Monat: Juli 2022

Automobilkonzern realisiert durch USU-Lösung hohe Kosteneinsparungen bei Cloud-Software

Automobilkonzern realisiert durch USU-Lösung hohe Kosteneinsparungen bei Cloud-Software

Durch den Einsatz von USU SaaS Optimization konnte ein europäischer Automobilhersteller („der Kunde“) seine Kosten für Salesforce innerhalb weniger Monate um einen hohen sechsstelligen Euro-Betrag senken. Die FinOps-Lösung für Cloud-Applikationen ergänzt die bislang beim Kunden eingesetzten USU-Lösungen für das klassische Software-Lizenzmanagement sowie zur Optimierung des SAP-Portfolios. USU übernimmt damit für den Kunden das komplette Software Asset Management (SAM) im eigenen Rechenzentrum und liefert umfangreiche Managed Services.

Die Verantwortlichen beim Kunden entschieden sich aufgrund der im Rahmen des Proof of Concept (PoC) aufgezeigten Einsparpotenziale für USU SaaS Optimization. Dazu kam die jahrelange, sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Durch die neue Lösung konnten in einem ersten Schritt die Aufwände für die konzernweite Nutzung von Salesforce minimiert werden. Geplant ist, in Kürze auch die Cloud-Dienste anderer Vendoren wie beispielsweise Adobe oder Microsoft zu analysieren und in der Folge deutlich kosteneffizienter zu nutzen.

„Wir helfen unseren Kunden beim Sparen. Denn der Einsatz unserer SAM-Tools rechnet sich immer. Gerade bei komplexen hybriden IT-Infrastrukturen besitzen Unternehmen häufig mehr Cloud-Lizenzen und -Abonnements als sie benötigen“, so Achim Rudolph, Geschäftsführer der USU Technologies GmbH.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lagerverwaltung mit Barcodescannern

Lagerverwaltung mit Barcodescannern

Die Lagerhaltung ist eine komplexe Aufgabe, bei der jedes noch so kleine Detail wichtig ist. Doch mit den richtigen Werkzeugen ist sie gar nicht so schwer! Barcodescanner sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Lagerverwaltung. Sie ermöglichen es, schnell und einfach die benötigten Artikel zu finden und Fehler zu vermeiden. Nutzen Sie noch heute die Vorteile einer Lagerverwaltung mit Barcodescannern.

Warum wird die Lagerverwaltung mit Barcodescannern durchgeführt?

Barcodescanner werden im Lager benötigt, um die Lagerbestände zu verwalten und den Überblick zu behalten. Durch das Scannen der Barcodes können Lagermitarbeiter im Warehouse Management System (WMS) sehen, welche Produkte sich in welchem Regal befinden und ob sie auf Lager sind. Barcodescanner erleichtern die Arbeit im Lager und sorgen dafür, dass die Bestände jederzeit aktuell sind.

Wo werden die Daten gesammelt?

Bei der Lagerverwaltung mit Barcodescannern werden die gescannten Daten der Artikel im Warehouse Management System gesammelt und abgespeichert. Dort sind sie für alle Mitarbeiter mit der entsprechenden Berechtigung zugänglich. Das WMS kann entweder in Ihrem Unternehmen auf einem stationären Server installiert werden oder in einer firmenexternen Cloud. Auch wenn das WMS in einer Cloud betrieben wird, haben Ihre Mitarbeiter jederzeit Zugriff auf das System.

Welche Barcodescanner eignen sich für die Lagerverwaltung?

Für die Lagerverwaltung mit Barcodescannern ist es notwendig sich vorab für passende Barcodescanner zu entscheiden. Abhängig davon wie groß ihr Lager ist und welche Daten Sie erfassen wollen, bieten sich verschiedene Modelle von Barcodescannern an. Zu den gängigsten Modellen zählen der MC9300 von Zebra oder der CK65 von Honeywell. Wir beraten Sie gerne zu passenden Barcodescannern für Ihren Betrieb. 

Vorteile der Lagerverwaltung mit Barcodescannern

Die Lagerverwaltung mit Barcodescannern bietet Ihnen viele Vorteile. Barcodescanner erfassen über Bar- oder QR-Codes eine Vielzahl von Informationen und spielen diese unverzüglich in ein entsprechendes WMS. Dadurch ersparen Sie sich viel Zeit, die Sie sonst für die manuellen Übertragung der Daten aufwenden müssten. Die Barcodescanner können Artikel beim Ein- oder Ausgang erfassen, dadurch haben auch Mitarbeiter im Büro jederzeit den Überblick darüber, welche Waren sich derzeit im Lager befinden. Außerdem können Barcodescanner Daten aus einer großen Entfernung erfassen. Somit werden Wege und Wegzeiten eingespart. Des Weiteren können bei der manuellen Erfassung von Daten immer Fehler entstehen, beispielsweise wenn Mitarbeiter die Schrift von Kollegen nicht identifizieren können oder die falschen Daten notieren.  Diese Fehler können Sie durch die Verwendung von Barcodescannern vermeiden.

Haben Sie Fragen zu unserer Lagerverwaltungssoftware LOGIS 4 oder zu Barcodescannern? Kontaktieren Sie uns einfach und unsere Supply-Chain Experten werden sich unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Newsbeitrag: https://www.dataphone.at/lagerverwaltung-mit-barcodescannern/

Über die Dataphone GmbH

Wir, die Dataphone GmbH, haben uns auf die Entwicklung von innovativer Software im Bereich der Lagerverwaltung spezialisiert. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt und werden ständig weiterentwickelt. Wir verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der mobilen Datenerfassung und sind stehts bemüht, die Prozesse unserer Kunden zu optimieren. Die Effizienzsteigerung der Logistikprozesse und Fehlerreduktion bei der Datenerfassung stehen für uns an oberster Stelle.
Die Dataphone GmbH vernetzt mobile Arbeitsplätze über alle Stufen der Supply Chain. Dabei erhalten unsere Kunden komplette Systemlösungen aus einer Hand – Von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dataphone GmbH
Christine-Touaillon-Straße 11
A1220 Wien
Telefon: +43 (1) 40674450
Telefax: +43 (1) 406744530
http://www.dataphone.at

Ansprechpartner:
David Feffer
Marketing
Telefon: +43 (1) 4067445-19
E-Mail: David.Feffer@dataphone.at
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eucon wird Beiratsmitglied im Forschungsnetzwerk ERCIS der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Eucon wird Beiratsmitglied im Forschungsnetzwerk ERCIS der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Die Eucon Group, Digitalisierungspartner für die Automobil-, Versicherungs- und Immobilienwirtschaft, kooperiert mit dem internationalen Wirtschaftsinformatik-Netzwerk ERCIS (European Research Center for Information Systems). Ziel der Kooperation ist es, den beidseitigen Austausch zu innovativen Themen wie Data Science und Artificial Intelligence zu fördern.

Das internationale Wirtschaftsinformatik-Netzwerk ERCIS mit Hauptsitz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster setzt sich aus Forschenden und Sachverständigen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Eucon ist ab Juli 2022 als Beiratsmitglied Teil des Netzwerks, das sich unter anderem auf die Themen Data Science & Artificial Intelligence, Process Science und Smart Manufacturing spezialisiert hat.

„Wir freuen uns besonders auf den beidseitigen inhaltlichen Austausch zu den innovativen Themen, mit denen sich das Netzwerk auseinandersetzt. Gerade der institutionalisierte Kontakt zu etablierten Forschenden, Promovierenden und Studierenden wird positiv auf Eucon einwirken“, sagt Dr. Jens Brunk, Technical Product Manager im Bereich Real Estate bei Eucon. Als Absolvent der Universität Münster konnte Dr. Brunk die Vorteile des ERCIS-Netzwerks und dessen internationalen Austausch bereits aus der Perspektive des Studenten und des wissenschaftlichen Mitarbeiters erleben. Neben Dr. Brunk arbeiten bei Eucon diverse weitere ERCIS-Alumni, die ihre Expertise in die Kooperation einbringen werden. „Zukünftig wollen wir als Beiratsmitglied verstärkt an Veranstaltungen des Netzwerks teilnehmen und das ERCIS sowie dessen Partneruniversitäten unterstützen, indem wir unsere Erfahrung und unser Fachwissen als Pionier für Daten- und Prozessintelligenz in Workshops, Forschungsprojekten und Seminaren einbringen.“

Die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist Eucon seit Langem ein Anliegen, so gab es zum Beispiel bereits erfolgreiche Kooperationen im Bereich Technologiescouting. Unter Anderem haben Studierende gemeinsam mit Experten von Eucon verschiedene Technologietrends identifiziert und daraus Anwendungsmöglichkeiten entwickelt, die nun in der täglichen Arbeit Verwendung finden.

Über ERCIS

Das ERCIS ist ein 2004 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gegründetes internationales Forschungsnetzwerk, das sich mit den vielfältigen Fragestellungen der Information Systems auseinandersetzt. Neben den internationalen Partnerinstitutionen arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ERCIS vertrauensvoll mit dem Advisory Board zusammen, dessen Mitglieder aktuelle Themen aus der Unternehmenspraxis in das Netzwerk einbringen, aber auch den derzeitigen Stand der Information Systems-Forschung kritisch diskutieren.

Durch das ERCIS-Netzwerk wurden und werden an der Universität Münster und den Partnerinstitutionen bereits zahlreiche von der Europäischen Union finanzierte Projekte durchgeführt – auch unter Beteiligung von Beiratsmitgliedern. Mehr Informationen unter www.ercis.org.

Über Eucon Group

Eucon ist ein digitaler Pionier der Daten- und Prozessintelligenz. Als Wegbereiter für den digitalen Wandel unterstützt Eucon seit 1997 Unternehmen in den Branchen Automotive, Versicherungen und Real Estate dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, Datenschätze wertbringend zu nutzen und digitale Geschäftsmodelle umzusetzen. Eucon verfügt über umfassende Marktdaten und tiefes Expertenwissen und kombiniert dieses Know-how mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation zu intelligenten Automatisierungslösungen. Mit über 400 Mitarbeitenden betreut das Unternehmen 250 Kunden in mehr als 80 Ländern von Niederlassungen in Europa, Nord- und Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Für seine datengetriebenen Plattformlösungen und seine Unternehmenskultur hat Eucon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Mehr Informationen unter www.eucon.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Eucon Group
Martin-Luther-King-Weg 2
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 14496-0
Telefax: +49 (251) 14496-111
http://www.eucon.com/

Ansprechpartner:
Eva-Maria Gose-Fehlisch
SCRIPT Consult GmbH
Telefon: 004989242104126
E-Mail: e.gose@script-consult.de
Barbara Greissinger
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (251) 144962310
E-Mail: barbara.greissinger@eucon.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lange Ausfallzeiten von POS-Terminals vermeiden mit Remote Key Injection

Lange Ausfallzeiten von POS-Terminals vermeiden mit Remote Key Injection

Im Zuge der Pandemie hat sich auch im Bargeldland Deutschland die kontaktlose Kartenzahlung mehr und mehr durchgesetzt. Kartenzahlungen wurden im Jahr 2021 mit einem Umsatzanteil von etwa 59 Prozent sogar zur beliebtesten Payment-Option im Einzelhandel. Ende Mai 2022 standen Kunden allerdings vielerorts vor Hinweisen wie „Vorerst nur Barzahlung möglich“. Bestimmte ältere Modelle von Kartenlesegeräten konnten keine Verbindung zu einem Netzbetreiber herstellen. Wirklich problematisch wurde die Situation, wenn die Terminals nicht per Fernzugriff aktualisiert werden konnten, sondern manuell geupdatet werden mussten. So konnten Kunden teilweise mehrere Wochen gar nicht mit Karte oder nur über das Lastschriftverfahren bezahlen.

Warum ist das Updaten dieser Geräte ein Problem und wie lässt sich das in Zukunft verhindern? Um das zu verstehen, muss man die komplexen Sicherheitsmechanismen hinter Kartenzahlungen betrachten.

Schlüsselblöcke und Zahlungen

Man könnte annehmen, dass POS-Systeme ein häufiges Ziel für Kriminelle sind – schließlich werden in diesem Jahr weltweit schätzungsweise 8,5 Billionen Dollar an digitalen Zahlungen getätigt, und selbst ein winziger Prozentsatz davon wäre für Kriminelle äußerst lukrativ. Allerdings gibt es in diesem Bereich kaum nennenswerten Betrug, da aufgrund der verschiedenen Standards der Payment Card Industry (PCI) (einschließlich PCI PIN, PCI Card Production und PCI P2PE) in den Zahlungsgeräten starke Kryptografie verwendet wird. Kryptografische Schlüssel bei der Übertragung sind eines der wichtigsten Mittel zur Sicherung von Daten in einer digitalen Welt, aber die Art, wie diese Schlüssel implementiert werden, verändert sich. Früher war dies nicht ohne weiteres aus der Ferne möglich.

Gemäß den jüngsten PCI-Vorgaben müssen verschlüsselte symmetrische Schlüssel in Strukturen verwaltet werden, die als Schlüsselblöcke bezeichnet werden. Die Schlüsselnutzung muss mit Hilfe anerkannter Methoden kryptografisch an den Schlüssel gebunden sein. Der Standard X9.143 (ehemals TR-31) für sichere Schlüsselblöcke spezifiziert eine akzeptable Methode, um Schlüssel in Blöcke zu verpacken, die fälschungssicherer sind, aber dennoch von den richtigen Parteien verwendet werden können und es ermöglichen, Schlüssel aus der Ferne mit ausreichendem Vertrauen und Sicherheit aufzuspielen. Darüber hinaus enthalten der Standard X9.24-3-2017 für die symmetrische Schlüsselverwaltung und die TR-34-Technik (die derzeit in X9.139 standardisiert wird) für die asymmetrische Schlüsselverwaltung diesen Schlüsselblockstandard. 

Die Entwicklung von Standards ist jedoch nur der erste Schritt. Das globale Zahlungsverkehrsökosystem ist sehr komplex und verfügt über tief verwurzelte Vertrauensanker, die auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind und nicht ohne weiteres an neue Schlüsselverwaltungsstandards angepasst werden können. Die Herausforderung besteht also nicht nur in der Entwicklung und dem Einsatz neuer Geräte (z. B. POS-Geräte, Hardware-Sicherheitsmodule) nach diesen neuen Standards, sondern auch in der Migration von Altsystemen und ihren Schlüsseln in konforme Schlüsselblöcke. Dies erfordert umfangreiche Investitionen und Planungen und ist ein wesentlicher Grund dafür, dass PCI die Umsetzungsfristen in letzter Zeit mehrfach verlängert hat. Aber schließlich wird dies weltweit vorgeschrieben, so dass bis zum 1. Juni 2025 alle Schlüssel in Schlüsselblöcken gespeichert und ausgetauscht werden, was den Prozess der Aktualisierung von Schlüsseln auf POS-Geräten wesentlich einfacher und sicherer macht.

Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr

Da die digitale Welt immer mehr POS-Zahlungsgeräte miteinander verbindet, werden IoT-Geräte immer häufiger. Durch die Remote Key Injection können Zahlungsgeräte sicher, einfach und kostengünstig gewartet werden. Die Zahlungsstandards für Remote Key Injection sind vorhanden, und sie sollten genutzt werden, um die dauerhafte, zuverlässige und sichere Funktion von POS-Terminals zu gewährleisten.

Die Möglichkeit, Massen-Updates für Zahlungssysteme in mehreren Ländern oder sogar weltweit herauszugeben, wird Probleme wie die in Deutschland vielleicht nicht verhindern, aber sie wird die Zeit für die Behebung des Problems erheblich verkürzen können. Wenn wir in der Lage sind, Ausfälle von Tagen auf Minuten zu reduzieren, wird dies dazu beitragen, die Akzeptanz von Kartenzahlungen weiter zu steigern.

Über die Utimaco Management Services GmbH

UTIMACO ist ein global führender Anbieter von Hochsicherheitstechnologien für Cybersecurity und Compliance-Lösungen und Services mit Hauptsitz in Aachen, Deutschland und Campbell (CA), USA. UTIMACO entwickelt und produziert On-Premise und Cloud-basierte Hardware-Sicherheitsmodule, Lösungen für Schlüsselmanagement, Datenschutz und Identitätsmanagement sowie Data Intelligence-Lösungen für regulierte kritische Infrastrukturen und öffentliche Warnsysteme. In seinen Kernbereichen nimmt UTIMACO eine führende Marktposition ein

Mehr als 500 Mitarbeiter tragen Verantwortung für Kunden und Bürger weltweit, indem sie innovative Sicherheitslösungen und Services entwickeln, die ihre Daten, Identitäten und Netzwerke schützen. Partner und Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien schätzen die Zuverlässigkeit und langfristige Investitionssicherheit der UTIMACO-Sicherheitslösungen. Weitere Informationen unter www.utimaco.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Utimaco Management Services GmbH
Germanusstr. 4
52080 Aachen
Telefon: +49 (241) 1696-0
Telefax: +49 (241) 1696-199
https://utimaco.com/de

Ansprechpartner:
Silke Paulussen
Telefon: +49 (241) 1696-150
E-Mail: pr@utimaco.com
Isabel Nöker
Hotwire
Telefon: +49 (69) 506079244
E-Mail: utimaco@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

StepOver Multiplattform API

StepOver Multiplattform API

Die Unterschriftenpads von StepOver sind weltweit im Einsatz – angebunden an StepOver Software und Cloud Lösungen – aber auch integriert in Applikationen unser Lösungspartner. Dies sind u.a. Dokumentenmanagement Systeme, Hotellerie Software, Apotheken Software und Bank Software. Sie finden unsere Unterschriftenpads am Mietwagen Schalter, im Reisebüro und im Baumarkt.

Um die Anbindung der StepOver Unterschriftenpads an die Software unserer Partner noch effektiver und moderner zu gestalten, bietet StepOver eine neue Schnittstelle an: die Mutliplattform API. Sie ist verfügbar auf Windows, MacOS und Linux. Dies gewährleistet schnellere Innovationszyklen für uns und unsere Partner. Mit einem größeren Angebot an verfügbaren Plattformen. Neben den drei Betriebssystemen bietet die Multiplattform API ein .NET, ein Java und ein natives Interface (für ältere Programmiersprachen) an. Sie ist 32 & 64-bit fähig.

Bei weiteren – auch technischen – Fragen wenden Sie sich bitte an uns unter info@stepover.com

Wir helfen sehr gerne weiter

Über die StepOver GmbH

Die StepOver GmbH ist im Bereich der handgeschriebenen elektronischen Signatur derzeit weltweiter Technologie- und europäischer Marktführer. Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt und fertigt Unterschriften-Erfassungsgeräte im eigenen Haus und bietet darüber hinaus mit seiner Palette an eigens entwickelter Anwendungssoftware und Programmierschnittstellen alle benötigten Funktionen, um ein beweissicheres System zur handgeschriebenen, biometrischen e-Signatur verwirklichen zu können.

Branchenübergreifend werden jedes Jahr etwa eine Million Unterschriften mit StepOver e-Signatur-Lösungen geleistet und dadurch der Medienbruch zwischen EDV und Papier weitgehend vermieden. Auf diese Weise können enorme Einsparungen erzielt werden. Allein den Papierverbrauch betrachtet, beläuft sich das Sparpotenzial aller sich gegenwärtig im Einsatz befindender StepOver Signaturpads auf rund 650 Tonnen Papier, die Jahr für Jahr NICHT bedruckt werden müssen. Nicht nur im Versicherungs- und Bankenwesen gilt die StepOver mit ihren technisch ausgefeilten Lösungen zur handgeschriebenen e-Signatur derzeit als Standard auf dem Weg zum papierlosen Büro.

Außerdem profiliert sich das Unternehmen in Punkto Sicherheit handgeschriebener, biometrischer e-Signaturen als kompetenter Wissensträger in der Branche. Mit transparenter Bereitstellung von Informationen und Offenlegung aller Verfahren berät StepOver Kunden sowie Interessenten umfassend über den Einsatz, die Risiken und die Technologie biometrischer e-Signaturen und leistet damit unermüdlich Pionierarbeit auf diesem für viele Kunden noch neuen Gebiet.

Die StepOver GmbH bietet ihren Kunden höchste Qualität, Sicherheit und Praktikabilität aus einer Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

StepOver GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12026930
Telefax: +49 (711) 12026931
http://www.stepover.com

Ansprechpartner:
Joachim Fischer
Head of Intl. Business Development & Sales
Telefon: +4971112026942
Fax: +4971112026931
E-Mail: Press@stepover.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Communicate – Save the Date! (Messe | München)

Communicate – Save the Date! (Messe | München)

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.

Der Branchentreff für TK-Fachhändler, Partnershop-Betreiber und Fach- und Führungskräfte im Telekommunikations-Vertrieb – nur live in München.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

Eventdatum: Freitag, 14. Oktober 2022 09:00 – 17:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Yukatel GmbH
Yuka-Platz 1
63303 Dreieich
Telefon: +49 (69) 8383250
Telefax: +49 (69) 838325252
https://yukatel.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Weihnachtsfeier & Co. – Wie du Zusatzleistungen, Teambuilding und -erlebnis, Restaurant, Location & (Webinar | Online)

Weihnachtsfeier & Co. – Wie du Zusatzleistungen, Teambuilding und -erlebnis, Restaurant, Location & (Webinar | Online)

Das MICE Portal hilft dir dabei, deine Veranstaltungsplanung leicht und effektiv durchzuführen. Um optimal vom MICE Portal zu profitieren, zeigen wir dir, wie du dir damit deine Eventorganisation vereinfachst und so Zeit sparst. Neben den Basics gibt es dazu in jedem Webinartermin die neuesten Features und Anpassungen live präsentiert und erklärt.

Jeder Termin hat ein anderes Schwerpunktthema. Was jedoch bei allen gleich ist und besonders wertvoll – der Austausch mit der MICE Community und der Platz für deine Fragen! Wir freuen uns aber auch besonders auf eure Unterstützung bei der Beantwortung von Fragen, denn ihr seid die aktiven Anwender!

Die Arbeitswelt hat sich um 180 Grad gedreht und erwartet vor allem eines: Flexibilität in allen Facetten. So unterstützt dich das MICE Portal dabei:

● Urlaubsvertretung
● Projekte delegieren
● Arbeiten in Teams/Benutzergruppen
● MICE Service Team  

Es erwarten dich 30-45 Minuten wertvoller Input zur optimalen Nutzung, neuen Features und Special Themen. Profitiere von den Fragen der Teilnehmer und erweitere so ganz nebenbei dein eigenes Fachwissen. Wir freuen uns auf dich!

Eventdatum: Donnerstag, 06. Oktober 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MICE Portal GmbH
Am Bachfeld 1
85395 Attenkirchen
Telefon: +49 (8168) 9974-0
Telefax: +49 (8168) 9974-1199
http://www.miceportal.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DATAGOVKON 2022: Data Governance – der Schlüssel zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Organisationskultur

DATAGOVKON 2022: Data Governance – der Schlüssel zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Organisationskultur

Mehr Prozess- und Vertriebseffizienz, weniger versteckte Fehlerquellen und Kosten, höhere Compliancekonformität: Auf der DATAGOVKON 2022 zeigen Experten, warum Data Governance in Zeiten der Digitalisierung zu den zentralen Erfolgsfaktoren zählt.

Die DATAGOVKON 2022, Fachkonferenz für Data Governance (DG) in Unternehmen und Organisationen, bringt vom 27. bis 29. September 2022 DG-Experten aus dem In- und Ausland nach Stuttgart. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto: „Data Governance – Gestalter der Transformationen zur Data Driven Company“.

Vorsitzende der DATAGOVKON 2022 ist Prof. Dr. Kristin Weber von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Den fachlichen Beirat bilden Marco Geuer, Head of Data & Analytics, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, und Jonas Rashedi, Director Data & Analytics Douglas GmbH. Partner der diesjährigen DATAGOVKON sind die Big.Cube GmbH und die Synabi Business Solutions GmbH aus München. Unabhängiger Veranstalter der DATAGOVKON ist die NetAcad GmbH mit Sitz in Tübingen.

„Unternehmen und Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich digitalisierenden Welt heute und in Zukunft sichern und ausbauen wollen, kommen an der Entwicklung und Etablierung einer Datenstrategie nicht vorbei“, sagt Marco Geuer, Head of Data & Analytics, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG. „Daten nutzbringend zu verwenden, datenintelligenter zu werden, Daten indirekt oder direkt zu monetarisieren, ist heute schon ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Das Schlüsselinstrument zur nachhaltigen Etablierung einer Datenstrategie ist die Data Governance.“

Wie erstellt, implementiert und evaluiert man eine erfolgreiche DG-Strategie? Welche Auswirkungen hat DG auf ein Unternehmen oder eine Organisation? Wie lässt sich die Wertschöpfung durch DG steigern? Wie nimmt man Management und Mitarbeiter mit auf den Weg zu einer Data Driven Culture?

Mit diesen und zahlreichen anderen zentralen Themen beschäftigen sich Experten auf der DATAGOVKON 2022. Ein halbtägiger Workshop und die zahlreichen Fachvorträge vermitteln die dazu erforderlichen Kenntnisse. Die Palette der Themen reicht vom grundlegenden Workshop zum Thema „So sichern Sie mit Data Governance die Datenqualität in Ihrer Organisation“ von Matthias Knapp, Geschäftsführer von KDQ Knapp Data Quality, bis hin zu einer Vielzahl detaillierter und branchenübergreifender Berichte aus der unternehmerischen Praxis – für vertieftes DG-Wissen aus erster Hand. Beiträge für Einsteiger und erfahrene DG-Profis machen aus der DATAGOVKON 2022 eine ideale Plattform für konzentrierten Wissenstransfer, intensiven Erfahrungsaustausch und entspanntes Networking.

Auf der DATAGOVKON 2022 berichten unter anderem DG-Verantwortliche folgender führender deutscher und internationaler Unternehmen von ihren Best Practice-Beispielen:

  • Amprion GmbH
  • Cube GmbH
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
  • Commerzbank AG
  • Douglas GmbH
  • FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
  • GEA Group AG
  • INTERSPORT Deutschland e.G.
  • Roche Diagnostics
  • TeamBank AG
  • Westnetz GmbH
  • ZEISS Group
  • ZEISS Austria, Switzerland, Southeast Europe

Zu den thematischen Highlights der DATAGOVKON 2022 zählen (Auswahl):

  • Datenqualität als Erfolgsfaktor im datengetriebenen Unternehmen
  • Pragmatische Einführung einer länderübergreifende Data Governance
  • Bedeutung von Data Governance für eine Transformation von Datenprojekten zu Datenprodukten
  • Prozessuale und organisatorische Aufgaben von Data Governance in bestehenden Einheiten
  • Unterschiede zwischen Data Governance und Data Management
  • Ziele eines Data Governance Framewoks
  • Datenlandschaft transparent machen, Kernprozesse effizienter gestalten
  • Unternehmensweit hohe Datenqualität trotz steigender Datenmenge
  • Zusammenspiel von Data Governance, Architektur-Governance, Information Security
  • Gestalten von effizienten Auswirkungen im Data Quality Reporting
  • Implementieren eines Data Governance Frameworks im laufenden Betrieb
  • Data Governance und Datenstrategie für neue Geschäftsmodelle grundlegend ändern
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NetAcad GmbH
Hauffstr. 20
72074 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 253373
Telefax: +49 (7071) 253944
http://www.net-acad.de

Ansprechpartner:
Sandra Ebinger
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7071) 253373
Fax: +49 (7071) 253944
E-Mail: s.ebinger@net-acad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Große Events easy unterbringen – Wie du optimal aufteilst und in einem Projekt planst (Webinar | Online)

Große Events easy unterbringen – Wie du optimal aufteilst und in einem Projekt planst (Webinar | Online)

Das MICE Portal hilft dir dabei, deine Veranstaltungsplanung leicht und effektiv durchzuführen. Um optimal vom MICE Portal zu profitieren, zeigen wir dir, wie du dir damit deine Eventorganisation vereinfachst und so Zeit sparst. Neben den Basics gibt es dazu in jedem Webinartermin die neuesten Features und Anpassungen live präsentiert und erklärt.

Jeder Termin hat ein anderes Schwerpunktthema. Was jedoch bei allen gleich ist und besonders wertvoll – der Austausch mit der MICE Community und der Platz für deine Fragen! Wir freuen uns aber auch besonders auf eure Unterstützung bei der Beantwortung von Fragen, denn ihr seid die aktiven Anwender!

Die Arbeitswelt hat sich um 180 Grad gedreht und erwartet vor allem eines: Flexibilität in allen Facetten. So unterstützt dich das MICE Portal dabei:

● Urlaubsvertretung
● Projekte delegieren
● Arbeiten in Teams/Benutzergruppen
● MICE Service Team  

Es erwarten dich 30-45 Minuten wertvoller Input zur optimalen Nutzung, neuen Features und Special Themen. Profitiere von den Fragen der Teilnehmer und erweitere so ganz nebenbei dein eigenes Fachwissen. Wir freuen uns auf dich!

Eventdatum: Donnerstag, 01. September 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MICE Portal GmbH
Am Bachfeld 1
85395 Attenkirchen
Telefon: +49 (8168) 9974-0
Telefax: +49 (8168) 9974-1199
http://www.miceportal.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Messages – kenne deine potentiellen Kunden (Webinar | Online)

Messages – kenne deine potentiellen Kunden (Webinar | Online)

Online Marketing bewusst einsetzen und damit im Wettbewerb punkten. Das wollen wir mit dir und für dich!

Wir haben unsere MICE Online Marketing Produkte ganz gezielt auf den MICE Markt und deine Eventleistung ausgerichtet. Nun zeigen wir dir, wie du die wirksamen Instrumente virtuos spielst. 

⋆ Entdecke Online Marketing, Analytics und Messages im MICE Portal.
⋆ Mache dir ein Bild, was zu deinem Bedarf am besten passt.
⋆ Erkenne deinen Nutzen und richte dich gezielt darauf ein.
⋆ Analysiere deine Daten und leite dann deine Maßnahmen ab.
⋆ Erfahre, wie du die besonderen Mehrwerte im MICE Portal richtig einsetzt.   
⋆ Die neue Art der Angebotspräsentation – der WOW Faktor für deinen Eintrag.

In 30 Minuten zum Profi-Spieler mit deinem MICE Produkt!

Eventdatum: Dienstag, 04. Oktober 2022 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MICE Portal GmbH
Am Bachfeld 1
85395 Attenkirchen
Telefon: +49 (8168) 9974-0
Telefax: +49 (8168) 9974-1199
http://www.miceportal.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.