Monat: November 2020

Customized Business Services GmbH und OpenText schließen OEM-Kooperationsvertrag über Softwarelösungen für Enterprise Information Management

Customized Business Services GmbH und OpenText schließen OEM-Kooperationsvertrag über Softwarelösungen für Enterprise Information Management

CBS und OpenText haben einen OEM-Kooperationsvertrag über Softwarelösungen für Enterprise Information Management abgeschlossen. CBS wird einzigartige Dokumenten-Dienstleistungen auf Basis von Softwarelösungen des Weltmarktführers OpenText anbieten und entwickeln.

Neben den bewährten Service Lines bietet CBS mit der neuen Service Line eine Kombination aus physischen Services wie der Digitalisierung von Eingangspost, Eingangsrechnungen oder anderen Dokumenten sowie der Bewertung, Auswertung, Validierung und Weiterverarbeitung mit innovativen Softwarelösungen von OpenText an. Damit unterstützt CBS aktiv und nachhaltig die digitale Transformation von Unternehmen.

CBS ist in Deutschland führender Anbieter von Business Process Outsourcing und Dokumenten-Workflow-Lösungen sowie Transaktions-, Digital- und Offsetdruck-Dienstleistungen. Als Experte im Bereich der Dokumenten-Verarbeitung und des Dokumenten-Workflow-Managements hilft CBS Unternehmen bei der digitalen Transformation, indem analoge Daten mit innovativen Methoden digitalisiert, validiert und automatisiert verarbeitet werden. Die Kunden profitieren von langfristigen Kosteneinsparungen und der Verbesserung von Unternehmensprozessen sowie der Optimierung von Reaktionszeiten.

Der Erfolg von CBS beruht auf der einzigartigen Kombination aus Know-how, erfahrenem Personal sowie bewährten Hard- und Softwarelösungen. Der Kooperationsvertrag mit OpenText erweitert und stärkt das Portfolio der digitalen CBS Services nachhaltig. Die Vorteile können bestehende sowie neue Kunden ab sofort nutzen.

Über OpenText
OpenText bietet Software für Enterprise Information Management. Damit können Unternehmen jeglicher Größe und aus jeder Branche ihre unstrukturierten Geschäftsinformationen in ihren eigenen Rechenzentren oder in der Cloud managen, sichern und wertsteigernd nutzen. Mehr als 50.000 Unternehmen verwenden bereits OpenText-Lösungen, um das Wertpotenzial ihrer Informationen zu erschließen. Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTC) sind unter www.opentext.de erhältlich.

Über die Customized Business Services GmbH

Seit über 25 Jahren ist die Customized Business Services GmbH (CBS) führender Anbieter für Business Process Outsourcing sowie Dokumenten-, Scan-, Digitalisierungs- und Druckdienstleistungen in Deutschland. Mit über 40 Standorten und etwa 300 Mitarbeitern ist CBS ein ebenso innovativer wie verlässlicher Partner und unterstützt Industrie, Vertriebsorganisationen, öffentliche Auftraggeber, Behörden und Konzerne der Finanz- und Versicherungswirtschaft bei der digitalen Transformation ihrer hybriden Dokumenten-Prozesse.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Customized Business Services GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Strasse 18a
47877 Willich
Telefon: +49 (2154) 470940
https://cbs-group.de

Ansprechpartner:
Björn Voges
Customized Business Services GmbH
E-Mail: pr@cbs-group.de
Oliver Moorth
Customized Business Services GmbH
E-Mail: pr@cbs-group.de
Jochen Zeutschner
Customized Business Services GmbH
E-Mail: pr@cbs-group.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ibexa GmbH präsentiert neues E-Book zur digitalen Transformation des B2B-Vertriebs in der Fertigung

Ibexa GmbH präsentiert neues E-Book zur digitalen Transformation des B2B-Vertriebs in der Fertigung

Corona und die mit der Pandemie verbundenen Maßnahmen der Bundesregierung haben sich in diesem Jahr bereits als große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft präsentiert. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass Unternehmen des B2B deutlich stärker betroffen sind als solche des B2C. Ein wesentlicher Grund hierfür ist ein im B2C-Vertrieb erkennbar höhere Grad der Digitalisierung des Vertriebs. Für Verbraucher hatte die zumindest vorübergehenden Schließungen im Einzelhandel kaum Auswirkungen, da der Bedarf leicht über E-Commerce-Angebote zu decken war. Laut Trendmonitor Deutschland kaufen rund drei Viertel (72 %) der deutschen Verbraucher mindestens einmal pro Monat online ein. Entsprechend hoch ist der Anteil an Unternehmen, die entweder ausschließlich online handeln oder ihr stationäres Angebot durch E-Commerce ergänzen.

Zwar generieren auch B2B-Unternehmen insgesamt knapp ein Viertel ihres Umsatzes über den E-Commerce, dennoch bleibt der Grad der Digitalisierung, gemessen an der Nutzung von E-Commerce als Vertriebskanal, im B2B in Deutschland merklich hinter den technologischen Möglichkeiten zurück. Besonders hervorzuheben sind hierbei Unternehmen aus der industriellen Fertigung. Während in der Produktion an sich mit Recht der Begriff Industrie 4.0 Einzug gehalten hat, verläuft der Vertrieb in der Mehrheit dieser Unternehmen noch wie in den „guten alten“ Zeiten.

B2B-Vertrieb in der Fertigung, das bedeutet: Produktkataloge, häufig noch in Papierform, analoge Bestellformulare und Vertreterbesuche. Rund ein Drittel aller deutschen Unternehmen, darunter vermehrt auch solche aus der industriellen Produktion, besitzen bis heute nicht einmal eine eigene Website. Ist eine solche vorhanden, wird sie nur von einem Bruchteil mit einem Webshop als konkretem Vertriebsweg genutzt. Damit sind diese Unternehmen, unabhängig von der aktuellen Herausforderung durch Corona, erkennbar nicht für die Zukunft gerüstet.

„Unternehmen die nicht heute damit beginnen, ihre Vertriebswege schrittweise zu digitalisieren, werden sich schon morgen nicht mehr gegen den Wettbewerb behaupten können, der seinen Kunden eine zeitgemäße Customer Experience bietet“, weiß Bertrand Maugain, Co-CEO der Ibexa GmbH.

In ihrem aktuellen E-Book „Business Case für die Transformation der Customer Experience in der Fertigung: fünf wichtige Aspekte“, beschreiben die Digitalisierungs-Spezialisten der Ibexa GmbH die Gründe für die Zurückhaltung vieler Unternehmen, die Anforderungen an zeitgemäßen Multichannel-Vertrieb in der Fertigung sowie den sinnvollen Aufbau einer Digitalisierungsstrategie. Dabei steht die modulare Digital Experience Platform (DXP) von Ibexa, mit ihren Einflussmöglichkeiten auf die Customer Experience im B2B aber auch in zeitgemäßen Vertriebsmodellen wie D2C (Direct to Consumer) oder B2B2C (Business to Business to Consumer), im Zentrum der fachlichen Auseinandersetzung.

„Was Unternehmen aus der Produktion benötigen, um die digitale Transformation des Vertriebs erfolgreich und vor allen Dingen reibungslos zu vollziehen, sind individuelle, kleinteilig anpassbare Lösungen“, weiß Tushar Marwaha, Partner Manager DACH bei Ibexa. „Gerade bisher verbreitet angebotene monolithische Ansätze werden den besonderen Bedürfnissen im B2B in der Fertigung meist nicht gerecht und tragen so zum langfristig fatalen Festhalten an vermeintlich Bewährtem bei.“

Das E-Book zur Transformation in der Fertigung sowie weitere Publikationen zu Aspekten der Ibexa DXP stehen unter https://www.ibexa.co/de/ressourcen/e-books zum kostenlosen Download bereit.

Über die Ibexa GmbH

Mit ihrer Digital Experience Platform (DXP) bietet Ibexa Nutzern aus dem B2B eine flexible und ausbaufähige Grundlage zur Digitalisierung ihrer Vertriebsstrukturen und zum Aufbau eines umfassenden E-Commerce-Systems.

Die Ibexa DXP schafft den Rahmen für den Aufbau einer Business-Website, Content-Management sowie personalisierten E-Commerce und ermöglicht eine chanell-übergreifende Customer-Experience, die es Unternehmen erlaubt, sich mit vorhandenen Produkten und Dienstleistungen am Markt zu behaupten und neue Angebote erfolgreich zu etablieren.

1999 als Web-Content-Management-Anbieter unter dem Namen eZ Systems gegründet, erfolgte im April 2020 die Einführung einer neuen Corporate Brand Identity unter dem Namen Ibexa und damit die gezielte Ausrichtung des Unternehmens auf die Aufgaben als führender Anbieter einer B2B Digital Experience Platform.

Ibexa hat seinen Hauptsitz in der norwegischen Hauptstadt Oslo und unterhält Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Polen, in den USA, Japan und in Deutschland. In Zusammenarbeit mit einen Netzwerk aus kompetenten Partnern – zertifizierten Digitalagenturen, Systemintegratoren und Unternehmensberatungen – unterstützt Ibexa Unternehmen bei der individuellen Implementierung der Ibexa DXP und damit im Aufbau einer Vertriebsstruktur, die sich an aktuellen Marktbedürfnissen orientiert und sich für die Zukunft im Wettbewerb rüstet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ibexa GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 36748620
Telefax: +49 (221) 36748622
http://www.ibexa.co/de

Ansprechpartner:
Nicole Gajda
Marketing Manager DACH & Global Events
Telefon: +49 (221) 36748621
E-Mail: nicole.gajda@ibexa.co
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unser Diamantenexperte kommt am 27.11. nach Dortmund. (Sonstige Veranstaltung | Dortmund)

Unser Diamantenexperte kommt am 27.11. nach Dortmund. (Sonstige Veranstaltung | Dortmund)

Sie möchten Ihre Diamanten oder Ihren Diamantschmuck verkaufen, wissen aber nicht wo? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen festen Termin – so vermeiden Sie lange Wartezeiten: 0231 / 53 02 96 95

Eventdatum: 25.11.20 – 27.11.20

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Haeger GmbH
Schwanenmarkt 21
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 86810850
Telefax: +49 (211) 86810858
http://www.haegergmbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Rhonda Lawes, Ph.D.(c) wird Director of Nursing Education Programs bei Lecturio

Rhonda Lawes, Ph.D.(c) wird Director of Nursing Education Programs bei Lecturio

Lecturio begrüßt die examinierte Krankenpflegerin Rhonda Lawes Ph.D. (c) als Director of Nursing Education Programs. In ihrer Rolle wird Professorin Lawes als Bindeglied zwischen den Ausbildern, Studenten und Produktentwicklern fungieren und die zukünftige Entwicklung und Bereitstellung von Inhalten leiten.

Professorin Lawes begann ihre Karriere als Krankenpflegerin auf der Intensivstation Saint Francis Health System in Tulsa, Oklahoma und war dort über 15 Jahre lang als leitende Krankenpflegerin tätig. Im Jahr 2005 wechselte sie zur Hochschulbildung und wurde Assistenzprofessorin am University of Oklahoma College of Nursing, wo sie zahlreiche Lehrpreise erhielt und als Kurskoordinatorin für mehrere Universitäten tätig war. Sie hat an der Oklahoma State University in Erziehungspsychologie promoviert. Eines ihrer Ziele ist es, Pflegestudenten dabei zu helfen, ihr Verständnis für die schwierigsten Konzepte in Pharmakologie und Chirurgie zu verbessern. Sie bringt Studenten bei, wie sie die Wissenschaft des kognitiven Lernens nutzen können, um Lerneffektivität zu maximieren.

Während die vollen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Hochschulbildung noch nicht absehbar sind, machen der anhaltend hohe Pflegemangel und der Schwierigkeitsgrad der Pflegeprogramme den dringenden Bedarf an innovativen Lösungen zur Unterstützung der Fakultät für Krankenpflege und zum Aufbau der akademischen Belastbarkeit von Pflegestudenten deutlich. "Lecturio hat eine Unternehmenskultur entwickelt, die die Synergie von Designern, Filmemachern, Fachexperten und leidenschaftlichen Pädagogen nutzt, um Lehrpläne, Lehrmaterialien und Evaluierungsmaßnahmen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Lernens zu erstellen. Ich freue mich darauf, Teil dieses Teams von so talentierten und kreativen Fachleuten bei Lecturio zu sein", sagt Professorin Lawes.

Stefan Wisbauer, Co-CEO von Lecturio, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass Rhonda Lawes nicht nur als Content-Experte, sondern auch als Director of Nursing Education Programs in unser Team aufgenommen wurde. Ihr Fachwissen und ihre Begeisterung für eine effektivere Krankenpflegeausbildung auf globaler Ebene entsprechen unserer Vision. Wir haben bereits hervorragende Inhalte mit ihr erarbeitet und ihre Sorgfalt und Leidenschaft erlebt. Wir freuen uns darauf, von nun an noch enger zusammenzuarbeiten".

Schauen Sie sich Lawes Tedx Talk über die Bedeutung des richtigen Mindsets an: https://secure.osugiving.com/tedxostateu/2015-ideas/rhonda-lawes

Über die Lecturio GmbH

Lecturio ist einer der führenden E-Learning Anbieter weltweit und steht für nachhaltige, innovative und gleichzeitig kosteneffiziente Aus- und Weiterbildung in Bildungsinstitutionen und Unternehmen. In über 80 Bereichen können sich die Nutzer zu Themen wie Jura, Medizin, Software und Karriere fort- und weiterbilden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de

Ansprechpartner:
Stefan Wisbauer
CFO
E-Mail: stefan.wisbauer@lecturio.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutsche Rentenversicherung erstellt Broschüren kollaborativ mit SMASHDOCs

Deutsche Rentenversicherung erstellt Broschüren kollaborativ mit SMASHDOCs

Die Deutsche Rentenversicherung setzt bei der Erstellung von Broschüren aus der summa-summarum-Reihe auf die Kollaborationslösung von SMASHDOCs. Dabei handelt es sich um die vier Broschüren „Auf den Punkt gebracht“, die quartalsweise als E-Paper veröffentlicht werden. Hier sind relevante Fakten und Informationen zur Sozialversicherung und zu Betriebsprüfungen aufgeführt. Die Deutsche Rentenversicherung hat mit SMASHDOCs erhebliche redaktionelle Verbesserungen und Kosteneinsparungen realisiert, die auch für andere große Verwaltungen relevant sein dürften.

Die Arbeitsteilung ist die Mutter aller Probleme
Wenn in der öffentlichen Verwaltung Informationsbroschüren erstellt und gestaltet werden müssen, dann ist das oft ein arbeits-, zeit- und kostenintensiver Prozess mit vielen interne wie externen Beteiligten. So auch bei der Deutschen Rentenversicherung. Diese hat sich aufgemacht, die typischen Ineffizienzen einer verteilten Redaktion und Herstellung zu beseitigen. Weil in den Erstellungs- und Redaktionsprozess für eine Informationsbroschüre im Regelfall viele unterschiedliche Fachleute eingebunden sind, müssen Entwurfsdokumente über viele verschiedene Stationen weiter gereicht werden. So entsteht schnell eine Flut an Änderungsversionen, Kommentaren und E-Mails – oftmals wiederum mit angehängten neuen Dokumentversionen. Um den Verwaltungsaufwand der Redaktion zu minimieren und Abstimmungsprozesse zu beschleunigen, setzte die Leitung zunächst auf paralleles statt sequentielles Arbeiten. Dazu brauchte es ein geeignetes Text-Kollaborationstool.

Aber nicht nur das gleichzeitige Arbeiten war wichtig, sondern auch der einfache und sichere Austausch der Autoren untereinander zu bestimmten Textstellen. Änderungswünsche, Entscheidungen darüber und Kommentare mussten dabei übersichtlich erhalten bleiben und sollten jederzeit nachvollziehbar sein. Außerdem sollten Dokumenteninhalte medienneutral verwendbar sein und druckfertige PDF- und InDesign-Dateien sowie Webseiten direkt aus dem Tool heraus generiert werden können. Gleichzeitig sollten weniger Agenturleistungen eingekauft werden, um die externen Kosten für Layouts, Satz und Einarbeitung von Korrekturen zu reduzieren.

Satzkosten in 2 Jahren um 100 Prozent gesenkt
Über die SMASHDOCs-Lösung "Corporate Publishing" gelingt die Erstellung aller Texte für die summa-summarum-Broschüren der Deutschen Rentenversicherung nun deutlich einfacher, schneller und kostengünstiger als bisher. So wird die bisher übliche Versions- und E-Mail-Flut aller beteiligten Autoren komplett beseitigt, alle Änderungswünsche der Autoren und der Redaktion sowie die Entscheidungen dazu werden automatisch absatzweise revisionssicher protokolliert. Dank der patentierten „Adaptive-Redlining"-Technologie bleiben alle Beteiligten immer auf dem aktuellsten Stand. Nutzer, die ein Dokument öffnen bzw. gleichzeitig darin arbeiten, werden automatisch über neue, inhaltliche Änderungen und Kommentare benachrichtigt, die sofort und individuell an den Kenntnisstand des jeweiligen Betrachters angepasst farblich hervorgehoben werden. Manuelle Versionsvergleiche entfallen dadurch komplett, Änderungen können nicht mehr übersehen werden. Das Nachvollziehen von neuen Änderungen wird so erheblich einfacher, schneller und sicherer.

Das bisherige, Bearbeiten von Word-Dokumenten wird jetzt durch eine moderne, webbasierte Textverarbeitungslösung abgelöst, die auch gleichzeitiges Arbeiten ermöglicht und den Abstimmungsprozess vereinfacht und beschleunigt. Zudem konnte die Deutsche Rentenversicherung dank des Einsatzes der kollaborativen Textverarbeitungslösung von SMASHDOCs die Satzkosten, die bisher bei einer externen Agentur anfielen, innerhalb von 2 Jahren um 100 Prozent senken, weil die Nutzer nun jederzeit selbst auf Knopfdruck druckfähige Endprodukte im PDF- und InDesign-Format sowie Daten für die Website erzeugen können. „Mit SMASHDOCs haben wir jetzt die Möglichkeit, die Inhalte unserer rein  elektronischen Publikationen auch ohne teures Redaktionssystem auf  verschiedenen Kanälen zu nutzen“, sagt Ute Müller, verantwortliche Redakteurin summa summarum, Deutsche Rentenversicherung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Hochwertiges InDesign-Layout per Mausklick
Das Ziel, Abstimmungs- und Herstellungsprozesse einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten, wurde voll erreicht. Der Abschlussaufwand der Redaktionsleitung minimiert sich auf ein One-Click-Publishing. Die Ausgabe des Dokuments erfolgt automatisch als hochwertig gestaltetes PDF-Dokument oder – im Falle von noch minimalen optischen Anpassungswünschen – als InDesign-Datei. Zudem wurde die bessere Wiederverwendung der Inhalte zur Übernahme in das Web-CMS ermöglicht. Nach Abschluss der Arbeiten wurden darüber hinaus die Satzdateien in Worddateien rückkonvertiert. Damit ist das Manuskript auch für die nächste Auflage nutzbar, was weitere, erhebliche Kosten einspart.

Über SMASHDOCs
SMASHDOCs ist eine webbasierte Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen für professionelle Teams und basiert auf einer weltweit einzigartigen, patentierten Versionierungs- und Änderungsverfolgungstechnologie. Die von der smartwork solutions GmbH, einem Münchener Softwareunternehmen, entwickelte Plattform macht anspruchsvolle Textverarbeitungsprojekte einfach beherrschbar und damit Teams produktiver. Die neuesten Informationen finden Sie unter www.smashdocs.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

smartwork solutions GmbH
Landsberger Straße 400
81241 München
Telefon: +49 (89) 124146210
Telefax: +49 (89) 124146212
http://www.smashdocs.net/

Ansprechpartner:
Holger Friedrichs
PB3C
Telefon: +49 (30) 726276-157
E-Mail: friedrichs@pb3c.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IAM-Trends 2021: Passwortlose Unternehmen, Automatisierung und neue Sicherheitskultur

IAM-Trends 2021: Passwortlose Unternehmen, Automatisierung und neue Sicherheitskultur

2020 ist fast vorbei – und damit ein Jahr voller Herausforderungen: eine globale Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit und politische Veränderungen. Und inmitten dieser neuen Normalität mussten Unternehmen und deren IT-Teams sich diesen Herausforderungen stellen. Das war durch Remote Work vor allem im Security-Bereich eine umfassende Aufgabe. Vieles davon bleibt uns auch im nächsten Jahr erhalten, so dass Unternehmen auch zukünftig die richtigen Weichen für ein produktives und sicheres Arbeitsumfeld stellen müssen.

Welche Sicherheitstrends und -entwicklungen die Unternehmen 2021 prägen werden, hat Gerald Beuchelt, Chief Information Security Officer bei LogMeIn / LastPass in vier Punkten zusammengefasst.

1. Identität als der zentraler Sicherheitsparameter

Hacker werden ihre Angriffe auch weiterhin darauf ausrichten, Daten von Mitarbeitern im Home Office zu stehlen. Bei Remote Work nimmt der Nutzen traditioneller Sicherheitstools wie Firewalls ab. Mitarbeiter greifen über verschiedene Geräte, von unterschiedlichen Standorten auf Geschäftsanwendungen zu, was die Absicherung der Unternehmensressourcen erschwert. Zudem unterliegen viele Applikationen und Konten, die Mitarbeiter zur Erledigung ihrer Arbeit nutzen, nicht vollständig der Kontrolle der IT-Teams. Stattdessen werden Unternehmen nach neuen Wegen suchen, um die Identität der Benutzer aber auch die der Geräte zu schützen. Die Identität wird zum neuen Sicherheitsparameter. Im Jahr 2021 werden IT-Teams eine robustere Strategie für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) umsetzen: Dabei kommen Lösungen im Bereich Single Sign-On (SSO), Passwortverwaltung und Multifaktor-Authentifizierung (MFA) zum Einsatz, um die digitale Belegschaft abzusichern.

2. Passwortlose Authentifizierung

Im Jahr 2021 werden immer mehr Unternehmen passwortlose Authentifizierung einführen. Da viele Mitarbeiter auch im Home Office zur Mehrfachnutzung von Passwörtern neigen, wird die Rationalisierung und Vereinfachung bei der Anmeldung für Mitarbeiter wichtiger denn je. Tatsächlich verbringen IT-Teams heute durchschnittlich sechs Stunden pro Woche allein mit passwortbezogenen Fragen. Das wird sich durch die Einführung von IAM-Lösungen wie Passwortmanagern, SSO und biometrischer Authentifizierung ändern. Damit reduzieren sich zukünftig die Herausforderungen und Risiken, die mit der traditionellen Passwort-Anmeldungen verbunden sind.

3. Stärkere Sicherheitskultur in Unternehmen

2021 gibt es einen Wandel in der Sicherheitskultur vieler Unternehmen. Da auch weiterhin viele Mitarbeiter remote über verschiedene Geräte auf Geschäftskonten und Anwendungen zugreifen, werden viele Unternehme ihr Sicherheitsbewusstsein stärken. Es wird für IT- und Sicherheitsteams unerlässlich sein, Schulungen, Guidelines und neue Produkte zu implementieren, um eine starke Sicherheitskultur zu fördern. Der Datenschutz muss zu einem integralen Bestandteil des Alltagslebens der Teams werden – unabhängig von ihrer Rolle und ihrem Standort.

4. Automatisierung ist entscheidend

Im nächsten Jahr werden Unternehmen sich mit einer erheblichen Zunahme an böswilligen Angriffen befassen müssen. Dennoch sind viele Teams mit begrenzten Budgets und Ressourcen konfrontiert – was es schwierig macht, mit der schieren Zahl an Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten. Deshalb können sich die IT-Teams nicht mehr auf manuelle Bearbeitung verlassen. Bei der Erkennung, Reaktion und Abwehr von Bedrohungen wird deshalb verstärkt auf Automatisierung gesetzt.

Über LogMeIn, Inc. 

Die Lösungen von LogMeIn, Inc. erschließen das Potenzial moderner Arbeitskräfte. Sie ermöglichen es Millionen von Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre beste Arbeit zu leisten, wann immer und vor allem wo immer sie wollen. Als Pionier in der Technologie der Fernarbeit und treibende Kraft hinter der heutigen "Work-from-anywhere"-Bewegung ist LogMeIn zu einem der weltweit größten SaaS-Unternehmen mit mehreren Millionen aktiven Nutzern, mehr als 3.500 Mitarbeitern weltweit, einem Jahresumsatz von über 1,3 Milliarden US-Dollar und circa zwei Millionen Kunden weltweit geworden, die seine Software als wesentlichen Bestandteil ihres täglichen Lebens nutzen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, und weitere Standorte in Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien und Australien.

Über LastPass

LastPass ist ein preisgekrönter Online-Passwortmanager, der Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt dabei hilft, ihr digitales Leben zu Hause und am Arbeitsplatz zu organisieren und zu schützen. Für Unternehmen jeder Größe bietet LastPass eine sichere Passwortspeicherung und eine zentrale Verwaltung, um das Risiko von Datenschutzverletzungen zu reduzieren und Passworthindernisse für Mitarbeiter zu beseitigen. Mit anpassbaren Richtlinien, sicherem Passwortaustausch und umfassender Benutzerverwaltung bietet LastPass der IT-Abteilung die Werkzeuge, um die Passworthygiene im gesamten Unternehmen zu verbessern. Mehr Informationen zu LastPass gibt es unter https://lastpass.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LastPass
112 Rue de Paris
F92100 Boulogne
Telefon: +49 (30) 2061379237
http://www.lastpass.com

Ansprechpartner:
Annabelle Meinhold
Senior Account Manager
Telefon: +49 (89) 1730-1995
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Budgetkontrolle mit Asset.Desk (Webinar | Online)

Budgetkontrolle mit Asset.Desk (Webinar | Online)

Neue Budgets?
Flexible Lösung für Ihre Planung und Budgetierung!

Asset.Desk kann weit mehr sein als ein klassisches Tool für IT-Scanning, Inventarisierung und IT-Asset Management. Es vereint technische, organisatorische sowie sicherheitsrelevante und kaufmännische Informationen zu allen Unternehmenswerten in einem System. Dabei ist es modular aufgebaut, um sich an die aktuellen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen, und ist bei sich verändernden Anforderungen jederzeit leicht erweiterbar.

Der neueste Clou unseres Entwicklerteams: “Asset.Desk Budgetkontrolle”.
Hierzu stellen wir im kommenden Webinar das neue Asset.Desk-Modul vor.

Mit dem leistungsstarken Modul “Budgetkontrolle” lassen sich alle Aufwendungen und Kosten, die in Asset.Desk an beliebiger Stelle auflaufen, mit vorgegebenen Budgets verrechnen und kontrollieren.

Webinar Details:

Wir veranschaulichen Ihnen, …

  • wie Sie die Budgetauswertung darüber auf dem Laufenden hält, wie viel bei einer Budgetposition durch Kostenvoranschläge reserviert oder bereits durch entstandene Kosten verbraucht ist.
  • wie Sie Ihre Restbudgets immer wertmäßig im Blick behalten, um auf diese Weise weitere Ausgaben besser planen zu können.
  • wie Sie ganz einfach den Stand des Verbrauchs eines Finanzvolumens grafisch darstellen und Sie pro Budgetzeile alle Details:
      über Aufwendungen im Einkauf
      über Zahlungen im Vertragsmanagement
      oder über Kosteneinträge in den Objektbüchern, die zum Verbrauch des Budgets beitragen, bekommen.
  • welche Vorteile Sie mit der “Budgetkontrolle” in Verbindung mit den Modulen „Einkauf“ und „Vertragsmanagement“ haben, um das Maximum aus Ihrer Budgetkontrolle herauszuholen.
  • mit welchen Klicks Sie ganz einfach jedem Mitarbeiter, Asset oder Service ein Standard-Budget zuordnen können und schließlich
  • wie Sie stets Herr oder Frau über die Kostensituation im definierten Zeitraum bleiben und so immer rechtzeitig reagieren können.

 

Hier gehts zur kostenlosen Anmeldung!

 

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 10:15 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BAScloud Connector: technische Gebäudedaten flexibel anbinden und vernetzen

BAScloud Connector: technische Gebäudedaten flexibel anbinden und vernetzen

Mit der BAScloud sammeln und archivieren Immobilienbetreiber technische Gebäudedaten und bereiten sie für weiterführende Services auf. Die hessische ProFM Facility & Project Management GmbH launchte mit dieser Lösung Ende 2018 eine echte Innovation für die Immobilienwirtschaft. Mit dem BAScloud-Connector können nun noch einfacher berechtigte, externe Dienstleister an die für ihre Services relevanten Daten gelangen.

„Der BAScloud Connector ermöglicht eine aufwandsminimale und smarte Anbindung von Mehrwertdiensten“, sagt Stefan Schaffner, CEO bei ProFM. „Services, wie beispielsweise ein Energiemonitoring oder die Erkennung von Anomalien werden damit noch einfacher und schneller nutzbar, weil keine individuellen Schnittstellen programmiert werden müssen.“

Als ergänzendes Hardwareelement lässt sich der BAScloud Connector dabei leicht und ohne großen Aufwand in die Infrastruktur der Gebäudeautomation (GA) einbinden. Dafür ist keine GLT notwendig. „Er ist das Bindeglied zwischen der GA und der BAScloud“, erläutert Stefan Schaffner. „Die Integration in die BAScloud gelingt mit seiner Hilfe schnell und schlank – ohne die GLT modifizieren zu müssen.“ Um den BAScloud Connector zu integrieren, braucht es lediglich eine Internetanbindung. Er kann mit Standard-Protokollen der GA (BACnet, ModBus usw.) kommunizieren und wird aus der BAScloud heraus administriert.

Der Aufwand für seine Integration ist minimal. „Eigentümer, Errichter oder MSR Dienstleister können den BASCloud Connector bei der ProFM käuflich erwerben. In der Regel ist die Integration innerhalb eines Tages abgeschlossen. Die Anwender benötigen dafür lediglich einen BAScloud Account“, erklärt Stefan Schaffner.

Die BAScloud setzt eine innovative Idee auf einfache und geniale Weise um: Sie führt sämtliche für den Gebäudebetrieb relevanten Daten einer Immobilie oder auch mehrerer Liegenschaften zusammen, sammelt sie an einem sicheren Ort in der Cloud und stellt sie via API optimiert für ihre Weiterverwendung zur Verfügung – selbstverständlich unter Einhaltung von aktuellen Sicherheitsstandards.

Als mandantenfähiges System konzipiert kann die BAScloud mehrere einzelne Liegenschaften abbilden oder vernetzen und auch den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Objekten sicherstellen.

Mehr Informationen:
https://profm-gmbh.de/stadt-aschaffenburg-und-bascloud/
https://profm-gmbh.de/claus-mink-schreibt-in-aktueller-gebaeude-digital/
https://www.profm-gmbh.de
www.bascloud.net

Über die ProFM Facility & Project Management GmbH

Die ProFM Facility & Project Management GmbH ist ein unabhängiges Beratungshaus für ganzheitliches Facility – und Immobilienmanagement. Ein qualitativ hochwertiges Real Estate Projektmanagement und die umfassende Optimierung neuer sowie bestehender Immobilien und ihrer Komponenten stehen dabei im Mittelpunkt der Beratung. ProFM unterstützt ihre Kunden bei der Identifikation, Analyse und Bewertung von Schwachstellen und leitet daraus geeignete Umsetzungsmaßnahmen ab. Die langjährige Erfahrung der ProFM-Berater ebnet Immobilienbetreibern und Eigentümern den Weg zu einer effizienten Bewirtschaftung ihrer Anlagen – von der Planungs – bis zur Betriebsphase. Seit März 2018 bietet das Unternehmen mit mms zusätzlich eine praxisbewährte Softwarelösung und Applikation für ein effizientes und rechtssicheres Mängelmanagement an. Mit der BAScloud revolutioniert das hessische Beratungshaus das GLT-Management. www.profm-gmbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProFM Facility & Project Management GmbH
Marktstraße 47-49
64401 Groß-Bieberau
Telefon: +49 (6162) 80041-0
Telefax: +49 (6162) 80044-4
http://www.profm-gmbh.de

Ansprechpartner:
Claus Mink
GF
Telefon: +49 (6162) 800-410
Fax: +49 (6162) 800-444
E-Mail: info@profm-gmbh.de
Birgit Intrau
FUCHSKONZEPT GmbH
E-Mail: bi@fuchskonzept.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer Vertriebspartner für Spaix Produkte in Nordamerika

Neuer Vertriebspartner für Spaix Produkte in Nordamerika

VOGEL SOFTWARE gibt den Vertragsabschluss mit der kanadischen Firma FLUIDS & C° bekannt. Das in Montreal ansässige Unternehmen übernimmt ab November 2020 den Vertrieb der Spaix Produktlinie im nordamerikanischen Raum.

Fluids & C° wurde 2015 von Vincent Soumoy gegründet und vertreibt Software und Dienstleistungen rund um das Thema Strömungssimulation (CFD), aber auch aus den Bereichen Rohrleitungs-, Prozess- und Datenmanagement. Das Unternehmen kann dank seiner fachkundigen Mitarbeiter auf über 25 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen und bietet damit die optimale Voraussetzung, den Verkauf der Spaix Pumpenauslegungssoftware zu übernehmen.

„Fluids & C° freut sich, an der Markterweiterung von Spaix, der fortschrittlichsten Software für die Auswahl und Konfiguration von Kreiselpumpen, teilzunehmen", sagt Vincent Soumoy, Präsident von Fluids & C°. „Spaix ist darüber hinaus mit Hydrosystem kombinierbar, der hydraulischen Komponente der PASS-Softwaresuite, die wir auch in Nordamerika vertreiben.“  

„Wir freuen uns, mit Fluids & C° einen kompetenten Partner gefunden zu haben, der den Vertrieb unserer Softwarelösung Spaix im nordamerikanischen Raum bestmöglich vorantreiben wird“, kommentiert Jens-Uwe Vogel, Geschäftsführer der VSX – VOGEL SOFTWARE GmbH. „Vincent Soumoy und sein Team verfügen über ein breites Branchenwissen, ein umfangreiches Know-how in der Pumpentechnik und darüber hinaus ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen. Letzteres ermöglicht eine intensive Marktdurchdringung und bietet potenziellen Kunden ein umfangreiches Portfolio an Softwarelösungen für diverse Anwendungsgebiete der Fluid Handling Industrie.“

Strategische Partnerschaft ermöglicht erweitertes Anwendungsgebiet

Das kanadische Unternehmen unterhält zudem, wie VSX – VOGEL SOFTWARE auch, eine strategische Partnerschaft mit dem russischen Unternehmen NTP Truboprovod, Anbieter der Rohrleitungsberechnungssoftware Hydrosystem. Das Programm führt die Berechnung von Wärmeverlusten und Druckverlusten sowie die Auswahl der Nennweite für Rohrleitungsnetze durch, die sowohl kompressible oder inkompressible einphasige Fluide als auch zweiphasige Gas-Flüssigkeits-Gemische transportieren. NTP Truboprovod bietet seine Softwarelösung in Russland, Belarus und Kasachstan bereits seit 2015 als Bundle mit den Spaix-Programmen an. Durch die neue Partnerschaft erhalten nordamerikanische Pumpenhersteller einfacheren Zugang, um in das System integriert zu werden und damit neue Kundenkreise zu erschließen.

Umfangreiche Funktionalität und flexible Einsatzmöglichkeiten

Spaix bietet eine umfangreiche Funktionalität, mit der nahezu jede Bauart oder Konstruktionsvariante einer Kreiselpumpe abgebildet werden kann. Dank des Multi-Plattform-Designs kann die Softwarelösung flexibel entsprechend der jeweiligen Situation des Benutzers eingesetzt werden. Die webbasierte Version für Internet und Intranet und die desktopbasierte Version für Windows Betriebssysteme werden ergänzt durch eine für mobile Endgeräte optimierte Version. Darüber hinaus unterstützt Spaix mehr als 30 Sprachen, weshalb ein weltweiter Einsatz problemlos möglich ist.

impeller.net PumpSelector – herstellerübergreifende Vertriebsplattform für Kreiselpumpen

Ein weiterer Vorteil für Spaix-Kunden ist die Integration in den impeller.net PumpSelector. Das Internetportal impeller.net ist eine führende Informations- und Vertriebsplattform für Kreiselpumpen. Der PumpSelector bringt Käufer, Hersteller und Verkäufer auf einer Plattform zusammen und bietet Pumpenherstellern einen zusätzlichen Vertriebskanal. Das herstellerübergreifende Konzept ist in seiner technischen Detailtiefe einzigartig und adressiert einen breiten Anwenderkreis. Jegliche Daten, die im Datenpflegeprogramm von Spaix hinterlegt sind, können unkompliziert über eine Webservice-Schnittstelle bereitgestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vsx.net sowie www.fluidsandco.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VSX – VOGEL SOFTWARE GmbH
Hofmühlenstr. 4
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 89951-0
Telefax: +49 (351) 89951-11
http://www.vsx.net

Ansprechpartner:
Alexandra Linke
Marketing Specialist
Telefon: +49 (351) 89951-15
E-Mail: alx@vsx.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pressegespräch und virtueller Unternehmensbesuch zum Thema gelungene Unternehmensnachfolge (Pressetermin | Online)

Pressegespräch und virtueller Unternehmensbesuch zum Thema gelungene Unternehmensnachfolge (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

einen Handwerksbetrieb in Familientradition weiter zu führen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Die Tischlerei von Familie Müller, die WMP Tischlerei GmbH & Co. KG in Großwoltersdorf, existiert in dritter Generation. Neun Mitarbeiter zählt sie heute und steht als Musterbeispiel für eine vorausschauend geplante Unternehmensnachfolge.

Im Rahmen eines virtuellen Arbeitsbesuchs und Pressegesprächs tauschen sich Handwerkskammerpräsident Robert Wüst und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach mit den Unternehmensinhabern Wolfram, Philipp und Markus Müller über die Herausforderungen ihrer Unternehmensnachfolge aus.

Zu diesem virtuellen Unternehmensbesuch und Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein. Fotos der Gesprächspartner finden Sie hier

Themen sind dabei u.a. auch Hilfsinstrumente bei Unternehmensnachfolgen oder Neugründungen im Handwerk, wie die Begleitungsleistungen der Handwerkskammern oder die Meistergründungsprämie.

Termin: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Unter den unten angegebenen Koordinaten können Sie sich in das Pressegespräch einwählen. [Der Link ist im grünen Feld eingebettet]

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 175 596 9901

Meeting Passwort: nT4X2B7x7iR

Meeting beitreten

Deutsche Einwahlnummern:
Germany Toll +49-619-6781-9736
Germany Toll 2 +49-89-95467578

Ansprechpartner für Rückfragen: Ines Weitermann, Pressesprecherin der Handwerkskammer Potsdam, Telefon: 0331 3703 120 oder presse@hwkpotsdam.de

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.