Monat: Mai 2021

Cloudera ernennt Romain Picard zum Vice President EMEA

Cloudera ernennt Romain Picard zum Vice President EMEA

Cloudera (NYSE: CLDR), das Unternehmen hinter der Enterprise Data Cloud, gibt die Beförderung von Romain Picard zum Vice President EMEA bekannt. In seiner neuen Funktion wird Picard alle operativen und strategischen Maßnahmen des Unternehmens in der EMEA-Region leiten und dabei an Scott Aronson, Chief Operating Officer, Cloudera, berichten.

Romain Picard wechselte im Jahr 2014 von SAP zu Cloudera, wo er die SEMEA-Region (Südeuropa, Mittlerer Osten und Afrika) verantwortete. Unter seiner Führung als Regional Vice President SEMEA verzeichnete die Region ein starkes Wachstum und Aufschwung. Als Vice President EMEA wird er mit den regionalen Unternehmensleitungen zusammenarbeiten, um die großen Wachstumschancen für Public-, Multi- und Hybrid-Cloud in der EMEA-Region zu fördern. Außerdem wird er die Entwicklung der Services und Produkte von Cloudera auf die aktuellen Bedürfnisse der Kunden abstimmen, um diese nachhaltig zu unterstützen.

„Unternehmen über alle Branchen hinweg befinden sich in einem ständigen Prozess der Evaluierung und Weiterentwicklung. Die digitale Transformation ermöglicht neue Geschäftsmodelle und Chancen. Um diese zu nutzen, müssen Unternehmen jedoch über die richtige Datenstrategie verfügen. Sie entscheidet darüber, ob man zum Marktführer wird oder das Schlusslicht bildet", erklärt Picard. „Ich freue mich sehr, diese neue Aufgabe zu übernehmen, denn ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Plattform Unternehmen den geschäftlichen Mehrwert bietet, der nötig ist, um digital erfolgreich zu sein. Denn wir verfügen über die richtige Technologie, das richtige Team, ein herausragendes Partnernetzwerk und eine hohe Dynamik.“

„Romain Picards strategischer Weitblick und seine starken Führungsqualitäten ermöglichen uns die Zusammenarbeit mit einigen der innovativsten Unternehmen Europas. Mit Blick auf die Zukunft habe ich volles Vertrauen, dass Romain zusammen mit unserem starken EMEA-Team unser Wachstum in der gesamten Region vorantreiben wird. Ich bin mir sicher, dass er in seiner neuen Funktion große Erfolge feiern wird“, so Scott Aronson, Chief Operating Officer, Cloudera.

Über Cloudera

Bei Cloudera sind wir davon überzeugt, dass Daten Unmögliches möglich machen. Daher befähigen wir Unternehmen, komplexe Daten zu verstehen und klare Erkenntnisse und Handlungen abzuleiten. Die Cloudera Enterprise Data Cloud verarbeitet alle Daten, unabhängig vom Ablageort – vom Edge bis hin zu KI-Anwendungen. Angetrieben von der unermüdlichen Innovation der Open-Source-Community, beschleunigt Cloudera die digitale Transformation für die größten Unternehmen der Welt. Erfahren Sie mehr unter Cloudera.de.

Cloudera und verbundene Marken sind Marken oder eingetragene Marken von Cloudera, Inc. Alle anderen Firmen- und Produktnamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloudera
Arnulfstrasse 122
80636 München
http://www.cloudera.com

Ansprechpartner:
Akima Media
Telefon: +498917959180
E-Mail: cloudera@akima.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue ISG-Studie: Enterprise Service Management wird zum wichtigen Digitalisierungswerkzeug

Neue ISG-Studie: Enterprise Service Management wird zum wichtigen Digitalisierungswerkzeug

Dank neuartiger Ansätze in den Bereichen künstliche Intelligenz, kognitive Automatisierung und Machine Learning entwickeln sich Enterprise-Service-Management-Lösungen (ESM) zu einem der wichtigsten Mittel, um servicebasierte Geschäftsprozesse unternehmensübergreifend zu digitalisieren. Obwohl die Grundidee, die Organisationsprinzipien des IT-Servicemanagements (ITSM) auch auf die Gestaltung von Nicht-IT-Abläufen anzuwenden, erst wenige Jahre alt ist, verzeichnet der ESM-Markt bereits jetzt überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten. Haupttreiber ist einmal mehr die Coronapandemie, die insbesondere Großunternehmen dazu veranlasst, das Management geschäftskritischer Dienstleistungsprozesse auf ortsunabhängig nutzbare Webportale zu verlagern. Vor diesem Hintergrund birgt der ESM-Markt hohe Wachstumschancen sowohl für Tool-Anbieter als auch für Beratungshäuser. Dies meldet die neue Vergleichsstudie „ISG Provider Lens Enterprise Service Management Germany 2021“.

„Funktionierende ESM-Plattformen lösen eines der Kardinalprobleme vieler Digitalisierungsprojekte. Dieses besteht darin, nicht konsistent genug auf aktuelle Datenbestände zugreifen zu können. Vor allem an dieser Stelle der IT-Wertschöpfung sorgt Enterprise Service Management wirksam für Abhilfe“, sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG), und erläutert: „Mit hochautomatisierten Ende-zu-Ende-Abläufen etabliert ESM einen vielseitig nutzbaren Gestaltungsrahmen, um Mitarbeitern, Partnern und Kunden ausreichende Interaktionsmöglichkeiten zu bieten. Und zwar organisationsübergreifend entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So zum Beispiel in den Bereichen Einkauf, Gebäudemanagement, Kundendienst, Personalverwaltung und Rechnungswesen.“

Die wachsende Nachfrage führe jedoch zu divergierenden Marktentwicklungen aufseiten der unterschiedlichen ESM-Anbieter. Im Software-Bereich verzeichne man, so ISG, einen stark zunehmenden Konsolidierungsdruck. Aktuell vergehe kaum noch ein Tag ohne Übernahmen und Zusammenschlüsse von Tool-Anbietern. Ziel sei es, die funktionale Reichweite des eigenen Produktportfolios permanent weiter auszudehnen. Demgegenüber böte der Beratermarkt ausreichendes Wachstumspotenzial für wesentlich mehr Unternehmen, so ISG weiter. Dies gelte insbesondere für den deutsch­sprachigen Raum, wo es zusätzlich zur Großindustrie auch zahlreiche mittelständische Betriebe gebe, die sich für den Einsatz von ESM-Lösungen interessieren würden. Aus Sicht von ISG resultiere daraus eine ausreichend hohe Nachfrage auch für kleinere Beratungshäuser.

Um die unterschiedlichen Marktentwicklungen passend herauszuarbeiten, bewertet ISG die Fähigkeiten von 32 Anbietern in folgenden vier Teilsegmenten: „ESM Tools Providers“, „ESM Consulting & Transformation Services“, „ESM Integration & Implementation Services“ und „ESM Managed Services Providers“.

Marktsegment „ESM Tool Providers“
Unter den ESM-Software-Anbietern kommen laut ISG-Studie derzeit zwei unterschiedliche Strategien zum Tragen: Zum einen gebe es die Gruppe der Plattformhersteller, die mit einer breiten Grundfunktionalität Komplettlösungen errichten. Darauf aufbauend richten die Generalisten App-Stores ein, über die Partnerunternehmen funktionale Erweiterungen und branchenspezifische Lösungen in das Gesamtangebot integrieren können. Zum anderen könnten sich, so die ISG-Studie weiter, aber auch solche Anbieter etablieren, die in der Lage sind, klassische IT-Helpdesk-Lösungen zu voll integrationsfähigen ESM-Systemen zu erweitern. Diese zweite Anbietergruppe setze vor allem auf Technologiepartnerschaften und intelligente Workflowsysteme.

Im Marktsegment „ESM Tool Providers“ konzentriert sich ISG auf Softwarelösungen, die einen möglichst hohen Automatisierungsgrad für unternehmensweite, organisationsübergreifende Prozessstrukturen offerieren. Neben der Automatisierungsfunktionalität sind Integrationsfähigkeit durch standardisierte Programmschnittstellen und eine große Flexibilität für das Workflow-Design gefordert. Wie bereits erwähnt, weist der Tool-Bereich aktuell eine besonders hohe Marktdynamik auf. ISG führt dies auf die Notwendigkeit zurück, technologische Innovationen so zeitnah wie möglich in das eigene Portfolio integrieren zu können. Besonders gefragt seien derzeit Technologien aus den Bereichen Analytics, künstliche Intelligenz, Machine Learning, natürliche Sprachverarbeitung und kognitive Automatisierung.

Marktsegment „ESM Consulting & Transformation Services“
Im Marktsegment „ESM Consulting & Transformation Services“ untersucht ISG Beratungsunternehmen, die Kunden bei der Planung einer Transition hin zu einer ESM-Landschaft unterstützen. Hierbei wird bewertet, inwieweit die Berater neben den eher klassischen Themen wie Organisationsanalyse und -beratung sowie ITSM, SIAM oder ITOM auch spezifisches ESM-Wissen mitbringen. Ein weiterer Bewertungsaspekt sind Kenntnisse im Bereich der Technologielösungen, sowohl bei den Frontendsystemen als auch bei den ESM-Plattformlösungen und den Backendsystemen. Zudem analysiert die Studie, inwieweit die Beratungshäuser über branchenspezifisches Know-how verfügen.

Marktsegment „ESM Integration & Implementation Services“
Im Teilmarkt „ESM Integration & Implementation Services“ werden Unternehmen analysiert, die in der Lage sind, ESM-Lösungen zu implementieren. Die Installation und das Einrichten der Softwarelösungen stellen allerdings nur einen Teil des untersuchten Aufgabenspektrums dar. Aus Sicht von ISG ist es mindestens ebenso wichtig, dass die Partner in diesem Bereich eine tiefe Kenntnis der marktführenden ESM- und ITSM-Softwarelösungen haben. Denn: In vielen Fällen werde es erforderlich sein, bereits bestehende ITSM-Lösungen in eine neue und übergreifende ESM-Lösung zu integrieren. Zusätzlich bräuchten die Integrationspartner eine ausreichende Expertise im Umgang mit Softwareangeboten im Bereich Unternehmensplanung (ERP), da viele der Prozesse, die im Zuge einer ESM-Einführung zu betrachten sind, auf Daten aus diesen Systemen zurückgreifen beziehungsweise unmittelbar darin abgebildet sind. Die Leistungen umfassen die Konfiguration und Implementierung der jeweiligen Anwendungen, die Integration in die Systemlandschaft des Kunden, die Datenmigration und den Go-live-Support.

Marktsegment „ESM Managed Services Providers“
Laut ISG gebe es zahlreiche Anwenderunternehmen, die nicht über die Kapazitäten und das Wissen verfügen, um die Lösungen betreiben zu können. Vor diesem Hintergrund steige die Nachfrage nach Managed Services. Im Marktsegment „ESM Managed Services Providers“ untersucht ISG daher vor allem solche Dienstleister, die über tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb von komplexen und hochintegrierten Softwarelandschaften verfügen. Zusätzlich zur Expertise im Umgang mit den ESM-Plattformsystemen, achtet die Studie auf Erfahrungen mit ERP-Systemen und anderen Unternehmenslösungen. Die Automatisierung des Anwendungsbetriebs im Sinne von IT4IT („IT for IT“) sichert hierbei einen reibungslosen Betrieb.

Marktführer und Rising Stars
Die Studie listet Capgemini, DXC Technology, Infosys, Materna und T-Systems als Leader in drei Marktsegmenten und 4me, Accenture, BMC, Matrix42, Micro Focus, ServiceNow, USU sowie Wipro als Leader in jeweils einem Segment.

Darüber hinaus werden Efecte, iTSM Group und Sopra Steria in jeweils einem Marktsegment als „Rising Stars“ bezeichnet – nach Definition von ISG sind dies Unternehmen mit „vielversprechendem Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“.

Bearbeitete Versionen der Studie sind bei 4me, Efecte und Materna verfügbar.

Die Studie „ISG Provider Lens Enterprise Service Management Germany 2021“ ist für Abonnenten sowie für den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website verfügbar.

Über ISG Provider LensTM
Die Studienreihe ISG Provider LensTM Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa und Lateinamerika sowie in den USA, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite: https://isg-one.com/research/isg-provider-lens.

Die ISG Provider LensTM-Serie ergänzt die ISG Provider Lens Archetype-Studien, die als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente bewerten. 

Über die Information Services Group GmbH

ISG (Information Services Group) (ISG), (NASDAQ: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, des Weiteren auf Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerkbetrieb, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Information Services Group GmbH
Global Tower, Neue Mainzer Str. 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 75938826
https://isg-one.com/germany

Ansprechpartner:
Philipp Jaensch
Presse
Telefon: +49 (151) 730365-76
E-Mail: philipp.jaensch@isg-one.com
Matthias Longo
Palmer Hargreaves für ISG
Telefon: +49 (152) 341464-63
E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nadella In-House Event 2021 (Messe | Nufringen)

Nadella In-House Event 2021 (Messe | Nufringen)

Nachdem wir den Termin für unser In-House Event von Anfang Mai auf den 22. Juni verschoben hatten, freuen wir uns, dass sich die „Corona Lage“ nun endlich ein wenig zu entspannen scheint und sich so weitere Möglichkeiten und Erleichterungen zur Gestaltung unserer eigenen Messe auf unserem Firmengelände in Nufringen eröffnen.

Auf über 400 m² können Sie vom 22.06.2021 bis zum 24.06.2021 an verschiedenen Themenständen Highlights aus unserem Produktprogramm erleben. Darunter befinden sich ausgewählte Exponate und Anwendungsbeispiele zu unserer Heavy Line, V-Line, C-Line,Telescopic Lineund zu unseren Gelenkköpfen und Gelenklagern. Neuheiten wie das Komplett-System AXNR und die Kugelgewindetriebe der neusten Mitglieder der Nadella Group Shuton und Ipiranga werden präsentiert. Ein besonderes Highlight erwartet Sie in Form unseres Prototyps der 7.Achse für das Verfahren von Robotern, den wir erstmals in Aktion zeigen.

Durch unser umfassendes Hygienekonzept wird ein umfangreicher Austausch mit unseren Ingenieuren möglich.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns vom 22.06.2021 bis zum 24.06.2021 an unserem Standort in Nufringen zu besuchen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin bei Frau Nadja Branciforte.

Eventdatum: 22.06.21 – 24.06.21

Eventort: Nufringen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Nadella GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 28
71154 Nufringen
Telefon: +49 (7032) 9540-0
Telefax: +49 (7032) 9540-25
http://www.nadella.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AVL Virtual International Simulation Conference 2021 (Konferenz | Online)

AVL Virtual International Simulation Conference 2021 (Konferenz | Online)

Technological changes in the automotive industry are no longer just rapid, they have become exponential. Keeping up with the ever-accelerating pace is the key to your success. When you must optimize for cost and speed at the same time, the role of numerical simulation over the entire development process cannot be overestimated.

Make sure you are up to date with the industry’s latest simulation technology news and trends and register for the AVL Virtual International Simulation Conference, taking place from June 22 to 24, 2021 – free of charge.

Hear best practices, exchange ideas and come together – in the safe environment of a virtual event. With this conference we are creating a shared experience in the virtual world together with you and today, we present the event outline. We have confirmed keynotes from McLaren Applied, Weichai and Batemo. You will hear deep-dive presentations from Audi, BMC Power, BMW, Bosch, DENSO, Great Wall Motor, Guangxi Yuchai Machinery, Hyundai, John Deere, MAN, OFFIS, Renault, Roechling, Saint-Gobain, SAIC Motors, Silicon Austria Lab, Stellantis, TAE Technologies, Valeo, Volvo Cars, Zentrum für Brennstoffzellentechnologie and many more.

Everyone who has already joined us for past AVL International Simulation Conferences in Graz knows that one of the event’ss major takeaways is the networking. We have done all we could to include this aspect in the first digital edition of this conference and look forward to interacting with you in a Live Podium Discussion, Live Round Tables and Expert 1:1 chats.

It is still possible to sponsor the AVL Virtual ISC 2021. Reach a new audience and increase your market share as a conference sponsor. You will find a detailed overview of sponsorship opportunities  here.

Eventdatum: 22.06.21 – 24.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ADAS Training Workshop on Proving Ground (Webinar | Online)

ADAS Training Workshop on Proving Ground (Webinar | Online)

The training will provide engineers, team leaders and managers knowledge on testing of comfort and safety features regarding planning, execution, analyzing and performance optimization.

The training focus is set on testing efficiency and quality targets fulfillment. Legislative aspects of new general safety regulations 2022+ versus NCAP will be discussed.

Different test equipment for guidance, automated maneuver execution, objective evaluation and fast report generation will be explained.

Practical life experience on proving ground and public road testing ensure a high learning factor.

Practical training on Day 1 includes:

  • Subjective assessment of ACC versus ACC reference during different driving maneuvers (proving ground)
  • Comparison and assessment of different ACC controller settings (proving ground)
  • Performance validation real world conditions (public road)

Practical training on Day 2 includes:

  • Performance assessment of AEB versus AEB reference during selected test maneuvers
  • Fully automated robot testing of NCAP maneuvers (demonstration)

The holding of the event is subject to the legal requirements applicable at the time of the event in the course of the Covid-19 pandemic.

Eventdatum: 15.06.21 – 16.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AVL Electrification Digital Tech Days 2021 (Webinar | Online)

AVL Electrification Digital Tech Days 2021 (Webinar | Online)

Únete a esta nueva edición digital de nuestras jornadas técnicas, en la que nos centraremos en la electrificación aplicada a la industria de la automoción y las soluciones tecnológicas.

Las jornadas técnicas „AVL Electrification Digital Tech Days“ abordarán la importancia que tiene la electrificación en el desarrollo de la movilidad actual y futura. Lo haremos en dos jornadas consecutivas de dos horas, en las que, por un lado, AVL presentará las tendencias tecnológicas y por otro, socios de la industria de la automoción nos ofrecerán su visión específica sobre ese tema. Todas las presentaciones tendrán un gran contenido técnico y finalizaremos cada sesión con un debate que te permitirá interactuar con los expertos de cada una de las materias. Es una oportunidad para entender los retos actuales e informarse sobre los desafíos y soluciones del futuro.

La primera jornada la dedicaremos a los componentes del grupo motopropulsor electrificado (inversores, baterías y motores eléctricos) y los medios de ensayo. La segunda, en cambio, estará enfocada a la aplicación del hidrógeno a la movilidad, tanto para motor de combustión interna como grupos motopropulsores electrificados, abarcando también la generación en el debate

¿Quieres estar al día de las tendencias en electrificación aplicadas a la automoción y la movilidad? Más abajo encontrarás la agenda de cada una de las jornadas ¡Regístrate y participa en un intercambio de experiencias y opiniones sobre las últimas tendencias!

Eventdatum: 01.06.21 – 02.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fuel Cell Development Webinar Series 2021 (Webinar | Online)

Fuel Cell Development Webinar Series 2021 (Webinar | Online)

AVL’s leading experience in developing and validating fuel cell systems covers everything from single cells and cell stacks to entire fuel cell systems (FCEV). It facilitates concept and feasibility studies, benchmarking and target setting to ensure competitiveness, optimized system integration and production engineering. Backed up by our fuel cell system validation and verification experience, it brings together cutting-edge methods and technologies that ensure reliability and system maturity.

In this series of six webinars, we will focus on questions that have recently been particularly influential on the market- from hydrogen economy, to efficient development of overall systems and individual components, to safety and vehicle integration.

Eventdatum: 27.05.21 – 25.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LIVE WEBINAR: Alles, was Sie über das kommende E-Invoicing-Mandat in Frankreich wissen müssen (Webinar | Online)

LIVE WEBINAR: Alles, was Sie über das kommende E-Invoicing-Mandat in Frankreich wissen müssen (Webinar | Online)

E-Invoicing im B2G-Bereich ist für Unternehmen in Frankreich bereits seit 2016 verpflichtend. Nun hat das Land die Weichen für ein landesweites E-Invoicing-Mandat für B2B gestellt.

In dieser Session erläutern wir die Einzelheiten zum kommenden Mandat und wie sich dies auf Ihre Geschäftstätigkeit auswirken wird.

Was Sie aus diesem Webinar lernen:

  • Hintergründe und Zeitplan für die Umsetzung
  • Welche Verpflichtungen gibt es?
  • Wie Sie Ihr Unternehmen auf das neue Mandat vorbereiten

Eventdatum: Donnerstag, 27. Mai 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pagero GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 5c
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (208) 679800-00
http://www.pagero.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Virtualizing your journey webinar series (Webinar | Online)

Virtualizing your journey webinar series (Webinar | Online)

Be part of the virtualization journey! Over the next weeks we invite you to become part of a journey introducing MOBEO – AVL’s virtualization approach. MOBEO is our end-to end virtual solution – from configuration to SOP. In this webinar series we will focus on one of the major building blocks of MOBEO – the AVL Virtual Testbed™ Along this journey different experts will guide you through the webinar episodes – focusing on different aspects of virtualization in general, and the AVL Virtual Testbed™ in particular.

The whole webinar series consists of 3 blocks. Each of these blocks contains several shorter episodes.

In the first block, we will start with a general introduction to the topic of virtualization, then we will elaborate detailed use cases for virtual testing and calibration – experts will provide us first-hand information. Finally, in the last block will give you a deep dive into the tools and methods integrated to the Virtual Testbed™, facilitating everyday virtualization -with demos and expert insights.

Eventdatum: 10.03.20 – 26.05.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AVL Webinar-Serie – Batterie (Webinar | Online)

AVL Webinar-Serie – Batterie (Webinar | Online)

Die Batterie ist die Schlüsselkomponente im Antriebsstrang von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und essenziell für den Erfolg und die Akzeptanz zukünftiger Fahrzeugkonzepte. Die strenge Gesetzgebung und die steigenden Marktanforderungen erhöhen stetig den Druck auf die Fahrzeughersteller und deren Zulieferer und sorgen so für verkürzte Entwicklungszeiten bei steigender Komplexität des Gesamtsystems.

Als unabhängiger Marktführer in der Batterietechnologie bietet AVL ein komplettes Paket innovativer, maßgeschneiderter Lösungen mit bewährter Methodik während des gesamten Entwicklungsprozesses – von der technischen Bewertung einer einzelnen Zelle über SOP-Reife, validierten Batteriepacks bis hin zu deren Integration ins Gesamtfahrzeug.

In unserer exklusiven Webinar-Serie über die Entwicklung, die Simulation und das Testen von Batterien verraten Ihnen unsere Experten, wie Sie mit den richtigen Werkzeugen und fundiertem Know-how Ihre Batterieentwicklung vorantreiben können.

Melden Sie sich jetzt an!

Eventdatum: 04.05.21 – 08.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.