
Digital Finance Solution Map bietet einen transparenten Überblick über den Softwaremarkt
- Die Digital Finance Solution Map stellt mehr als 400 Softwarelösungen vor und ordnet diese ein.
- Eine statische sowie eine interaktive Version stehen für Interessierte zum kostenfreien Download bereit.
- Bei der Online-Konferenz Digital Finance & Controlling am 27.-28. April werden einige Anbieter aus der Digital Finance Solution Map auf den Prüfstand gestellt.
Das Analystenhaus BARC präsentiert die neue Ausgabe der Digital Finance Solution Map. Interessierte erhalten dadurch eine Übersicht über mehr als 400 am Markt bestehende Lösungen, welche zur Digitalisierung des Finanzbereichs eingesetzt werden können. Eine interaktive Version der Map, der sogenannte Technology Browser, macht es möglich, relevante Anbieter und Lösungen individuell zu filtern und kompakt darzustellen. Als Teil des BARC Guide Digital Finance & Controlling ist die interaktive und statische Digital Finance Solution Map kostenfrei verfügbar.
„Als Analystenhaus ist es unsere Aufgabe, Transparenz in die Softwaremärkte zu bringen“, so Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst Data & Analytics bei BARC. „Die interaktive Digital Finance Solution Map mit mehr als 400 Softwarelösungen zur Unterstützung des Finanzbereichs kann in verschiedene Bereiche untergliedert werden. So wird der Softwareauswahlprozess für Unternehmen transparenter.“ Untergliedert werden die Lösungen in die Kategorien Rechnungswesen, Controlling, GRC (Governance, Risk & Compliance), Treasury und M&A (Mergers & Acquisitions) sowie segmentübergreifende Anwendungen.
„Mit der Digital Finance Solution Map wollen wir Unternehmen und den Anwender:innen den Zugang zum Softwaremarkt rund um die Digitalisierung von Finanzbereich und Controlling vereinfachen und damit auch den Softwareauswahlprozess“, erklärt Dr. Martin Böhn, Vice President Enterprise Applications & related Services.
Einige Anbieter aus der Digital Finance Solution Map werden ihre Lösungen auf der virtuellen Konferenz Digital Finance & Controlling vom 27.-28. April vorstellen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Planung & Controlling. Die Software-Tools werden bei der Konferenz durch Demonstrationen und Live-Zuschauerfragen auf den Prüfstand gestellt. Interessierte können sich hier kostenfrei registrieren.
BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM), Customer Relationship Management (CRM) sowie Enterprise Resource Planning (ERP). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmer:innen.
BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de
Communications Manager
E-Mail: rschmidt@barc.de

Infoveranstaltung Facility Management (Webinar | Online)
Wir laden Sie herzlich ein, unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote im Facility Management bequem und ortsunabhängig in der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen.
Ob Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen – sie alle benötigen Immobilien. Diese sind heute Hightech-Produkte, deren komplexe Zusammenhänge einen professionellen Betrieb benötigen: Facility Management.
An der OHM Professional School können Sie sich in diesem Fachgebiet, neben dem Beruf weiterbilden. Das Studienangebot umfasst einen Masterstudiengang sowie einen einjährigen Zertifikatslehrgang.
Termin:
Dienstag, 26. April 2022, 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Themen:
- Kurzvorstellung OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg
- Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden sowie der Studiengangmanagerin
- Inhalte, Konzeption, Ablauf und Organisation des berufsbegleitenden Lehr- und Studiengangs
- Fragen & Antworten
Teilnahme:
Für Ihre Teilnahme senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen an. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich ist die Anmeldung völlig unverbindlich und kostenfrei.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Desiree Haarländer gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Veranstaltungsort:
Online-Verantaltung
Zoom
Eventdatum: Dienstag, 26. April 2022 18:30 – 19:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infoveranstaltung Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (Webinar | Online)
Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der Online-Infoveranstaltung über das Studienangebot Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) zu informieren.
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm macht es durch sein Konzept möglich, berufliche Praxis und Studium zu vereinbaren. Es bietet den Studienteilnehmer*innen die große Chance, im Unternehmen zu arbeiten und gleichzeitig ein fundiertes akademisches Studium zu absolvieren.
Termin:
Mittwoch, 20. April 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Themen:
- Vorstellung der Technischen Hochschule Nürnberg und der OHM Professional School
- Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden sowie der Studiengangmanagerin
- Inhalte, Konzeption und Ablauf des Studienganges
- Gute Gründe für den Berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft
- Fragen & Antworten
Ort:
Online (Zoom)
Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!
Bei Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Agnieszka Pfeffermann gerne zur Verfügung.
Eventdatum: Mittwoch, 20. April 2022 18:00 – 19:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Oldenburgische Landesbank AG stärkt Anti-Geldwäsche- und Transaktionsüberwachung mit RiskShield von INFORM
Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) ist ein modernes, kundenorientiertes und in Nordwestdeutschland verankertes Finanzinstitut, das unter den beiden Marken OLB Bank und Bankhaus Neelmeyer bundesweit agiert. Das sich ständig verändernde regulatorisches Umfeld, die weltweit steigende Aktivität von sogenannten „Money Mules“ sowie ein sich rasch weiterentwickelndes Geschäftsumfeld stellen Finanzinstitute vor wachsende Herausforderungen. Die OLB entschied sich dafür, sich dieser Herausforderungen mit Hilfe von INFORM als erfahrenem Implementierungspartner anzunehmen.
„Bei der Suche nach einer neuen Lösung für die Risikobewertung und Betrugsbekämpfung war es uns besonders wichtig, dass wir unsere Aktivitäten über verschiedene Kanäle hinweg in einem einzigen Tool konsolidieren können und wir so einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgen“, sagt Elke Genz, Head of Compliance bei der OLB. „RiskShield ist eine ganzheitliche Lösung, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann. Dies, die Echtzeitfähigkeit der Software sowie die Möglichkeit, das System selbst weiter optimieren zu können, waren entscheidende Faktoren, mit denen INFORM als Lösungsanbieter hervorstach“, ergänzt sie.
Geplant ist die schrittweise Ablösung der Bestandsysteme durch RiskShield, beginnend mit den Lösungen für das AML- und Watchlist-Screening. Das System bietet eine flexible und hochgradig konfigurierbare Lösung zur Risikobewertung und Betrugsprävention, die zahlreiche Produkte und Kanäle im Bankwesen, im Zahlungsverkehr und bei Zahlungsdienstleistern überwacht. Um Finanzinstituten mehr Möglichkeiten zur Bekämpfung von Finanzkriminalität an die Hand zu geben, kombiniert RiskShield Softwaretechnologien wie Machine Learning, Fuzzy Logic, dynamische Profile und die Detektion sozialer Netzwerke, um Kundenkonten und Transaktionen genauestens zu überwachen.
Die OLB verfolgt im Geschäft mit Privat- und Geschäftskunden einen Multi-Channel-Ansatz, der sowohl regionale Filialverbünde als auch einen nationalen digitalen Auftritt miteinbezieht. Im Firmenkundengeschäft agiert die Bank für kleine und mittelgroße Unternehmen auf regionaler Basis. Für größere Firmenkunden ist die OLB deutschlandweit und in ausgewählten Bereichen auch in Österreich und in der Schweiz auf einer zentralen Ebene tätig. Darüber hinaus verfügt die OLB über Expertise in speziellen Bereichen der Kreditvergabe, wie zum Beispiel bei der Fußballfinanzierung, der Finanzierung von Akquisitionen und der Finanzierung von Gewerbeimmobilien. Die Bank verfügt über eine Eigenkapitalbasis von mehr als einer Milliarde Euro an Kernkapital.
„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der OLB in unser Team und die RiskShield-Produktsuite“, sagt Roy Prayikulam, Bereichsleiter Risk & Fraud bei INFORM. „Auf der einen Seite ist es großartig zu sehen, wie unsere Präsenz in unserem Heimatmarkt wächst, auf der anderen Seite sehen wir die Notwendigkeit, unsere Bemühungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland weiter auszubauen. Schließlich haben Geldwäsche und die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten in den letzten Jahren auch hierzulande zugenommen. In jedem Fall freuen wir uns aber auf ein erfolgreiches Projekt mit und bei der OLB.“
Über Oldenburgische Landesbank AG
Ganzheitliche Lösungen für komplexe Finanzfragen: Wir sind ein modernes, kundenorientiertes und in Norddeutschland verankertes Finanzinstitut, das unter den beiden Marken OLB Bank und Bankhaus Neelmeyer deutschlandweit agiert. Im Geschäft mit Privat- und Geschäftskunden verfolgen wir einen Multikanalansatz und kombinieren die regionalen Filialverbünde mit einem nationalen digitalen Auftritt. Im Firmenkundengeschäft haben wir ein regionales Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen und einen Corporate-Bereich, in dem wir deutschlandweit und selektiv auch in Österreich und in der Schweiz tätig sind. Zudem haben wir Expertise in speziellen Finanzierungsbereichen. Wir verfügen über eine Kapitalbasis von mehr als einer Milliarde Euro Kernkapital. Sämtliche Aktien der OLB werden von Gesellschaftern gehalten, die in Verbindung stehen mit Teacher Retirement System of Texas (Texas, USA), Apollo Global Management (Delaware, USA) und Grovepoint Investment Management (London, Vereinigtes Königreich). Als engagierter Förderer unterstützen wir jedes Jahr gezielt gemeinnützige Projekte aus unterschiedlichen Bereichen, allen voran Jugend, Kultur und Soziales. Es ist uns wichtig, über das Bankgeschäft hinaus gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. www.olb.de/
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Als ein führender Anbieter von intelligenten, kundenzentrierten Lösungen in den Bereichen Betrugsprävention und AML-Compliance bieten wir mit RiskShield eine Multi-Channel-Plattform, die verdächtige Aktivitäten erkennt und steuert, Verluste minimiert und die Effizienz von Prozessen mittels Advanced Analytics, Machine Learning und intuitivem Regelmanagement optimiert. RiskShield bietet eine robuste Lösung mit zuverlässigen, schnellen und reaktiven Ergebnissen bei der Betrugserkennung. Von Containerterminals, Luftfahrt, Finanzdienstleistern, Industriebetrieben und Großhändlern bis zu Lager- und Umschlagzentren sowie Transportunternehmen – heute betreuen über 850 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater mehr als 1.000 Kunden weltweit. www.riskshield.de | Video: http://bit.do/riskshield_video
INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com

COBOL 2022 – So relevant wie nie?!
Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, dass 84 Prozent der Teilnehmer COBOL als strategisch wichtig für ihr Unternehmen einstufen. Bei den Neuauflagen der Umfrage 2019/2020 und 2021 stieg dieser Wert auf 92 Prozent. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Sprache immer noch eine enorme Relevanz besitzt, besonders bei einigen der größten Unternehmen der Welt.
Business im Zentrum
Neue bahnbrechende Technologien sind oft zunächst eine Domäne der Forschung und Wissenschaft und entsprechend komplex handzuhaben. Mit wachsender Beherrschbarkeit der Technologie kommt es irgendwann zu einer weiteren Verbreitung und Kommerzialisierung. Für die Computertechnologie war die Entwicklung von COBOL einer der Schlüsselmomente auf diesem Weg.
Die Programmiersprache wurde entwickelt, um einen spezifischen Bedarf der Wirtschaft zu decken. Auf einer Expertenkonferenz setzte sich schnell die Erkenntnis durch, dass die Komplexität der damaligen Technologie ein wesentlicher Hinderungsgrund für den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen in der Geschäftswelt war. Vor diesem Hintergrund wurde COBOL als vergleichsweise einfache Sprache für Geschäftsanwendungen entwickelt: Das B in COBOL steht für Business und das aus gutem Grund: COBOL eignet sich für die einfache Verwaltung und Bearbeitung numerischer Prozesse und zeichnet sich durch seine Datenzentriertheit aus.
Das Schweizer Messer der Programmiersprachen
Die meisten Menschen, denen man ein Schweizer Taschenmesser in die Hand drückt, werden intuitiv wissen, was mit den einzelnen Werkzeugen anzufangen ist. Ähnlich verhält es sich mit den COBOL-Befehlen, denn diese vermeiden Symbolismen und sind in einfachem Englisch gehalten. Das machte es auch für Computer-Neulinge – worunter zu Beginn der 60er Jahre fast jeder fiel – vergleichsweise leicht, die Sprache zu verstehen.
Wie ein gutes Messer sollte COBOL auch überall funktionieren und seinen Dienst tun. Aus heutiger Sicht, wo wir standardisierte IT-Umgebungen gewohnt sind, mutet das vielleicht nicht wie eine Herausforderung an – im Jahr 1959 war es aber definitiv eine, denn von Standardisierung konnte damals noch keine Rede sein. Der IBM-Mainframe war zwar weit verbreitet, aber bei weitem nicht das einzige System. Die Anforderung an COBOL war, auf allen Computern zu laufen. Ein Beispiel: Seitdem Micro Focus in den 70er Jahren damit begann, sich mit COBOL Compilern für Mikroprozessoren zu befassen, machte allein dieses Unternehmen die Sprache für über 500 Plattform-System-Kombinationen verfügbar.
COBOL und die Zukunft
Auch heute noch, im siebten Jahrzehnt der Nutzung, gibt es eine lebendige COBOL Community. Die Sprache ist ein essenzieller Bestandteil der IT-Umgebungen von Banken, Großkonzernen und anderen weltweit tätigen Unternehmen. Die Anwendungen existieren aber natürlich nicht im luftleeren Raum und die Welt um sie entwickelt sich rasant weiter. Das stellt viele Unternehmen vor die Frage, ob sie Anwendungen in einer anderen Sprache völlig neu aufsetzen oder den COBOL Code modernisieren sollen.
Tatsächlich spricht vieles für letzteres: In einer aktuellen Micro Focus Studie gaben 64 Prozent der Teilnehmer an, dass sie vorhaben, ihre COBOL-Anwendungen zu modernisieren. Dahinter steckt vermutlich in den meisten Fällen eine simple Kosten-Nutzen-Abwägung. Anwendungen in einer „moderneren“ Sprache komplett neuzuschreiben wäre schließlich ein immenser Aufwand, ohne dass dabei ein signifikanter Mehrwert für die üblicherweise in COBOL laufenden Prozesse erkennbar wäre. Daher erweist es sich als wesentlich pragmatischer, die bewährten Anwendungen zu modernisieren. Aus diesem Grund ist die Geschichte von COBOL noch lange nicht zu Ende erzählt.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com

Die Ampere® Altra®-Entwicklerplattform von ADLINK mit der Arm SystemReady-Zertifizierung
- ADLINK präsentiert eine COM HPC-basierte Ampere Altra Workstation, die Arm SystemReady SR-zertifiziert ist. Die ADLINK COM HPC Ampere Altra-Entwicklerplattform ist in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich, einschließlich 32/64/80-Kerne.
- Das Ampere Altra-Entwicklungssystem basiert auf einem Ampere Altra SoC mit der Arm Neoverse N1-Plattform, wodurch Entwicklern die Kombination aus Rechenleistung der Serverklasse und extremer Skalierbarkeit geboten wird. Dieses System unterstützt bis zu 80 Arm v8.2 64-Bit-Kerne mit 2,6 GHz und hat einen Leistungsbedarf von nur 150 W TDP.
ADLINK Technology Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Edge Computing, gibt die Verfügbarkeit der Ampere Altra- Entwicklerplattform bekannt. Diese basiert auf dem COM-HPC Ampere® Altra® Modul, dem weltweit ersten 32/64/80-Core COM-HPC basierten Servertyp-Modul mit überwältigender Leistung und Skalierbarkeit, die notwendig ist, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Cloud-to-Edge-Entwicklergemeinschaft voranzutreiben. Darunter fallen Echtzeitanwendungen, die eine zuverlässige und vorhersagbare Verarbeitung der rechenintensivsten Arbeitslasten erfordern, wie medizinische Bildgebung und Roboterchirurgie, stationäre und mobile Robotik, autonomes Fahren, Test- und Messverfahren, Multimedia-Übertragungen und viele andere.
Die Ampere Altra-Entwicklerplattform wird von einem breiten Arm®-Ökosystem unterstützt, dessen Kern aus einem Ampere® Altra® SoC besteht, der die Arm® Neoverse™ N1-Plattform nutzt. Sie verfügt über eine erstklassige Leistung von einer Cloud-to-Edge-Infrastruktur, eine extrem niedrige Wärmehülle, geringere Gesamtbetriebskosten und einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch als x86-Designs.
Das COM-HPC Ampere Altra Server Type Modul, die Basis der Ampere Altra-Entwicklungsplattform (AADP), bietet ein noch nie dagewesenes Leistungsstärke-Verhältnis. Wenn zum Beispiel 80 Ampere-Altra-Kerne mit 2,6 GHz laufen, liegt die typische Leistungsaufnahme unter 115 W. Es weist drei PCIe Gen4 x16-Lanes mit einer homogenen Architektur und wertvoller Rechenleistung vor, wodurch Engpässe und Einschränkungen, die typischerweise durch Speicher-Caches und Systemspeichergrenzen verursacht werden, effektiv beseitigt werden. Die PCIe-Schnittstellen dieser Plattform unterstützen anrechenbare Inline-Beschleunigerkarten, welche sich einfach einstecken lassen, um rechenintensive und latenzarme Funktionen auszuführen, die vor allem bei 5G- und Telco-Anwendungen beliebt sind. Ampere Altra ist ein leistungsstarker, skalierbarer, Cloud-Nativer-Prozessor mit branchenführender Energieeffizienz, der neue Möglichkeiten für Entwickler von Edge-, Embedded- und anderen leistungs- und energieoptimierten Anwendungen eröffnet.
„Wir sind über die engagierte und richtungsweisende Zusammenarbeit mit Ampere und Arm sehr erfreut. Das Ergebnis war, dass ADLINK im vergangenen September den ersten Arm-basierten COM-HPC auf den Markt gebracht hat. Daraus ist schließlich diese revolutionäre und leistungsstarke Workstation entstanden, die auf dem Ampere Altra 80 Core SOC basiert“, sagt Alex Wang, Senior Product Manager für Embedded-Plattformen und Module im Product Center von ADLINK.
„Diese bahnbrechende Workstation bietet Entwicklern die einzigartige Möglichkeit, nahezu jede Art von Cloud-Native-Anwendungsentwicklungen auf einem hochleistungsfähigen, leicht zugänglichen Formfaktor zu ermöglichen, der durch die intensive Zusammenarbeit zwischen ADLINK, Arm und Ampere ermöglicht wird“, sagt Sean Varley, Senior Director of Solutions bei Ampere.
Die Notwendigkeit, Arm SystemReady SR zertifiziert zu sein
Die COM HPC-basierte Ampere Altra Entwicklerplattform (AADP) von ADLINK ist derzeit die einzige Arm64-Workstation auf dem Markt mit einer Arm SystemReady SR Zertifizierung. Arm SystemReady ist ein Zertifizierungsprogramm, basierend auf einer Reihe von Hardware- und Firmware-Standards: Base System Architecture (BSA) und Base Boot Requirements (BBR) Spezifikationen. Die Zertifizierung dient dazu, Entwicklern die Gewissheit zu geben, dass die meisten gängigen Linux-Distributionen standardmäßig installiert werden können, wie man es auch von einer Consumer-Workstation erwarten würde. Dadurch wird sichergestellt, dass die nachfolgenden Softwareschichten auch „einfach funktionieren“. Die SystemReady SR-Zertifizierung enthält Verifizierungstests von Ubuntu Server 20.04.3, Windows PE (10.0.22000.1), VMware ESXi-Arm Fling v1.8, Fedora Server 35, FreeBSD 13.0-RELEASE, CentOS Stream 9 und Debian 11.2.
Neben der umfassenden Betriebssystemunterstützung und der einfachen Installation gewährleistet die SystemReady SR-Zertifizierung auch, dass die breite Softwarepalette, die für das x86- und das Arm64-Ökosystem zur Verfügung steht, nun auch auf Arm64-Workstations mit wenigen bis gar keinen Modifikationen angewendet werden kann.
„Die Ampere Altra-Entwicklerplattform von ADLINK ist eine großartige Ergänzung der immer größer werdenden Palette von Arm SystemReady-zertifizierten Geräten auf dem Markt“, sagte Imran Yusuf, Director of Hardware Ecosystem, Infrastructure Line of Business bei Arm. „Softwareentwickler, die auf Cloud-to-Edge-Anwendungen aufbauen, profitieren bei der Neoverse-basierten Ampere Altra von Arm von deren standardisierter Hardware mit hoher Leistung und Cloud-Native-fähiger Rechenleistung. Zusammen mit ADLINK und Ampere geben wir Entwicklern Werkzeuge und Systeme an die Hand, um die Innovation von morgen voranzutreiben“.
„Mit Ampere® Altra® bietet sich für Entwickler eine neue Dimension von Möglichkeiten von der Cloud bis zum Edge. Die ADLINK Ampere Altra-Entwicklerplattform ermöglicht eine Cloud-Native Softwareentwicklung in einem Workstation-Formfaktor“, erläutert Cindy Goldberg, Vizepräsidentin von Silicon Alliances bei Canonical. „Und sobald die Produktionszeit startet, sorgt das COM-HPC Ampere® Altra® Modul für einen reibungslosen Übergang in Fahrzeuge, in die Cloud und andere Edge-Geräte. Canonical begrüßt nicht nur die Aufnahme dieser innovativen Lösung in die Ubuntu Hardware Certified-Familie, sondern ist auch überaus erfreut darüber, ihre Zukunft in neuen Edge-Märkten zu ermöglichen“, fügt sie hinzu.
Hauptmerkmale der COM HPC Ampere Altra-Entwicklerplattform:
- Ampere® Altra® SoC
- Arm-Neoverse-N1-basierte Plattform
- Skalierbar, von 32 bis 80 Ampere Altra-Kerne (65W bis 150W TDP)
- Bis zu 768 GB DDR4 mit 6 einzelnen Speicherkanälen für anspruchsvolle Arbeitslasten
- 3 x 16-Steckplätze und 4 x 4-Steckplätze PCIe Gen4
- Quelloffene Firmware (EDKII-Bootloader mit TianoCore / UEFI)
- Arm SystemReady SR zertifiziert
- Gigabit-Ethernet-Support: 4 x 10GbE und 1 x GbE (optional)
- Ubuntu zertifiziert für 20.04, SOAFEE-konform
Die auf dem COM-HPC Ampere Altra Servertyp-Modul basierende Ampere Altra-Entwicklerplattform kann ab sofort online auf der I-Pi Themen- und Supportseite von ADLINK bestellt werden. Die I-Pi Seite bietet Entwicklungsplattformen und Kits mit Online-Bestellung und weltweiten Versandmöglichkeiten an. Zusätzlich bietet sie leicht zugängliche technische Supportseiten und Foren mit Links zu sämtlicher Software, die auf GitHub gehostet wird. Weitere Informationen zum COM-HPC Ampere Altra Modul finden Sie auch hier auf der offiziellen Website von ADLINK.
ADLINK Technology Inc. (TAIEX:6166) ist führend im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine von künstlicher Intelligenz angetriebene Welt. ADLINK ist Hersteller von Edge-Hardware und Entwickler von Edge-Software für die Bereiche Embedded, Distributed und Intelligent Computing – angefangen von der Stromversorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis hin zum ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagen der Welt – mehr als 1.600 Kunden weltweit vertrauen auf ADLINK, wenn es um unternehmenskritische Erfolge geht. ADLINK hat erstklassige Premium-Partnerschaften mit Unternehmen wie Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied des Intel Board of Advisors, des ROS 2 Technical Steering Committee und des Autoware Foundation Board. ADLINK arbeitet im Rahmen von Open-Source-, Robotik-, autonomem Fahren, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien mit und fördert Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet ADLINK mit 1800+ ADLINKern und 200+ Partnern an den Technologien von heute und morgen und treibt damit weltweit industriellen und gesellschaftlichen Fortschritt voran. Folgen Sie ADLINK Technology auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie www.adlinktech.com.
ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 4321466
Telefax: +49 (621) 4321430
http://www.adlinktech.com
E-Mail: chi.lan@adlinktech.com
EMEA Marketing Director
Telefon: +49 (151) 126677-36
E-Mail: karen.kulinski@adlinktech.com

ISGATEC Forum (online) (Vortrag | Online)
Dichtstellen konstruieren und auslegen
Das ISGATEC Forum ist eine Kompetenzplattform zum Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Experten der Branche.
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit in über 10 Fachvorträgen die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema der Konstruktion und Auslegung von Dichtstellen zu erfahren.
Unser Experte Heiko Weiner wird auf dem Forum einen Vortrag über das Thema 1K-PUR Dichtungen – Gehäuse und Bauteile optimal für FIPFG auslegen halten. Er wird Ihnen unter anderem die Grundlagen der FIPFG (Formed in-place foam gaskets) Applikation und deren Anforderungen an die Konstruktion von Bauteilen näher bringen. Erfahren Sie, wie Sie bereits bei der Konstruktion Ihrer Bauteile Zeit und Kosten in der Produktion einsparen können.
Der Vortrag von Heiko Weiner beginnt um 11:00 Uhr.
Das gesamte Vortragsprogramm des Forums sowie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der ISGATEC.
Eventdatum: Dienstag, 03. Mai 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CeraCon GmbH
Talstr. 2
97990 Weikersheim
Telefon: +49 (7934) 9928-0
Telefax: +49 (7934) 9928-28
http://ceracon.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gleason e-Drive Days mit KISSsoft
Der erste Tag ist der Berechnung von E-Antriebsgetrieben gewidmet, und Dr. Aljaž Pogačnik von KISSsoft wird verschiedene Aspekte der Getriebeauslegung in einer E-Antriebssystemumgebung beleuchten. Hohe Drehzahlen, Lastrichtungsumkehr, niedrige Schwingungsanregung, hohe Überdeckungen, erhöhte Gefahr des Fressens, deformierte Gehäuse – die Auslegung, Optimierung und Lebensdauerberechnung von Getrieben für E-Antriebe ist eine Welt für sich.
Der Vortrag zeigt, wie individuelle Anforderungen durch die Wahl und Variation der Verzahnungsgeometrie abgedeckt werden können. Parameter wie Werkstoffauswahl oder Wärmebehandlung werden bewusst ausgeklammert, um sich auf die Optimierung der Verzahnungsgeometrie zu konzentrieren, welche für den Konstrukteur leicht zugänglich ist. Drei Aspekte werden angesprochen: Makrogeometrie, Modifikationen und Fertigungsabweichungen. Abgerundet wird der Vortrag durch die Besonderheiten der Festigkeitsberechnung bei häufigen Richtungswechseln des Drehmoments mit Drehmoment-Zeitreihen, die auf Prüfständen gemessen wurden.
Die e-Drive-Veranstaltung wird in Englisch durchgeführt und dauert 3 Tage, mit 3 Sessions pro Tag, um den verschiedenen Zeitzonen weltweit Rechnung zu tragen. Sie können sich hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Anmeldung für e-Drive Days
KISSsoft AG
Rosengartenstrasse 4
CH8608 Bubikon
Telefon: +41 (55) 254205-0
Telefax: +41 (55) 254205-1
http://www.kisssoft.com
Telefon: +41 (55) 25420-50
Fax: +41 (55) 25420-51
E-Mail: Marketing@KISSsoft.com

CeraCon Web-Seminar (Webinar | Online)
Lohnschäumen – Alternative oder Ergänzung?
Wie Sie, über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte, die Wirtschaftlichkeit mit unserer Dienstleistung Lohnschäumen verbessern können.
In diesem Web-Seminar geben wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten der Lohndienstleitung im Dichtungsbereich. Unsere Experten erörtern für Sie die folgenden Fragestellungen und Themen:
- Wie CeraCon Sie auf dem Weg zur Serienfertigung unterstützen kann
- Wie wir im Lohnschäumen die Serienfertigung Ihrer Bauteile sicherstellen
- Wie Lohnschäumen Ihren Produktlebenszyklus wirtschaftlicher machen kann
- Ihre Fragen
Über Fragen zum Thema freuen sich unsere Experten gerne bereits vor ab per Mail: lohnschaeumen@ceracon.com
Das Web-Seminar findet am Donnerstag den 12.05.2022 um 10:00 Uhr über die Plattform Microsoft Teams statt. Die Vortragssprache ist deutsch.
Die Dauer der Veranstaltung wird ca. 1 Stunde (+ Fragen) betragen.
Sollten Sie an diesem Termin keine Zeit haben, bieten wir die Veranstaltung auch am Mittwoch den 18.05.2022um 14:00 Uhr an. Sie können Ihren Teilnahmetermin im Anmeldeformular wählen.
Eventdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CeraCon GmbH
Talstr. 2
97990 Weikersheim
Telefon: +49 (7934) 9928-0
Telefax: +49 (7934) 9928-28
http://ceracon.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitales Meetup – Marke meets Nachhaltigkeit: Von Webdesign bis Nachhaltigkeitsbericht. (Webinar | Online)
Alle sprechen von Nachhaltigkeit, aber was bedeutet das eigentlich im Kontext von Marke, Design und Technologie? Wie gestaltet man nachhaltige Websites? Wie viel Pflicht und wie viel Chance für die Marke steckt in Nachhaltigkeitsberichten? Darum geht es in unserem nächsten digitalen Meetup »Brands & Bytes« am 28. April ab 18:30 Uhr.
Wir wollen in unserem nächsten Brands & Bytes Meetup einige Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten und haben interessante Speaker gewinnen können.
Thorsten Greinus ist Creative Director bei wirDesign und Experte für Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichte.
Gerrit Schuster (extern) hat sich in der letzten Zeit intensiv mit nachhaltigem Webdesign befasst und teilt sein fundiertes Wissen mit uns. https://nachhaltiges-webdesign.jetzt/
Marcus Morczinietz ist als Art Director und UX-Designer bei wirDesign immer nah an unseren Kund*innen und gibt Einblicke in ein reales Projekt zum Thema.
Wir freuen uns über wertvolle Insights, zahlreiche Teilnehmer*innen und einen regen Austausch.
Jetzt kostenlos anmelden: https://www.meetup.com/brands-and-bytes/events/284906550/
Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 18:30 – 20:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
wirDesign communication AG
Berliner Straße 82
13189 Berlin
Telefon: +49 (30) 275728-0
Telefax: +49 (30) 275728-28
http://www.wirDesign.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet