Monat: Juli 2021

Centric Deutschland Kundentag 2021 (Konferenz | München-Flughafen)

Centric Deutschland Kundentag 2021 (Konferenz | München-Flughafen)

Die Zeit ist reif, denn Sie fehlen uns!

Liebe Kunden, Partner und Interessenten,

wir möchten Sie nach langer Zeit in diesem Jahr endlich wieder einmal persönlich, aber dennoch mit dem nötigen Abstand, wiedersehen.

Wir hoffen, dass dem Virus so langsam aber sicher die Luft ausgeht und die aktuellen Fallzahlen bestätigen dieses ja auch. Das Licht am Ende des Tunnels wird immer heller und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir es in 2021 schaffen, unseren Kundentag endlich wieder live und in Farbe mit Ihnen gestalten zu können. Selbstverständlich werden wir alle erforderlichen und aktuellen Vorgaben zu den Verhaltens- und Hygieneregeln berücksichtigen und umsetzen.

Wir können es kaum noch erwarten und freuen uns deshalb ganz besonders, Sie heute zu unserem

Centric Deutschland Kundentag 2021 am Donnerstag den 18. November 2021

einladen zu dürfen.

Um vielleicht auch ein wenig das Fernweh zu lindern (oder zu entfachen), haben wir als Location das Hotel Hilton Munich Airport, direkt am Flughafen München, ausgewählt.

In bewährter Weise wollen wir Ihnen in unseren Experten- und Kundenvorträgen neue Entwicklungen und Anwendungsbeispiele rund um die Themen unserer Centric SAP HCM Add On Produkte und Centric Dokumenten Prozesse vorstellen. Es wird Ihnen, wie Sie es von unseren Kundentagen bisher kennen, wieder ausreichend Gelegenheit gegeben, über Ihre Erfahrungen zu diskutieren, sich mit unseren Experten auszutauschen und das Networking mit den anderen Teilnehmern zu pflegen.

Wir sind schon jetzt dabei Ihnen ein kompaktes Tagesprogramm zusammenzustellen und versprechen Ihnen auch dieses Mal wieder ein spannendes Highlight zum Abschluss der Veranstaltung.

Sobald die Detailplanung fest steht, stellen wir Ihnen die Agenda zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie im November in München zu begrüßen.

Eventdatum: Donnerstag, 18. November 2021 09:00 – 17:00

Eventort: München-Flughafen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
NTR baut ERP Aktivitäten in Norddeutschland aus

NTR baut ERP Aktivitäten in Norddeutschland aus

Die NTR Beteiligungs-GmbH, Softwaregruppe mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und Tschechien, übernimmt die köditz-datensysteme GmbH mit Sitz in Hannover. Das auf ERP-Lösungen von Sage und DMS-Produkten von DocuWare spezialisierte Unternehmen ist seit über 40 Jahren bestens im Markt etabliert und erwirtschaftet mit 20 Mitarbeitern einen Umsatz von 2.5 Mio. Euro.

Innerhalb der NTR Gruppe ist es beabsichtigt, dass die köditz-datensysteme GmbH in Zukunft sehr eng mit der Schwestergesellschaft Datatronic AG mit Sitz in Worms zusammenarbeiten wird. Das Portfolio beider Gesellschaften ergänzt sich hervorragend. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kundenbasis beider Unternehmen von zusätzlichen Produkten und Dienstleistungen profitiert. Zudem kann die Datatronic AG das Verkaufsgebiet auf Norddeutschland ausdehnen.

Die bisherigen Gesellschafter Stephan Pahlitzsch, Jens Brüggemann und Volker Lehmann bleiben in ihrer bisherigen Funktion auch unter dem Dach von NTR weiterhin für die köditz-datensysteme GmbH im Sage Geschäft tätig.

Stephan Pahlitzsch, Geschäftsführer von köditz-datensysteme GmbH sieht durch den Zusammenschluss mit NTR insbesondere die Chance auf eine wachstumsorientierte Weiterentwicklung in einem größeren Unternehmensumfeld als positives Signal an Kunden und Mitarbeiter, „NTR ist mit ihrem gesamten Portfolio und ihrer Ausrichtung auf mittelständische Kunden ein Partner, wie wir ihn uns passender nicht vorstellen können. Wir sind sicher, unseren Wachstumskurs damit verstärkt fortsetzen zu können.“

Auch Pascal Bühler, Vorstand der Datatronic AG, ist überzeugt von der Akquisition: „Wir freuen uns sehr auf die intensive Zusammenarbeit mit der köditz-datensysteme GmbH. Der Kundennutzen liegt insbesondere in dem deutlich erweiterten Portfolio, das wir nun vom Standort Hannover aus anbieten können.“

https://ntr.de/
https://www.koeditz.de/
https://www.datatronic.de/

Über köditz-datensysteme GmbH

Die köditz-datensysteme GmbH wurde 1976 als EDV-Full-Service-Unternehmen gegründet. Als Systemhaus entwirft, integriert und unterhält köditz-datensysteme GmbH IT-Architekturen für kleine bis mittelständische Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der IT-basierten nachhaltigen Optimierung von Geschäftsprozessen. Die köditz-datensysteme GmbH ist langjähriger Partner von Sage, NiC-Log-Lagerlogistik, ProfSys und DocuWare.

https://www.koeditz.de/

Über NTR Beteiligungs-GmbH

Die NTR Software Gruppe ist mit 13 Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und Tschechien aktiv und betreut in diesen Märkten über 8000 Kunden, die insbesondere bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsprozesse unterstützt werden.

Dabei ist NTR der größte Sage Händler in Europa und der größte SolidWorks Reseller im östlichen Zentraleuropa.

Das Unternehmen hat 26 Standorte in den genannten Ländern und beschäftigt 500 Mitarbeiter.

www.ntr.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NTR Beteiligungs-GmbH
Silberpappelweg 22
70597 Stuttgart
Telefon: +491743095558
http://www.ntr.de

Ansprechpartner:
Nicole Rubbe
E-Mail: Nicole.Rubbe@ntr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

REV REVISIONSTOOL (Webinar | Online)

REV REVISIONSTOOL (Webinar | Online)

REV REVISIONSTOOL

Qualitäts-, Sicherheitskontrolle und Revision für Zahlungsströme aus SAP HCM.

Für das Centric Tool REV, ein Kontroll-Instrument für den Personalbereich und die interne Revision, bieten wir im Rahmen unserer erfolgreichen Reihe im August ein Webinar an – damit es unterm Strich stimmt.

Hinter einer großen Gesamtsumme können sich viele kleine Ungereimtheiten verbergen. Mit dem Centric Tool REV wird eine Summe so heruntergebrochen, dass Fehler schnell identifizierbar sind.

REV ist das Tool zur Qualitäts- und Sicherheitskontrolle von Zahlungen aus der Entgeltabrechnung, um mögliche Manipulationen, Betrug und Unstimmigkeiten im Bereich SAP HCM aufzudecken. Dabei unterstützt es auch das operative Personalmanagement bei der Sicherstellung von Abläufen und Transparenz im Umfeld der Zahlungen aus der Entgeltabrechnung.

Die wesentlichen Vorzüge des REV Tools sind:

  • Einfache, schnelle und übersichtliche Analyse
  • Höhere Sicherheit beim Zahlungsausgang
  • Effektive Kontrolle der jeweiligen Überweisungen pro Mitarbeiter
  • Schnelle Fehleranalyse ohne langwieriges Suchen
  • Vollständigkeitsprüfung
  • Umfangreiche Hilfefunktion
  • Auflistung von Zahlungen an gleiche Empfängerkonten
  • Überprüfung von Überweisungen größerer Beträge auf ein Konto mit Auflistung der einzelnen Zahlungen
  • Abweichungsanalyse und Darstellung der Differenzen und Zahlungen zu Abrechnungsergebnissen und Buchungen

Lernen Sie das Centric REV Tool und seine Funktionen kennen, um die Zahlungen aus SAP HCM immer genau im Blick zu haben. Und überzeugen Sie sich live von seinen Vorzügen.

Eventdatum: Freitag, 06. August 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitalisierung für kommunale Straßenreinigung und Müllabfuhr

Digitalisierung für kommunale Straßenreinigung und Müllabfuhr

Hopsten, der Anbieter für Telematik und Fahrzeugortung geoCapture bietet einen völlig neuen Service für kommunale Auftraggeber im Bereich Straßenreinigung, Senkenreinigung und Müllabfuhr. Über eine neue App können Ämter direkt die Einsätze von Kehrmaschinen oder Müllfahrzeugen einsehen.

Telematiksysteme sind als Qualitätskontrolle kommunaler Dienstleistungen schon lange etabliert. Über eine neue App geht der Anbieter geoCapture jetzt einen Schritt weiter. Die benutzerfreundliche Oberfläche erlaubt dem Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung direkten Zugriff auf exakte Einsatzdaten und auf die Planung für Straßenreinigung oder Müllabfuhr.

Dabei ist das System geoCapture nicht nur für kommunale Eigenfahrzeuge geeignet, sondern eignet sich vor allem auch für Fremdfirmen, die im Auftrag der Kommune die Dienstleistung durchführen.

Die App zeigt dem Anwender direkt, ob und wann eine Straße im Stadtgebiet befahren wurde. Die Software zeigt live-Daten und lässt sich komfortabel über jeden Browser oder Tablet benutzen.

„Uns war es besonders wichtig, dass die App einfach zu bedienen ist. Der Anwender benötigt keine Schulung und kann sofort loslegen.“, beschreibt Friedhelm Brügge, Geschäftsführer von geoCapture die Aufgabenstellung.

Bei Anfragen von Bürgern kann der Mitarbeiter der Verwaltung sofort Auskunft über Straßenreinigung oder Müllabfuhr geben, ohne vorher den externen Dienstleister anrufen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Qualität und den Service für den Bürger.

„Zahlreiche Kommunen verlangen bereits heute in den Ausschreibungen direkten Zugriff auf die Einsatzberichte interner und externer Dienstleister. Mit geoCapture bieten wir eine völlig neue Servicequalität für Dienstleister, Kommune und für den Bürger.“, hebt Mario Richter, Produktmanager bei geoCapture die Vorteile des Systems hervor.

Über die geoCapture GmbH

Der GPS-Ortungsspezialist geoCapture bedient mehr als 1500 Kunden in der DACH Region. Neben GPS-Ortung von Fahrzeugen, bietet geoCapture zahlreiche Funktionen für jede Branche.

Fahrzeugortung, Werkzeugortung, BLE Beacons, Arbeitszeiterfassung, Containerortung, Einsatzplanung, Dokumentation, digitales Bautagebuch, Protokollierung von Einsätzen, GPS-Zeiterfassung, Stempeln im Fahrzeug per App oder RFID-Schlüssel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de

Ansprechpartner:
Daniela Herbers
Marketing
Telefon: 054589366680
E-Mail: info@geocapture.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smart Planning und Monitoring mit SYNCOS MES

Smart Planning und Monitoring mit SYNCOS MES

Wie sich aktuelle Herausforderungen der Fertigungsindustrie mithilfe eines modernen MES-Systems meistern lassen, und welche Vorteile sich aus der Verknüpfung mit einem ERP-System ergeben, präsentiert MES-Hersteller SYNCOS in einem kostenfreien Webinar. Die Online-Veranstaltung zum Thema „SMART Planning and Monitoring mit MES – SYNCOS“ findet am Dienstag, 6. Juli 2021 von 11 – 12 Uhr statt.

SYNCOS MES Software bietet horizontal integriertes CAQ, BDE, MDE und Personalmanagement ohne zusätzliche Schnittstellen. Kostenintensive und arbeitsaufwändige Insellösungen gehören damit der Vergangenheit an. Eine direkte Kopplung an das übergeordnete ERP-System ermöglicht zusammen mit der Generierung von Echtzeitdaten aus der Produktion permanente Optimierungen in allen Unternehmensbereichen.

Im einstündigen Webinar erhalten die Teilnehmer fundierte Einblicke in die Mehrwerte, die SYNCOS in Verbindung mit einem ERP-System bietet:

– Produktionsleitstand

– Produktionsdaten auf einen Blick

– Workflow- und Eskalationsmanagement

– Datendrehscheibe: MDE

– Datenwolke: Cockpit

Interessenten können sich kostenfrei anmelden und sich am Tag der Ausstrahlung komfortabel über den eigenen PC/Laptop/Tablet-PC einwählen. Via Live-Chat haben die Zuschauer die Möglichkeit, die unterschiedlichen Themen mit den anwesenden Experten zu vertiefen und zu diskutieren. 

Zur Anmeldung:

https://register.gotowebinar.com/register/2862341443773797136

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYNCOS GmbH
Eisenwerkstraße 1
58332 Schwelm
Telefon: +49 (2336) 4920-0
Telefax: +49 (2336) 4920-170
http://www.syncos.com

Ansprechpartner:
Wolfram Wiese
PRX Agentur
E-Mail: wolfram.wiese@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nachhaltig digital mit Office 365 und Microsoft Teams (Webinar | Online)

Nachhaltig digital mit Office 365 und Microsoft Teams (Webinar | Online)

Thema: Nachhaltig digital mit Office 365 und Microsoft Teams

Das Ziel nachhaltig zu wirtschaften, ist heutzutage in aller Munde. Aber wie kann ein digitaler Arbeitsplatz hierbei unterstützen? Wir zeigen Ihnen, welches ökologische Einsparpotential eine durchdachte Informationsarchitektur hat und was eine digitale Kreislaufwirtschaft ausmacht. Der Fokus liegt im Webinar auf dem Einsatz von Office 365 und speziell auf Microsoft Teams.

Darüber hinaus bedeutet „nachhaltig digital“ aber auch, dass Ihre Mitarbeitenden den digitalen Arbeitsplatz beständig (also nachhaltig) in Ihre Arbeitsabläufe integrieren, um sein komplettes Potenzial auszuschöpfen. Durch interessante Impulse zeigen wir Ihnen, wie das gelingen kann.

Referent:
Lutz Hirsch, CEO | HIRSCHTEC

Eventdatum: Dienstag, 27. Juli 2021 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitale Change-Prozesse: Der Digital Workplace muss zum Menschen passen – nicht umgekehrt (Webinar | Online)

Digitale Change-Prozesse: Der Digital Workplace muss zum Menschen passen – nicht umgekehrt (Webinar | Online)

Thema: Digitale Change-Prozesse: Der Digital Workplace muss zum Menschen passen – nicht umgekehrt

Oft liegt bei digitalen Veränderungsprozessen das Hauptaugenmerk auf Abläufen, Technologien und Organisationsstrukturen. Hinzu kommt der Wunsch, dass sich das Mindset und die Unternehmenskultur ganz von selbst den veränderten Gegebenheiten anpassen. Dieser Wunsch ist zwar nachvollziehbar, aber leider unrealistisch. Die Potenziale des Digital Workplace wirken nur dann zuverlässig und nachhaltig, wenn neben den bekannten Aspekten auch Kultur und Mindset in nötige Veränderungsprozesse einbezogen werden. Doch wie lässt sich das Mindset der Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur messen und bei Bedarf systematisch und passgenau weiterentwickeln? Basierend auf dem integralen Kompetenzmodell präsentieren wir Ihnen eine Methode, um Veränderungsprozesse so zu designen, dass der Digital Workplace optimal zu den Menschen passt.

Referenten:
Dr. Holger Braune, Senior Consultant Organisationsentwicklung | HIRSCHTEC
Dr. René Sternberg, Head of Professional Services und Member of the Management Team | HIRSCHTEC

Eventdatum: Dienstag, 20. Juli 2021 12:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie führe ich die Microsoft Power Platform erfolgreich im Unternehmen ein? (Webinar | Online)

Wie führe ich die Microsoft Power Platform erfolgreich im Unternehmen ein? (Webinar | Online)

Thema: Wie führe ich die Microsoft Power Platform erfolgreich im Unternehmen ein?

Die Produktivität und die Effizienz durch den Einsatz von Prozess-Tools zu steigern klingt schwer? Das muss es nicht sein.

Die Microsoft Tools der Power Platform geben Unternehmen die Möglichkeit, die Themen Prozessdigitalisierung und -automatisierung komplett neu zu denken. Business-Anwendungen können durch ihren gezielten Einsatz schneller und agiler umgesetzt werden als mit herkömmlichen Prozess-Tools. Dadurch können auch Abteilungen außerhalb der IT stärker in den Prozess einbezogen werden.

Doch wo fängt man am besten an und was sollte man bei der Einführung alles beachten? Unsere Expert*innen, Pia Hoppe und Andy Albrecht, klären diese zwei Fragen und geben in unserem Webinar noch viele weitere spannende Einblicke in das Thema. Interessiert? Dann melden Sie sich direkt an!

Referent*innen:

Pia Hoppe, Consultant Information Architecture | HIRSCHTEC
Andy Albrecht, Principal Consultant Information Architecture & Head of Information Architecture | HIRSCHTEC

Eventdatum: Dienstag, 13. Juli 2021 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unternehmen der Scheer Gruppe gewinnen als starke Projektpartner drei von sechzehn GAIA-X Vorhaben

Unternehmen der Scheer Gruppe gewinnen als starke Projektpartner drei von sechzehn GAIA-X Vorhaben

GAIA-X ist ein europäisches Projekt zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie verfolgen das Ziel, Anwendungen zu entwickeln und verfügbar zu machen, die die Chancen moderner Cloudtechnologie nutzen und dabei die Datensouveränität aller Anwender sicherstellen. Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut gehören nun zu den ausgewählten Projektpartnern für die GAIA-X Leuchtturmvorhaben MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X RESCUE.

„Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Zu den Anforderungen an die Projektpartner gehört neben der technologische Machbarkeit neuer Anwendungen auch deren wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Sicherheit. Bereits seit Herbst 2019 beteiligt sich die Scheer Holding als Dach über den Unternehmen der Scheer Gruppe an GAIA-X.

„GAIA-X ist ein ambitioniertes Vorhaben. Hier wird die nächste Generation einer Dateninfrastruktur entwickelt. Diese ist Grundlage, um Daten sicher, transparent und kontrollierbar in Europa zur Verfügung zu stellen. Ohne sie kann keine Datenökonomie gedeihen. Die Schlüsselvision von GAIA-X ist, den Wert der Daten sichtbar und greifbar zu machen. Daher war es für uns von Anfang an entscheidend, dass GAIA-X durch innovative Anwendungen lebendig und erlebbar wird“, erklärt Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Scheer Holding.

MERLOT – ‘Marketplace for lifelong educational dataspaces and smart service provisioning’ –  fokussiert innovative Entwicklungen im Bereich der Bildung. Besonders geschützte Datenräume und Dienste entstehen, die über Marktplätze innerhalb des GAIA-X Ökosystems abgerufen werden können.

Mit POSSIBLE – ‘Phoenix open software stack for interoperable engagement in dataspaces’ – soll für den öffentlichen Sektor eine innovative und nutzerfreundliche Cloud-Lösung entwickelt werden. Es werden beispielgebende Anwendungen für den Bildungssektor, mittelständische Unternehmen und die Verwaltung zum geschützten Datenaustausch entwickelt und umgesetzt.

GAIA-X-RESCUE setzt auf innovative Datenlösungen für eine smarte Feuerwehr. Im Mittelpunkt steht die Erhebung, Analyse und Verteilung von Daten im Rettungsdienst, die über sichere Datenräume in der Cloud umgesetzt werden. Hier engagiert sich die inspirient GmbH, eine Start-Up Beteiligung der Scheer Holding.

„Es freut mich besonders, dass wir bei MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X Rescue mit innovativen Partnern und Ideen, insbesondere für den öffentlichen Sektor einschließlich der Bildung, die Jury überzeugen konnten“, sagt Dr. Sabine Wilfling Unit Lead Public Government, Scheer GmbH. „Es ist entscheidend, genau dort GAIA-X schnell und flächendeckend in Anwendung zu bringen.“

Die Konsortialführung des Projekts MERLOT hat die zur Scheer Holding gehörige imc AG. Weitere Konsortialpartner sind:  August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH, edu-sense gGmbH, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Hochschule Karlsruhe, IBM Deutschland GmbH, International Dataspaces Association e.V., IServ GmbH, Schülerkarriere GmbH, Technische Universität Kaiserslautern, 1&1 IONOS SE.

Konsortialführer für POSSIBLE ist die Bechtle AG. Konsortialpartner sind: August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH, Dataport AöR, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., imc information multimedia communication AG, Univention GmbH, 1&1 IONOS SE.

Konsortialführer für GAIA-X-RESCUE ist die  Safety io GmbH  mit weiteren Konsortialpartnern: Alice&Bob.company GmbH, Berliner Feuerwehr, Freie Universität Berlin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Inspirient GmbH (Scheer Gruppe), sysEleven GmbH.

Über Scheer Group

Die Scheer Holding unterstützt und managed den Zusammenschluss innovativer und Technologie orientierter Unternehmen in einem Netzwerk. Die Scheer GmbH, die imc AG und die Scheer PAS Deutschland GmbH als etablierte Unternehmen sind dabei die Zugpferde für die Start-Ups in diesem Netzwerk.

Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und seit der Gründung der IDS Scheer AG erfolgreiche Unternehmer August-Wilhelm Scheer gründete die Scheer Holding GmbH als Netzwerk wachstumsstarker IT-Unternehmen. Prozessexpertise, hohe Qualität, Innovationsstärke und Fokussierung auf den Kundennutzen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Forschung erhöht zusätzlich die Innovationskraft der einzelnen Unternehmen und öffnet neue Märkte. Scheer hält als Alleingesellschafter der Scheer Holding wesentliche Beteiligungen an den Netzwerkunternehmen. Beteiligungen an Start-up Unternehmen erfolgen bei gleichzeitiger Betonung der unternehmerischen Kraft des Gründungsmanagements.

www.scheer-holding.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scheer Group
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 96777-0
Telefax: +49 (681) 96777-100
http://scheer-group.com

Ansprechpartner:
Irmhild Plaetrich
Telefon: +49 (172) 4580308
E-Mail: irmhild.plaetrich@scheer-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kunden sind fest entschlossen, nach Wiedereröffnung des Einzelhandels den stationären Handel zu unterstützen

Kunden sind fest entschlossen, nach Wiedereröffnung des Einzelhandels den stationären Handel zu unterstützen

Nachdem Deutschland den Einzelhandel weitgehend wieder eröffnet hat, beabsichtigen die Kunden aktuellen Daten von Sensormatic Solutions zufolge, den stationären Einzelhandel bewusst zu unterstützen.

Laut einer aktuellen Studie von Sensormatic mit über 1.000 deutschen Verbrauchern zeigte der jüngste Bericht, Europas Einzelhandel nach dem Lockdown, dass sich 62 % der Befragten bemühen wollen, nach der Wiedereröffnung der nicht lebensnotwendigen Geschäfte den stationären Einzelhandel bewusst zu unterstützen. Zwei Drittel (64 %) sagen, dass sie den Einkauf im Ladengeschäft während der Lockdowns im vergangenen Jahr vermisst haben.

Da sich viele Verbraucher zeitweise isoliert fühlten und nur begrenzten Kontakt mit anderen Menschen hatten, gaben weitere 57 % an, dass sie nun beim Einkauf im Geschäft viel dankbarer für Interaktionen mit anderen Menschen geworden sind. Fast zwei Drittel (65 %) finden es befreiend, wieder im Geschäft statt vom Bildschirm aus einkaufen zu können, was darauf hindeutet, dass ein gewisser Überdruss im Hinblick auf Interaktionen per Bildschirm eingesetzt hat.

Basierend auf dem Sensormatic Footfall Index, der jährlich 40 Milliarden Kundenbesuche erfasst, zeigen die Daten, dass sich die Besucherfrequenz im Einzelhandel jeweils ganz deutlich erholt hat, sobald die Läden nach Lockdown-Phasen wieder geöffnet wurden. Die Besucherfrequenz im Einzelhandel ist beispielsweise am 4. Mai 2020, im Anschluss an den ersten harten Lockdown in Deutschland im Vergleich zur Vorwoche um fast +74,4% gestiegen.

Doch obwohl es einen klaren Wunsch seitens der Kunden gab, das physische Einkaufserlebnis, das sie während des Lockdowns vermisst hatten, wieder zu ermöglichen, blieben doch gewisse Vorbehalte gegenüber dem Einkauf im stationären Einzelhandel bestehen. Fast die Hälfte (49 %) der Verbraucher gaben an, weiterhin Bedenken hinsichtlich der Sicherheit im Laden zu haben.

Die Abstandsregeln bereiteten dabei die größten Sorgen: 64 % hatten z. B. Angst, dass andere Kunden nicht die nötigen Abstände einhalten würden, während 49 % befürchteten, sich beim Einkauf anzustecken. Ein Drittel (32 %) hatt Bedenken, beim Einkauf unwissentlich andere Kunden mit COVID-19 anzustecken.

Wenn es darum geht, den Kunden ein sichereres Gefühl zu geben, sagten 49 % der deutschen Verbraucher, dass ihnen die Begrenzung der im Laden erlaubten Kundenzahl am wichtigsten ist und 41 % sagten, dass ihnen eine Überwachung der Sicherheitsabstände im Laden mehr Zuversicht beim Einkauf geben würde. 56 % gaben an, dass Masken noch viele weitere Jahre im Geschäft getragen werden sollten und 37 % sagten, sie wünschten sich Masken-Erkennungssysteme, die eine bessere Befolgung der Maskenpflicht gewährleisten würden. 38 % fanden, dass kontaktreduzierte bzw. kontaktlose Technologien weiterverbreitet sein sollten.

Thomas Hillebrand, Geschäftsführer Deutschland und Zentraleuropa bei Sensormatic Solutions, erläuterte: „Wir können bereits die ersten Erholungstendenzen des Einzelhandels erkennen, die durch die steigende Verbraucherstimmung, Aufhebung verschiedener Beschränkungen im nicht lebensnotwendigen Einzelhandel (z. B. Aufhebung des Besuchs nur nach Terminvereinbarung) und die Aussicht auf größere Freiheiten durch Impfungen und Öffnung der Gesellschaft und Wirtschaft vorangetrieben werden. Es gibt eine riesige Nachfrage nach physischen Einkaufserlebnissen, nachdem die Verbraucher monatelang nur auf Einkäufe vom Bildschirm aus angewiesen waren, was bei vielen eine neue Freude am Einkauf auf den Einkaufsmeilen geweckt hat, nachdem diese im vergangenen Jahr so lange geschlossen waren.“

„Doch nachdem der nicht lebensnotwendige Einzelhandel so viele Monate geschlossen war, haben die Verbraucher auch viele neue Gewohnheiten entwickelt, z. B. genießen jetzt viele auch Online-Shopping und Lieferungen nach Hause. Doch das bedeutet nicht das Ende des stationären Handels. Unsere Studie zeigt, dass 82 % der deutschen Verbraucher finden, dass trotz des Onlinehandels der Einkauf im physischen Geschäft immer eine wichtige Rolle spielen wird."

„Einzelhändler zählen auf die anhaltende Unterstützung der Kunden, um die erwartete Erholung auch langfristig fortsetzen zu können. Und das bedeutet, dass sie das Einkaufserlebnis im Laden neu überdenken müssen, um es sowohl sicher als auch inspirierend für ihre Kundschaft zu gestalten“, fügte er abschließend hinzu.

Über Sensormatic Solutions

Sensormatic Solutions ist das führende globale Portfolio für Einzelhandelslösungen von Johnson Controls, das bedarfsgerechte betriebliche Exzellenz liefert und eine intelligente und verbundene Kundeneinbindung ermöglicht. Die intelligente, digitale Betriebsplattform, Sensormatic IQ, integriert das gesamte Portfolio von Sensormatic Solutions, einschließlich beispielloser Einsichten in die Bestandsführung, das Kundenverhalten und Schadensfälle und Haftung, in Verbindung mit Einzelhandels- und Drittanbieterlösungen. Dabei werden fortschrittliche Technologien wie KI und Maschinenlernen verwendet. Damit können Einzelhändler ihre Entscheidungen auf präskriptive, datenbasierte Ergebnisse stützen und selbstbewusst in die Zukunft starten. Das Einzelhandelsportfolio enthält die Premiummarken Sensormatic, ShopperTrak und TrueVUE. Weitere Informationen finden sich auf der Website Sensormatic Solutions oder auf LinkedIn, Twitter und YouTube-Kanal.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sensormatic Solutions
Am Schimmersfeld 5-7
40880 Ratingen
Telefon: +49 2102 7141 05
https://www.sensormatic.com/de_de

Ansprechpartner:
Andrea Ludwig
PR DACH
Telefon: +49 (7304) 435583
E-Mail: a.ludwig@pr-ludwig.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.