Kubernetes bereits in der Produktion einsetzen und 48% davon ausgehen, die Nutzung im nächsten Jahr stark zu erweitern. VMware Tanzu for Kubernetes Operations ist die Grundlage für den Aufbau und den Betrieb einer modernen Container-Infrastruktur in beliebigem Umfang über Kubernetes und in jeder Cloud. Laut jüngsten Recherchen durch die Enterprise Strategy Group(2), überzeugt Tanzu for Kubernetes Operations mit 70-80% weniger Verwaltungskosten für alle Kubernetes-Operationen, einer Reduzierung der Reaktionszeit um 58% und einer drei- bis fünffach schnelleren Wertschöpfung für unsere Kunden, indem es den Kubernetes-Betrieb für moderne Anwendungen vereinfacht und absichert.
VMware Tanzu® for Kubernetes Operations erweitert Funktionen zur Optimierung und Absicherung von Kubernetes-Implementierungen in verschiedenen Clouds
VMware unterstützt Nutzer bei der Einführung von Kubernetes-Infrastrukturen – ganz gleich, ob es sich um ein einzelnes Team, eine einzelne Cloud oder einen unternehmensweiten Betrieb in einer Multi-Cloud handelt. Auf der VMware Explore US 2022 kündigte VMware Updates für Schlüsselkomponenten von Tanzu for Kubernetes Operations an – VMware Tanzu® Mission Control™, VMware Aria Operations for Apps (ehemals VMware Tanzu® Observability™ by Wavefront) und VMware Tanzu® Kubernetes Grid™ -, um die Bereitstellung, das Management und die Verlässlichkeit von Kubernetes zu vereinfachen.
VMware Tanzu Mission Control erweitert die Multi-Cluster- und Multi-Cloud-Kubernetes-Management-Funktionen
Zur Unterstützung von Nutzern in jeder Entwicklungsphase ihrer Kubernetes-Infrastruktur kündigt VMware Tanzu Mission Control folgende neue Funktionen an, die die Multi-Cloud- und Multi-Cluster-Kubernetes-Managementfunktionen erweitern und optimieren sollen:
- Vorschau für das Lebenszyklusmanagement von Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS)-Clusters: VMware Tanzu Mission Control soll die direkte Bereitstellung und das Management von Amazon EKS-Clustern gewährleisten, so dass Entwickler und Betreiber mehr Auswahlmöglichkeiten für Clustertypen haben. DevOps-Teams können nun das Multi-Cloud- und Multi-Cluster-Kubernetes-Management mit einem zentralisierten Lebenszyklus-Management von Tanzu Kubernetes Grid und Amazon EKS-Clustertypen vereinfachen.
- Integration mit VMware Aria Automation: Tanzu Mission Control ist jetzt in VMware Aria Automation, früher VMware vRealize® Automation Cloud™, integriert und unterstützt Kunden bei der Konsolidierung ihres Infrastructure as a Service (IaaS) und Kubernetes-Plattformbetriebs. Diese Integration ermöglicht es Betreibern, Cloud-Infrastrukturen und ihnen zugrundeliegende Services auf jeder vSphere-basierten oder öffentlichen Cloud zu entwerfen und Kubernetes-Cluster direkt über VMware Aria Automation zu implementieren. Gleichzeitig wird das Management wesentlich einfacher, indem Tanzu Mission Control-Richtlinien über die Clustergruppen übernommen werden und die Regeln und Einschränkungen von VMware Aria Automation eingehalten werden.
- Kontinuierliches und konsistentes Cluster-Lifecycle-Management über GitOps: VMware Tanzu Mission Control-Anwender können nun Cluster über GitOps für eine konsistente Kubernetes-Cluster-Konfiguration einsetzen. Damit können Clusterkonfigurationen mit VMware Tanzu Mission Control über eine kontinuierliche Bereitstellung aus einem Git-Repository verwaltet werden. Die kontinuierliche Bereitstellung über VMware Tanzu Mission Control basiert auf Flux CD und ermöglicht es Anwendern, ein Git-Repository an einen Cluster anzuhängen und YAML-Artefakte aus dem Repository mit dem Cluster zu synchronisieren, was die Konsistenz der GitOps-Toolchain verbessern kann.
- Anwendungszuverlässigkeit mit Cross-Cluster Backup und Restore: Kubernetes-Anwendungsbetreiber können jetzt mit VMware Tanzu Mission Control clusterübergreifende Sicherungen und Wiederherstellungen für ihre Anwendungen vornehmen. Diese Funktion ermöglicht es, Anwendungen zwischen beliebigen Clustern zu verschieben, die in einer beliebigen Cloud oder einem On-Premise-Rechenzentrum laufen. Die Ausfallsicherheit von Anwendungen wird so verbessert und die Wiederherstellung von Standorten vereinfacht.
Einführung von Unified Observability durch VMware Aria Operations for Applications
Im selben Maße, in dem Unternehmen ihr bestehendes Anwendungsportfolio modernisieren und neue Cloud-native Anwendungen entwickeln, wird der Bedarf an skalierbarem Anwendungs- und Kubernetes-Protokollmanagement steigen. VMwares neue Unified Observability Platform by VMware Aria Operations for Applications, ehemals VMware Tanzu Observability, vereinfacht Full-Stack-Transparenz mit hervorragender Benutzerfreundlichkeit und überschaubaren Preisen für Multi-Cloud-Umgebungen. Die neue Plattform erweitert die bestehenden Funktionen um Log-Management, das durch das Sammeln kontextbezogener Daten über Traces, Metriken und Logs mehr umsetzbare Erkenntnisse ermöglichen und die MTTR (Mean Time-to-Resolution) in großem Umfang reduzieren soll. Die Plattform vereinheitlicht Daten, Einblicke und Maßnahmen in der gesamten IT und bietet angepasste und sofort einsatzbereite Dashboards für Anwendungen mit mehr als 250 Anbieterintegrationen, um Echtzeitdaten aus jedem Stack in wenigen Minuten zu erfassen und Datensilos, War Rooms und Alarmmüdigkeit zu beseitigen.
VMware Tanzu Kubernetes Grid 2.0 optimiert das Kubernetes- und Anwendungs-Lebenszyklusmanagement
Mit dem zunehmenden Einsatz von Containern vor Ort, in der öffentlichen Cloud und am Edge ist eine Standardisierung von Kubernetes in diesen Umgebungen unerlässlich. VMware Tanzu Kubernetes Grid wurde entwickelt, um die Installation und den Betrieb von Anfang an zu vereinfachen und Teams schneller einsatzbereit zu machen, indem wichtige Open-Source-Technologien und Automatisierungstools gebündelt werden. Mit Tanzu Kubernetes Grid 2.0 wird IT-Teams und Entwicklern nun eine optimierte Erfahrung bei der Verwaltung und Bereitstellung des Lebenszyklus von Kubernetes-Clustern geboten. Die neuen Funktionen bieten mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Cluster-Erstellung mit Cluster Class, Open-Source-API-Anpassung, Verwaltungsfunktionen für den Lebenszyklus von Anwendungen und Carvel-basierte Werkzeuge. Tanzu Kubernetes Grid 2.0 ist in vSphere 8 integriert und eingebettet, so dass Kunden ihre bestehende Recheninfrastruktur in eine einsatzfähige Kubernetes-Umgebung über Clouds hinweg umwandeln können. Es werden jetzt auch kleinere Clustergrößen mit einem einzelnen Kontrollknoten und einem einzelnen Arbeitsknoten, verfügbar in VMware Edge Compute Stack 2.0, unterstützt. Der Enterprise Edge wird damit einfacher und skalierbarer.
VMware Tanzu® Application Platform™ erweitert Funktionen zur Verbesserung der Entwicklerproduktivität und Vereinfachung von DevSecOps
VMware-Kunden, die Cloud-native Anwendungen strategisch einsetzen, profitieren von der VMware Tanzu Application Platform: Komplexe Prozesse in der Erstellung, Konfiguration, Zusammenführung sowie der Bereitstellung neuer Anwendungen mit sicherem Einsatzszenario können damit leichter bewältigt werden. VMware Tanzu Application Platform steigert die Entwicklerproduktivität, indem sie Anwendungsbeschleuniger und vorgefertigten Erstellungspfaden mit allen erforderlichen Komponenten bereitstellt. Auf der VMware Explore US 2022 kündigte VMware neue Funktionen der Plattform an, die die Nutzererfahrung in jeder Kubernetes-Umgebung verbessern, die Sicherheit in der Lieferkette erhöhen und zusätzliche Ökosystemintegrationen bieten.
Zu den wichtigsten Updates gehören:
- Verfügbarkeit auf RedHat OpenShift: Um mehr Flexibilität bei der Wahl von Kubernetes-Plattformen zu bieten, wird Tanzu Application Platform 1.3 auf RedHat OpenShift verfügbar sein und damit auch in vSphere und auf Bare Metal laufen.
- Air-Gap-Support: Tanzu Application Platform 1.3 ist jetzt für hochregulierte und abgetrennte Umgebungen verfügbar. Zusätzlich gibt es eine Air-Gap-Installation, die sicherstellt, dass Komponenten, Upgrades und Patches dem System zur Verfügung gestellt werden und in der kontrollierten Umgebung konsistent und korrekt funktionieren – und dass Unternehmensdaten jederzeit abgesichert sind.
- Erweiterungen für die Secure Software Supply Chain: Tanzu Application Platform 1.3 ergänzt sein Sicherheitsniveau nahtlos um drei neue Funktionen, die die Effizienz in Entwicklung und Betrieb erhöhen und den Einsatz beschleunigen:
- Das Ökosystem der unterstützten Schwachstellen-Scanner wird durch die Beta-Integration mit VMware Carbon Black Scanner erweitert (zusätzlich zu Snyk und Grype). Nutzer können hier wählen und bereits bestehende Investitionen in die Sicherung ihrer Lieferkette nutzen.
- Das neue, zentralisierte Dashboard zur Überwachung von Schwachstellen unterstützt App-Teams bei ihren Sicherheitsüberprüfungen vor und während der Bereitstellung von Apps.
- CycloneDX wird um Software Bill of Materials (SBoM)-Support für SPDX ergänzt. Teams können so wählen, wie sie SBoMs über das Tanzu insight CLI-Plug-in importieren und exportieren
- Dynamische API-Spezifikationsregistrierung: Tanzu Application Platform 1.3 automatisiert die Veröffentlichung, den Konsum und die Zusammenarbeit an APIs für die Anwendungsentwicklung. Durch die Integration des Backstage API Docs Plugins in die Tanzu Application Platform GUI wird die Workload-Spezifikation nun automatisch registriert und über eine sichere Lieferkette im API-Katalog mit rollenbasierten Zugriffskontrolleinstellungen veröffentlicht.
- Jenkins CI/CD-Integration: Tanzu Application Platform 1.3 erweitert die Funktion, bestehende Jenkins-Pipelines in Tanzu Application Platform mit tieferen Jenkins-Integrationen zu nutzen. Damit wird die Jenkins CI-Komponente zum Teil einer "out of the box"-Lieferkette, die bestimmte Schritte in der gesamten CI/CD-Pipeline verwaltet, und das Auslösen von Jenkins-Jobs aus den Lieferketten von Tanzu Application Platform automatisiert.
VMware Cross-Cloud™-Services helfen Kunden bei der Umsetzung der Multi-Cloud-Ära
Auf der VMware Explore US 2022 stellt VMware neue und erweiterte Angebote für VMware Cross-Cloud-Services vor, die Kunden dabei helfen, die Multi-Cloud-Ära mit Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit zu meistern. VMware Cross-Cloud Services ist ein Portfolio von Cloud-Services, die eine einheitliche und vereinfachte Möglichkeit bieten, jede Anwendung in jeder Cloud von jedem Gerät aus zu erstellen, zu betreiben, darauf zuzugreifen und besser abzusichern. Zu den Säulen der VMware Cross-Cloud Services gehören 1) App Platform 2) Cloud Management 3) Cloud & Edge Infrastructure 4) Security & Networking und 5) Anywhere Workspace. Die neuesten Nachrichten und mehr darüber, wie VMware den intelligenteren Weg zur Cloud bietet, finden Sie im VMware Explore 2022 Media Kit.
Über die VMware Explore 2022
Die VMware Explore ist eine Weiterentwicklung der bisherigen VMworld. VMware Explore versteht sich als branchenweites Go-to-Event rund um das Thema Multi-Cloud. In diesem Jahr wird es branchenorientierten Lösungs- und Technologieaustausch, ein umfangreiches Ökosystem mit 90% der führenden Cloud-Partner, ein umfassendes Angebot für Multi-Cloud-ISVs und mehrere Networking-Veranstaltungen geben. Für weitere Informationen: www.vmware.com/explore.html.
(1) The State of Kubernetes März 2022, VMware
(2) ESG Research: Vorteile von VMware Tanzu für den Kubernetes-Betrieb, Enterprise Strategy Group, Juni 2022
VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com

Die Vorteile von Process Mining für die Umsetzung von Automatisierung verstehen
Matthias Ertl, Experte für Process Analytics, Value Methodology and Automation im Deloitte Center for Process Bionics weiß, welchen Nutzen der Einsatz von Process Mining bei Automatisierungsvorhaben in der Praxis mit sich bringt. Im Dialog spricht der unabhängige Berater des renommierten Process Mining Service-Anbieters mit dem Tool-Experten Jan Birkholz, Process Mining Specialist bei MEHRWERK, über die bahnbrechenden Potenziale, die Process Mining in vier Schritten – Transparenz, Analyse, Optimierung (Automatisierung), Kontrolle – auf dem Weg zur Prozessexzellenz bietet. Das Digital Symposium "Analyze & Execute: Understanding the Benefits of Process Mining for Achieving Automation" findet am 13. September statt.
Die MEHRWERK Tool-Experten betreten ein drittes Mal gemeinsam mit den unabhängigen Beratern des renommierten Process Mining Service-Anbieters Deloitte die digitale Bühne. Nachdem im ersten und zweiten Symposium ein allgemeiner Blick auf die Potenziale von Process Mining sowie der Nutzen in der ITSM-Praxis im Zentrum der Diskussion standen, erhalten Teilnehmer diesmal einen einmaligen Einblick in die perfekte Synthese aus Automatisierung und Process Analytics.
Interessent:innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen und Registrierung zum Symposium]
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 721 9579 462 0
Fax: +49 (721) 957946299
E-Mail: team@mehrwerk.net
25 Jahre Digitale Bildung – Internationales Erfolgsmodell Made in Saarbrücken: imc AG feiert Firmenjubiläum und setzt auf weiteres Wachstum
Bei den Feierlichkeiten am 9. September werden dazu bei einer Podiumsdiskussion Kunden gemeinsam mit dem Unternehmensgründer, dem Vorstand sowie Mitarbeitenden der imc zu Wort kommen. Unter dem Motto „Digitale Bildung – Erfolgsmodell Made in Saarbrücken" wird es einerseits um die Erwartungshaltung der Wirtschaft an die Bildung von morgen, aber auch die Rolle der digitalen Weiterbildung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels gehen.
imc-Gründer Prof. August-Wilhelm Scheer wird in seiner Eröffnungsrede wesentliche Erfolgsfaktoren der Unternehmensgeschichte Revue passieren lassen und betont: „Der Arbeitsmarkt wandelt sich schnell, auch der Bedarf an digitalen Kompetenzen in Unternehmen wächst rasant. Als wir 1997 gestartet sind, hatte ich die Vision, Lernen durch Digitalisierung neu zu gestalten und so auch Lerninhalte orts- und zeitunabhängig verfügbar zu machen. Für mich und die imc AG ist dieses Jubiläum ein Meilenstein auf einem Zeitstrahl und zugleich ein Zeichen dafür, dass wir es geschafft haben, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen heute lernen und Lernen erleben.”
Christian Wachter, Vorstandsvorsitzender der imc AG ergänzt: „Seit 25 Jahren konzipieren und entwickeln wir inspirierende Lerninhalte und moderne Lernmanagementlösungen für unsere Kunden und Partner. Als Technologieführer ist Innovation dabei für uns nie Selbstzweck, sondern dient stets den Kunden. Diese Innovationen treiben wir, gemeinsam mit unseren Kunden, stets weiter voran. Aber damit sind wir noch längst nicht am Ende, wir streben innerhalb der nächsten Jahre einen Umsatz von 50 Millionen Euro und den weiteren Ausbau unserer internationalen Präsenz an.”
imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit. Gegründet von IT-Pionier Prof. August-Wilhelm Scheer in Saarbrücken, unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien. Mehr erfahren Sie unter www.im-c.de
Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com
Communications Manager
Telefon: +49 (681) 9476-513
E-Mail: nadine.kreutz@im-c.de
Communications Manager
Telefon: +49 (681) 9476-550
E-Mail: nina.wamsbach@im-c.de

adesso eröffnet Geschäftsstelle in Münster
adesso bezieht in der Uni- und Studentenstadt Münster die obersten Etagen des bekannten DZ-HYP-Turms (ehemals WGZ BANK/WL BANK). Dieser präsentiert sich nach umfassender Sanierung unter dem neuen Namen „Cube 1“ als modernes Multi-Tenant-Gebäude. Mit imposanten 48 Metern Höhe, über insgesamt 23.000 Quadratmetern Nutzfläche und einer Fassade mit goldglänzenden Aluminium-Elementen ist das rundum sanierte Gebäude ein weithin sichtbares Leuchtturm-Projekt.
Zum Hingucken möchte Standortmanager Daniel Wohlfarth in der Tat verleiten, denn der Diplom-Betriebswirt plant, mit rund 40 Personen hier zu starten und das Team vor Ort auf bis zu 200 Mitarbeitende auszubauen: „Wir adressieren als mehrfach ausgezeichneter und attraktiver Arbeitgeber Absolventen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), eine der fünf größten Unis in Deutschland, genauso wie die der hier ansässigen Fachhochschulen. Wir wollen die jungen Leute hier entwickeln. Zudem ist Münster ein bedeutender Forschungsstandort. Dieses Umfeld verspricht uns die hochqualifizierten Fachkräfte, die wir als datengetriebenes Unternehmen für unsere Digitalisierungsprojekte in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung suchen.“
adesso: nah an den Kunden des Finanzsektors
Am Standort Münster betreut adesso als Migrationspartner den Provinzial Konzern bei der Ablösung der Großrechner-basierten Systemlandschaft. Dazu wurde ein dreijähriger Rahmenvertrag zwischen dem Versicherer und dem IT-Dienstleister vereinbart.
Auch die Vermieterin von adesso im „Cube 1“, die DZ HYP, die in der Basis des Büroturms ihren Münsteraner Sitz hat, ist ein Kunde von adesso: Die Immobilien- und Pfandbriefbank in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken wird vom Implementierungspartner adesso seit Anfang des Jahres bei der Automatisierung von Prozessen und für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft unterstützt. Ein weiterer Kunde sitzt ganz in der Nähe: Die Westdeutsche Lotterie (WestLotto), für die adesso das Spieleportal konzipierte, ist in der Nachbarschaft am Sentmaringer Park ansässig.
Für Standortmanager Daniel Wohlfarth stellt die neue Nähe zu diesen wichtigen Key-Kunden im Finanzsektor ein großes Plus der neuen Geschäftsstelle dar. Als ehemaliger IT-Entwicklungsleiter der WL Bank, mit der DG HYP (später: DZ HYP) fusioniert, ist der heutige adesso-Bereichsleiter in der Münsteraner Bankenszene gut vernetzt und freut sich darauf, „ab sofort die lokalen Kontakte noch besser pflegen zu können“. Ohnehin ist das neue Büro dafür hervorragend geeignet: Im Erdgeschoss kann adesso auch die großzügigen öffentlichen Bereiche, wie Empfang, Kantine („Cube Inn“) und Konferenzräume, mitnutzen und sich so mit Kunden und Gästen treffen und vernetzen.
Wohlfarth empfindet den Standort rundum als einen Glücksgriff, was auch eine persönliche Note hat. So schwärmt der gebürtige Münsteraner: „Schon in meiner Kindheit war das Hochhaus mein absolutes Traumbüro, weil man da so einen großartigen Blick über ganz Münster hat.“ Und als adesso-Standortleiter heute, genau an diesem Ort, ergänzt er: „Als End-to-End-Dienstleister können wir hier mit lokaler Erreichbarkeit den Digitalisierungsbedarf des Münsterlandes in allen Branchen bedienen. Das Münsterland ist noch kein ausgesprochener Hightech-Standort, verzeichnet aber eine stark gestiegene Nachfrage nach Digitalisierungslösungen.“
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment sowie Lotterie.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE), was mehr als 7.500 Mitarbeitenden nach Köpfen entspricht. Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter https://www.adesso.de/ sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adesso-se
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
adesso Münster
E-Mail: daniel.wohlfarth@adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de

OEDIV IT Security Tagung 2022 (Networking | Rostock)
Unter dem Motto „Digitale Sicherheit stärken – Bedrohungsrisiken minimieren“ lädt die OEDIV SecuSys GmbH gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern PwC Deutschland und OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG am Donnerstag, 27. September 2022 zu ihrer OEDIV IT Security Tagung 2022 in das Radisson Blu Hotel Rostock.
Auf der IT Security Tagung sprechen wir über die derzeitige Cyber-Sicherheitslage in Deutschland und wie sich globale Veränderungen auf diese auswirken können. Auch zeigen wir Ihnen, mit welchen IT-Sicherheitslösungen Sie Ihr Unternehmen schützen können und bieten Raum zum Networken untereinander und mit unseren Referenten.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von PwC Deutschland, der OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG und der OEDIV SecuSys GmbH vor der schönen Kulisse von Rostocker Stadthafen und Innenstadt.
Eventdatum: Dienstag, 27. September 2022 09:30 – 15:00
Eventort: Rostock
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OEDIV SecuSys GmbH
Brückenweg 5
18146 Rostock
Telefon: +49 381 37573-0
Telefax: +49 381 37573-29
http://www.secusys.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet