Nicht nur lästige Pflicht: DSGVO-konforme Daten ermöglichen deutliche Kosteneinsparungen
Daten von Personen, zu denen keine Geschäftsbeziehung mehr besteht, müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden. Dieses „Recht auf Vergessen“ wurde mit der DSGVO noch einmal verschärft. In Sparkassen werden die sogenannten inaktiven Kunden deshalb vom operativen System mit einem Löschkennzeichen samt Löschdatum versehen, das nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist automatisch dafür sorgt, dass der betroffene Datensatz gelöscht wird. Bestimmte Konstellationen wie z. B. Verbünde, also verknüpfte Datensätze, werden bei diesem Automatismus allerdings nicht berücksichtigt, da ein fallspezifisches Vorgehen notwendig wäre. Als Folge bestehen erfahrungsgemäß 10% bis 30% des aktiven Datenbestandes aus bisher nicht als solche gekennzeichnete, inaktiven Kunden, die dementsprechend auch nicht rechtzeitig gelöscht werden können. Dies stellt nicht nur einen Verstoß gegen die DSGVO dar, sondern es fallen für die Daten auch eine Reihe von unnötigen Kosten an. Neben Kosten für Datenabfragen sind dies vor allem Kosten, die entstehen, weil diese Daten nicht gepflegt sind, wie z. B. Postrückläufer bei Marketingaktionen, aber auch Kosten für in diesem Fall nicht sinnvollen Pflegeaufwand bei durchgeführten Datenqualitätssicherungsmaßnahmen.
Eine weitere Schwachstelle in dem automatisierten Prozess der Sparkassen ist das hinterlegte Löschdatum. Es bestimmt, wann ein Datensatz gelöscht wird. In manchen Sparkassen wurde allerdings bei Datensätzen, die bereits vor der Migration auf das heutige operative System OSPlus zur Löschung vorgemerkt waren, das Migrationsdatum als Löschdatum hinterlegt. Hierdurch werden die betroffenen Datensätze deutlich länger bevorratet, als dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Aber auch bei Sparkassen, die dieses Problem nicht haben, finden sich regelmäßig mehrere tausend Datensätze, die zu spät gelöscht werden, da Verbünde oder bestimmte generische Konstrukte die Vergabe des Löschkennzeichens bis zur Bearbeitung verzögert haben. Auch hierdurch wird der DSGVO nicht genüge getan und es fallen unnötige Kosten für z. B. für die Datenspeicherung an.
Durch die Identifikation bisher nicht erkannter inaktiver Kunden und einer schnelleren Löschung durch Korrektur des Löschdatum können erfahrungsgemäß Kosteneinsparpotentiale in fünf- oder auch sechsstelliger Höhe realisiert und gleichzeitig der DSGVO genüge getan werden. emagixx bietet hierfür mit den Dienstleistungsprodukten Inaktive Kunden und Reorganisation konkrete und effektive Lösungen an.
Sparkassen, die sich vor der Investition in diese Lösungen ein Bild über die Lage in ihrem Haus verschaffen wollen, können dies mit dem Dienstleistungsprodukt DSGVO-Status auf besonders kostengünstige Art und Weise tun. Innerhalb weniger Stunden ermittelt ein emagixx-Mitarbeiter softwaregestützt, wie viele bisher nicht erkannte inaktive Kunden sich im aktiven Datenbestand verbergen. Außerdem wird auf Grundlage anderer in OSPlus zur Verfügung stehender Informationen untersucht, wie viele bereits mit einem Löschkennzeichen versehene Datensätze früher als bisher geplant, gelöscht werden sollten. Auf Grundlage dieser Zahlen lässt sich faktenbasiert einschätzen, ob das bestehende Risiko und das Kosteneinsparpotential eine Investition in Korrekturmaßnahmen rechtfertigt.
Seit 20 Jahren entwickelt die emagixx GmbH unter dem Motto "Einfach bessere Daten" Softwareprodukte und Dienstleistungen insbesondere für Sparkassen. Kern aller Angebote ist die eigene, regelbasierte, leistungsstarke Software enfoxx, die je nach Produkt mit speziellen bankfachlichen Prüfregeln kombiniert wird. Dies ermöglicht es, Lösungen zu kreieren, die schnell konkrete Problemstellungen beseitigen. www.emagixx.de
emagixx GmbH
Nagelsweg 55
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 466 553 300
Telefax: +49 (40) 466 553 999
https://www.emagixx.de
Marketingleiter
Telefon: +49 (40) 466553300
E-Mail: bettina.ihlenfeldt@emagixx.de

Lady Gaga und Adobe starten zweite Kreativ-Challenge
Ab sofort und bis zum 22. September erhalten Fans und Kreative erneut die Chance, für die Sängerin kreativ zu werden. Inspiriert von Lady Gagas beliebter Single „Rain On Me“ sind sie nun dazu aufgerufen, mithilfe von Adobe-Tools wie Photoshop, Fresco, Spark, und Photoshop Camera ein Poster zu entwerfen, das die facettenreiche und bunte Welt des Songs kreativ einfängt.
Die Teilnehmer*innen der Lady Gaga x Adobe: Rain on Me Poster Challenge haben noch einmal die Möglichkeit, 10.000 US-Dollar (oder Gegenwert in lokaler Währung) von Adobe, einen signierten Print ihres Artworks sowie weitere tolle Preise zu gewinnen.
Wer bisher noch nicht mit der Creative Cloud gearbeitet hat, dem macht es Adobe leicht und bietet die Möglichkeit, alle Programme von Creative Cloud für 30 Tage kostenlos zu nutzen. Für zusätzliche Inspiration hat Adobe eine Reihe Spark Templates, bisherige Einreichungen sowie spezielle Photoshop Camera Linsen auf der deutschsprachigen Website veröffentlicht.
Weiterführende Links:
- Weitere Details zur Challenge sowie Teilnahmebedingungen gibt es auf der deutschsprachigen Website.
- Presse- und Bildmaterial zur freien Verwendung finden Sie in der zugehörigen Pressebox.
- Die Galerie der Einreichungen und alle Informationen zur ersten Challenge haben wir auf der entsprechende Kampagnen-Website festgehalten.
- Weiterführende Informationen zur Adobe Creativity Tour im Allgemeinen finden Sie hier.
Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 67944696-6134
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6352
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de

Körber Umfrage ergibt: Nur 1 von 10 Unternehmen kann mit Herausforderungen in der Logistik mithalten
Supply Chain Experten auf der ganzen Welt berichten von verstärkten Komplexitäten im letzten Jahr
Körber, weltweit führender Anbieter von Supply-Chain-Software- und Automatisierungstechnologien, gibt weitere Einblicke in die Ergebnisse seiner Umfrage zu den Herausforderungen der Logistikbranche 2020 (State of Supply Chain Complexity Survey) heraus. Die Umfrage offenbart, dass vor allem die Komplexitäten in der Produktion und Auftragsabwicklung zunehmen, während 91 Prozent der befragten Logistikexperten angesichts der Herausforderungen nicht mehr mithalten können.
Verantwortlich dafür sind sowohl mehr Produkte und Vertriebskanäle als auch steigende Kundenanforderungen. Mehr als 1.200 Logistikexperten weltweit wurden befragt und gaben Antwort darauf, wie sie die Komplexität der Logistik bewältigen, wie ihre technischen Hilfsmittel nach eigener Einschätzung im Vergleich zum Wettbewerb dastehen und wie sie den Übergang von manuellen hin zu automatisierten Geschäftsprozessen bewerkstelligen.
Integrationsfragen und wachsende Kundenanforderungen sind laut Umfrageteilnehmern die Hauptherausforderungen der Logistikbranche. Unter jenen Aspekten, die am häufigsten zu Komplexität beitragen, nannten die Umfrageteilnehmer:
- zu 48 Prozent die Integration von Software, Materialtransportsystemen und sonstigen Technologien für die reibungslose Interaktion innerhalb des logistischen Ökosystems.
- zu 46 Prozent die Integration von Funktionen entlang der Lieferkette – vom Produktionsband bis zur Endkundenbelieferung.
- zu 46 Prozent wachsende Kundenanforderungen bezüglich Liefergeschwindigkeit, Kosten und Flexibilität.
Immer mehr Unternehmen nehmen sich diesen Herausforderungen an. Nahezu drei Viertel der Umfrageteilnehmer gaben dabei an, dass auch das Management dem logistischen Netzwerk einen zunehmend unternehmenskritischen Stellenwert einräumt und dadurch die nötige Unterstützung zur Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Lager oder der Einsatz technischer Hilfsmittel auf der letzten Meile greifbar werden.
“Unter diesem enormen Druck darf die Logistikbranche nicht zusammenbrechen – obwohl 48 Prozent der Befragten schon im letzten Jahr eine deutliche Steigerung der Komplexität erlebt haben“, betont Rene Hermes, Chief Marketing Officer bei Körber Supply Chain. “Umso besser, dass Führungskräfte dieses Geschäftsfeld als zunehmend unternehmenskritisch einstufen. Jetzt gilt es, Worten Taten folgen zu lassen.“
Dazu bietet Körber ein umfassendes Leistungsangebot, bestehend aus Software, Automatisierungslösungen, Voice/Vision/Mobility, Robotik und Materialtransportsystemen, und bringt bei der Optimierung komplexer Prozesse auch umfassendes Know-how zur Umsetzung maßgeschneiderter Logistiklösungen ein.
“Körber unterstützt Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen der Logistik anzunehmen”, erläutert Hermes. “Wir sind auf einzigartige Art und Weise in der Lage, etwa die Integration neuer und bestehender Technologien wie auch die Realisierung von Ablauf- und Prozessoptimierungen sowohl schneller als auch kosteneffizienter umzusetzen. Die integrativen Lösungen von Körber machen uns zum perfekten Partner, um die Komplexitäten entlang der Supply Chain anzugehen.“
Vormals 12 Anbieter von Logistiklösungen sind nun offiziell unter der Marke Körber vereint. Mehr über heutige Herausforderungen und Chancen anhand von Ergebnissen der Umfrage “2020 State of Supply Chain Complexity Survey” sind unter folgendem Link (in Englisch) abrufbar: https://www.koerber-supplychain.com/complexitysurvey
Über die State of Supply Chain Complexity Umfrage
Die State of Supply Chain Complexity Survey befragte 1.200 Fach- und Führungskräfte aus acht Ländern mit entsprechenden Verantwortungsbereichen im Logistikumfeld.
Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst nicht nur Software, sondern auch Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. "Conquer supply chain complexity" – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com
Körber Supply Chain GmbH
Lilienthalstraße 16/18
78467 Konstanz
Telefon: +49 (6032) 348-5900
Telefax: +49 (6032) 348-5950
https://koerber-supplychain.com/de
Manager Corporate Communications
Telefon: +49 (6032) 3482921
E-Mail: Mary-Jane.Wuerker@koerber-supplychain.com
3S+Webdesign – neuer Dienstleister für Webseitenoptimierung am Onlinemarkt
Nach einigen Jahren als Online Redakteur, Webdesigner, Google Ads Experte und Verantwortlicher für die Suchmaschinenoptimierung bei verschiedenen Projekten wurde der Wunsch bei Nils Wiederer nach einer Selbstständigen Tätigkeit immer größer. Denn die ansäßigen Agenturen in der Region und die vorhandenen Druckereien boten den Kunden einfach nicht die passenden Dienstleistungen, um in Zukunft gut gerüstet zu sein.
Und Nils Wieder wollte den Kunden einen Rundum Service für Webseiten anbieten. Vom Design bis zur fertigen Webseite. Inklusive Administration und Seo-Betreuung.
Anfang 2020 war es dann soweit.
Mit der Verwirklichung von 3S+WebDesign steht nun auch in der Region Eifel ein kompetenter Ansprechpartner besonders zu den Themen Webseitenoptimierung und Suchmaschinenoptimierung zur Verfügung. Denn gute Optimierung einer Webseite beginnt schon mit der Erstellung einer Seite.
Wer sich zukünftig eine Webseite erstellen lassen möchte kommt um 3S+WebDesign nicht herum. Nutzerfreundlichkeit und die Bedienbarkeit sind ein wichtiger Faktor. Auch Ladezeiten, technisch einwandfreie Programmierung und seo-optimierte Texte sind ein Muss. Wer hier auf die Suchmaschinenoptimierung verzichtet, verzichtet auch auf Besucher und auf eine dauerhafte passive Akquise. Und meist ist es kostspieliger nachträglich eine Homepage zu optimieren, als direkt während der Erstellung.
Suchmaschinenoptimierung ist vielfältig. So unterscheidet man zwischen Onpage- und Offpageoptimierung. Meist beginnt man mit einer einfachen SEO-Analyse oder einem SEO-Audit, um den Status Quo zu ermitteln. Danach beginnt die eigentliche Optimierung einer Webseite.
Wer einen zuverlässigen Partner mit Berufs- und Projekterfahrung sucht, der ist bei 3S+WebDesign genau richtig. Denn Nils Wiederer hat durch verschiedene Projekte und Webseiten die Erfahrung gesammelt, um Positionen für Ihre neue Webseite zu gewinnen oder Ihrer Rankings den nötigen Push auf die relevanten Seiten zu geben.
Erfahren Sie mehr auf https://3s-WebDesign.de und nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
3S+WebDesign
Burgstraße 6
53945 Dollendorf
Telefon: +49 (176) 30636641
http://3s-webdesign.de
E-Mail: info@3s-webdesign.de
SIOS WEB-Seminar zum Thema: Hochpräzise, berührungslose Schwingungs- und Längenmessung (Webinar | Online)
Kostenloses WEB-Seminar findet am 17. September 2020 / 14:00 – 14:30 Uhr über Webex statt.
Viele Anwendungsgebiete in Industrie und Forschung verlangen hochpräzise Schwingungsmessungen an verschiedensten Oberflächen. Dabei sind ein schneller Aufbau und eine unkomplizierte Justage sowie ein robustes Design besonders wichtig.
Die laserinterferometrischen Vibrometer von SIOS erfassen sehr genau und berührungslos die zeitliche Positionsänderung eines Objektes. Die Oberfläche des bewegten Objektes darf eine beliebige Rauheit besitzen. Mechanische Schwingungen mit Amplituden bis ± 20 mm können im Bereich von 0 bis 5 MHz mit einer Auflösung im Subnanometerbereich gemessen werden.
In unserem Live Seminar erfahren Sie, wie Sie mittels laserinterferometrischer Messmethoden Objektschwingungen analysieren können, um z. B. Produkteigenschaften zu optimieren oder im Bereich der Wissenschaft Schwingungsphänomenen auf den Grund zu gehen.
Insbesondere möchten wir Ihnen zeigen, wie man Schwingungen in einem weiten Frequenzspektrum messen kann, beginnend im statischen Bereich bei 0 Hz bis hin zu 5 MHz.
In unserem rund 30-minütigen WEB-Seminar werden folgenden Inhalte demonstriert:
- Technische Konzepte der SIOS Vibrometermodelle
- Einrichtung des Messaufbaus für die Vibrometer LSV 120 NG und LSV 2500 NG,
sowie den Nanovibrationanalyzer NA - Optimierung des Signal-Rausch Verhältnisses
- Anwendungsbeispiele für Einstrahl-Vibrometer aus Wissenschaft und Industrie
- Vorstellung der Schwingungsmesssoftware und Varianten der Datenausgabe
und der Messwertsynchronisation - das Vibrometer LSV 120 NG als OEM-Sensor zum Einsatz im industriellen Umfeld
Zum Ende des Seminars beantworten wir gern Fragen zum Thema Schwingungsmessung.
Für wen ist das WEB-Seminar geeignet?
Ingenieure, Konstrukteure, Entwickler und Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin- und Messtechnik, Maschinen- und Apparatebau des Hochtechnologiesektors.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Donnerstag, 17. September 2020 14:00 – 14:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SIOS Meßtechnik GmbH
Am Vogelherd 46
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 64470
Telefax: +49 (3677) 64478
http://www.sios.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

e-velopment feiert 20-jähriges Jubiläum!
Die e-velopment GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt stolz auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Wir schreiben das Jahr 2000. In dem Jahr, in dem Internet-Startups ihren Höhepunkt erreicht haben, löst die Schneider-Gruppe ihre IT-Abteilungen mit jungen klugen Köpfen aus dem Unternehmen heraus.
Da zu diesem Zeitpunkt keine geeignete starke IT-Software für den Versandhandel auf dem Markt vorhanden war, die genau auf die Bedürfnisse der B2B- und B2C-Marken von Schneider zugeschnitten war, entwickelte das neue motivierte Team eine eigene Lösung! Mit der Gründung des Unternehmens wurde dabei das klare Ziel gesetzt, die Software auch für andere Versandhändler zu entwickeln. Aus Überzeugung. Als erstes wurde die Logistik-Software im Jahr 2002 fertig. Dann das Warenwirtschaftssystem im Jahr 2004. Die Gesamtlösung wurde mit dem Namen „Plattform 360e“ getauft. Der erste externe Kunde wurde schon 2003 gewonnen. Darauf war das noch relativ kleine Team richtig stolz.
Und was ist seitdem passiert? Unsere Entwickler optimieren und erweitern kontinuierlich unser IT-Angebot, nicht nur rund um die Software 360e, sondern darüber hinaus. Wir hören und reagieren auf neue Markt- und Kundenanforderungen. Es geht uns dabei immer um die beste IT-Lösung für den Versandhandel, Handel und e-Commerce. Seit 2018 bietet e-velopment die sogenannten SMART Apps. Diese sind Self-Contained-Services zu verschiedenen Modulen wie ePayment, eMarket, eCIS, etc. Die SMART Apps sind Cloud- und releasefähig.
Relativ früh – und wir können sagen, dass wir dabei Vorreiter waren – haben wir angefangen, nach Scrum zu arbeiten. Die agile Arbeit wurde sofort von allen angenommen und ist das Geheimnis unseres Erfolgs. Durch die 14-tägigen Releases haben unsere Kunden immer eine aktuelle und getestete Version unserer Software. Software-Aktualisierung dauern nur die Zeit einer kurzen Mittagspause.
Die steigende Anzahl an Kunden zeugt davon, dass wir die Anforderungen des Marktes anscheinend gut umsetzen. Sie sind uns treu geblieben und wachsen weiter mit uns.
„Die Popken Fashion Group als langjähriger Kunde gratuliert der e-velopment GmbH zu ihrem 20-jährigen Jubiläum auf das Herzlichste!! Wir haben Sie in den Jahren der Zusammenarbeit als verlässlichen, kompetenten und innovativen Partner kennengelernt, der sich gemeinsam mit uns den Veränderungen und immer wieder neuen Anforderungen stellt. Wir wünschen Ihnen auch für die Zukunft Alles Gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“
Ralf Keller, Geschäftsführer Popken Fahion Group
„Ich gratuliere e-velopment recht herzlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum. Vor 10 Jahren haben wir uns dazu entschieden, 360e für den Teilbereich Einkauf einzusetzen. Seitdem arbeiten wir mit dem System und sind von seiner Performance überzeugt. […] Auch im Vergleich zu anderen Dienstleistern sticht hier e-velopment heraus. Ich hoffe auch weiterhin auf eine innovative und gute Zusammenarbeit.“
Franz Hermanns, Geschäftsführer 3Pagen GmbH
„Die Rosmerta-Gruppe gratuliert e-velopment ganz herzlich zum 20-jährigen Jubiläum und freut sich sehr auf die Fortsetzung der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit.“
Christoph Jordi, Geschäftsführer Rosmerta AG
„Wir freuen uns mit e-velopment über den 20. Geburtstag und dem sozusagen fortgeschrittenen „Erwachsenendasein“ und gratulieren sehr herzlich. […] Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in gewiss herausfordernden Zeiten […].“
Jürgen Knecht, Geschäftsführer Versandhaus Jungborn GmbH
„Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Innovation und Entwicklung in der Versandhandelsbranche. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre guter Zusammenarbeit.
Seit 20 Jahren bietet e-velopment Erfahrung und Innovation in Sachen Versandhandelssoftware. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein und vielen Dank für die jahrelange Zusammenarbeit.“
Philipp Lübeck, Geschäftsführer VBS Hobby Service GmbH
Wir freuen uns, dass viele Mitarbeiter der ersten Stunde immer noch da sind und sich weiterentwickelt haben. Unsere über 60 Mitarbeiter zeichnen sich damit aus, dass sie eigenverantwortlich arbeiten und stets einen kritischen Blick, auf das was wir tun, behalten. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, jedes Jahr neue Azubis auszubilden. Manche gehen dann nach ein paar Jahren, um neue Erfahrungen zu sammeln, aber viele sind uns treu geblieben und einige von ihnen bilden mittlerweile selber neue junge Mitarbeiter aus. Wir haben einige Mitarbeiter von uns interviewt. Was uns als Unternehmen offensichtlich ausmacht, sind die Menschen.
Alles in einem sind wir wirklich sehr stolz auf das, was wir in den letzten 20 Jahren erreicht haben und freuen uns auf die nächsten 20!
Wir danken unseren treuen Mitarbeitern, Kunden und Partnern für die großartige Zusammenarbeit.
Auszug der Referenzkunden e-velopment GmbH:
› E.M.P. Merchandising Handelsgesellschaft mbH
› Internetstores GmbH
› Popken Fashion Group
› Engelhorn GmbH
› Gärtner Pötschke GmbH
› VBS Hobby Service GmbH
› alsa Hundewelt GmbH
› Triaz Group GmbH
e-velopment GmbH
Bahrenfelder Chaussee 49
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 85187-0
Telefax: +49 (40) 85187-444
http://www.e-velopment.de
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (40) 85187-131
Fax: +49 (40) 85187-444
E-Mail: astrid.gonin@e-velopment.de
Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (40) 85187-0
Fax: +49 (40) 85187-444
E-Mail: Oliver.Kaehlert@e-velopment.de

Eine Offline-Konferenz mit Vertretern aus dem Gesundheitswesen in Corona-Zeiten – Wie geht denn sowas?
Die Urlaubszeit ist vorbei und durch die Rückkehrer steigen die Fallzahlen. Der Herbst kommt und man befürchtet, dass die Fallzahlen dann nochmal nach oben gehen. Ist es unter Berücksichtigung dieser Tatsachen überhaupt vernünftig auch nur daran zu denken, eine Offline-Konferenz mit Fortbildung in Präsenz zu planen? Nun – Eine gewisse Isolierung und die Reduzierung unseres zwischenmenschlichen Austauschs auf ein Minimum sind in Bezug auf die Erhaltung unserer Gesundheit ebenso anzuzweifeln wie die Nichteinhaltung der von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen. Da liegt die Lösung praktisch auf der Hand. Ja! Die Planung einer Präsenzveranstaltung unter strenger Einhaltung der beschlossenen Corona-Maßnahmen ist vernünftig. Genauso vernünftig wie es der Präsenzunterricht in der Schule unter Einhaltung der beschlossenen Corona-Maßnahmen ist.
Die große Frage ist dann natürlich: Wie kann eine mehrtägige Präsenzveranstaltung in Corona-Zeiten so geplant werden, dass dabei nichts von dem Feeling aus früheren Jahren verlorengeht? Nun, dazu müssen die vorgegebenen Maßnahmen durchleuchtet und die aktuellsten Erkenntnisse berücksichtigt werden. Das Wichtigste dabei ist die bereits seit Mai 2020 durch das Bundesgesundheitsministerium beworbene AHA-Formel. Die Kernelemente dieser Formel sind drei Maßnahmen zur Vermeidung von Ansteckung: (1) Die Einhaltung von mindestens 1,5m Abstand zur nächsten Person; (2) das Befolgen der Hygieneregeln; und (3) das Tragen von Alltagsmasken an Orten, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Hinzu kommt die Empfehlung Räume regelmäßig gut zu durchlüften.
IC-SYS hat sich die Regeln und Empfehlungen sehr zu Herzen genommen und auf dieser Grundlage ein tolles Präsenzerlebnis geplant. Die sonst übliche Teilnehmeranzahl wurde von 350 auf 70 reduziert. So bekommt jeder Teilnehmer einen eigenen Bereich mit einem eigenem Tisch und 1,5 Meter Platz um sich in einem supergroßen Konferenzraum. Die Pflicht, während der Erlebnisvorträge eine Maske zu tragen, entfällt damit. Zudem werden an sehr vielen Stellen extra für die Konferenz produzierte Masken für die Laufwege und Desinfektionsmittel angeboten. Alle Laufwege im Veranstaltungshotel werden wie Einbahnstraßen markiert und für die wie immer exzellente Bewirtung hat das Hotel ein eigenes, professionelles Hygienekonzept entwickelt. Der sonst während der großen Abendveranstaltung übliche Tanz entfällt zwar. Aber für Musik, Unterhaltung und gute Verpflegung mit ausreichend Abstand ist wie immer gesorgt. Die sonst am Nachmittag des ersten Tages und am zweiten Tag angebotenen, parallel laufenden Workshops mit nicht berechenbarer Anzahl Teilnehmer wurden durch einen "Marktplatz der Möglichkeiten" ersetzt. So sind in den extra langen Pausen genug Möglichkeiten fürs menschliche Netzwerken und dem Austausch vorhanden.
Wer aus der Sozialwirtschaft kommt, speziell in den Bereichen der Altenpflege oder Behindertenhilfe zu Hause ist und Interesse hat, dies alles live mitzuerleben, der findet unter click.profsys.de/sc20ticket mehr Informationen zum Programm und ein paar wenige Rest-Tickets.
Seit über 25 Jahren sorgt IC-SYS in den Einrichtungen der Sozialwirtschaft dafür, dass die dort arbeitenden Menschen ihre täglichen Dokumentations-, Planungs-, Verwaltungs- und Abrechnungsaufgaben schnell, unbürokratisch und mit Leichtigkeit erledigen können. Denn IC-SYS will, dass die in den Einrichtungen arbeitenden Menschen sich in erster Linie um das kümmern können, wofür sie stehen: Die bestmögliche Betreuung und Pflege ihrer anvertrauten Klienten.
Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Gera. Ein zusätzliches, bundesweites Vertriebspartner-Netz sorgt dafür, dass immer ein Ansprechpartner in der Nähe ist. Die bei IC-SYS fest angestellten, über 30 engagierten Mitarbeiter betreuen mehr als 1.300 Kunden, die ProfSys täglich in ihren ambulanten und stationären Einrichtungen zur Optimierung der Dokumentation, Planung und Abrechnung einsetzen. Seit 2015 legt IC-SYS den Fokus auf die Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Web-basierte, hochgradig skalierbare Anwendungen bieten hier die Basis für mobiles Arbeiten 4.0 und die Anbindung medizin- und pflegetechnischer Geräte im Sinne des Internets der Dinge (IoT).
Seit 2019 unterstützt die IC-SYS Informationssysteme GmbH den Deutschen Verein zu Förderung pflegerischer Qualität e.V. Gemeinsam wollen wir die Wertschätzung der Pflegeberufe in unserer Gesellschaft ausbauen und dabei den Wert von professioneller Pflege in der breiten Öffentlichkeit bekannter machen.
IC-SYS Informationssysteme GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 12
07552 Gera
Telefon: +49 (365) 43778-0
Telefax: +49 (365) 43778-27
http://www.profsys.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (365) 43778-20
E-Mail: roland.wienen@icsys.de

Neuer Gesetzesentwurf: vermehrte Arbeitszeitkontrollen gefordert
- Elektronische Arbeitszeiterfassung in der Fleischindustrie
- Regelmäßigere Arbeitsschutzkontrollen geplant
- virtic-Lösung zur gesetzeskonformen Zeiterfassung
Die Corona-Krise hat verdeutlicht: Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie entsprechen nicht immer dem gewünschten Standard. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchte dies ändern und hat daher einen Gesetzesentwurf zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit vorgelegt. Dieser sieht auch eine erhöhte Kontrolldichte in Fragen des Arbeitsschutzes sowie eine branchenübergreifende, verpflichtende elektronische Arbeitszeiterfassung vor. Die virtic GmbH & Co. KG bietet die passende Lösung.
„Eine lückenlose Arbeitszeiterfassung, bei der Objektivität, Zugänglichkeit und Verlässlichkeit der erfassten Daten gegeben sind, ist nicht nur auf Grund der Urteile von EuGH und des Arbeitsgerichts Emden Pflicht“, sagt Michael Stausberg, Geschäftsführer der virtic GmbH & Co. KG. Mit dem neuen Gesetzesentwurf zu Werkverträgen betone auch die Regierung noch einmal die Bedeutung einer digitalen Arbeitszeiterfassung. „Mit virtic werden alle Anforderungen an eine entsprechende Lösung erfüllt und Unternehmen aller Branchen sind auf der sicheren Seite.“
Durch die Corona-Krise sind die hygienischen Bedingungen in einigen Betrieben der Fleischindustrie in den Fokus geraten. Hubertus Heil legte daher einen Gesetzesentwurf vor, der Werkverträge in der Fleischindustrie verbietet und zugleich eine effektive Kontrolle des Arbeitsschutzes fordert. Das Kabinett hat diesem Vorhaben bereits zugestimmt. Ab 2026 sollen laut Arbeitsschutzgesetz mindestens fünf Prozent der Betriebe eines Bundeslandes kontrolliert werden. Das schließt auch die Arbeitszeit ein, die elektronisch erfasst werden muss. Das Bußgeld bei Verstößen wurde verdoppelt und beträgt künftig bis zu 30.000 Euro.
Was eine Arbeitszeiterfassung braucht
2019 zeigte sich die Notwendigkeit einer erweiterten Arbeitszeitkontrolle bei einer Schwerpunktprüfung. 30 nordrhein-westfälische Großbetriebe mit insgesamt 17.000 Arbeitsplätzen wurden geprüft. Rund zwei Drittel der festgestellten Verstöße gegen das Arbeitsrecht betrafen die Arbeitszeit. Um dem entgegen zu wirken ist eine digitale Arbeitszeiterfassung nach geltendem Recht notwendig.
„Um bei der Dokumentation der Arbeitszeit dem EuGH-Urteil zu entsprechen, braucht es eine Lösung, die objektiv, verlässlich und zugänglich ist“, erklärt Michael Stausberg. Bei der virtic-Zeitwirtschaft sorgt ein zuverlässiger Zeitstempel für Objektivität. Jeder Mitarbeiter erfasst seine Arbeitszeiten inklusive Anfahrtsund Rüstzeiten über eine App auf dem eigenen Smartphone, am PC oder am Zeiterfassungsterminal. Durch einen persönlichen Zugang ist dabei Zugänglichkeit gegeben. So können die Mitarbeiter stets ihre Stempelzeiten und Stammdaten einsehen. Verlässlichkeit wird sichergestellt, indem Manipulationen an den erfassten Daten unterbunden werden.
Weitere Infos:
www.virtic.com
Die virtic GmbH & Co. KG ist Technologieführer für Dienstleistungen zur mobilen Datenerfassung zu Arbeitszeiten, Tätigkeiten und Einsatzorten sowie deren automatisierte Aufbereitung für die Lohnbuchhaltung, das Controlling und die Disposition. Außendienstmitarbeiter übermitteln sämtliche Daten über Smartphones oder Tablets an einen virtic-Server.
Über das Internet sind alle Daten in Realtime einsehbar. Die Dienstleistungen werden als Software as a Service (SaaS) erbracht. Das System kommt vor allem in Bauunternehmen, im Handwerk und in der Energiewirtschaft zum Einsatz. Die virtic GmbH & Co. KG wurde 2004 gegründet.
virtic GmbH & Co. KG
Freie-Vogel-Straße 367
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 941590-0
Telefax: +49 (231) 941590-20
http://www.virtic.com
Sputnik – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-634
Fax: +49 (228) 30412-630
E-Mail: zapp@sputnik-agentur.de

Lecturio Interactive Case Files steigern Erfolg durch adaptives Lernen
Für jedes Fallbeispiel gibt es eine kurze Beschreibung der Situation und der Lernziele. Im interaktiven Quiz trainieren Lernende beispielsweise, wie sie Standardprotokolle an die eintretenden COVID-19 Verläufe anpassen können. Sowohl Fehlentscheidungen als auch richtige Maßnahmen werden erläutert. Ergänzend stehen während der Interactive Case Files ein medizinisches Glossar und weitere Informationen zum Abruf bereit. So eignen sich die Lernenden das für sie relevante Wissen an.
Jochen Tanner sagt: „Nicht nur im Bereich der Medizin bieten wir nun dieses neue Animationsformat der Interactive Case Files an. Im Auftrag von Unternehmen produzieren wir für unsere Kunden individuelle Lernmedien. Dazu gehört neben unserem bewährten Greenscreen Videoformat auch eine solche interaktive Animationsvariante.”
Lecturio ist einer der führenden E-Learning Anbieter weltweit und steht für nachhaltige, innovative und gleichzeitig kosteneffiziente Aus- und Weiterbildung in Bildungsinstitutionen und Unternehmen. In über 80 Bereichen können sich die Nutzer zu Themen wie Jura, Medizin, Software und Karriere fort- und weiterbilden.
Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de
Director Sales
Telefon: +49 (6187) 2077-770
Fax: +49 (6187) 2077-771
E-Mail: jochen.tanner@lecturio.de
Corona zum Trotz: Sechs neue Auszubildende starten beim Essener ERP-Hersteller e.bootis ag ins Berufsleben
Um ihnen einen optimalen Einstieg in das Unternehmen zu ermöglichen – und damit sich die neuen und alten Auszubildenden untereinander besser kennenlernen – beginnen sie ihre erste Arbeitswoche, unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen, mit einem Teambuilding-Workshop. Dank der großzügigen Arbeitsplatzgestaltung im neuen Firmengebäude mit geräumigen Büros, Meetingräumen und weitläufigen Coworking Bereichen, können sie trotz aller Umstände problemlos vor Ort ausgebildet werden.
Die Nachwuchsförderung liegt dem Softwarespezialisten bereits seit Jahren sehr am Herzen, so dass sie auch während der gegenwärtigen Corona-Pandemie nicht in den Hintergrund rückt. Die Auszubildenden haben nach bestandener Prüfung gute Aussichten auf eine Übernahme und auf einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen Unternehmen. „Bereits seit 1997 ist die Nachwuchsförderung ein wesentlicher Baustein unseres Recruitings“, so Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender e.bootis ag. „Nahezu alle ehemaligen Auszubildenden sind heute noch im Unternehmen in teils verantwortlichen Positionen tätig.“ Gleichzeitig definiert die bedarfsgerechte Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen wichtigen Schritt für e.bootis, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Als technologisch unabhängiger Hersteller für innovative Unternehmenssoftware "Made in Germany" unterstützt die e.bootis ag mittelständische Firmen der D-A-CH Region in der Abbildung ihres profitablen Geschäftsbetriebs und der digitalen Vernetzung. Seit über 35 Jahren widmet sich das familiengeführte Unternehmen, mit umfassenden Branchenkenntnissen, seinen mehr als 200 zufriedenen Kunden aus verschiedenen Zielmärkten. Die vollständig auf Internettechnologien wie Java und .NET entwickelte ERP-Lösung "e.bootis ERPII Suite" ist plattformunabhängig, voll skalierbar und höchst integrativ. Die modular aufgebaute ERP-Komplettlösung vereint eine Vielzahl hochfunktionaler Anwendungen für die Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche. Umfangreiche Möglichkeiten zur Parametrisierung der Lösung schaffen die nötige Flexibilität, um auf den stetigen Wandel mit individuellen Anpassungen reagieren zu können. Sowohl in der Cloud als auch On-Premise nutzbar. Durch die Single Source Code-Philosophie ist eine 100%ige Release- und Wartungsfähigkeit der Standardlösung gegeben. Das Produktportfolio wird ergänzt durch kundenorientierte Beratungsleistungen und Schulungen sowie Projektmanagement und Individualprogrammierung. Die e.bootis ag ist mit rund 100 Mitarbeitern an ihrem Hauptstandort Essen plus weiteren Standorten in Hamburg und Waiblingen vertreten.
Weitere Informationen unter www.ebootis.de
e.bootis ag
Nordsternstraße 71
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 8596-0
Telefax: +49 (201) 8596-222
http://www.ebootis.de
PR KONSTANT
Telefon: +49 (211) 730633-60
Fax: +49 (211) 730633-89
E-Mail: kira@konstant.de