Monat: Juli 2020

ABB unterstützt betriebliche Optimierung von Unternehmen in schwierigem Umfeld mit neuer Analyse- und KI-Software

ABB unterstützt betriebliche Optimierung von Unternehmen in schwierigem Umfeld mit neuer Analyse- und KI-Software

Die ABB Ability™ Genix Industrial Analytics und AI Suite ist eine skalierbare, fortschrittliche Analyseplattform mit vorgefertigten, benutzerfreundlichen Anwendungen und Services. Damit werden Betriebs-, Engineering- und IT-Daten erfasst, kontextualisiert und in umsetzbare Informationen umgewandelt. So können industrielle Prozesse verbessert und das Management der Anlagen optimiert werden. Darüber hinaus können Geschäftsprozesse sicher und nachhaltig rationalisiert werden.

Studien von Analysten zufolge können Industrieunternehmen in der Regel nur 20 Prozent¹ der erzeugten Daten nutzen. Deshalb können Datenanalysen nur eingeschränkt Anwendung finden. Die neue Lösung von ABB dient als Anlaufstelle für digitale Daten aller Art. Hier laufen die Informationsflüsse aus unterschiedlichen Quellen im Werk und Unternehmen zusammen und werden anhand eines einheitlichen Analysemodells kontextualisiert. Dank künstlicher Intelligenz (KI) werden diese Daten in aussagekräftige Informationen umgewandelt, die für Prognosen und zur Optimierung der Unternehmensleistung dienen.

„Wir sind überzeugt, dass wir auf die bestehende Digitaltechnologie setzen sollten – also auf die Automatisierung, mit der die Produktionsprozesse gesteuert werden – um in den Prozess-, Energie- und Hybridindustrien Datenanalysen voranzutreiben“, sagte Peter Terwiesch, Leiter des Geschäftsbereichs Industrieautomation von ABB. „Für unsere Kunden bietet sich die grosse Chance, ihre Betriebsdaten besser auszuschöpfen, indem diese mit Engineering- und IT-Daten kombiniert werden und somit eine mehrdimensionale Entscheidungsfindung ermöglichen. Mit diesem neuen Ansatz können unsere Kunden buchstäblich Milliarden besserer Entscheidungen treffen.“

ABB Ability™ Genix besteht aus einer Plattform und Anwendungen für die Datenanalyse und wird mit ABB-Services ergänzt. Die Lösung hilft Kunden dabei, zu bestimmen, welche Anlagen, Prozesse und Risikoprofile verbessert werden können und unterstützt sie bei der Erstellung und Anwendung dieser Analysen. In der Lösung ist eine Anwendungsbibliothek enthalten, sodass Kunden auf Abruf und je nach Geschäftsbedarf vielfältige Analysen abonnieren können. Auf diese Weise werden Support-Leistungen von Lieferanten schneller angefordert und geplant, als dies üblicherweise der Fall wäre.

ABB Ability™ Genix ist vom Werk bis zum Unternehmen skalierbar und kann auf verschiedene Weise implementiert werden. Dies beinhaltet unter anderem Cloud-Installationen, die hybride Anwendung und die Bereitstellung vor Ort. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Microsoft nutzt ABB Ability™ Genix Microsoft Azure für die integrierte Anbindung an die Cloud und Cloud-Dienste.

„Indem wir eine Vielfalt an Daten, Fachwissen, Technologien und KI kombinieren, generieren wir mit der ABB Ability™ Genix Suite für unsere Kunden bisher nicht dagewesenen Wert“, sagte Rajesh Ramachandran, Chief Digital Officer des Geschäftsbereichs Industrieautomation von ABB. „Kunden aus anlagenintensiven Branchen mit komplexen Prozessen können mit ABB Ability™ Genix und seiner werks- und unternehmensweiten Analytik und Optimierung zeitnahe und präzise Entscheidungen treffen.“

„Wir haben diese Suite modular und flexibel aufgebaut, damit Kunden auf unterschiedlichen Digitalisierungsstufen ABB Ability™ Genix einführen und bessere Geschäftsergebnisse erzielen können – bei gleichzeitigem Schutz bestehender Investitionen.“

Eine wichtige Komponente von ABB Ability™ Genix ist der ABB Ability™ Edgenius Operations Data Manager, der am Ort der Produktion technische Betriebsdaten miteinander vernetzt, erfasst und analysiert. ABB Ability™ Edgenius verwendet betriebliche Daten, die von Technologien wie DCS (Distributed Control Systems) und anderen Geräten erzeugt wurden, und erstellt damit Analysen, mit denen die Produktionsprozesse und die Kapazitätsauslastung verbessert werden. ABB Ability™ Edgenius kann eigenständig eingesetzt oder in ABB Ability™ Genix integriert werden, sodass betriebliche Daten mit anderen Daten kombiniert und strategische Geschäftsanalysen erstellt werden können.

„Daten, die von der Automatisierung erstellt werden, die die Echtzeitproduktion steuert, sind von hohem Wert“, sagte Bernhard Eschermann, Chief Technology Officer des Geschäftsbereichs Industrieautomation von ABB. „Mit ABB Ability™ Edgenius sammeln wir die Daten aus diesen Echtzeit-Steuerungssystemen und machen diese verfügbar, sodass Probleme vorhergesagt und Massnahmen eingeleitet werden können. So können Anlagen besser genutzt und Produktionsprozesse genauer abgestimmt werden.“

Weitere Details unter:

ABB Ability™ Genix

ABB Ability™ Edgenius

ABB Industrieautomation: Der Geschäftsbereich Industrieautomation bietet eine Reihe von Produkten, Systemen und Lösungen für Kunden in der Prozess- und Hybridindustrie, darunter branchenspezifische Dienstleistungen sowie Mess- und Analysedienste, Schiffs- und Turboladerangebote. ABB Industrieautomation ist weltweit die Nummer 2 auf dem Markt. Basierend auf umfassendem Fachwissen, Erfahrung und Expertise hilft der Geschäftsbereich seinen Kunden wettbewerbsfähig zu bleiben, ihren ROI zu verbessern und sichere und produktive Abläufe zu betreiben.

Über ABB Asea Brown Boveri Ltd

ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Ge-sellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbin-dung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unter-nehmens basiert auf dem Talent seiner rund 110.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. www.abb.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ABB Asea Brown Boveri Ltd
Affolternstrasse 44
CH8050 Zurich
Telefon: +41 (43) 3177111
Telefax: +41 (43) 317-4420
http://www.abb.com

Ansprechpartner:
Media Relations
Telefon: +41 (43) 31771-11
E-Mail: media.relations@ch.abb.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Herausforderung MES-Projekt (Webinar | Online)

Herausforderung MES-Projekt (Webinar | Online)

Marktüberblick sowie Tipps & Tricks für MES-Projekte

Thema: MES-Software, Anbietermarkt, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale

Referent: Rolf Kipp, Trovarit AG

Wenn sich die MES-Software-Lösungen auch in manchen Bereichen immer stärker einander angleichen, so gibt es doch genug relevante Unterschiede in der Funktionsunterstützung, die eine genaue Auseinandersetzung mit den eigenen Anforderungen und den Leistungen der Software-Lösungen erfordern. Die Funktionsschwerpunkte verschiedener MES-Softwarelösungen reichen vom Erfassen bzw. Auswerten von Betriebs- und Maschinendaten über Optimierungslösungen für die Ressourcenbelegungsplanung bis hin zu Komplettlösungen. Die unterschiedlichen Features der Systeme, die unter den Begriff „MES“ gefasst werden, machen den Markt intransparent und gestalten Investitionsentscheidungen anspruchsvoll.

Eventdatum: Freitag, 09. Oktober 2020 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vertragsgestaltung: Dos und Don’ts aus der Praxis (Webinar | Online)

Vertragsgestaltung: Dos und Don’ts aus der Praxis (Webinar | Online)

Thema: Vertragsgestaltung, Preise & Konditionen, Vertragsprüfung

Referent: Volker Liestmann, Trovarit AG

Neben einer strukturierten Auswahl der ERP-Software und des Implementierungspartners, bildet insbesondere das Vertragswerk die Basis für ein erfolgreiches Einführungsprojekt. Natürlich spiegelt jeder Vertrag zwischen einem Anwenderunternehmen und einem Software-Lieferanten die individuelle Ausgangssituation (Unternehmensgröße, Komplexität der Installation, Einsatzbereich der Software usw.) wider – trotzdem gibt es einige grundlegende Punkte, auf die man unbedingt achten sollte.

Eventdatum: Freitag, 02. Oktober 2020 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tipps und Tricks für ERP-Projekte (Webinar | Online)

Tipps und Tricks für ERP-Projekte (Webinar | Online)

Thema: Auswahl, Einführung und Optimierung

Referent: Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG

Das Webinar „Tipps und Tricks für ERP-Projekte“ richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor einer (Neu-) Auswahl und anschließenden Einführung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie mehr über wirkliche und vermeintliche Probleme im Rahmen dieser Projekte und welche Möglichkeiten sich bieten, um Ihr Projekt möglichst sicher zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Erfahren Sie darüber hinaus, warum das „Ende“ gleichzeitig wieder ein „Anfang“ ist und wie man im Bereich ERP Nachhaltigkeit im Unternehmen sicherstellen kann.

Eventdatum: Freitag, 02. Oktober 2020 09:30 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Boom-Town e-Commerce (Webinar | Online)

Boom-Town e-Commerce (Webinar | Online)

Der elektronische Handel als wichtiger Bestandteil heutiger Digitalisierungsstrategien

Thema: Online-Handel, e-Commerce, e-Shop

Referent: Marc Müller, Trovarit AG

e-Commerce ist die verkürzte Form für den englischen Begriff electronic Commerce, welcher übersetzt elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr bedeutet. Mit e-Commerce bezeichnet man hauptsächlich den Handel im Internet, wobei nicht nur der Kauf- und Verkaufsprozess zu dem Begriff des e-Commerce zählt. Auch etwaige Leistungen, wie in dem Sektor Kundenservice und Online-Banking zählen zu der Bezeichnung e-Commerce. Der Fokus liegt jedoch hauptsächlich auf dem elektronischen Geschäftsverkehr in dem Bereich der B2C und B2B -Geschäfte. e-Commerce und hier die damit einhergende e-Commerce-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil heutiger Digitalisierungsstrategien. Doch welche Vorteile bietet das Thema e-Commerce für Unternehmen? Worauf muss ein Unternehmen achten, wenn es in den elektronischen Handel einsteigen möchte? Welchen Herausforderungen muss es sich stellen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden?

Eventdatum: Freitag, 25. September 2020 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Quo vadis Dynamics ERP? (Webinar | Online)

Quo vadis Dynamics ERP? (Webinar | Online)

Perspektiven für Microsoft Anwender

Thema: Microsoft Dynamics (ERP, NAV, AX), Cloud

Referent: Frank Naujoks, Trovarit AG

Microsoft hat in den letzten Jahren konsequent den Weg in Richtung Cloud für die Dynamics-ERP Produkte beschritten und drängt die Kunden in die Wolke. Ist der Weg alternativlos, was verbirgt sich beispielsweise hinter dem Begriff One Version, welche Lizenzierungsarten gibt es und wie läuft die Einführung der Software? Dieses Webinar liefert erste Antworten auf diese Fragen und nennt Punkte, auf die Anwender bei der Auswahl der ERP-Software achten sollten.

Eventdatum: Freitag, 25. September 2020 09:30 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Product Lifecyclemanagement / Product Data Management (Webinar | Online)

Product Lifecyclemanagement / Product Data Management (Webinar | Online)

Wissensquelle und Kommunikationszentrale für Produktdaten

Thema: PLM / PDM-Lösungen, Product Data Management, Auswahl & Implementierung

Referent: Marc Müller, Trovarit AG

PLM, Product Lifecycle Management, stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die sich rund um die Produktenstehung bis hin zu deren Recycling kümmert. Hierunter wird zunächst einmal ein Set von verschiedenen Lösungen zur Entwicklungsarbeit, die Verwaltung und die Nutzung von Produktdaten verstanden. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das PDM, Product Data Management. Diese Lösung bezieht sich rein auf entwicklungs- und konstruktionsbezogene Produktverwaltungsprozesse. Was aber bedeutet PLM und PDM genau für mein Unternehmen? Wie können diese Ansätze dabei helfen mein Unternehmen bzw. meine Prozesse rund um meine Produkte zu verbessern? Und wie sieht es mit der Implementierung solcher Ansätze aus? Das Webinar bietet hier wertvolle Tipps & Tricks.

Eventdatum: Dienstag, 15. September 2020 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung (Webinar | Online)

ECM/DMS als strategischer Partner der Digitalisierung (Webinar | Online)

Vom linearen Prozess zum fortwährenden Kreislauf

Thema: Strategie, ECM, Dokumentenmanagement, Digitalisierung

Referent: Marc Müller, Trovarit AG

Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung oder Business Transformation gewinnt auch das Thema ECM/DMS immer mehr an strategischer Bedeutung. Denn oftmals reichen vorhandene Architekturen und Lösungen nicht aus, um erforderliche unternehmensweite Informations- und Geschäftsprozess-Services digital zur Verfügung zu stellen. Somit ist ECM/DMS ein Thema, welches sämtliche Abteilungen vom Vertrieb und Service über die Produktion und Logistik bis hin zum Rechnungswesen anspricht. Aus einem bislang oftmals – meist durch organisatorische Grenzen bedingt – linearen Prozess entsteht ein fortwährender Kreislauf aus z.B. Entwickeln, Produzieren, Akquirieren, Verkaufen und Betreuen. ECM/DMS hat somit den Anspruch Menschen, Prozesse und Informationen unternehmensweit zu synchronisieren, um so erkenntnisorientiertes Handeln und Denken zu ermöglichen. Unter dieser Voraussetzung ist auch eine Einführung einer entsprechenden Lösung sehr individuell zu betrachten und birgt somit auch seine unternehmenseigenen Herausforderungen.

Eventdatum: Dienstag, 15. September 2020 09:30 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online Informationsveranstaltung berufsbegleitender MBA (Webinar | Online)

Online Informationsveranstaltung berufsbegleitender MBA (Webinar | Online)

Das MBA- (Master of Business Administration) Studium in General Management der OHM Professional School ist eine generalistische Ausbildung, basierend auf den Stärken der traditionellen Betriebswirtschaftslehre.

Der Master of Business Administration richtet sich an leistungsorientierte Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium und mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die sich wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Management Know-how für das internationale Geschäftsumfeld aneignen wollen. Für Studierende ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse gibt es speziell den MBA für Nicht-Wirtschaftler.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich online über das Studienangebot Master of Business Administration zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und kann bequem am PC zu Hause oder am Arbeitsplatz erfolgen.

Termin:
Dienstag, 01.09.2020, 18:00 – 19:00 Uhr

Themen:

  • Präsentation der Hochschule und der OHM Professional School (OPS)
  • Vorstellung der akademischen Leiter und der Dozierenden
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Lehrgangs

Für eine Anmeldung senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Angabe Ihrer Kontaktdaten. Sie erhalten dann von uns die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Zusätzlich bitten wir Sie um eine Telefonnummer, unter der wir Sie gegebenenfalls bei technischen Problemen erreichen können.

Weitere Informationen zum MBA-Programm finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Dienstag, 01. September 2020 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Testmanagement in Business-Software Projekten (Webinar | Online)

Testmanagement in Business-Software Projekten (Webinar | Online)

Lästiges Übel oder Garant für erfolgreichen Echtstart?

Thema: Testmanagement, Software-Einführung, Implementierung

Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG

Testen im Rahmen des Implementierungsprojektes einer neuen Business-Software (z.B. ERP, CRM, MES, ReWe, PDM, etc.) ist aus Risiko- und Qualitätsgesichtspunkten unverzichtbar. Da in solchen Projekten in der Regel eine hohe Anzahl von Mitarbeiter(Innen) an der Testvorbereitung, Testdurchführung und Testdokumentation sowie Fehlerbehebung beteiligt ist, ist ein effektives Testmanagement essentiell. In diesem Webinar vermitteln wir, basierend auf Erfahrung aus vielen begleiteten Projekten, wie Sie Ihr Testmanagement aufbauen sollten, um höchste Qualitätsansprüche an Testplanung, Testdurchführung und Testdokumentation möglichst kostengünstig umsetzen zu können.

Eventdatum: Donnerstag, 10. September 2020 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.