Monat: November 2020

Dynamic Yield als Strong Performer von Forrester Research ausgezeichnet

Dynamic Yield als Strong Performer von Forrester Research ausgezeichnet

Dynamic Yield, eine führende Plattform für Experience Optimierung, wurde von der weltweit führenden Forschungs- und Beratungsfirma Forrester Research, Inc. als Strong Performer ausgezeichnet. Das geht aus dem jüngsten Industrie-Report „The Forrester Wave™: Experience Optimization Platforms Q4 2020“ hervor, der heute veröffentlicht wurde. Der Report zählt Dynamic Yield zu den weltweiten Top-10-Anbietern von Experience-Optimization-Plattformen (EOP).

Forresters Report identifiziert und untersucht die zehn wichtigsten EOP-Anbieter und bewertet sie auf Grundlage von 22 Bewertungskriterien, die in drei Kategorien unterteilt sind: aktuelles Angebot, Strategie und Marktpräsenz. Im Rahmen des umfassenden Bewertungsprozesses führte Forrester Kundenreferenzgespräche durch, analysierte Anbieterumfragen, begutachtete Experten-Interviews und nahm an Produktvorführungen teil. Der Bericht soll zeigen, wie die einzelnen Anbieter abschneiden, und Fachleuten für Customer Insights (CI) dabei helfen, den richtigen Anbieter für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Forrester stellte in seinem Bericht fest: „Zu den herausragenden Innovationen von Dynamic Yield gehören seine APIs, die Tests über alle Kanäle hinweg ermöglichen, seine Anwendung von Deep Learning für das Product-Ranking sowie die Spezialisierung auf Optimierungsanalysen.“ Weiter heißt es in dem Bericht: „Dynamic Yield hat seine Online-Testmöglichkeiten seit der letzten Forrester Wave-Bewertung erheblich verstärkt und seine Referenzkunden lobten seine Selbstbedienungsfunktionen“. „Marketing-, Commerce- und Product-Teams, die ihr E-Commerce-Engagement optimieren und verbessern möchten, sollten Dynamic Yield in die engere Wahl ziehen.“

„Wir fühlen uns geehrt, in den Forrester-Wave-Bericht aufgenommen zu werden“, sagte Liad Agmon, CEO von Dynamic Yield. „Wir glauben, dass diese Anerkennung unsere kontinuierlichen Bemühungen widerspiegelt, unsere A/B-Test- und Experience-Optimierungs-Fähigkeiten zu verbessern, mit denen wir es Marken ermöglichen, die bestmöglichen digitalen Interaktionen für ihre Kunden zu erstellen und zu liefern.“

Die Auszeichnung durch Forrester ist die jüngste für das Unternehmen Dynamic Yield, das Anfang des Jahres 2020 zum dritten Mal in Folge von Gartner zum Leader im Bereich Personalization Engines ernannt wurde. Das Unternehmen zudem mit dem Visionary Innovation Leadership Award von Frost & Sullivan ausgezeichnet und erhielt von TrustRadius im Jahr 2020 zwei Top-Rated-Awards in den Kategorien eCommerce-Personalisierung und A/B-Testing. 

Über die Dynamic Yield GmbH

Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/

Ansprechpartner:
Hendrik Senges
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umfassendes Lösungsportfolio für Redispatch 2.0 Prozesse

Umfassendes Lösungsportfolio für Redispatch 2.0 Prozesse

Als erfahrener IT-Partner der Energiewirtschaft stellt die Robotron Datenbank-Software GmbH auch für den Systemwechsel im Redispatch-Regime ein umfassendes Portfolio für die neuen Anforderungen an Verteilnetzbetreiber, Anlagenbetreiber, Lieferanten und Bilanzkreisverantwortliche bereit. Den Fokus legt Robotron dabei auf ein prozessorientiertes Lösungsportfolio, das von intelligenten Prognosen über Anlagensteuerung, die Ermittlung von Ausfallarbeit bis hin zur Bilanzierung und Abrechnung von Ausfallarbeiten reicht. Bei der Weiterentwicklung des Portfolios greift Robotron auf umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung von Massendaten, komplexen Berechnungen sowie der Markt- und Gerätekommunikation zurück. Im Rahmen der Weiterentwicklung behalten die Module des IT-Spezialisten ihre Grundstruktur und erhalten ein Upgrade, das die zusätzlichen Prozesse und Funktionen enthält. Das Modul für die Kommunikation mit Connect+ setzt dabei auf das Robotron WebService-Framework auf.

Mit der Bereitstellung einer modularen Lösung auf einer integrierten Plattform zielt Robotron auf die maximale Flexibilität und Unabhängigkeit der Kunden ab. Individuelle Betriebsformen reichen von On-Premises-Lösungen, über Hosting bis hin zur Cloud-Lösung oder BPO-Dienstleistung im hauseigenen Rechenzentrum. Ausgewählte Redispatch 2.0-Prozesse plant Robotron auch in Form eines Service anzubieten.

Das Lösungsportfolio des Dresdner IT-Dienstleisters hält damit umfassende Funktionen für alle Marktrollen bereit. Mit einer Online-Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber am 26. November 2020 informiert Robotron über die neuen Anforderungen für Betreiber von Erzeugungsanlagen.

Der enge Umsetzungszeitplan bis zum 1. Oktober 2021 macht die Auseinandersetzung mit den neuen Prozessen, den Verantwortlichkeiten und passenden Funktionsmodellen für Anlagenbetreiber, Lieferanten und Netzbetreiber schon jetzt unabdingbar. Bei der Prüfung der IT-Systeme nach Updates oder neuen Services unterstützt Robotron neben individuellen Software-Lösungen für alle Marktrollen auch mit intensiver Beratung zum Thema.

Weitere Informationen zum Thema unter: https://www.robotron.de/…

Informationen zur Online-Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber am 26. November unter: www.robotron.de/…

Über die Robotron Datenbank-Software GmbH

Als Spezialist für die Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen ist Robotron bereits seit Beginn der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes als innovativer Service-Anbieter und zuverlässiger Dienstleister in der Energiebranche etabliert. Robotron versteht sich als umfassender IT-Partner, der seinen Kunden im gesamten Wertschöpfungsprozess mit passenden Software-Produkten, Beratungs-, Projekt- sowie Betriebsleistungen zur Seite steht. Das Unternehmen bietet Lösungen für ein effizientes und innovatives Energiedatenmanagement an und ist damit marktführender Lieferant bei Netzbetreibern und Energievertrieben in Deutschland und der Schweiz. Auch in weiteren europäischen Ländern setzen Versorgungsunternehmen auf die Software-Lösungen für die Energiewirtschaft. Die modulare Struktur der Robotron-Energiemarkt-Plattform stellt sicher, dass die Software flexibel an Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten angepasst werden kann.

Mehr Informationen unter: www.robotron.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 258590
Telefax: +49 (351) 258593699
https://www.robotron.de

Ansprechpartner:
Franziska-Doreen Hornung
Telefon: +49 (351) 258590
E-Mail: franziska-doreen.hornung@robotron.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Messtechnik-Software DASYLab® unterstützt CAN-Interfaces von PEAK-System

Messtechnik-Software DASYLab® unterstützt CAN-Interfaces von PEAK-System

Die von der Firma measX vertriebene Messtechnik-Software DASYLab unterstützt seit der neuesten Version 2020.1 auch CAN-Interfaces von PEAK-System. Signale externer Messgeräte, die über den CAN-Bus übertragen werden, können mit allen PC-Schnittstellen der PCAN-Reihe in DASYLab-Anwendungen eingebunden werden.

Die Software DASYLab gilt als Allrounder für Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben. Signale aller Art können erfasst, analysiert, weiterverarbeitet und visualisiert werden. DASYLab beinhaltet dafür verschiedene Funktionsmodule, die ganz ohne Programmierung über die Benutzeroberfläche kombiniert und konfiguriert werden.

Das Unternehmen measX aus Mönchengladbach bietet Lösungen in den Bereichen der Mess- und Prüftechnik, Testdatenmanagement und Auswertsysteme. Weltweit bekannt ist measX durch die Software X-Crash, die fundierte Auswertungen zur Fahrzeugsicherheit ermöglicht.

PEAK-System aus Darmstadt ist ein führender Anbieter von Hardware, Software und Dienstleistungen für den Bereich der automobilen und industriellen Kommunikation. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Feldbussen CAN (FD) und LIN.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PEAK-System Technik GmbH
Otto-Röhm-Straße 69
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8173-20
Telefax: +49 (6151) 8173-29
http://www.peak-system.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LetMeShip’s Tipp für eine stressfreie Vorweihnachtszeit: Tannenbaum bei lieblingstanne.de online bestellen und sicher liefern lassen

LetMeShip’s Tipp für eine stressfreie Vorweihnachtszeit: Tannenbaum bei lieblingstanne.de online bestellen und sicher liefern lassen

Die langjährige Branchen-Erfahrung und die Nähe zu den Transportdienstleistern machen LetMeShip zu einem zuverlässigen Versandpartner. Das breite Angebot des Softwareanbieters umfasst diverse Versandoptionen sowie eine große Auswahl an Carriern auf einer Online-Plattform. Daher hat LetMeShip so gut wie für jede Versandanforderung von Dokument bis Palette eine passende Lösung. Auch für ganz besondere Sendungen wie von ihrem Kunden Lieblingstanne.de.

LetMeShip und Lieblingstanne.de sind seit diesem Jahr ein starkes Team, um Ihren Lieblings-Weihnachtsbaum stressfrei direkt zu Ihnen nach Hause zu liefern. In diesem Jahr müssen alle umdenken und das auch zu Weihnachten. Das traditionelle Tannenbaumschlagen und der ungezwungene Weihnachtsmarktbesuch mit Freunden und Familie wird nicht wie gehabt möglich sein. Also muss es auch in der Weihnachtsbranche eine Alternativlösung geben. Das haben sich auch Saskia und Svea Blümel gedacht, die Lieblingstanne.de in diesem Jahr übernommen haben. Das Familienunternehmen Blümels kann schon auf über 30 Jahre Erfahrung in der Aufzucht von Weihnachtsbäumen zurückblicken. 

Getreu dem Aufruf #WirBleibenZuhause, der in diesem Jahr eine unfassbare Reichweite erzielte, kann man bei Lieblingstanne.de ganz bequem vom Sofa aus eine feldfrische Nordmanntanne bestellen und direkt nach Hause liefern lassen. Im Online-Shop ist die Lieblingstanne in acht unterschiedlichen Größen von 100 cm bis 250 cm erhältlich und bei Bedarf bestellt man direkt noch Christbaumschmuck, Weihnachtsbaumständer und die Beleuchtung dazu. Der Versand von Weihnachtsbäumen ist natürlich eine große Herausforderung, denn dieser soll pünktlich und unversehrt beim Empfänger ankommen. Deshalb haben Lieblingstanne.de jetzt LetMeShip als verlässlichen Partner an ihrer Seite. Bei LetMeShip kann man je nach Maße, Gewicht und Versandart (Express oder Standard) den Versanddienstleister auswählen, der für die jeweilige Versandanforderung am besten passt.

"Uns hat vor allem die schnelle, professionelle Kommunikation mit dem LetMeShip-Team überzeugt. Der Versand von Weihnachtsbäumen ist für viele Versanddienstleister nicht selbstverständlich und nur schwer abzuwickeln. LetMeShip eröffnet uns den Zugang zu unter-schiedlichen Transportunternehmen, mit denen wir flexibel im Versand agieren können. Besonders hervorheben möchten wir, dass wir immer einen festen Ansprechpartner haben, der bei Fragen und Problemen zur Seite steht. So wird in der Vorweihnachtszeit sichergestellt, dass unsere Lieblingstannen pünktlich beim Kunden eintreffen." so Saskia und Svea Blümel.

Die Lieblingstannen sind zu 100% echte norddeutsche Premium Weihnachtsbäume, die südlich von Hamburg auf den eigenen Feldern aufwachsen.  Die Tannen werden gepflanzt und bis zur Ernte aufgezogen. Die regelmäßigen Qualitätskontrollen sind der Kern für die Natürlichkeit und Qualität der Lieblingstannen.

Wir wünschen ein fröhliches Weihnachtsbaum-Online-Shopping!

Über die ITA Consulting GmbH

Die Multi-Carrier-Versandsoftware LetMeShip bietet einen einzigartigen Funktionsumfang, um dezentrale Versandprozesse zu harmonisieren, Kosten zu senken und Zeit zu sparen. Versandabwicklung direkt über die Web-Applikation (DIRECT) oder die Webservice-API (CONNECT) zur Integration in eine vorhandene IT-Struktur. Die LetMeShip Versandlösung bietet die flexible Lösung für Ihre Ansprüche.

Zusatzfunktionen, wie proaktives Tracking, Online Versandarchiv, Business Intelligence Reporting und Zollabwicklung bieten im Zusammenspiel mit dem persönlichen Kundenservice eine einzigartige Abdeckung der Versandbedürfnisse von professionellen Versendern für eine große Flexibilität und Unabhängigkeit bei voller Kostentransparenz.

Für das im Jahr 2000 gegründete Logistik-Unternehmen LetMeShip arbeiten mehr als 80 motivierte Logistik- und Software-Spezialisten an sieben internationalen Standorten und ist durch einen konstanten und kontinuierlichen Fortschritt europäischer Marktführer auf ihrem Gebiet.

Weitere Informationen auf www.letmeship.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITA Consulting GmbH
Hugh-Greene-Weg 4
22529 Hamburg
Telefon: +49 (40) 7344 566-0
Telefax: +49 (40) 7344 566-99
https://www.letmeship.com/

Ansprechpartner:
Carolin Fischer
Marketing/PR
Telefon: +49 (40) 7344566-14
Fax: +49 (40) 7344566-99
E-Mail: cfischer@letmeship.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein

E-Akte der Ceyoniq Technology: Land Berlin führt nscale eGov ein

  • Hochskalierbare Informationsplattform als Basis
  • Rund 70.000 PC-Arbeitsplätze werden ausgestattet
  • Ceyoniq-Partner Materna bekommt Projektzuschlag

Elektronische Aktenführung für mehr Effizienz und Bürgernähe: Rund 70.000 Nutzer in allen Berliner Behörden stellen bis 2025 sukzessive von Papierakten auf ein digitales Dokumentenmanagement um. Im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens hat die Senatsverwaltung für Inneres und Sport dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Zuschlag für das Digitalisierungsprojekt „IKT Basisdienst Digitale Akte“ gegeben. Die technologische Basis bildet hierbei die E-Akte-Lösung nscale eGov vom Bielefelder Software-Spezialisten Ceyoniq Technology.

„Die Einführung der E-Akte ebnet für die Berliner Behörden den Weg zu effizienteren Verwaltungsabläufen und einer verbesserten digitalen Servicewelt für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Oliver Kreth, Geschäftsführer der Ceyoniq Technology GmbH. „Dass wir mit unserer E-Akte-Lösung nscale eGov das technologische Fundament für die digitale Transformation der Landesbehörden legen dürfen, freut uns sehr.“

Im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens erhielt Materna als Generalunternehmer den Auftrag, das Digitalisierungsvorhaben gemeinsam mit verschiedenen Partnern umzusetzen. Nach Abschluss einer nun startenden Pilotphase werden bis zum Jahr 2025 sukzessive rund 70.000 PC-Arbeitsplätze in der Berliner Verwaltung mit der elektronischen Akte ausgestattet. Im Zentrum der Implementierung steht dabei nscale eGov von der Ceyoniq Technology, eine auf die Bedürfnisse von Behörden zugeschnittene Lösung für die digitale Aktenführung und Vorgangsbearbeitung. Auf Landesebene bewährt hat sich nscale eGov beispielsweise bereits beim Einsatz in der Verwaltung Nordrhein-Westfalens.

Durchgängige Digitalisierung von Dokumentenprozessen

Basierend auf einer hochskalierbaren und stabilen Informationsplattform unterstützt nscale eGov die elektronische Verwaltungsarbeit optimal entlang des gesamten Dokumentenprozesses: Vom Posteingang über den Ad-hoc-Workflow, die Schriftgutverwaltung und die Sachbearbeitung bis hin zum Postausgang und zur TRESORkonformen Archivierung. Auch das insbesondere für die öffentliche Verwaltung wichtige Kriterium der Barrierefreiheit ist mit nscale eGov erfüllt.

Neben der Ceyoniq als Technologielieferant stehen Materna mit der Computacenter AG & Co. oHG, der Infora GmbH, der Materna TMT GmbH sowie der 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung mbH weitere spezialisierte Partner zur Seite. Behörden im Land Berlin können das neue E-Akten-System künftig über einen Rahmenvertrag beim zentralen IT-Dienstleister des Landes, dem ITDZ Berlin, beziehen.

Weitere Informationen:
www.ceyoniq.com

 

Über die Ceyoniq Technology GmbH

Die Ceyoniq Technology GmbH ermöglicht Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen einen einfachen und sicheren Umgang mit Informationen durch passgenaue digitale Lösungen, die Prozesse beschleunigen und den Weg in die digitale Zukunft bereiten.

Seit mehr als 30 Jahren entwickeln wir intelligente Software-Lösungen für das Informations- und Dokumentenmanagement. Die Basis bildete unsere Archivierungssoftware, aus welcher unser heutiges Enterprise Information Management (EIM) System nscale entstand. Mit einem starken Team von mehr als 160 Kolleginnen und Kollegen verstehen wir uns als Digitalisierer, Impulsgeber, Entwickler, Berater, Prozessoptimierer und Möglichmacher für unsere Kunden.

Die Ceyoniq Technology GmbH mit Hauptsitz in Bielefeld und weiteren bundesweiten Standorten ist ein Tochterunternehmen der KYOCERA Document Solutions Inc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9318-1000
Telefax: +49 (521) 9318-1111
http://www.ceyoniq.com

Ansprechpartner:
Malte Limbrock
Branchenleiter IT & Telekommunikation
Telefon: +49 (228) 30412-630
Fax: +49 (228) 30412-639
E-Mail: limbrock@sputnik-agentur.de
Arne Kleinekathöfer
Leiter Marketing
Telefon: +49 (521) 9318-1612
Fax: +49 (521) 9318-1111
E-Mail: a.kleinekathoefer@ceyoniq.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Identity Grids – Alles klar auf den ersten Blick! (Webinar | Online)

Identity Grids – Alles klar auf den ersten Blick! (Webinar | Online)

Komplexe Datenstrukturen in Ihrem Identity- & Access Management? 

Sie möchten auf den ersten Blick wissen, welche Mitarbeiter über welche Berechtigungen verfügen und welche Geschäftsrollen definiert sind? 
In unserer kostenlosen Live Websession „Identity Grids – Alles klar auf den ersten Blick“ dreht sich alles darum, wie Sie anhand verschiedener Ansichten Ihre Daten perfekt visualisieren und welche Modellierungsmöglichkeiten für Geschäftsrollen optimal sind. 

Unsere Inhalte: 

  • Analyse von komplexen Datenstrukturen
  • Visualisierung von Daten durch unterschiedliche Gridansichten
  • Modellierungsoptionen für Geschäftsrollen
  • und einiges mehr…

Interesse?
Kostenlos registrieren unter: Anmeldung hier

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 14:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Nexis
Rudolf-Vogt-Str. 6
93053 Regensburg
Telefon: +49 941 85097900
http://www.nexis-secure.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
I©k bin DA! – Materna erhält Zuschlag für E-Akte im Land Berlin

I©k bin DA! – Materna erhält Zuschlag für E-Akte im Land Berlin

Materna hat im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens den Zuschlag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zur Einführung der digitalen Akte in allen Berliner Behörden erhalten. Den IKT Basisdienst Digitale Akte Berlin unterstützt Materna als Generalunternehmer mit verschiedenen Partnern. Dazu gehören Ceyoniq Technology GmbH, Computacenter AG & Co oHG, Infora GmbH, Materna TMT GmbH und 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung mbH. Die E-Akte Berlin basiert auf „nscale eGov“ des Bielefelder Herstellers Ceyoniq, die auch schon bei der E-Akte in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. Den technischen Betrieb übernimmt das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ), der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin.

„Wir freuen uns sehr über den Zuschlag zu diesem wegweisenden Projekt für die Berliner Behörden. Mit diesem Meilenstein kommt Berlin der Umsetzung des E-Government-Gesetzes und der digitalen Aktenführung in der Schriftgutverwaltung einen großen Schritt näher“, so Martin Wibbe, CEO bei Materna. Nach Abschluss einer nun startenden Pilotphase werden bis zum Jahr 2025 sukzessive rund 70.000 PC-Arbeitsplätze in der Berliner Verwaltung mit der elektronischen Akte ausgestattet.

Materna hatte im Rahmen der Ausschreibung den inoffiziellen Slogan „I©k bin DA“ entwickelt. Dieser steht für „IKT Basisdienst Digitale Akte Berlin“.

Leistungen von Materna und Partnern

Materna unterstützt die Senatsverwaltung für Inneres und Sport zusammen mit seinen Projektpartnern bei der Erstellung des Gesamtsystems. Dazu gehört die Erstellung von Konzepten und Dokumentationen sowie Testbegleitung und Mustermigration eines vorhandenen DMS-Systems. Zudem führt das Projektteam Schulungen für Anwender, Multiplikatoren, Administratoren und Support-Mitarbeiter durch, bildet verwaltungsinterne Trainer aus, liefert die nötigen E-Akte-Lizenzen und erbringt den Systemservice für das Gesamtsystem. Optional liefert Materna auch E-Learning-Materialien für Online-Schulungen.

Ceyoniq liefert das E-Akte-Produkt sowie den Systemservice. Computacenter unterstützt beim Aufbau der Infrastruktur und dem Betrieb des Gesamtsystems, beim Testen und beim Sicherheitskonzept. 4K Concept wird sich um die Bereitstellung der Schulungsinfrastruktur sowie die Organisation und Durchführung der Schulungen kümmern. Infora berät bei der Datenschutzdokumentation und dem Betriebsführungskonzept. Die Materna-Tochter TMT liefert die optionalen E-Learning-Inhalte.

Über Materna Information & Communications SE

Die Materna-Gruppe beschäftigt aktuell weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 323,8 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Materna berät und begleitet Unternehmen und Behörden in allen Belangen der Digitalisierung und liefert maßgeschneiderte Technologien für eine agile, flexible und sichere IT. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Zum Konzern gehören zudem verschiedene Tochterunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de

Ansprechpartner:
Christine Siepe
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vermehrte Investitionen in den Bereich E-Commerce trotz Krise

Vermehrte Investitionen in den Bereich E-Commerce trotz Krise

Der E-Commerce wächst trotz weltweiter Krise. Ganz konkret zeigen das nun auch die Ergebnisse des neusten B2B E-Commerce Konjunkturindex (B2Bkix). Durch das starke Wachstum im E-Commerce Markt sind auch bisher
wenig digitalisierte Geschäftsbereiche dazu gezwungen, ihr Angebot mithilfe des Onlinehandels zu erweitern, um konkurrenz- und handlungsfähig zu bleiben.

7 von 10 Unternehmen planen in den nächsten 1-2 Monaten Investitionen in den E-Commerce. In den letzten Wochen wurde dabei vor allem in den eigenen Onlineshop und in Online-Marketingaktivitäten investiert. Wie viel investiert wird und ob die Krise diese Investitionen zusätzlich befeuert hat, zeigt der aktuelle B2Bkix, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC KÖLN.

Höhere Investitionen in den E-Commerce

Insgesamt haben rund 55 Prozent der befragten B2B-Unternehmen ihre diesjährigen Investitionen wie in der Jahresplanung vorgesehen durchgeführt. Bei etwa einem Drittel wurden die geplanten Investitionen verschoben; bei 5 Prozent sogar komplett gestrichen.

Die Investitionssumme war dabei deutlich höher als im letzten Jahr: 64 Prozent der befragten Entscheider haben in diesem Jahr mehr Budget für den E-Commerce aufgewendet. Die Planung für 2021 zeigt, dass auch in Zukunft noch mehr Geld für den E-Commerce bereitgestellt werden wird. 71 Prozent planen, auch im nächsten Jahr mehr in den E-Commerce zu investieren; nur 15 Prozent rechnen mit weniger Investitionen in diesem Bereich. Somit haben die meisten Befragten 2020 vermehrt in den E-Commerce investiert und möchten das auch im kommenden Jahr fortführen. Der Großteil der Befragten (95 Prozent) gibt dabei an, dass die Investitionen bereits vor der Coronakrise geplant waren.

Investitionen vermehrt in den eigenen Onlineshop

Besonders häufig war der eigene Onlineshop sowie Online-Marketingaktivitäten Ziel der Investitionen. In diese Bereiche haben die meisten befragten B2B-Unternehmen in den letzten Wochen investiert. Aber auch in die digitale Infrastruktur und die eigene Website haben einige B2B-Unternehmen in den letzten Wochen Investitionen getätigt. In die Bereiche Werbung und Verkauf auf Marktplätzen sowie Social Commerce hat nur etwa ein Drittel der Befragten investiert.

E-Commerce als wichtiger Treiber

Über 60 Prozent der B2B-Entscheider geben an, dass der Onlinekanal Umsatzausfälle im Unternehmen ausgleichen konnte. 95 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ein Unternehmen kontinuierlich in den E-Commerce investieren muss, um konkurrenzfähig zu sein. Durch dieses Ergebnis wird abermals deutlich, dass der E-Commerce als wichtiger Treiber gilt, um im B2B handlungsfähig und relevant zu bleiben.

Rund 70 Prozent der befragten B2B-Unternehmen investieren derzeit in neue, digitale Geschäftsmodelle. Um diese zu verwirklichen, musste auch rund ein Viertel der Befragten Kredite beantragen.

E-Commerce-Umsätze steigen weiter an

Der aktuelle Index der E-Commerce-Umsätze von Juli bis September liegt weiterhin im positiven Bereich. Mit einer Veränderung von 17 Punkten zum Vorjahr beurteilen 78 Prozent der Befragten ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze von Juli bis September als positiv und nur 14 Prozent als negativ.

Auch in Zukunft rechnet man mit Verbesserungen. Die B2B E-Commerce Entscheider gehen innerhalb der nächsten 12 Monaten insgesamt von einem Anstieg der E-Commerce-Umsätze (Indexwert: 168,2) aus. Damit steigt der Index im Vergleich zum Vorjahr um 12,6 Punkte. Dabei erwarten 77 Prozent der befragten B2B-Unternehmen innerhalb der nächsten 12 Monate einen Anstieg ihres E-Commerce-Umsatzes, nur 9 Prozent rechnen hierbei mit leichten Verschlechterungen.

Beim Betrachten der Gesamtumsätze sieht es jedoch schlechter aus: Der Index ist hier im Vergleich zum Vorjahr gesunken (23 Punkte). Dennoch beurteilt die Hälfte der Unternehmen die aktuellen Gesamtumsätze als positiv. Die Erwartung an die kommenden 12 Monate hat sich im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls verschlechtert, hier ist der Index um 37,8 Punkte gesunken. Dabei erwarten etwa 40 Prozent der Befragten, dass sich ihre Gesamtumsätze in den nächsten 12 Monaten verbessern werden; 37 Prozent rechnen mit Verschlechterungen in diesem Bereich.

Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.

Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 27.10.2020 bis zum 10.11.2020 22 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen online befragt. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse. Thema der Befragung war Investitionen in den E-Commerce. Die Studie wurde im Auftrag der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC KÖLN durchgeführt. Die Ergebnisse stehen zum kostenlosen Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.b2b-ecommerce-index.de

Die nächste Erhebung startet im Januar 2021. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.

Sie sind ebenfalls ein B2B-Unternehmen im deutschen Mittelstand, beschäftigen sich mit dem Thema E-Commerce und Digitalisierung und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/ueberblick/registrierung/

Den Berichtsband zum Download finden Sie hier.
 

Über die IntelliShop AG

Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Ansprechpartner:
Alina Harthan
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag
Juliane Steiert
Telefon: +49 221 943607-23
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Logista setzt auf Lösung für TPD-Konformität von Zetes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit in fünf Ländern

Logista setzt auf Lösung für TPD-Konformität von Zetes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit in fünf Ländern

Logista ist der führende Distributor von Tabak- und Convenience-Produkten sowie Dienstleistungen für Handelsunternehmen in ganz Südeuropa. Das Unternehmen beliefert rund 300.000 Verkaufsstellen in Handelsketten in Spanien, Frankreich, Italien, Portugal und Polen. Um die Einhaltung der Tabakproduktrichtlinie (TPD) zu gewährleisten und die Logistik- und Lieferprozesse zu optimieren, hat Logista die TPD-Lösungen von Zetes implementiert.

Für die Ausführung von Prozessen im Lager wurde ZetesMedea in das bestehende Drittanbieter-Track&Trace-System von Logista integriert. Dies dient nicht nur der Datensicherung, sondern erleichtert auch nicht automatisierten, kleineren Lagern die von der TPD betroffenen Logistik- und Transportprozesse. Jedes Ereignis im gesamten Lager wird in Echtzeit von ZetesMedea erfasst und mit Logistas Track&Trace-System ausgetauscht. Hierzu gehören: das Eintreffen eines Produkts vom Hersteller; Aggregation, Konsolidierung und Kommissionierung; Versand und Lieferung des Produkts sowie etwaige Rückrufe oder Änderungen.

Für den Lieferbetrieb wurde zusätzlich ZetesChronos zusammen mit ZetesMedea implementiert. Logista entschied sich für ZetesChronos als bevorzugte Lösung, um die Zustell- und Überprüfungsprozesse am POS (Point of Sale) zu unterstützen. Seriennummern auf der Ebene kleinster Einheiten sind den von Logista vorbereiteten Logistikeinheiten und Werbekits zugeordnet, die später Filialen oder Zielpunkten zugewiesen werden. Die Lösung enthält auch Augmented Reality in Kameras auf Handheld-Geräten. Dadurch können Fahrer Barcodes auf Produkten und Schachteln effizient scannen und anhand des Abgleichs der Seriennummer sicherstellen, dass die Bestellungen korrekt zugestellt werden. Dies gewährleistet eine fehlerfreie Lieferung, weil menschliche Fehler beseitigt werden. Zudem ist die Zeitersparnis im Lieferprozess erheblich.

ZetesChronos sorgt für Echtzeit-Transparenz und Rückverfolgbarkeit aller Lieferungen, indem es Fahrer vernetzt und sie aktuell über Änderungen von Ort und Status der Waren und Fahrzeuge informiert. Dies trägt zu ausnahmslos fehlerfreien, termingerechten Lieferungen bei. Die dadurch ermöglichten Prozesse im Workflow werden im gesamten Logistikprozess von Logista weiter standardisiert.

Die Erfahrung von Zetes in der Serialisierung und Rückverfolgbarkeit gab den Ausschlag für Logistas Entscheidung. Die neuen Lösungen integrieren sich perfekt in die bestehende Architektur von T&T-Systemen und tragen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz in Prozessen wie der Zustellung bei, die ein agiles, skalierbares und flexibles System erfordern, das schnell implementiert werden kann.

Simón Ben Hamú, Country Manager Zetes Spain, kommentiert: „Wir kennen uns bestens mit den Herausforderungen und Veränderungen in der Branche aus, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Die Einhaltung der Gesetze, wie zum Beispiel der Tabakproduktrichtlinie, bietet für Unternehmen in Handel, Vertrieb und Industrie die Chance, die Transparenz in der gesamten Supply Chain zu verbessern und ihre Prozesse zu optimieren. Das zahlt sich in Form von Effizienzgewinnen und Kosteneinsparungen aus. Wir sind davon überzeugt, dass unsere bewährten Erfahrungen in der Implementierung ähnlicher Projekte auch Logista zu großen Vorteilen verhelfen können und dass sich diese Investition innerhalb kürzester Zeit rentieren wird.“

Über Logista

Logista ist das führende Vertriebsunternehmen in Südeuropa. Das Unternehmen beliefert regelmäßig über 300.000 Verkaufsstellen in Spanien, Frankreich, Italien, Portugal und Polen und ermöglicht einer breiten Palette an Convenience-Produkten, Nachfüllpacks für E-Zigaretten, Pharmazeutika, Büchern, Zeitschriften, Tabak, Lotterielosen und anderen Produkten den besten, schnellsten Zugang zum Markt. Logista setzt auf ein Team von hochqualifizierten Fachleuten, darunter 5.900 direkte Beschäftigte und über 15.000 weitere Mitarbeiter, die ihre Kunden effizient und bedarfsgerecht betreuen.

Über die Zetes GmbH

Zetes ist ein Technologieunternehmen, das auf Supply-Chain-Optimierung und Bürgeridentifizierung spezialisiert ist. Mit den Supply Chain-Lösungen schaffen Unternehmen Agilität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in ihrer gesamten vernetzten Lieferkette. Die Sparte Personenidentifizierung bietet öffentlichen Behörden und supranationalen Institutionen Lösungen für die Authentifizierung von Bürgern für die Ausgabe von sicheren Personalausweisen und Reisedokumenten und für die Erstellung nationaler Register oder von Wählerverzeichnissen.

Zetes hat seinen Hauptsitz in Brüssel und beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter in 22 Ländern Europas, Nahosts und Afrikas mit einem Jahresumsatz von 270,2 Millionen Euro im Jahr 2019. In 2017 wurde Zetes ein Tochterunternehmen der Panasonic Corporation. Weitere Informationen sind unter www.zetes.com/de oder im Newsletter erhältlich. Zetes in Social Media: LinkedIn und Twitter.

Die Supply-Chain-Lösungen von Zetes

Mit dem zentralen Lösungsangebot und Zugriff auf modernste Technologien erreichen Organisationen, Agilität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit von der Verpackungsanlage durchgehend bis zur Filiale. Das Know-how von Zetes erstreckt sich über ein breites Branchenspektrum: Einzelhandel, Pharmazeutische Industrie und Gesundheitswesen, Lagerhaltung und Distribution, Lebensmittel und Getränke, Produktion, Transport und Logistik, Automobilindustrie, Post und Kurierdienste.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zetes GmbH
Flughafenstraße 52b
22335 Hamburg
Telefon: +49 (40) 532888-0
Telefax: +49 (40) 532888-99
http://www.zetes.de

Ansprechpartner:
Tanja Kaak
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de
Cordula Steinhart
Marketing Managerin
Telefon: +49 (40) 532888-0
E-Mail: C.steinhart@de.zetes.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Print wirkt – und gehört zur ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie

Print wirkt – und gehört zur ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie

Eine erfolgreiche Customer Journey ist eng mit Print Touchpoints verknüpft. Die haptische und emotionale Botschaft direkt auf die Hand der Kunden ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Individualisiert, personalisiert und gleichzeitig effizient und effektiv, so funktioniert Print in einer digitalen Welt.

Einblicke von Pulsiva

Konkrete Praxisbeispiele bietet Pulsiva auf der einstündigen Online-Veranstaltung: Erfolgsfaktor Print & Publishing. Dabei wird gezeigt, wie sich die Zukunft der Print-Werbemittel des Unternehmens gestaltet und welche Herausforderungen und Chancen sich durch die Digitalisierung ergeben. Pulsiva ist ein Unternehmen der Erwin Müller Group, einem weltweit operierenden B2B-Versandhandelsunternehmen für die Hotellerie- und Gastronomiebranche.

Online-Veranstaltung am 04. Dezember 2020

Der Systemintegrator und Systemarchitekt SDZeCOM lädt gemeinsam mit dem Spezialisten für Database Publishing Werk II zur kostenlosen Online-Veranstaltung ein. Am 04. Dezember wird in spannenden Vorträgen erläutert, wie Database Publishing in der digitalen Welt funktioniert. Abschließend erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit durch gezielte Fragestellungen die eigene Digitalisierungsstrategie zu bewerten sowie voranzutreiben und sich darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen aufzeigen zu lassen.

 

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.

Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).

Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.

Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Ann-Katrin Lehmann
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.