Monat: Dezember 2021

Digital Office Conference (Konferenz | Online)

Digital Office Conference (Konferenz | Online)

Digital Office: Der Erfolgsfaktor für intelligentes Arbeiten im digitalen Zeitalter!

Das Digital Office ist wichtiger denn je, da die täglichen Anforderungen an unsere Arbeit gewachsen sind und digitale Geschäfts- und Verwaltungsprozessen erfordern, die agil und ortsunabhängig umgesetzt werden können. Verschiedenste Prozesse zu digitalisieren kann nicht nur auf die Effizienz, Innovation und Wachstum eines Unternehmens einzahlen, sondern auch das Fundament für neue Geschäftsmodelle legen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtigen Entscheidungen für das „Digital Office“ zu treffen.

Womit kann man die soziale und wirtschaftliche Produktivität eines Unternehmens steigern? Wie können automatisierte und digitale Prozesse die Leistungspotenziale, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen nachhaltig stärken? Auf der Digital Office Conference haben Sie die Chance die intelligente Arbeitswelt von morgen mitzugestalten.

Cloud statt Aktenschrank, Online-Meeting statt Geschäftsreise, Bestellungen und Rechnungsversand über Kundenportale statt per Brief und Fax! Diskutieren Sie gemeinsam mit zahlreichen Digital Office Expertinnen und Experten, wie das Zusammenspiel zwischen menschlichem Know-how und innovativen Technologien unsere Unternehmensprozesse einfacher, schneller und transparenter gestaltet.

Themen 2022

Digital Workplace: Ein Digital Workplace ist mehr als nur Laptop, Smartphone und Kopfhörer. Hier können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf alle benötigten Informationen, Tools und Anwendungen ortsungebunden zugreifen und sich so bestmöglich organisieren – ob im Büro oder remote. Ein leistungsfähiger digitaler Arbeitsplatz hilft bei der Prozessoptimierung und der Qualitätssicherung und sorgt gleichzeitig dafür, dass alle Akteure untereinander gut vernetzt sind. Wie so ein Digital Workplace aussehen kann und was es bei der Einrichtung zu beachten gibt, erfahren Sie auf der #doc22.

Intelligente Automatisierung: Mal ehrlich – wer kopiert schon gerne Excel-Listen von A nach B oder organisiert sein E-Mail-Postfach? Dank intelligenter Automatisierung und dem Einsatz von Bots im Büro könnten solche unliebsamen Tätigkeiten schon bald der Vergangenheit angehören. Robotic Process Automation oder KI-Lösungen für die Inbox sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern kommen im Digital Office vielfach zum Einsatz. In konkreten Use Cases zeigen wir Ihnen, welche Aufgaben sich bereits automatisieren lassen und welche Vorteile sich dadurch für Ihre Organisation ergeben.

Compliance: Im Digital Office laufen Prozesse digital und frei von Medienbrüchen ab, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen. So können Rechnungen bequem per Klick bearbeitet und oder Verträge digital signiert werden. Dabei müssen gesetzliche und unternehmensinterne Anforderungen bei der Digitalisierung von Verwaltungs- und Büroprozessen selbstverständlich eingehalten werden. Auf der #doc22 lernen Sie, wie ein digitaler, regelkonformer Prozess gestaltet wird und was es dabei zu beachten gibt.

Transformation: Technologie kann so gut sein wie sie will , es gilt die Transformation ganzheitlich zu verstehen und die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch um die vollen Potenziale des digitalen Büros auszuschöpfen und einen kulturellen Wandel voranzutreiben, braucht es ein digitales Mindset. Auf der #doc22 erfahren Sie, wie ihre Organisation eine Veränderungskultur schaffen kann, durch die Digitalisierungsprojekte nachhaltig wirken.

Eventdatum: Mittwoch, 18. Mai 2022 10:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digital Finance Conference (Konferenz | Berlin)

Digital Finance Conference (Konferenz | Berlin)

Digital Finance – Disrupting for the better 

#digifin is finally back in town Join us live in Berlin, Germany’s capital of Tech, to celebrate the thriving financial ecosystem with world-renowned national and international FinTechs and InsurTechs, established players, regulatory experts, and political decision-makers.

Because your voice matters You hate boring conferences? We do, too! Voice your views and engage with your fellow digital finance peers: payment geeks, crypto moon shooters, insurance nerds and banking pros. Disruption in digital finance is inevitable, so take the wheel and drive the change you want to see. Shape the ecosystem with us. Join the #digifin22 family!

What stirs up finance? Expand and share your knowledge about technology, business growth, regulatory frameworks, and business models. After years of online meetings, #digifin22 is your chance to learn through interactive panels from the best in class. Loosen your tie and get ready for #digifin22.

#digifin22 addresses the latest topics in the industry 

Business models: Disrupting the next multi-billion $ business? Tell us more. Over the last years, a myriad of B2B and B2C models have built the basis for the future finance eco system.  We see growing specialization (X-a-a-S) and many new opportunities being chased from incumbents and challengers. Let’s have a look behind the curtain.   

Growth: Scale-ups, unicorns, zebras, acquisitions. Move fast and destroy build things. Growing fast comes with challenges – we want to shine a light on aspects such as VC, talents, or growth pains. Join us and have a look at what’s beyond the iceberg’s surface. 

Regulatory frameworks: Chief Regulatory Officers, the buzzkills of business development? No, not really. Hardly any other sector is as reliant on and determined by its regulatory frameworks. Regulation brings trust but may also cause difficulties – let’s jump right in and discuss some of the current challenges and opportunities.

Technology: Fin doesn’t go without Tech. Whilst state-of-the-art tech may have been a differentiator in the past, it has become a prerequisite for thriving financial services. Learn about the latest developments in tech.

Eventdatum: 01.06.22 – 02.06.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eIDAS Summit (Konferenz | Online)

eIDAS Summit (Konferenz | Online)

Sicher, schnell und effizient: Digitalisierung mit den eIDAS-Mitteln erfolgreich umsetzen 

Angebote, Verträge und Online-Identifizierung – die Digitalisierung von bisher papierbasierten Transaktionen, betrieblichen Abläufen und Geschäftsprozessen war nie wichtiger als jetzt! Digital Trust und Identity sind Themen, die nahezu jedes Unternehmen betreffen und die Politik, Wirtschaft und Technologieanbieter an einen Tisch bringen. Mit dem Inkrafttreten der eIDAS Verordnung wurde 2016 der Grundstein für eine europaweite, rechtsgültige elektronische Kommunikation und sichere digitale Identifizierung gelegt.

Der eIDAS Summit ist Deutschlands führende Konferenz, wenn es um die eIDAS Verordnung, Vertrauensdienste und sichere Identifizierung geht. Am 15. Juni 2021 hatten Sie die Möglichkeit, virtuell bei einem branchenübergreifenden Austausch mit Expertinnen und Experten rund um die eIDAS Verordnung dabei zu sein und an Tech-Trends wie GAIA-X, Blockchain und Artificial Intelligence anzuknüpfen. Sie konnten an einem vielfältigen Programm mit Best-Practice-Präsentationen aus der ganzen EU, interaktiven Workshops und inspirierenden Keynotes teilnehmen und neue Inspirationen sammeln, um die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse voranzutreiben. 

Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr beim #eidas22 am 15. Juni 2022 wieder begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022 10:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bildungskonferenz (Konferenz | Online)

Bildungskonferenz (Konferenz | Online)

Die digitale Transformation katapultiert Bildung in ein neues Zeitalter

Grundschulkinder lernen online. Universitäre Lehre und Forschung finden im digitalen Raum statt. Arbeit ändert sich grundlegend, neue Berufsbilder entstehen. Alle Menschen brauchen digitale Grundkompetenzen. Ein Leben lang zu lernen war nie wichtiger! Digitale Technologien haben das Potenzial, das Lernen nachhaltig zu bereichern. Zwischen künstlicher Intelligenz und Learning Analytics können sie Lernprozesse besser an die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Lernenden anpassen.

Um Lernwege zu individualisieren, müssen wir Lehr- und Lernsettings neu denken und alle Akteure an Schule, Hochschule und im Weiterbildungsbereich mitnehmen. Nicht zuletzt Smart Schools und EdTechs schaffen mit innovativen Bildungsansätzen Leucht- und nicht Elfenbeintürme des zukünftigen Lernens.

Die Bildungskonferenz am 9. – 10. März 2022 vernetzt virtuell Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft, um digitale Visionen für die gesamten Bildungskette zu entwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Themen 2022

Lebenslanges Lernen: Mit dem digitalen Wandel verändern sich die Anforderungen, die Beruf und Alltag an jede Einzelne und jeden Einzelnen stellen. Lebenslang zu lernen hilft jeder und jedem, mit Veränderungen umzugehen und sich den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen.

Künstliche Intelligenz in der Bildung: Künstliche Intelligenz wird Einfluss auf unser ganzes Leben nehmen – und damit auch verändern, wie wir lernen. In Lernplattformen oder Lern-Apps, die sich den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Lernenden anpassen, zeigt sich schon heute das Potenzial Künstlicher Intelligenz.

Digitales 1×1: Die digitale Transformation zieht in alle Lebensbereiche ein. Um ein Leben lang von digitalen Möglichkeiten zu profitieren, braucht jede und jeder digitale Grundkompetenzen. Wir thematisieren, wie Menschen ab dem Kindergartenalter für den richtigen Umgang mit digitalen Technologien sensibilisiert werden sollten.

Digital Studieren: Die Digitalisierung verändert Hochschulen grundlegend. Das bietet viele Chancen für Lehre, Forschung und Transfer. Auf der #bildung22 erörtern wir, wie am digitalisierten Campus gelernt, geforscht und gegründet wird.

Learning Analytics: Learning Analytics ermöglichen die datenbasierte Evaluation des Lernens. Das Lernangebot kann sich damit flexibel dem Lernenden anpassen. Durch solche individuellen Lernwege lassen sich Lernergebnisse und Lernumgebungen optimieren. Wie das genau funktionieren kann, diskutieren wir auf der #bildung22.

Smart Schools: Auf der #bildung22 zeichnen wir die Gewinner unseres diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs aus und verschaffen ihren innovativen Bildungsansätzen die verdiente Sichtbarkeit.

Trends im E-Learning: Die #bildung22 bietet aktuellen Trends und Megatrends eine Bühne. Wir stellen die Erkenntnisse unseres Trendreports E-Learning vor und fragen: Wie schaffen wir es, die Lernkultur an Schule, Hochschule und im Weiterbildungsbereich zu verändern?

EdTechs: Noch nie war die Digitalisierung des Bildungsbereichs so essenziell wie in den vergangenen zwei Jahren. Während der Corona-Pandemie hat die EdTech-Branche einen enormen Schub erlebt. Auf der #bildung22 sprechen wir mit Startups über Chancen und Herausforderungen für digitale Lösungen im Schul- und Weiterbildungsbereich.

Eventdatum: 09.03.22 – 10.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Projekt AIQNET bringt MDR-Experten aus Deutschland und der Schweiz an einen Tisch

Projekt AIQNET bringt MDR-Experten aus Deutschland und der Schweiz an einen Tisch

In einer grenzüberschreitenden Online-Veranstaltung kamen Medizintechnikhersteller und Regulatory-Experten aus Deutschland und der Schweiz zusammen, um gemeinsam Fallstricke und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit im Zeichen der MDR zu diskutieren. Dabei wurden Auswirkungen für Export und Import ebenso beleuchtet wie Zulassungsverfahren oder drohende Lieferengpässe.

Nach verlängerter Übergangsfrist muss die neue Medizinprodukteverordnung der EU (MDR) nun seit Mai 2021 von allen Herstellern erfüllt werden. Doch wie gestaltet sich die Umsetzungspraxis vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen und worin bestehen die Herausforderungen auf internationalen Märkten wie zum Beispiel der Schweiz? Wie können neue digitale Instrumente helfen, die MDR erfolgreich zu meistern? Diese und weitere Fragen wurden in einer vom Gesundheitsnetzwerk BioLAGO organisierten Veranstaltung diskutiert, die im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts AIQNET durchgeführt wurde. In dem Projekt AIQNET entsteht ein offenes, digitales Ökosystem, das es in Zukunft erlauben soll, medizinische Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz austauschbar und damit für Forschung, Diagnose und Behandlung nutzbar zu machen. AIQNET will so Medizintechnikunternehmen bei der Beschaffung, Analyse und Bewertung klinischer Daten unterstützen, so dass sie die Hürden der neuen Medizinprodukteverordnung erfolgreich bewältigen können.

Stolpersteine der MDR benennen
Bei der Veranstaltung waren Experten aus Deutschland und der Schweiz vertreten. Im Zentrum des Austausches standen Best Practice Beispiele zur Umsetzung der MDR, sowie Informationen zu derzeitigen regulatorischen Anforderungen bei grenzüberschreitenden Kooperationen.

Dr. Dietmar Schaffarczyk, Geschäftsführer der stimOS GmbH und Dozent an der ETH Zürich, gab einen Gesamteindruck über die neuen Ansprüche an Medizintechnikunternehmen und benannte wichtige Herausforderungen und Hindernisse der MDR.  Daran anknüpfend berichtete Ulrike Neuberger von der Effectum Medical AG, wie die MDR die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Schweiz nachhaltig verändert und erschwert. Die Herausforderungen der MDR aus der Sicht einer Benannten Stelle im Grenzgebiet Deutschland-Schweiz schilderte Julia Jäkle, Teilbereichsleiterin Medical bei SQS – Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme.
„Die neue Medizintechnikverordnung der EU macht es gerade kleinen und mittleren Unternehmen schwer, sich am Markt zu behaupten. Deshalb ist die Vernetzung in dem digitalen Ökosystem AIQNET für uns so wertvoll“, erklärt Nils Kästner, Leiter des Qualitäts- & Produktmanagements bei der Königsee Implantate GmbH. Im Rahmen der Veranstaltung zeigte er auf, wie das renommierte Unternehmen die EU-Regularien zielführend umsetzt.

Internationale Zusammenarbeit im Fokus
„Das Projekt AIQNET trifft genau die Bedürfnisse der Medizintechnikhersteller, gerade auch in der Schweiz. Die neue MDR hat viele zusätzliche Hürden zur Folge. Deshalb ist jetzt die Herstellung von Interoperabilität und der grenzüberschreitende Austausch klinischer Daten für die Unternehmen wichtiger denn je“, so Ulrike Neuberger abschließend.

Zukünftig soll das digitale Ökosystem AIQNET als Plattform etabliert und langfristig zu einem weltweiten Netzwerk ausgebaut werden.

Quelle: https://www.biolago.org/…

Über AIQNET

AIQNET ist ein digitales Ökosystem, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. Koordiniert wird das Gesamtvorhaben von der BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart. Initiator und Konsortialführer ist die RAYLYTIC GmbH mit Sitz in Leipzig.

Das Konsortium aus 16 etablierten Unternehmen der Medizintechnik und der Gesundheitsversorgung gewann 2019 unter dem Projekt-Akronym "KIKS" den KI-Wettwettbewerb der Bundesregierung. Seit Januar 2020 entwickeln die Partner des vom BMWi geförderten Projekts die technische Infrastruktur und darauf aufbauende Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Strukturierung von Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz und die Schaffung eines rechtssicheren Rahmens. So lassen sich künftig beispielsweise Leistung und Sicherheit von Medizinprodukten objektiv und weitgehend automatisiert messen. Administrative Aufgaben der Gesundheitsversorgung, z.B. bei der Dokumentation, können durch entsprechende Anwendungen erledigt werden. Besonderes Merkmal des Projekts ist die enge Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Versorgung.

Durch den Zugang zu technischen und wissenschaftlichen Daten mit hoher Tiefe bietet das Ökosystem künftigen Partnern die Möglichkeit, eigene Gesundheitsanwendungen mit geringem Aufwand zu entwickeln und vom rechtssicheren, validierten Rahmen von AIQNET zu profitieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AIQNET
Petersstr. 32-34
04109 Leipzig
Telefon: +49 711 870354 23
http://www.aiqnet.eu

Ansprechpartner:
Eva Botzenhart-Eggstein
BioLago e.V.
Telefon: +49 7531 9215 253
E-Mail: eva.botzenhart@biolago.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VSRN Frühjahrskurse 2024 (Schulung | Baden-Baden)

VSRN Frühjahrskurse 2024 (Schulung | Baden-Baden)

Veranstalter

Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner e.V.
c/o KelCon GmbH

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Stefan Krämer

Anmeldung / Organisation

KelCon GmbH
Kongressorganisation
Tauentzienstr. 1
10789 Berlin

Kontakt: Juliane Bröhl
Telefon: 030-679668859
E-Mail: j.broehl@kelcon.de

Veranstaltungsdetails

Ort – Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland

Thema – Herz- und Gefäßdiagnostik, Kopf-Hals-Diagnostik, Mammadiagnostik, Muskuloskelettale Radiologie, Physik und Technik, Thoraxdiagnostik, Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik, Neuroradiologie, Onkologische Bildgebung, Strahlenschutz, MRT, CT, PET, Sonographie, Hybridbildgebung (PET-MR, PET-CT), Interventionelle Radiologie

Zielgruppe – Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Studenten, MTRA, Andere, Ingenieure / Naturwiss.

Teilnahmegebühren

divers

Alle genannten Preise in Euro, sofern nicht anders angegeben.

Eventdatum: 02.02.24 – 03.02.24

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VSRN Frühjahrskurse 2023 (Schulung | Baden-Baden)

VSRN Frühjahrskurse 2023 (Schulung | Baden-Baden)

Veranstalter

Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner e.V.
c/o KelCon GmbH

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Stefan Krämer

Anmeldung / Organisation

KelCon GmbH
Kongressorganisation
Tauentzienstr. 1
10789 Berlin

Kontakt: Juliane Bröhl
Telefon: 030-679668859
E-Mail: j.broehl@kelcon.de

Veranstaltungsdetails

Ort – Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland

Thema – Herz- und Gefäßdiagnostik, Kopf-Hals-Diagnostik, Mammadiagnostik, Muskuloskelettale Radiologie, Physik und Technik, Thoraxdiagnostik, Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik, Neuroradiologie, Onkologische Bildgebung, Strahlenschutz, MRT, CT, PET, Sonographie, Hybridbildgebung (PET-MR, PET-CT), Interventionelle Radiologie

Zielgruppe – Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Studenten, MTRA, Andere, Ingenieure / Naturwiss.

Teilnahmegebühren

divers

Alle genannten Preise in Euro, sofern nicht anders angegeben.

Eventdatum: 03.02.23 – 04.02.23

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Update RSNA – Muskuloskelettale Bildgebung (Schulung | Köln)

Update RSNA – Muskuloskelettale Bildgebung (Schulung | Köln)

Veranstalter

Universitätsklinikum Köln
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz, Dr. med. Grischa Bratke, Prof. Dr. med. Stephan Hander, Prof. Dr. med. Barbara Krug, PD Dr. med. Daniel Pinto dos Santos, Univ.-Prof. Dr. med. Marc Schlamann

Anmeldung / Organisation

Universitätsklinikum Köln
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Kerpener Straße 62
50935 Köln

Kontakt: Prof. Dr. med. Barbara Krug
Telefon: 0221 478 96062
Telefax: 0221 478 82384
E-Mail: Barbara.krug@uk-koeln.de

Veranstaltungsdetails

Ort – Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1
50668 Köln
Deutschland

Thema – Herz- und Gefäßdiagnostik, Mammadiagnostik, Muskuloskelettale Radiologie, Physik und Technik, Neuroradiologie, Onkologische Bildgebung, Management/Qualitätsmanagement, MRT, CT, Hybridbildgebung (PET-MR, PET-CT), Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung / Berufspolitik / Berufsrecht

Zielgruppe – Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Studenten, MTRA

Teilnahmegebühren

Ltd. & niedergel. Ärztinnen und Ärzte, Industrie – 250,00 (135,00)

Fachärztinnen u. -ärzte, Ärztinnen & Ärzte in Weiterbildung – 125,00 (75,00)

MTRA – 100,00 (60,00)

Studierende – 0,00

Alle genannten Preise in Euro, sofern nicht anders angegeben.

Eventdatum: 13.01.23 – 14.01.23

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Akademie Online: Herz-CT: Einstelltechnik, Patientenvorbereitung, Medikamention, pathologische Befun (Schulung | Online)

Akademie Online: Herz-CT: Einstelltechnik, Patientenvorbereitung, Medikamention, pathologische Befun (Schulung | Online)

Veranstaltungsdetails

Referent – PD Dr. Sebastian Reinarzt und Britta Schalk, Universitätsklinikum Düsseldorf

Veranstalter – Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

Hinweis – Einloggen ist ab 19:15 Uhr möglich.

Thema – Herz- und Gefäßdiagnostik, CT

Zielgruppe – MTRA

Information & Anmeldung

Die Anmeldung ist noch nicht freigeschaltet.

Eventdatum: Dienstag, 13. Dezember 2022 19:30 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Akademie Online: MRT Prostata bei jungen Männern – die Herausforderung (Schulung | Online)

Akademie Online: MRT Prostata bei jungen Männern – die Herausforderung (Schulung | Online)

Veranstaltungsdetails

Referent – Prof. Dr. Anno Graser, Radiologie München

Veranstalter – Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

Hinweis – Einloggen ist ab 19:00 Uhr möglich.

Thema – Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik, MRT

Zielgruppe – Fachärzte

Information & Anmeldung

Die Anmeldung ist noch nicht freigeschaltet.

Eventdatum: Dienstag, 06. Dezember 2022 19:10 – 20:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 916070-0
Telefax: +49 (30) 916070-22
http://www.drg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.