Ganzheitliche Datensicherung: Die Komplettlösung für Backup, Restore und Archivierung
- Komplettlösung: Backup und Archivierung in einer Oberfläche
- Übersichtlich: Vollständige Backup-Strategie auf einen Blick
- Nutzerfreundlich: GUI mit interaktivem Dashboard
- Zeitsparend: Smart Restore mit Realtime-Suche
Der Vision, die Datensicherung möglichst einfach, zuverlässig und dennoch ganzheitlich zu gestalten, ist NovaStor ein weiteres Stück nähergekommen. Zum 1. Dezember präsentiert der deutsche Hersteller und Lösungsanbieter für Backup, Restore und Archivierung die nächste Generation seiner Software: NovaStor DataCenter ist der wichtigste Teil der Komplettlösung für die Datensicherung. In der komplett überarbeiteten Version vereint die Software jetzt alle drei Anforderungen in nur einer Lösung: Backup, Restore und Archivierung.
3 in 1: Die Software für Backup, Restore und Archivierung
Die neueste Version von NovaStor DataCenter integriert neben dem Backup geschäftskritischer Daten und Systeme auch eine Archivierungsfunktion für Dateien, Projektstände, Verzeichnisse, VMs oder Applikationen. Die Kombination aus Backup und Langzeitdatenaufbewahrung entlastet den Produktivspeicher und erfüllt die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Alle Aufgaben lassen sich übersichtlich in einer einzigen Benutzeroberfläche managen.
Die neue Funktion Smart Restore sorgt noch zusätzlich für Tempo: Mit der neuen Live-Suche werden Dateien in wenigen Sekunden durchsucht – unabhängig von der Datei-Menge. Der Restore selbst funktioniert unabhängig von der Kenntnis des genauen Backup-Jobs und spart so Zeit.
Innovatives Backup-Management
Für eine erstklassige User Experience sorgt die web-basierte Nutzeroberfläche: Sie führt Anwender mit interaktiven Dashboards, Tool-Tipps und Zeitplanmanagement durch die Datensicherung. Das komplett neu aufgesetzte Interface zeigt die gesamte Backup-Strategie in einer zentralen Ansicht: alle Funktion zu Backup, Restore, Archivierung sowie Reporting, Monitoring und Service. Die übersichtliche grafische Darstellung sorgt für Transparenz und erleichtert Anpassungen, wie das Sichern neuer Systeme, die Client-Verwaltung oder das Identifizieren von Speicher-Engpässen.
„Was Datensicherung heute leisten muss, ist enorm. Unsere Komplettlösung für Backup, Restore und Archivierung entspricht diesen komplexen Anforderungen. Wir glauben aber auch, dass Datensicherung möglichst einfach und intuitiv zu bedienen sein sollte. Deshalb haben wir die Workflows komplett überarbeitet und die Backup Engine noch performanter gemacht.“ erklärt CEO Stefan Utzinger über die neue Version der Software-Lösung NovaStor DataCenter.
Die neue Version NovaStor DataCenter ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen und eine Test-Installation können kostenfrei angefordert werden: https://bit.ly/neue-version-novastor
Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.
Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.
NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.
NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).
Weitere Informationen unter www.novastor.de
NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de
Marketing Manager
Telefon: 040638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Garamantis zählt zu den „kreativsten Köpfen Deutschlands“
Bereits die Startphase lieferte ein Rekordergebnis: Um die Auszeichnung der Bundesregierung bewarben sich in diesem Jahr mehr als 1.100 Unternehmen und Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Final nominiert wurden gut 100 Unternehmen. Garamantis konnte im Auswahlgespräch mit der Jury, bestehend aus Expert*innen aus Wirtschaft, Kultur und Politik, überzeugen. Den Spezialisten für interaktive Technologien kommt nun ein einjähriges Mentoring-Programm sowie ein weitreichendes Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft zugute, die die positive Unternehmensentwicklung der letzten Jahre weiter beflügeln soll.
Oliver Elias, Gründer und Geschäftsführer von Garamantis: „Kreativität gehört sowohl in unseren Projekten, als auch bei unseren unternehmerischen Entscheidungen zu unserer DNA. Deshalb sind wir besonders stolz, mit Garamantis unter so vielen Einreichungen ausgewählt worden zu sein!“
Garamantis entwickelt individuelle Lösungen für den Live-Touchpoint, also überall da, wo Menschen auf Unternehmen und Organisationen treffen. Highlights der individuellen Projekte von Garamantis im Jahr 2020 waren:
- Technische Realisierung des multisensorischen Virtual Reality Gruppenerlebnisses „Klimakuppel“ für das Entwicklungshilfeministerium (BMZ), im Auftrag von Super an der Spree (https://www.garamantis.com/de/projekt/360-grad-klimakuppel/)
- Entwicklung und Realisierung eines interaktiven Showrooms mit Multitouch-Scanner-Tisch für den Beschaffungsspezialisten Lingemann GmbH (https://www.garamantis.com/de/projekt/procurement-future-showroom/)
- Erweiterung des Tages der Deutschen Einheit 2020 um eine virtuelle 3D-Ausstellung zur Einheits-Expo in Potsdam, im Auftrag von mediapool (https://www.garamantis.com/de/projekt/virtuelle-ausstellung-galerie-der-einheit/)
Andreas Köster, Head of Communications bei Garamantis: „Unser Team hat auch in diesem Jahr wieder großartige Arbeit geleistet. Nach Beginn der Pandemie im Frühjahr konnten wir dank unserer Kolleginnen und Kollegen kurzfristig wegbrechende Projekte bei Messen und Events ausgleichen durch Showrooms und Virtuelle Umgebungen. Kreativität und Flexibilität haben uns so unbeschadet durch die Krise gebracht.“
„Besonders in herausfordernden Zeiten wie diesen brauchen wir die innovativen Leistungen kreativen Unternehmertums“, sagt Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. „Die 32 Unternehmerinnen und Unternehmer, die wir 2020 als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland auszeichnen, beeindrucken mit wirkungsreichen Kernkompetenzen. Sie entwickeln, ob als Soloselbstständige oder im interdisziplinären Team, Produkte und realisieren Projekte, deren Schnittstellenfunktion zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Technologie und vielen anderen Branchen zukunftsweisend ist. Sie gehören zu den wichtigsten Querschnittsbranchen Deutschlands.“
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass die Rekordbeteiligung und die Vielfalt der Preisträger*innen zeigen, dass sich die Kultur- und Kreativwirtschaft auch in diesem ungewöhnlichen Jahr ihren Mut bewahrt hat, Neues zu erfinden und anders zu denken: „Die Kultur- und Kreativpiloten zeigen auch in diesem Jahr, wie sehr die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihrem frischen Erfindergeist zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes beiträgt und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Gerade in Zeiten der jetzigen Krise brauchen wir lösungsorientiertes Denken und den unternehmerischen Mut, neue Ideen zur Anwendungsreife zu entwickeln.”
Über die Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Jedes Jahr werden im Namen der Bundesregierung 32 Unternehmen als Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Bei der Auszeichnung steht die Unternehmer*innenpersönlichkeit im Mittelpunkt. Die Titelträger*innen nehmen an einem einjährigen, individuell abgestimmten Mentoring-Programm teil. Dazu gehören Workshops, die Begleitung durch zwei Coaches, der Austausch mit den anderen Teams und mit Expert*innen sowie die bundesweite Aufmerksamkeit durch die Titelvergabe.
https://kultur-kreativpiloten.de/
Die Garamantis GmbH wurde 2014 von Oliver Elias und Marcus Dittebrand gegründet und entwickelt auf dem EUREF-Campus in Berlin einzigartige interaktive Installationen für den Live-Touchpoint. Individuelle Software-Entwicklung steht im Fokus der weltweiten Projekte, die dem Benutzer ein eindrückliches Interaktions-Erlebnis geben, beispielsweise in Showrooms, am PoS oder in Virtuellen Realitäten. Garamantis ist Partner der Ars Electronica, mit etwa 200 Mitarbeitern eine der renommiertesten Medienkunst-Institutionen weltweit.
https://www.garamantis.com/
Garamantis GmbH
EUREF-Campus 7
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 551446-69
https://www.garamantis.com
Head of Communications
Telefon: +49 (30) 551446-69
E-Mail: andreas.koester@garamantis.com